Hotpoint MBM 1711/HA User Manual

Page 1
Gebrauchsanleitungen
KÜHL-/GEFRIERKOMBI
GBI F
Italiano, 1
English, 9
Français, 17
NL ED
Deutsch, 25
PL
Polski
, 49
Nederlands, 33
RO
Românã, 57
Espanol, 41
MBM 1711/HA und MBM 1712/HA
Inhaltsverzeichnis
D
Installation, 26
Aufstellort und elektrischer Anschluss Wechsel des Türanschlags
Beschreibung Ihres Gerätes, 27
Geräteansicht
Einschalten Ihres Gerätes Kühlsystem Optimaler Gebrauch des Kühlschranks Optimaler Gebrauch des Gefrierfachs
Wartung und Pflege, 30
Abschalten Ihres Gerätes vom Stromnetz Reinigung Ihres Gerätes Vermeidung von Schimmelpilz- und Geruchsbildung Abtauen Ihres Gerätes Lampenaustausch
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 31
Allgemeine Sicherheit Entsorgung Energie sparen und Umwelt schonen
Störungen und Abhilfe, 32
Kundendienst, 32
Page 2
Installation
! Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanleitung sorgfältig
D
aufzubewahren, um sie jederzeit zu Rate ziehen zu können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines Umzugs oder Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät stets begleitet, damit auch der Nachbesitzer die Möglichkeit hat, diese zu Rate zu ziehen.
! Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch, sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation, dem Gebrauch und der Sicherheit.
Aufstellort und elektrischer Anschluss
Aufstellort
1. Stellen Sie das Gerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum auf.
2. Die hinteren Belüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt bzw. abgedeckt werden: Kompressor und Kondensator geben Wärme ab und benötigen eine gute Belüftung um optimal zu arbeiten und den Stromverbrauch nicht unnötig zu erhöhen
3. Lassen Sie einen Freiraum von mindestens 10 cm oberhalb des Gerätes, und mindestens 5 cm zwischen den Geräteseiten und angrenzenden Schrankseiten bzw. Wänden.
4. Stellen Sie das Gerät fern von Wärmequellen auf (Sonnenlicht, Elektroherd).
5.
Zur Einhaltung eines optimalen Abstandes des Gerätes von der Wand sind die im Installationsbausatz befindlichen Abstandsstücke zu montieren. Befolgen Sie hierzu die Hinweise des dem Bausatz beigefügten Arbeitsblattes.
Wechsel des Türanschlags
1
2
3
Nivellierung
1. Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen und festen Boden auf.
2. Sollte der Fußboden nicht perfekt eben sein, dann gleichen Sie diese Unebenheit durch entsprechendes Drehen der vorderen Füße aus.
Elektrischer Anschluss
Warten Sie nach dem Transport etwa 3 Stunden, bevor Sie das Gerät an das Elektronetz anschließen. Vor Einfügen des Steckers in die Steckdose ist sicherzustellen, dass
 die Steckdose über eine normgerechte Erdung verfügt;  die Steckdose die auf dem Typenschild (befindlich im
Kühlschrank unten links) angegebene max. Leistungsaufnahme des Gerätes trägt (z.B. 150 W);
 die Netzspannung den auf dem Typenschild (befindlich in
der Kühlzone unten links) angegebenen Werten entspricht z.B. 220-240 V);
 die Steckdose mit dem Netzstecker übereinstimmt.
Sollte dies nicht der Fall sein, dann lassen Sie den Stecker durch autorisiertes Fachpersonal (siehe Kundendienst) austauschen; verwenden Sie auf keinen Fall Verlängerungen oder Vielfachsteckdosen.
! Netzkabel und Stecker müssen bei installiertem Gerät leicht zugänglich sein.
! Das Netzkabel darf nicht gebogen bzw. eingeklemmt werden. ! Das Kabel muss regelmäßig kontrolliert werden und darf nur
durch autorisiertes Fachpersonal ausgetauscht werden (siehe Kundendienst).
! Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Vorschriften nicht eingehalten werden sollten.
4
5
3mm
26
Page 3
Beschreibung Ihres Gerätes
Geräteanschicht
Die Gebrauchsanleitungen gelten für mehrere Gerätemodelle. Demnach ist es möglich, dass die Abbildung Details enthält, über die Ihr Gerät nicht verfügt. Die Beschreibung weiterer Komponenten ersehen Sie auf nachfolgender Seiten.
TEMPERATURREGLER
Abnehmbare Ablagen mit Deckel und EIERFACH
LAMPE
(siehe Wartung)
ABLAGEN
Abnehmbare Ablage°
DOSENHALTER
Ablage für FLASCHEN
GB
*
*
Schale für OBST und
GEMÜSE
Eisschale
Fach zum
GEFRIEREN und
LAGERN
Eisschale
Fach zum
LAGERN
STELLFÜSSE
Unterschiedliche Anzahl und Platzierung.
Nicht bei allen Modellen.
*
27
Page 4
Inbetriebsetzung und Gebrauch
Einschalten Ihres Gerätes
D
! Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb setzen, beachten Sie bitte aufmerksam die Installationshinweise (siehe Installation).
! Bevor Sie das Gerät anschließen, müssen die Fächer und das Zubehör gründlich mit lauwarmem Wasser und Bikarbonat gereinigt werden.
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und stellen Sie sicher, dass sich die Innenbeleuchtung einschaltet.
2. Drehen Sie den TEMPERATURSCHALTER auf einen mittleren Wert. Nach einigen Stunden können die Lebensmittel in den Kühlschrank eingeräumt werden.
Temperatureinstellung
Die Innentemperatur des Kühlschranks wird automatisch geregelt, je nach Einstellung des Thermostatenschalters.
1 = höchste Temperatur MAX = kälteste Temperatur
Es empfiehlt sich, einen mittleren Wert einzustellen. Zur Verbesserung der Ästhetik sowie zur Erhöhung des Nutzvolumens, ist in der Rückwand des Kühlteils ein Rückwandverdampfer integriert. Dieser ist daher abwechselnd mit Reif oder Wassertropfen bedeckt, je nach dem ob der Kompressor in Funktion ist oder nicht. Keine Sorge! Der Kühlschrank arbeitet völlig normal. Wird der TEMPERATURSCHALTER auf hohe Werte eingestellt, und werden bei hohen Umgebungstemperaturen große Lebensmittelmengen gelagert, ist es möglich, dass der Kompressor laufend arbeitet und demnach die Reifbildung und der Energieverbrauch ansteigt. Um dies zu vermeiden, drehen Sie den Schalter auf niedrigere Werte (es wird automatisch abgetaut). Bei den statischen Geräten zirkuliert die Luft auf natürliche Weise: Die Kaltluft sinkt nach unten, da sie schwerer ist. So werden die Lebensmittel korrekt gelagert:
Optimaler Gebrauch des Kühlschranks
 Stellen Sie mittels des TEMPERATURSCHALTERS
die Temperatur ein (siehe Beschreibung).
 Legen Sie nur abgekühlte, höchstenfalls lauwarme,
niemals heiße Speisen ein (siehe Vorsichtsmaßregeln und Hinweise).
 Bitte beachten Sie, dass gekochte Speisen nicht
länger halten als rohe Speisen.
 Bewahren Sie keine Flüssigkeiten in offenen
Behältern auf: sie würden die Feuchtigkeit erhöhen und demzufolge Kondensbildung verursachen.
ABLAGEN: glattflächig oder in
1
2
ganz herauszuziehen.
