Hoval EFHR Installation And Maintenance Manual

Montage- und Wartungsanleitung Installation and Maintenance Manual Instruction de montage et de maintenance Istruzioni di montaggio e di manutenzione
Elektroheizeinsätze EFHR EFHR Electric Heating Elements Eléments de chauffage EFHR Riscaldatori ad immersione del tipo EFHR
Elektroheizeinsätze sollen nur von Fachleuten ein­gebaut und in Betrieb genommen werden, deshalb ist diese Anleitung für den Fachmann bestimmt. Elektrische Installationen dürfen nur vom Elektriker ausgeführt werden.
Electric heating elements should only be installed and started up by professionals; this manual is therefore intended for a professional's use. Only electricians may perform electrical installations.
Les éléments de chauffage ne peuvent être installés et mis en service que par des personnes compé- tentes. Ces instructions s'adressent donc directe­ment au technicien. Les installations électriques ne peuvent être réalisées que par un électricien.
Il montaggio e l’allacciamento dei riscaldatori ad immersione devono essere eseguiti esclusivamente da esperti autorizzati, pertanto la presente guida si rivolge solo al personale specializzato. Le installa­zioni elettriche possono essere eseguite solo da elettricisti qualificati.
4 204 867/03 - 01/12
4 204 867/02 – 04/08
Änderungen vorbehalten All alterations reserved Sous réserve de modifications Salvo modifiche
Inhaltverzeichnis 4 204 867/02
4 204 867/03
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Installationshinweise 3 Technische Daten 3 Montage 4 Anschluss-Schemen 5 Wasseranschluss 6 Inbetriebnahme 6 Benutzerhinweise 6 Nicht zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen berechtigen 7
Important information for installation 8 Technical Specifications 8 Installation 9 Connection Diagrams 10 Water Connection 11 Initial Start-up 11 Considerations for use 11 The following do not entitle the customer to a warranty claim 12
Conseils d’installation importants 13 Données techniques 13 Montage 14 Schémas de connexion 15 Branchement d’eau 16 Mise en service 16 Conseils d’utilisation 16 La garantie constructeur ne couvre pas les dommages suivants 17
Importanti istruzioni di montaggio 18 Dati tecnici 18 Montaggio 19 Schemi di allacciamento 20 Allacciamento idrico 21 Messa in funzione 21 Avvertenze per l’utente 21 La richiesta di garanzia non è autorizzata in caso di 22
2
4 204 867/02 Elektroheizeinsätze EFHR
Wichtige Installationshinweise
1. Die Flansch-Heizeinsätze der Typenreihe EFHR sind ausschließlich für Erwärmung von Wasser in geschlossenen oder offenen Behälter konstruiert.
2. Im Betrieb müssen Heizkörper und Fühlerschutzrohr allseitig ausreichend von Wasser umgeben sein. Die thermisch bedingte Wasserströmung darf nicht behindert werden.
3. Der Flanschheizkörper muss so eingebaut sein, dass das Fühlerrohr oben ist.
4. Vor sämtlichen Arbeiten am Gerät ist der Heizkörper spannungsfrei zu schal­ten.
5. Die Leitungen der Kapillarfühler dürfen nicht mit stromführenden Teilen in Verbindung kommen.
6. Die Umgebungstemperatur am Gehäuse darf nicht 80°C überschreiten.
Technische Daten
EFHR 4 EFHR 6 EFHR 9-180 EFHR 9-250 EFHR 18
Leistung 4 kW 6 kW 9 kW 9 kW 2x9 kW
Spannung / 3 x 400 V 3 x 400 V 3 x 400 V 3 x 400 V 3 x 400 V werksseitiger Anschluss Dreieck Dreieck Dreieck Dreieck Stern
Anzahl Heizstäbe 3 3 3 3 6
Anzahl Regler / STB 1 1 1 1 2
Einbaulänge * (mm) 380 380 510 510 630
Flansch Ø (mm) 180 180 180 250 250
Lochkreis Ø (mm) 150 150 150 225 225
deutsch
*) ab Dichtfläche
3
Elektroheizeinsätze EFHR 4 204 867/02
4 204 867/03 4 204 867/03
Montage
Neben den geltenden Normen und Vorschriften sind die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke einzuhalten. Der elektrische An­schluss darf nur von einem zugelassenen Elektrofachmann durchgeführt werden.
1. Vor der Montage ist zu überprüfen. dass sich die Heizstäbe nicht berühren. Gegebenenfalls sind sie von Hand nachzurichten.
2. Flanschheizkörper mit Dichtung einbauen (Fühlerrohr oben!). Dabei die Schrauben zuerst über Kreuz leicht anziehen, dann gefühlvoll (17 Nm) festzie­hen.
3. Der werksseitig eingestellte Anschluss der Heizstäbe entspricht der Maximalleistung. Für eine Leistungsreduktion siehe Anschluss-Schemen auf der folgenden Seite.
4. Das Anschlusskabel muss durch die Kabelzugentlastung fixiert werden. Es ist auf eine ausreichende Dimensionierung des Anschlusskabels zu achten.
5. Mitgelieferte Rosette ankleben (betrifft EFHR 4 bis EFHR 9-180)
6. WICHTIG: Nicht vergessen, den Schutzleiter anzuschließen!
Der Behälter muss mit Wasserein- und Auslaufrohren aus Metall versehen sein. Andere berührbare Metallteile des Behälters, die mit Wasser in Berührung kom­men, müssen dauerhaft und zuverlässig mit dem Schutzleiter verbunden sein. In der elektrischen Zuleitung ist ein allpoliger Trennschalter mit 3 mm Kontaktöffnungsweite vorzusehen. Als Trennschaltervorrichtung sind auch Sicherungsautomaten zulässig.
