Hotpoint Ariston ARGD 149 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitungen
WASCHVOLLAUTOMAT
DE
Deutsch
ARGD 149
INHALTSVERZEICHNIS
DE
Installation 38-39
Auspacken und Aufstellen Wasser- und Elektroanschlüsse Erster Waschgang Technische Daten
Beschreibung Ihres Waschvollautomaten, 40-41
Bedienblende Display So öffnen und schließen Sie die Wäschetrommel
Durchführung eines Waschprogramms, 42
Unwuchtkontrollsystem
Programme und Funktionen, 43
Programmtabelle Waschfunktionen
Waschmittel und Wäsche 44
Waschmittelschublade Vorsortieren der Wäsche Sonderprogramme
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise 45
Allgemeine Sicherheit Entsorgung Energie sparen und Umwelt schonen
Reinigung und Pflege 46
Wasser- und Stromversorgung abstellen Reinigung des Gerätes Pflege der Gerätetür und Trommel Reinigung der Pumpe Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs So kann der Waschmittelbehälter gereinigt werden
Störungen und Abhilfe 47
Kundendienst 48
37
Page 2
Installation
DE
Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanleitung
sorgfältig aufzubewahren, um sie jederzeit zu Rate ziehen zu können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines Umzugs oder einer Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät stets begleitet, damit auch der neue Inhaber die Möglichkeit hat, diese zu Rate zu ziehen.
Lesen Sie die Hinweise bitte aufmerksam durch, sie
liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation, des Gebrauchs und der Sicherheit.
Auspacken und Aufstellen
Auspacken
1. Gerät auspacken.
2. Sicherstellen, dass der Waschvollautomat keine Transportschäden erlitten hat. Im Falle einer Beschädigung Gerät bitte nicht anschließen, sondern den Kundendienst anfordern.
3. Die 2 Transportschutz­schrauben herausschrauben und die an der Geräterückwand befindlichen Distanzstücke aus Gummi entfernen (siehe Abbildung).
4. Die Öffnungen mittels der mitgelieferten Abdeckungen verschliessen.
5. Sämtliche Teile aufbewahren: Sollte der Waschautomat erneut transportiert werden, müssen diese Teile wieder eingesetzt werden.
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder.
Nivellierung
1. Der Waschvollautomat muss auf einem ebenen, festen, schwingungsfreien Untergrund aufgestellt werden ohne diesen an Wände, Möbel etc. direkt anzulehnen.
2. Sollte der Boden nicht perfekt eben sein, müssen die Unebenheiten durch An- bzw. Ausdrehen der vorderen Stellfüße ausgeglichen werden (siehe Abbildung), der auf der Arbeitsfläche zu ermittelnde Neigungsgrad darf 2° nicht überschreiten.
Eine präzise Nivellierung verleiht dem Gerät die erforderliche Stabilität, durch die Vibrationen, Betriebsgeräusche und ein Verrücken des Gerätes vermieden werden. Bei Teppichböden müssen die Stellfüße so reguliert werden, dass ein ausreichender Freiraum zur Belüftung unter dem Waschvollautomaten gewährleistet ist.
Wasser- und Elektroanschlüsse
Anschluss des Zulaufschlauches
1. Die Gummidichtung in das Anschlussstück des Zulaufschlauches einlegen und an einen 3/4"
A
3. Der Schlauch darf hierbei nicht eingeklemmt oder abgeknickt werden.
Der Wasserdruck muss innerhalb der Werte liegen,
die in der Tabelle der technischen Daten angegeben sind (siehe nebenstehende Seite).
Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein,
dann wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an einen autorisierten Fachmann.
Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte
Schläuche.
Verwenden Sie die Schläuche, die mit dem Gerät
geliefert wurden.
Kaltwasserhahn dicht anschliessen (siehe Abb.). Lassen Sie das Wasser vor dem Anschluss so lange auslaufen, bis klares Wasser austritt.
2. Das andere Ende des Schlauches an den oben rechts am Rückteil des Waschvollautomaten befindlichen Wasseranschluss anschließen (siehe Abbildung).