Gitterform. Sie können herausgezogen und dank entsprechender Führungen (siehe Abbildung), höhenverstellt werden, um auch große Behältnisse unterbringen zu können. Zur Höhenverstellung ist es nicht erforderlich, die Ablage
Lebensmittel Lagerplatz im Kühlschrank
Fleisch und gesäuberter Fisch
Frischkäse
Gekochte Speisen In jedem beliebigen Fach
Salami, Toastbrot, Schokolade
Obst und Gemüse In der Obst- und Gemüseschale
Eier Im entsprechenden Türbord Butter und
Margarine Flaschen, Getränke, Milch
28
Im Fach oberhalb der Obst- und Gemüseschale Im Fach oberhalb der Obst- und Gemüseschale
In jedem beliebigen Fach
Im entsprechenden Türbord
Im entsprechenden Türbord
Page 5
Optimaler Gebrauch des Gefrierfachs
WATER LEVEL
MAX
WATER LEVEL
MAX
WATER LEVEL
MAX
 An- oder aufgetautes Gefriergut darf nicht wieder
eingefroren werden. Solche Lebensmittel müssen zu einem Fertiggericht verarbeitet werden (innerhalb 24 Std.)
 Bereits gefrorene Lebensmittel dürfen nicht mit den frisch
einzufrierenden Lebensmitteln in Berührung kommen. Letztere müssen in der oberen Schale GEFRIEREN und LAGERN eingefroren werden. Dort sinkt die Temperatur unter -18°C, die Speisen werden demnach schnell und schonend eingefroren.
 Lagern Sie im Gefrierfach bitte keine hermetisch
verschlossenen Glasflaschen mit Flüssigkeiten, beim Gefrieren könnten sie platzen.
 Die Höchstmenge an Lebensmitteln, die täglich
eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild (befindlich im Kühlschrank unten links) ersichtlich (Beispiel: Kg/24h 4).
Für mehr Platz in der Gefrierzone können Sie die Schalen herausnehmen (mit Ausnahme der untersten Schale sowie der Schale COOL CARE ZONE mit variabler Temperatur, sofern vorgesehen) und die Lebensmittel direkt auf die Verdunsterplatten legen.
! Während des Schnellgefrierens sollte das Öffnen der Tür vermieden werden.
! Auch während eines Stromausfalls oder einer Störung sollte die Gefrierfachtür nicht geöffnet werden: Das Gefrier- bzw. Tiefkühlgut hält sich so unverändert für ungefähr 9-14 Stunden.
Eisschale Ice3. Dank der Positionierung dieses Behälters oben an den Schalen der Gefrierzone ist größere Ergonomie und Sauberkeit gewährleistet: Die Berührung mit dem gelagerten Gefriergut wird vermieden, wie auch ein Verschütten von Wasser beim Füllen des Behälters (ein entsprechender Verschluss, mit dem die Öffnung nach Füllen verschlossen werden kann, wird mitgeliefert).
1. Ziehen Sie die Eiswürfelschale nach oben hin heraus (siehe Abbildung). Vergewissern Sie sich, dass die Schale ganz leer ist und füllen Sie sie durch die entsprechende Öffnung.
2. Die angezeigte Füllmenge bitte nicht überschreiten (MAX WATER LEVEL). Zu viel Wasser behindert das Herausnehmen der Eiswürfel (in einem solchen Fall warten Sie, bis das Eis schmilzt und entleeren Sie die Schale).
3. Drehen Sie die Schale um 90°: das Wasser läuft in die einzelnen, durch kleine Adern verbundenen Formen (siehe Abbildung
4. Schließen Sie die Öffnung mit dem mitgelieferten Deckel.
5. Die geformten Eiswürfel (Mindestzeit ca. 8 Std.) können durch leichtes Aufschlagen des Behälters auf ein harte Oberfläche gelöst werden, um sie dann durch die Öffnung herausrutschen zu lassen.
D
! Liegt die Umgebungstemperatur für längere Zeit unter 14°C, können die zur langzeitigen Konservierung im Gefrierfach erforderlichen Temperaturen nicht komplett erreicht werden; demnach ist die Haltbarkeitszeit verringert.
29
Page 6
Wartung und Pflege
1 1
2
Abschalten Ihres Gerätes vom Stromnetz
D
Bei Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen muss das Gerät durch Herausziehen des Netzsteckers vom Stromnetz getrennt werden. Es genügt nicht, den Temperaturschalter auf Position (Gerät ausgeschaltet) zu drehen, um jeglichen Stromkontakt auszuschließen.
