11
DE
BEDIENELEMENTE
Zur Auswahl der Funktionen der Haube genügt es, die Tasten zu berühren.
T1. ON/OFF Beleuchtung
T2. Reduzierung der Sauggeschwindigkeit
Bei Betätigung der Taste „T2“ wird die Sauggeschwindigkeit von der 4.
intensiven Geschwindigkeitsstufe zur 1. Geschwindigkeitsstufe reduziert.
Bei Betätigung der Taste „T2“ während des Betriebes in der 1.
Geschwindigkeitsstufe schaltet sich die Haube auf AUS ein.
T3. Erhöhung der Sauggeschwindigkeit
Bei Betätigung der Taste T3 schaltet sich die Haube von AUS auf die 1.
Geschwindigkeitsstufe ein.
Bei Betätigung der Taste (bei Haube auf EIN) wird die
Motorgeschwindigkeit von der 1. zur intensiven (zeitgeschalteten)
Geschwindigkeitsstufe geschaltet.
Geschwindigkeitsstufe 1 Led L1
Geschwindigkeitsstufe 2 Led L1+L2
Geschwindigkeitsstufe 3 Led L1+L2+L3
Intensive Geschwindigkeitsstufe (zeitgeschaltet) Led L1+L2+L3+L4
blinkend
Hinweis: die 4. Geschwindigkeitsstufe (intensiv und zeitgeschaltet) bleibt 5
Minuten lang aktiv; dann schaltet sich die Haube in die 2.
Geschwindigkeitsstufe automatisch um.
T4. Schaltuhr / Filtersättigungsanzeige – Kontrolle und Einstellung
Schaltuhr:
Die Schaltuhr aktiviert sich, wenn die Taste T4 gedrückt wird. Nach Ablauf
der Zeit schaltet sich die Haube ab.
Die Uhr ist so geteilt:
Geschwindigkeitsstufe 1 - 20 Minuten (Led L1 blinkend)
Geschwindigkeitsstufe 2 - 15 Minuten (Led L1+L2 blinkend)
Geschwindigkeitsstufe 3 - 10 Minuten (Led L1+L2+L3 blinkend)
Intensive Geschwindigkeitsstufe - 5 Minuten (Led L1+L2+L3+L4 blinkend)
Wenn die Taste T2 während des Betriebs der Schaltuhr betätigt wird,
schaltet die Haube die Schaltuhr-Betriebsart ab und reduziert die
Geschwindigkeit.
Wird die Taste T3 betätigt, schaltet die Haube die Schaltuhr-Betriebsart und
erhöht die Geschwindigkeit.
Wird die Taste T4 betätigt, schaltet die Haube die Schaltuhr-Betriebsart und
die eingestellte Geschwindigkeit bleibt erhalten.
Filtersättigungsanzeige – Kontrolle und Einstellung
Fettfiltersättigungsanzeige
Nach 80 Betriebsstunden startet die Led L1 zu blinken.
Startet die Led zu blinken, dann ist der Fettfilter zu ersetzen.
Um die Filtersättigungsanzeige zu löschen, die Taste T4 5” lang
gedrückt halten.
Ein Pipton wird ausgegeben und die Led L1 schaltet sich ab.
Aktivkohlefiltersättigungsanzeige
Nach 320 Betriebsstunden startet die Led L2 zu blinken.
Startet die Led zu blinken, dann ist der Aktivkohlefilter zu ersetzen.
Um die Filtersättigungsanzeige zu löschen, die Taste "T4" 5” lange
gedrückt halten.
Ein Pipton wird ausgegeben und die Led L2
schaltet sich ab.
Bei gleichzeitiger Anzeige des Fettfilters und des Kohlefilters wird die Leds
L1 und L2 abwechselnd blinken.
Für den Reset führen Sie den oben beschriebenen Vorgang zweimal durch.
Das erste Mal wird die Aktivkohlefilteranzeige rückgesetzt. Das zweite Mal
wird die Fettfilteranzeige rückgesetzt.
Hinweis: Bei der Standard-Betriebsart ist die Aktivkolefilteranzeige nicht aktiv.