38
Page 3
Anschluss des Ablaufschlauches
Schließen Sie den Ablaufschlauch ohne ihn dabei abzuknicken an einen geeigneten Abfluss an. Die Mindestablaufhöhe
65 - 100 cm
beträgt 65 - 100 cm (gemessen vom Boden), oder hängen Sie diesen mittels des Schlauchhalters gesichert in ein Becken oder Wanne ein;
Verwenden Sie bitte keine Verlängerungen oder
Mehrfachstecker.
Das Netzkabel darf nicht gebogen bzw.
eingeklemmt werden.
Das Versorgungskabel darf nur durch autorisierte
Fachkräfte ausgetauscht werden.
Achtung! Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, sollten diese Vorschriften nicht genau beachtet werden.
DE
Befestigen Sie diesen mittels des mitgelieferten Schlauchhalters z.B. an einen Wasserhahn (siehe Abbildung). Das freie Ablaufschlauchende darf nicht unter Wasser positioniert werden.
Verlängerungsschläuche sollten nicht eingesetzt
werden. Sollte dies unvermeidlich sein, muss die Verlängerung denselben Durchmesser des Originalschlauchs aufweisen und darf eine Länge von 150 cm nicht überschreiten.
Stromanschluss
Vor Einfügen des Netzsteckers in die Steckdose ist sicherzustellen, dass:
 die Steckdose über eine normgerechte Erdung verfügt;  die Steckdose die in den Technischen Daten
angegebenen Höchstlast des Gerätes trägt (siehe
nebenstehende Tabelle);
 die Stromspannung den in den Technischen Daten
angegebenen Werten entspricht (siehe nebenstehende Tabelle);
 die Steckdose mit dem Netzstecker des
Waschvollautomaten kompatibel ist. Andernfalls muss der Netzstecker (oder die Steckdose) ersetzt werden.
Der Waschvollautomat darf nicht im Freien installiert
werden, auch nicht, wenn es sich um einen geschützten Platz handelt. Es ist gefährlich, das Gerät Gewittern und Unwettern auszusetzen.
Die Steckdose sollte nach installiertem Gerät leicht
zugänglich sein.
Erster Waschgang
Lassen Sie nach der Installation bzw. vor erstmaligem Gebrauch erst einen Waschgang (mit Waschmittel) ohne Wäsche durchlaufen. Stellen Sie hierzu das Waschprogramm
ein.
Technische Daten
Model
Abmessungen
Fassungsvermögen
Elektroanschlüsse
Wasseranschlüsse
Schleudertouren
Prüfprogramme
gemäß EN 60456
ARGD 149
Breite 59,5 cm Höhe 85 cm Tiefe 60 cm
1 bis 8 kg
siehe das am Gerät befindliche Ty pe nsc h il d
Höchstdruck 1 MPa (10 bar) Mindestdruck 0,05 MPa (0,5 bar) Trommelvolumen 58 Liter
bis zu 1400 U/min.
Programm ; Temperatur 60°C; bei einer Lademenge von 8 kg.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 89/336/EWG vom 03.05.89 (elektromagnetische Verträglichkeit) und nachfolgenden Änderungen
- 2002/96/CE
- 2006/95/CE (Niederspannung)
39
Page 4
Beschreibung Ihres Waschvollautomaten
Tasten Programmwahl
Waschmittellade
Taste Ein/Aus
Taste Tastensperre
Taste Schleudern
Tasten Funktionen
Taste Speicher
Taste Temperatur
Taste mit Kontrollleuchte Start/Pause
DE
Bedienblende
Taste EIN/AUS : Drücken Sie kurz auf die Taste, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten. Die Kontrollleuchte START/PAUSE, die langsam grün blinkt, zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist. Um den Waschvollautomaten während eines Waschgangs auszuschalten, muss die Taste etwas länger gedrückt werden (ca. 2 Sekunden); ein kurzer oder ein ungewollter Druck bewirkt kein Ausschalten des Gerätes. Das Ausschalten des Gerätes während eines laufenden Waschprogramms löscht den gesamten Waschzyklus.