Reinigung Ihres Gerätes
 Das Gehäuse des Gerätes, außen und innen, sowie
die Türdichtungen können mit einem mit Wasser und Bikarbonat oder einer milden Spüllauge getränkten Schwamm gereinigt werden. Vermeiden Sie Löse-, Scheuer-, Bleichmittel oder Ammoniak.
 Das Zubehör kann herausgenommen und in einer
warmen Spüllauge gereinigt werden. Anschließend sorgfältig klarspülen und trockenreiben.
 Auf der Geräterückseite könnte sich Staub ablagern.
Dieser kann vorsichtig mit dem langen Rohrstutzen des auf eine geringe Leistung eingestellten Staubsaugers entfernt werden, jedoch nicht ohne das Kühlgerät vom Stromnetz getrennt zu haben.
Vermeidung von Schimmelpilz- und Geruchsbildung
 Das Gerät wurde mit hygienischen Materialien gefertigt,
die keine Gerüche übertragen. Um diese Eigenschaft nicht zu verlieren, sind die Lebensmittel stets gut verschlossen bzw. verpackt zu lagern. Hierdurch wird auch die Bildung von Flecken vermieden.
 Soll das Gerät für längere Zeit stillgelegt werden,
reinigen Sie den Innenraum und lassen Sie die Gerätetür offenstehen.
Abtauen des Gefrierfachs
Ist die Reifschicht jedoch zu dick, muss manuell abgetaut werden:
1. Drehen Sie den TEMPERATURSCHALTER auf Position .
2. Wickeln Sie das Gefrier- bzw. Tiefkühlgut dicht ein und
legen Sie es in einen anderen Gefrierschrank oder bewahren Sie es an einem ähnlich kalten Ort auf.
3. Lassen Sie die Gerätetür offen stehen, bis der Reif
völlig aufgetaut ist. Dies kann durch Einstellen eines Topfes mit warmem Wasser beschleunigt werden.
4. Reinigen Sie das Gefrierfach gründlich und trocknen
Sie es sorgfältig aus, bevor Sie das Gerät wieder einschalten-.
5. Einige Modelle sind mit dem DRAIN SYSTEM, das das Tauwasser nach außen ableitet, ausgestattet: lassen Sie das Tauwasser darüber in eine Schale laufen (siehe Abbildung).
6. Warten Sie bitte 2 Stunden, bis die idealen
Gefrierbedingungen wieder gegeben sind, bevor Sie das Gefriergut in die Gefrierzone geben.
Abtauen Ihres Gerätes
! Verfahren Sie hierzu wie nachstehend beschrieben. Verwenden Sie zum Abtauen des Gerätes bitte keine scharfen oder spitzen Gegenstände, die den Kühlkreis hoffungslos beschädigen könnten.
Abtauen des Kühlschranks
Der Kühlschrank taut automatisch ab: Das Tauwasser wird nach hinten durch eine kleine Ablauföffnung (siehe
Abbildung) abgeleitet, wo es dank der vom Kompressor erzeugten Wärme verdampft. Diese kleine Öffnung sollte jedoch regelmäßig gereinigt werden, damit das Tauwasser unbehindert ablaufen
30
kann.
Lampenaustausch
Zum Austausch der Lampe der Kühlschrankbeleuchtung muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben.
Öffnen Sie die Lampenabdeckung wie auf der Abbildung veranschaulicht. Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue derselben Leistung und Bauform (auf der Schutzabdeckung angegeben)(15 W oder 25 W).
Page 7
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
! Das Gerät wurde nach den strengsten internationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut. Nachstehende Hinweise werden aus Sicherheitsgründen geliefert und sollten aufmerksam gelesen werden.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG­Richtlinien:
-73/23/EWG vom 19.02.73 (Niederspannung) und nachfolgenden Änderungen
- 89/336/EWG vom 03.05.89 (elektromagnetische Verträglichkeit) und nachfolgenden Änderungen.