4
4 204 867/02 Elektroheizeinsätze EFHR
Anschluss-Schemen
Die Anforderungen des zuständigen Elektrizitätswerks sind zu beachten!
deutsch
Hinweis: Nur bei Typen bis 9 kW ist Umklemmen erlaubt. Bei EFHR 18 (2 x 9 kW) kann durch Anschluss von nur einer der beiden Gruppen die Leistung halbiert werden.
5
Elektroheizeinsätze EFHR 4 204 867/02
4 204 867/03 4 204 867/03
Wasseranschluss
Die Montage-, Anschluss- und Bedienungsanleitungen des Wassererwärmers sind unbedingt einzuhalten. Bei druckfestem Anschluss ist ein geprüftes Membransicherheitsventil oder eine Membransicherheitsventil-Kombination, bei drucklosem Anschluss Rücklauf- und Absperrventil sowie eine Gebrauchsarmatur für drucklosen Anschluss vorzusehen. Die Möglichkeit einer Trockenheizung ist unbedingt zu vermeiden.
Inbetriebnahme
Vor der elektrischen Einschaltung muss der Behälter mit Wasser gefüllt sein. Das erstmalige Aufheizen des Gerätes ist zu überwachen. Während des Aufheizvorganges muss das im Innenbehälter entstehende Dehnwasser bei druk­kfestem Anschluss aus dem Sicherheitsventil und bei drucklosem Anschluss aus der Überlaufmischbatterie tropfen. Das selbsttätige Abschalten des Temperaturreglers ist zu kontrollieren.
Hinweis: Montage, Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur von einem auto­risierten Fachmann durchgeführt werden. Im Falle einer Reparatur dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile zum Einsatz kommen!
Benutzerhinweise
1. Je nach Kalkgehalt des Wassers und den Betriebsbedingungen kann es not­wendig sein, in gewissen Zeitabständen die Heizkörper vom Kesselstein zu befreien, sowie den sich frei ablagernden Kalk zu entfernen. Nach der Reinigung ist der Heizeinsatz mit einer neuen Dichtung wieder einzubauen. Der Einbau einer Enthartungsanlage bzw. Temperaturabsenkung wie nachstehend beschrieben ist zu empfehlen. Bitte beachten Sie, dass ein durch Verkalkung am Heizkörper entstandener Schaden keinen Gewährleistungsfall für Schäden und Folgeschäden darstellt.
2. Die Behälterwassertemperatur kann entsprechend Ihrem Warmwasserbedarf mit dem Reglerknopf stufenlos eingestellt werden. Die Schaltdifferenz beträgt ca. 1O°K., d.h. bei einer Einstellung auf ca.60°C sinkt die Temperatur also auf ca. 50°C ab, bevor der Heizkörper wieder einschaltet. Um einer übermäßig schnellen Verkalkung des Heizkörpers vorzubeugen, empfehlen wir, den Regler auf eine Temperatur von maximal 60°C einzustellen.
3. Sollte im Laufe der Benutzung eine Störung auftreten, verständigen Sie bitte den Kundendienst. Bitte versuchen Sie nicht, Störungen selbst zu beheben.
6
4 204 867/02 Elektroheizeinsätze EFHR
Für Fachleute bedarf es oft nur eines Handgriffes und Ihr Heizeinsatz ist wie­der in Ordnung.
Nicht zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen berechti­gen:
Schäden aufgrund von TrockenbetriebSchäden, die infolge von Verkalkung entstanden sindSchäden aufgrund chemischer oder elektrochemischer EinwirkungenSchäden aufgrund falscher Spannung, Blitzschlag, ÜberspannungSchäden durch Fremdkörper-Einschwemmungen oder elektromechanische
Einflüsse
Korrosionsschäden infolge aggressiver, nicht zum Trinkwassergenuss geeigne-
ten Wassers
Schäden durch nicht rechtzeitige Erneuerung der Schutzanode des
Warmwasserspeichers
deutsch
7
EFHR Electric Heating Elements 4 204 867/02
4 204 867/03 4 204 867/03
Important information for installation
1. The EFHR series flange heating element is designed exclusively for heating of water in closed or open containers.
2. During operation, the heating unit and thermowell must be sufficiently immer­sed in water on all sides. The thermally induced water flow may not be impe­ded.
3. The flange heating element must be installed so that the sensor pipe is up.
4. The heating element is to be disconnected from the power supply prior to any work on the appliance.
5. The manifold tubes of the capillary sensors may not come in contact with the current-carrying parts.
6. The ambient temperature at the casing may not exceed 80°C.
Technical Specifications
EFHR 4 EFHR 6 EFHR 9-180 EFHR 9-250 EFHR 18
Power rating 4 kW 6 kW 9 kW 9 kW 2x9 kW
Voltage / manufacturer 3 x 400 V 3 x 400 V 3 x 400 V 3 x 400 V 3 x 400 V provided connection triangle triangle triangle triangle star
Number of heating rods 3 3 3 3 6
Number of regulators 1 1 1 1 2 safety thermostats
Installation length * (mm) 380 380 510 510 630
Flange Ø (mm) 180 180 180 250 250
Hole circle Ø (mm) 150 150 150 225 225
*) starting from sealing surface
8
Loading...
+ 16 hidden pages