Tasten PROGRAMMWAHL: zur Einstellung des gewünschten Programms (siehe "Programmtabelle").
DISPLAY
Taste TASTENSPERRE Sperre der Bedienblende halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt. Das eingeschaltete Symbol
zeigt an, dass die Bedienblende gesperrt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein Programm aus Versehen geändert wird, vor allem, wenn kleine Kinder im Hause sind. Zur Deaktivierung der Sperre der Bedienblende halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
Taste STARTZEITVORWAHL Startzeit des gewählten Programms drücken Sie bitte diese Taste. Die Zeitverzögerung wird auf dem Display angezeigt.
: Zur Aktivierung der
: Zur Vorwahl der
Taste SPEICHER: Halten Sie die Taste gedrückt, um einen Waschzyklus und die gewünschten Individualisierungseinstellungen zu speichern. Um einen bereits gespeicherten Zyklus abzurufen, drücken Sie die Taste SPEICHER.
Tasten FUNKTIONEN: Drücken Sie die Taste, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Auf dem Display schaltet sich die entsprechende Kontrollleuchte ein.
Taste SCHLEUDERN die Schleudergeschwindigkeit herabzusetzen oder das Schleudern ganz auszuschließen. Der Wert wird auf dem Display angezeigt.
Taste TEMPERATUR die Temperatur herabzusetzen: Der Wert wird auf dem Display angezeigt.
40
: Drücken Sie die Taste, um
: Drücken Sie die Taste, um
Taste mit Kontrollleuchte START/PAUSE: Sobald die grüne Kontrollleuchte auf langsames Blinklicht schaltet, drücken Sie die Taste, um den Waschgang zu starten. Nach Ingangsetzung des Programms schaltet die Kontrollleuchte auf Dauerlicht. Um den Waschgang zu unterbrechen, drücken Sie erneut die Taste; die Kontrollleuchte schaltet auf orangefarbenes Blinklicht. Wenn das Symbol die Gerätetür geöffnet werden. Um das Programm an der Stelle, an der es unterbrochen wurde, wieder in Gang zu setzen, drücken Sie die Taste erneut.
nicht leuchtet, kann
Page 5
Display
41
A
D
B
C
F
Das Display dient nicht nur zur Programmierung des Gerätes, sondern liefert auch zahlreiche Informationen.
In den beiden oberen Zeilenreihen A und B werden das ausgewählte Waschprogramm, die laufende Waschphase und alle Angaben zum Programmfortschritt angezeigt.
In der Zeilenreihe C werden die Restzeit bis zum Ende des laufenden Waschvorgangs und bei Einstellung einer STARTZEITVORWAHL die bis zum Start des ausgewählten Programms verbleibende Zeit angezeigt.
automatisch das Menü zur Sprachauswahl ein. Wählen Sie die gewünschte Sprache mittels der Tasten TEMPERATUR und SCHLEUDERN aus und drücken Sie dann zum Bestätigen der Auswahl auf die Taste TASTENSPERRE. Soll eine andere Sprache ausgewählt werden, drücken Sie gleichzeitig 5 Sekunden lang auf die Tasten TASTENSPERRE + TEMPERATUR + SCHLEUDERN
E
und wiederholen Sie dann die oben angegebene Vorgehensweise.
DE
In der Zeilenreihe D wird der Höchstwert der Schleudergeschwindigkeit angezeigt, die das Gerät für das eingestellte Programm zulässt; wenn das Programm keinen Schleudervorgang vorsieht, bleibt die Zeilenreihe ausgeschaltet.
In der Zeilenreihe E wird der Höchstwert der Temperatur angezeigt, der für das eingestellte Programm ausgewählt werden kann; wenn das Programm keine Temperatureinstellung vorsieht, bleibt die Zeilenreihe ausgeschaltet.
Die Kontrollleuchten F sind den Funktionen zugeordnet und leuchten, wenn die ausgewählte Funktion mit dem eingestellten Programm kompatibel ist.