- 2002/96/CE.
Allgemeine Sicherheit
 Dieses Gerät ist für den nicht professionellen Einsatz
im privaten Haushalt bestimmt.
 Das Gerät ist zum Kühlen und Einfrieren von
Lebensmitteln zu verwenden, und nur von Erwachsenen gemäß den Hinweisen der vorliegenden Gebrauchsanleitungen zu benutzen.
 Der Kühl-/ und Gefrierkombi darf nicht im Freien
aufgestellt werden, auch nicht, wenn es sich um einen geschützten Platz handelt. Es ist gefährlich, das Gerät Gewittern und Unwettern auszusetzen.
 Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß sind,
und auch nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen.
 Berühren Sie nicht den Rückwandverdampfer:
es besteht Verletzungsgefahr.
Entsorgung
D
 Entsorgung des Verpackungsmaterials: Befolgen Sie
die lokalen Vorschriften, Verpackungsmaterial kann wiederverwertet werden.
 Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) dürfen Elektrohaushalts-Altgeräte nicht über den herkömmlichen Haushaltsmüllkreislauf entsorgt werden. Altgeräte müssen separat gesammelt werden, um die Wiederverwertung und das Recycling der beinhalteten Materialien zu optimieren und die Einflüsse auf die Umwelt und die Gesundheit zu reduzieren. Das Symbol durchgestrichene Mülltonne auf jedem Produkt erinnert Sie an Ihre Verpflichtung, dass Elektrohaushaltsgeräte gesondert entsorgt werden müssen. Endverbraucher können sich an Abfallämter der Gemeinden wenden, um mehr Informationen über die korrekte Entsorgung ihrer Elektrohaushaltsgeräte zu erhalten.
Energie sparen und Umwelt schonen
 Stellen Sie das Gerät in einem trockenen, gut
belüftbaren Raum auf, nicht direkt in der Sonne oder in der Nähe von Wärmequellen.
 Öffnen Sie die Gerätetür so kurz wie möglich, wenn Sie
Lebensmittel lagern oder herausnehmen. Bei jeder Türöffnung geht wertvolle Energie verloren.
 Ziehen Sie den Gerätestecker nicht am Netzkabel aus
der Steckdose, sondern nur am Stecker selbst.
 Vor allen Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen muss
der Netzstecker gezogen werden. Es genügt nicht, den TEMPERATURSCHALTER auf Position ausgeschaltet) zu drehen, um jeglichen Stromkontakt auszuschließen.
 Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte nicht, das
Gerät selbst zu reparieren.
 Verwenden Sie im Innern der Gefriergutlagerfächer
bitte keine scharfen oder spitzen Gegenstände oder Elektrogeräte, sondern nur die vom Hersteller erlaubten Hilfsmittel.
 Eiswürfel nicht sofort in den Mund nehmen.
 Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen. Auf
keinen Fall dürfen sie sich auf die Gefrierfachschalen setzen, oder sich an die Tür hängen.
 Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder.
(Gerät
 Das Gerät sollte nicht überladen werden:
Zur Haltbarkeit der Lebensmittel muss die Kälte frei zirkulieren können. Die Behinderung der Zirkulation hat zur Folge, dass der Kompressor ständig arbeitet.
 Stellen Sie keine warmen Speisen in das Gerät: sie
würden die Temperatur erheblich erhöhen und den Kompressor zu einer höheren Leistung zwingen, was eine unnötige Verschwendung an Energie bedeutet.
 Sobald sich Eis bildet, muss das Gerät abgetaut
werden (siehe Wartung), eine dicke Eisschicht erschwert die Kälteübertragung auf das Kühlgut und erhöht den Stromverbrauch.
 Halten Sie die Dichtungen stets effizient und sauber,
damit sie ordnungsgemäß an den Türen anhaften und die Kälte nicht entweichen lassen (siehe Wartung).