Bei der Umluftversion muss die Aktivkohlefilteranzeige aktiviert werden.
Aktivkohlefilteranzeige aktivieren:
Die Haube auf OFF stellen und die Taste "T4" 5” lang gedrückt halten.
Nachdem die Taste betätigt worden ist, leuchten sich die Leds für die
Filtersättigungsanzeige auf, die aktiv sind. Ein Pipton wird ausgegeben und
die Led L2 wird 2" lang blinken.
Die Leds L1 und L2 bleiben für ca. 2" lang eingeschaltet, bevor die Haube
auf OFF gestellt wird.
Aktivkohlefilteranzeige deaktivieren:
Die Haube auf OFF stellen und die Taste T4 5” lang gedrückt halten.
Nachdem die Taste betätigt worden ist, leuchten sich die Leds für die
Filtersättigungsanzeige auf, die aktiv sind. Ein Pipton wird ausgegeben und
die Led L2 schaltet sich ab.
Die Led L1 bleibt für ca. 2" lang eingeschaltet, bevor die Haube auf OFF
gestellt wird.
T5. Bedientaste des Sensors (ON-automatische Betriebsart / OFF-
manuelle Betriebsart):
Automatische Betriebsart (COOKING)
Das System ist werkseitig auf manueller Betriebsart eingestellt. Um die
automatische Betriebsart zu aktivieren, die Taste „T5“ betätigen.
Bei ausgeschalteter Haube: schalten sich die Leds L1+L4 ein
Bei eingeschalteter Haube: schaltet sich die Led der ausgewählten
Geschwindigkeitsstufe ein und die anderen Leds starten zu blinken.
Während des Kochens reagiert das System schnell bei einer Erhöhung von
Kochdünsten oder Gasen: die Haube schaltet sich in die angemessenste
Geschwindigkeitsstufe um und bleibt somit wenigstens 1 Minute lang
erhalten. Dann schaltet sich die Haube in die niedrigere
Geschwindigkeitsstufe zurück oder schaltet sich ab.
Wenn das Kochen beendet ist und die Parameter vor dem Kochen erreicht
worden sind, schaltet sich das System aus.
Hinweis: Wenn die Parameter dem Ruhezustand entspricht, schaltet
das System die Haube nach 30 Minuten ab.
Die automatische Betriebsart kann auf den folgenden Weisen deaktiviert
werden:
- Bei Betätigung der Taste "T5" schaltet sich der Motor in die manuelle
Betriebsart zurück.
Hinweis: es ist auch möglich, in die manuelle Betriebsart
zurückzuschalten, indem man die Tasten
"T2", "T3" oder "T6"
betätigt. "T2" reduziert,"T3" erhöht die Motorgeschwindigkeit und T6
schaltet die Haube ab.
T6. ON/OFF Absaugmotor: Bei eingeschalteter Haube zu irgendwelcher
Geschwindigkeit schaltet sich die Haube, wenn die Taste "T6" gedrückt
wird.
Bei ausgeschalteter Haube (OFF) durch das Drücken der Taste "T6"
schaltet sich die Haube in die Geschwindigkeitsstufe 1.
Kochherd auswählen
Dieser Vorgang optimiert die automatische Betriebsart der Haube je nach dem
ausgewählten Kochherd.
Hinweis: Das System ist auf Gasherd werkseitig eingestellt.
Zum Auswählen eines anderen Kochherdes (oder zum Prüfen des eingestellten
Kochherdes) gehen Sie wie folgt vor:
Die Haube auf AUS einstellen
Die Tasten "T2" e "T3" 5 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten, bis der
aktuell benutzte Kochherd angezeigt wird (ein Pipton wird ausgegeben).
Gasherd: Led "L1" ein
Induktionsherd: Led "L2" ein
Elektrokochherd: : Led "L3" ein
Das zyklische Auswählen des Herdes erfolgt durch das Betätigen der Tasten
"T2" oder "T3".
Nachdem der Kochherd ausgewählt worden ist, 10” warten.
Die Led des ausgewählten Kochherdes blinkt 3 mal.
Nachdem der Kochherd ausgewählt worden ist, muss die "Kalibrierung des
Sensors" durchgeführt werden.