Symbol Gerätetür gesperrt Durch Leuchten des Symbols meldet das Gerät, dass die Gerätetür gesperrt ist, um ein versehentliches Öffnen zu vermeiden. Zur Vermeidung einer evtl. Beschädigung warten Sie bis das Symbol erlischt, bevor Sie die Gerätetür öffnen (ungefähr 3 Minuten). NB: Wenn die Funktion STARTZEITVORWAHL aktiviert ist, kann die Gerätetür nicht geöffnet werden. Zum Öffnen schalten Sie das Gerät mittels der Taste START/PAUSE auf Pause.
Vor dem ersten Einschalten werden Sie zur Auswahl
der Sprache aufgefordert, und das Display blendet
Page 6
Durchführung eines Waschprogramms
DE
1. EINSCHALTEN DES GERÄTES. Drücken Sie auf die Taste Meldung WILLKOMMEN erscheint; die Kontrollleuchte START/PAUSE blinkt langsam grün.
2. EINFÜLLEN DER WÄSCHE. Öffnen Sie die Gerätetür. Füllen Sie die Wäsche ein. Achten Sie hierbei bitte darauf, die in der Programmtabelle (auf der nächsten Seite) angegebene Wäschemenge nicht zu überschreiten.
3. DOSIERUNG DES WASCHMITTELS. Füllen Sie das Waschmittel in die entsprechenden Kammern (siehe "Waschmittel und Wäsche").
4. SCHLIESSEN SIE DIE GERÄTETÜR.
5. WAHL DES WASCHPROGRAMMS. Wählen Sie das gewünschte Programm mittels einer der PROGRAMMWAHL-Tasten aus; die Bezeichnung des Programms wird auf dem Display angezeigt; dem Programm sind eine Temperatur und eine Schleudergeschwindigkeit zugeordnet, die jedoch geändert werden können. Auf dem Display wird die Programmdauer angezeigt.
6. INDIVIDUALISIERUNG DES WASCHGANGS. Verwenden Sie hierzu die entsprechenden Tasten:
Änderung der Temperatur und/oder Schleudern. Das Gerät wählt automatisch die für das eingestellte Programm vorgesehene maximale Temperatur sowie die maximale Schleudergeschwindigkeit. Diese können demnach nicht erhöht werden. Durch Drücken der Taste kann die Temperatur bis auf Kaltwäsche "OFF" herabgesetzt werden. Durch Drücken der Taste kann die Schleudergeschwindigkeit herabgesetzt oder der Schleudervorgang auf "OFF" ausgeschlossen werden. Ein weiterer Druck auf die Tasten bewirkt die Einstellung der möglichen Maximalwerte.
Startzeitvorwahl.
Zur Vorwahl der Startzeit des eingestellten Programms drücken Sie die entsprechende Taste bis die gewünschte Zeitverschiebung angezeigt wird. Sobald diese Zusatzfunktion aktiviert wird, leuchtet auf dem Display das Symbol die Startzeitvorwahl wieder zu deaktivieren, drücken Sie die Taste bis auf dem Display der Schriftzug "OFF" eingeblendet wird.
Änderung der Eigenschaften
des Waschgangs.
 Drücken Sie die Taste zum Aktivieren der
Funktion; die der Taste entsprechende
Kontrollleuchte schaltet sich dabei ein.  Durch erneutes Drücken der Taste kann die
Funktion wieder ausgeschaltet werden; die
Kontrollleuchte erlischt.
, woraufhin auf dem Display die
auf. Um
Ist die gewählte Funktion nicht vereinbar mit dem
eingestellten Programm, schaltet die Kontrollleuchte auf Blinklicht und die Funktion wird nicht aktiviert.
Ist die gewählte Funktion mit einer anderen bereits
eingestellten nicht kompatibel, schaltet die der ersten Funktion entsprechende Kontrollleuchte auf Blinklicht und nur die zweite Funktion wird aktiviert, die Kontrollleuchte der aktivierten Funktion schaltet auf Dauerlicht.
Die Funktionen können eine Änderung der empfohlenen
Beladungsmenge und/oder der Waschzeit bewirken.