31
Page 8
Störungen und
195071226.00
Abhilfe
Gerätestörung: Bevor Sie sich an den Technischen Kundendienst wenden (siehe Kundendienst), vergewissern Sie
D
sich bitte zuerst, ob es sich um eine Kleinigkeit handelt, die Sie selbst beheben können. Ziehen Sie hierzu nachstehendes Verzeichnis zu Rate.
05/2008 - Xerox Business Services
Störungen:
Die Innenbeleuchtung schaltet nicht ein.
Die Kühlleistung des Kühlschranks und des Gefrierfachs ist zu gering.
Der Kühlschrank kühlt zu stark, das Kühlgut gefriert.
Der Motor läuft ununterbrochen.
Das Betriebsgeräusch ist zu stark.
Die Temperatur einiger Kühlschrank­Außenteile ist sehr hoch
An der Kühlzonen-Rückwand bildet sich Reif oder Wassertropfen
Mögliche Ursachen / Abhilfe:
 Der Netzstecker steckt nicht in der Steckdose, oder er sitzt nicht fest, so
dass kein Kontakt hergestellt wird; oder es besteht ein Stromausfall.
 Die Türen schließen nicht gut bzw. die Dichtungen sind verschlissen.  Die Türen werden zu oft geöffnet.  Der TEMPERATURSCHALTER ist nicht richtig eingestellt.  Der Kühlschrank oder das Gefrierfach wurde zu sehr beladen.  Die Geräte-Betriebsraumtemperatur liegt unter 14°C.
 Der TEMPERATURSCHALTER ist nicht richtig eingestellt.  Das Kühlgut kommt mit der Rückwand in Berührung.
 Die Tür ist nicht richtig geschlossen oder wird zu häufig geöffnet.  Die Umgebungstemperatur ist sehr hoch.  Die Reifschicht ist stärker als 2-3 mm (siehe Wartung).
 Das Gerät wurde nicht eben aufgestellt (siehe Installation).  Das Gerät wurde zwischen Möbelteilen oder Gegenständen aufgestellt,
die vibrieren und daher zur Geräuschbildung Ihres Gerätes beitragen.
 Das Kühlmittel verursacht ein leises Geräusch auch wenn der
Kompressor nicht arbeitet: dies ist kein Fehler sondern ganz normal.
 Die hohen Temperaturen sind erforderlich, um eine
Kondenswasserbildung in einigen Kühlschrank-Bereichen zu vermeiden. .  Es handelt es sich um die normale Funktionsweise des Produkts.
Auf dem Boden des Kühlschranks
 Die Tauwasserablauföffnung ist verstopft (siehe Wartung).
steht Wasser.
Kundendienst
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden:
Prüfen Sie, ob die Störung selbst behoben werden kann (siehe Störungen und Abhilfe).  Sollte trotz aller Kontrollen das Gerät nicht funktionieren und der von Ihnen festgestellte Fehler weiter bestehen
bleiben, dann fordern Sie bitte den nächstgelegenen technischen Kundendienst an und teilen Sie dort zusammen mit Ihrer Fehlerbeschreibung folgende Daten mit:
Modell
Geben Sie bitte Folgendes an:
TI
 die Art der Störung  das Gerätemodell (Mod.)  die Modellnummer (S/N). Entnehmen Sie diese Daten bitte dem Typenschild (befindlich im Kühlraum unten links).
RG 2330
Mod.
220 - 240 V- 50 Hz 150 W
340
Total Gross
Gross
Bruto
Bruto
Brut
Brut
Compr.
R 134 a
Syst.
kg 0,090
Kompr.
Made in Italy 13918
93139180000 S/N 704211801
Cod.
75
Net
Gross
Util
Bruto
Utile
Brut
Pressure
Test
HIGH-235
P.S-I.
LOW 140
Fuse
W
Freez. Capac Poder de Cong
kg/24 h
Beauftragen Sie auf keinen Fall einen nicht befugten Kundendienst und lassen Sie ausschließlich Original-Ersatztei­le einbauen.
Modellnummer
A
Max 15 w Class Clase Classe
4,0
N
32
Loading...