7. STARTEN DES PROGRAMMS. Drücken Sie die Taste START/PAUSE. Die zugehörige Kontrollleuchte schaltet auf grünes Dauerlicht und die Gerätetür wird gesperrt (Symbol GERÄTETÜR GESPERRT leuchtet.) Während des Programmablaufs erscheint auf dem Display die Bezeichnung der laufenden Programmphase. Um ein Programm während eines laufenden Waschgangs zu ändern, schalten Sie den Waschvollautomat mittels der Taste START/PAUSE auf Pause (die Kontrollleuchte START/PAUSE blinkt nun langsam orangefarben); wählen Sie daraufhin das gewünschte Programm aus und drücken Sie erneut auf die Taste START/PAUSE. Um während eines laufenden Programms die Gerätetür zu öffnen, drücken Sie die Taste START/ PAUSE; wenn das Symbol GERÄTETÜR GESPERRT
erloschen ist, kann die Gerätetür geöffnet werden. Drücken Sie die Taste START/PAUSE erneut, um das Programm an der Stelle an der es unterbrochen wurde, wieder in Gang zu setzen.
8. ENDE DES PROGRAMMS. Das Programmende wird durch die Anzeige "PROGRAMMENDE" auf dem Display angezeigt. Wenn das Symbol GERÄTETÜR GESPERRT werden. Öffnen Sie die Gerätetür, nehmen Sie die Wäsche heraus und schalten Sie das Gerät aus.
erlischt, kann die Gerätetür geöffnet
Möchten Sie ein bereits in Gang gesetztes
Waschprogramm löschen, drücken Sie die Taste etwas länger. Der Waschgang wird unterbrochen und das Gerät schaltet sich aus.
Unwuchtkontrollsystem
Um starke Vibrationen oder eine Unwucht beim Schleudern zu vermeiden, verfügt das Gerät über ein Schleuderunwuchtsystem. Die Waschladung wird durch eine erhöhte Rotation der Trommel als die des WAschgangs ausbalanciert. Sollte die Wäscheladung nach Ablauf mehrerer Versuche immer noch nicht korrekt verteilt sein, schleudert das Gerät die Wäsche bei einer niedrigeren Geschwindigkeit als die der vorgesehenen Schleudergeschwindigkeit. Sollte die Wäsche extrem ungleichmäßig verteilt sein, führt das Gerät anstelle des Schleudergangs einen Wäscheverteilungs-Zyklus durch. Um eine optimale Verteilung der Wäscheladung und somit eine korrekte Auswuchtung zu fördern, sollten große und kleine Wäscheteile gemischt eingefüllt werden.
42
Page 7
Page 8
Waschmittel und Wäsche
DE
Waschmittelschublade
Ein gutes Waschergebnis hängt auch von einer korrekten Waschmitteldosierung ab: Eine zu hohe Dosierung bedeutet nicht unbedingt reinere Wäsche, sie trägt nur dazu bei, die Maschineninnenteile zu verkrusten und die Umwelt zu belasten.
Schublade herausziehen
4
X
A
M
und Waschmittel oder Zusätze wie folgt einfüllen:
1
3
2
In Kammer 1: Waschpulver für die Vorwäsche (kein Flüssigwaschmittel)
In Kammer 2: Waschmittel für die Hauptwäsche (Waschpulver oder Flüssigwaschmittel)
Flüssigwaschmittel nur kurz vor dem Start einfüllen.
Verwenden Sie keine Handwaschmittel, sie verursa-
chen eine zu hohe Schaumbildung.
Kammer 3: Zusätze (Weichspüler usw.)
Achten Sie bei Einfüllen des Weichspülers in die Kammer 3 darauf, dass Sie die angegebene Höchstmenge "max." nicht überschreiten.Der Weichspüler wird beim letzten Spülgang automatisch in die Wäschetrommel eingespült. Nach Abschluss des Waschprogramms bleibt in Kammer 3 ein kleiner Rückstand an Wasser. Dieser ist zur Einspülung sehr dickflüssiger bzw. zur Verdünnung konzentrierter Weichspüler erforderlich. Sollte in der Kammer 3 mehr Wasser als normal zurückbleiben, so ist die Entnahmevorrichtung verstopft. Zur Reinigung derselben verweisen wir auf Seite Reinigung und Pflege.
Zusätzliche Kammer 4: Bleichmittel
Vorsortieren der Wäsche
 Sortieren Sie die Wäsche nach:
- Gewebeart / Waschetikettensymbol.
- und Farben: Buntwäsche von Weißwäsche trennen.  Entleeren Sie alle Taschen.  Das angegebene Gewicht, das sich auf die
maximale Ladung an Trockenwäsche bezieht, sollte nicht überschritten werden:
Widerstandsfähige Gewebe: max 8 kg Kunstfasergewebe: max 3,5 kg Feinwäsche: max 2 kg Wolle: max 2 kg
Seide: max 2 kg
Wie schwer ist Wäsche?
1 Betttuch 400-500 gr 1 Kissenbezug 150-200 gr 1 Tischdecke 400-500 gr 1 Bademantel 900-1.200 gr 1 Handtuch 150-250 gr
Sonderprogramme
Mix 30: Kurzprogramm für die tägliche Wäsche
leicht verschmutzter Teile: in nur 30 Minuten, zur Einsparung von Zeit und Energie. Stellen Sie dieses Waschprogramm ( einer maximalen Lademenge von 3 kg, Gewebe unterschiedlicher Art (mit Ausnahme von Wolle und Seide) zusammen gewaschen werden.
Mix 15
: Kurzprogramm für die Wäsche leicht
verschmutzter Teile: in nur 15 Minuten, zur Einsparung von Zeit und Energie. Stellen Sie dieses Waschprogramm ( einer maximalen Lademenge von 1,5 kg, Gewebe unterschiedlicher Art (mit Ausnahme von Wolle und Seide) zusammen gewaschen werden.
Baby Zyklus
durch Kinder verursachten, typischen Flecken zu beseitigen, und die Waschmittel optimal auszuspülen, um Allergien an der empfindlichen Kinderhaut zu vermeiden. Dieser Zyklus Bakterienvorkommen zu reduzieren, dank des Einsatzes einer erheblich größeren Wassermenge und Optimierung spezifischer, hygienisierender Waschmittelzusätze. Seide: Wählen Sie das Spezialprogramm Waschen aller Kleidungs- bzw. Wäschestücke aus Seide. Es empfiehlt sich der Einsatz von Feinwaschmittel. Gardinen: Gardinen zusammengefaltet in einem Kissenbezug oder in einem netzartigen Beutel waschen. Stellen Sie das Programma Wolle: Der Waschvollautomat von Hotpoint/Ariston ist der einzige, der mit dem Woolmark Platinum Care-Siegel (M.0508) von The Woolmark Company ausgezeichnet wurde. Dieses bestätigt die schonende Maschinenwäsche aller Kleidungsstücke aus Wolle, auch solcher, die das Etikett nur Handwäsche tragen. Mit dem Programm lässt sich also sämtliche Wollwäsche (max. 1 kg) bedenkenlos waschen, wobei beste Resultate gewährleistet sind.
bei 30°C) ein, dann können, bei
bei 30°C) ein, dann können, bei
: Dieses Programm ist in der Lage, die
wurde konzipiert, um
zum
ein.
44
Page 9
45
Page 10
46
Page 11
Störungen und Abhilfe
Bei Funktionsstörung: Bevor Sie sich an den Technischen Kundendienst wenden (siehe Kundendienst), vergewissern Sie sich zuerst, ob es sich nicht um eine Kleinigkeit handelt, die Sie selbst beheben können. Ziehen Sie hierzu nachstehendes Verzeichnis zu Rate.
Störungen:
Der Waschvollautomat schaltet sich nicht ein.
Der Waschgang startet nicht.
Der Waschvollautomat lädt kein Wasser
Meldung "WASSERZULAUF PRÜFEN" eingeblendet).
Der Waschvollautomat lädt laufend Wasser und pumpt es laufend ab.
(auf dem Display wird die
Mögliche Ursachen / Lösungen:
 Der Stecker steckt nicht in der Steckdose, oder nicht so, dass der Kontakt
hergestellt wird.
 Der Strom ist ausgefallen.
 Die Gerätetür ist nicht richtig verschlossen.  Die EIN/AUS-Taste wurde nicht gedrückt.  Die Taste START/PAUSE wurde nicht gedrückt.  Der Wasserhahn ist nicht aufgedreht.  Es wurde ein verzögerter Start gewählt (siehe 
 Der Zufuhrschlauch ist nicht am Wasserhahn angeschlossen.  Der Schlauch ist geknickt.  Der Wasserhahn ist nicht aufgedreht.  Es ist kein Wasser da.  Der Druck ist unzureichend.  Die Taste START/PAUSE wurde nicht gedrückt.
 Der Ablaufschlauch befindet sich nicht auf der vorgeschriebenen Höhe, d.h. 65  100 cm
vom Boden (siehe Installation).  Das Schlauchende liegt unter Wasser (siehe Installation).  Der Abfluss der Hausinstallation wurde nicht mit einer Entlüftungsöffnung versehen.
Konnte die Störung durch diese Kontrollen nicht behoben werden, dann drehen Sie den
Wasserhahn zu, schalten das Gerät aus und fordern den Kundendienst an. Falls Sie in
einer der obersten Etagen eines Gebäudes wohnen, kann es vorkommen, dass sich im
Syphon ein Vakuum bildet, und der Waschvollautomat ständig Wasser ansaugt und
wieder abpumpt. Zur Lösung dieser Probleme bietet der Handel spezielle Syphonventile.
Durchführung eines Waschprogramms).
DE
Der Waschvollautomat pumpt nicht ab und schleudert nicht.
Der Waschvollautomat vibriert zu stark während des Schleuderns.
Der Waschvollautomat ist undicht.
Das Gerät ist blockiert, das Display blinkt und zeigt einen Fehlercode an (zum Beispiel: F-01, F-..).
Es bildet sich zu viel Schaum.
 Das Programm siehe kein Abpumpen vor: Bei einigen Programmen muss es
von Hand eingestellt werden (siehe   Die Funktion Leichtbügeln wurde aktiviert: zur Beendung des Programms
Taste START/PAUSE drücken (siehe   Der Ablaufschlauch ist geknickt (siehe Installation).  Die Ablaufleitung ist verstopft.
 Die Trommel wurde bei der Installation nicht korrekt befreit (siehe Installation).  Der Waschvollautomat steht nicht eben (siehe Installation).  Der Waschvollautomat steht zu eng zwischen der Wand und einem Möbel
(siehe Installation).
 Der Zulaufschlauch wurde nicht ordnungsgemäß aufgeschraubt (siehe Installation).  Die Waschmittelschublade ist verstopft (zur Reinigung siehe Wartung und Pflege).  Der Ablaufschlauch ist nicht korrekt befestigt (siehe Installation).
 Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker; warten Sie
daraufhin ca. 1 Minute und schalten Sie es wieder ein.
Bleibt die Störung bestehen, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
 Das Waschmittel ist für Waschmaschinen nicht geeignet (es muss mit der Aufschrift
Für Waschmaschinen, Für Handwäsche und Waschmaschinen usw. versehen sein.  Es wurde zu hoch dosiert.
Programme und Funktionen).
Programme und Funktionen).
47
Page 12
Kundendienst
DE
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden:
Sollten einige Kontrollen vorab selbst durchgeführt werden (siehe Störungen und Abhilfe);  Starten Sie daraufhin das Programm erneut, um sicherzustellen, dass die Störung auch wirklich behoben
wurde;
 Ist dies nicht der Fall, dann kontaktieren Sie den autorisierten Kundendienst unter der auf dem
Garantieschein befindlichen Telefonnummer.
Wenden Sie sich auf keinen Fall an nicht autorisierte Techniker.
Geben Sie bitte Folgendes an:
 die Art der Störung;  das Maschinenmodell (Mod.);  die Seriennummer (S/N). Diese Daten entnehmen Sie bitte dem auf der Rückseite der Maschine befindlichen Typenschild.
48
Loading...