Hoover DWT 413 AH, DWT 58 AH User Manual [de]

Page 1
DE
25
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Gerät unter www.registerhoover.com kostenpflichtig registrieren zu lassen, um auch nach Ablauf der Garantie einen erweiterten Schutz sowie umfangreichen und schnellen Service speziell für unsere treuen Kunden zu genießen.
Bitte nehmen Sie sich vor der Installation und vor dem ersten Gebrauch unbedingt ausreichend Zeit, um die vorliegende Gebrauchsanleitung aufmerksam zu lesen und sich in Ruhe mit der Bedienung des Gerätes vertraut zu machen. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden an der Waschmaschine. Die Anleitung enthält wichtige Hinweise - bitte daher für evtl. Rückfragen unbedingt aufbewahren bzw. bei der Weitergabe des Gerätes an Nachbesitzer mitgeben.
Bitte überprüfen Sie weiterhin nach dem Auspacken des Gerätes, ob das komplette Zubehör wie z.B. die passende Gebrauchsanleitung, die Garantiebescheinigung, das Energielabel, der Einsatz für Flüssigwaschmittel (nur einige Modelle) und der Bogen für die ordnungsgemäße Anbringung des Ablaufschlauchs mitgeliefert wurden.
Jedes unserer Geräte verfügt über eine 16­stellige Matrikelnummer, die sich auf dem Typenschild im Innenbereich des Bullauges befindet. Bitte notieren Sie sich diese unbedingt, damit Ihnen der Hoover Kundendienst bei Fragen oder im Servicefall schneller und gezielter helfen kann.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU als elektrisches / elektronisches Altgerät (WEEE) gekennzeichnet.
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren.
Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Es ist daher sehr wichtig, dass elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) einer speziellen Verwertung zugeführt werden, damit die schädlichen Stoffe ordnungsgemäß entfernt und entsorgt werden bzw. wertvolle Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt werden können. Sie können mit der Beachtung der folgenden simplen Hinweise einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) der menschlichen Gesundheit und der Umwelt nicht schaden:
! Elektrische- und elektronische Altgeräte
(WEEE) sollten keinesfalls wie Rest- oder Haushaltsmüll behandelt werden.
! Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort
eingerichteten kommunalen oder gewerblichen Sammelstellen zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte (WEEE). Informieren Sie sich, ob ggf. in Ihrem Land bzw. Ihrer Region für große/sperrige elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) eine Abholung angeboten wird. Sorgen Sie in jedem Falle dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
In einigen Ländern sind Händler unterbestimmten Voraussetzungen beim Geräteneukauf auch zur Rücknahme des Altgerätes verpflichtet, wenn das Altgerät dem neuen Fabrikat in der Funktion entspricht.
1. GENERELLE SICHERHEITSHINWEISE
2. INSTALLATION
3. PRAKTISCHE TIPPS
4. WARTUNG UND REINIGUNG
5. KURZANLEITUNG
6. STEUERUNG UND PROGRAMME
7. HINWEISE ZUM KUNDENDIENST UND
ZUR GARANTIE
Umweltbedingungen
Inhalt
Page 2
26
1. GENERELLE SICHERHEITSHINWEISE
! Dieses Gerät ist ausschließlich für
den Haushaltsgebrauch konzipiert bzw. für den haushaltsnahen Gebrauch, wie z.B:
- Teeküchen für das Personal von Büros, Geschäften oder ähnlichen Arbeitsbereichen;
- Ferienhäuser;
- Gäste von Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
- Gäste von Apartments/Ferienwohnungen, Bed and Breakfast Einrichtungen
Eine andere Nutzung als die normale Haushaltsnutzung, wie z.B. gewerbliche oder professionelle Nutzung durch Fachpersonal, ist auch im Falle der oben erwähnten Einrichtungen ausgeschlossen. Sollte das Gerät entgegen diesen Vorschriften betrieben werden, kann dies die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen und den Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller verwirken. Eventuelle Schäden am Gerät oder andere Schäden oder Verluste, die durch eine nicht haushaltsnahe Nutzung hervorgerufen werden sollten (selbst wenn sie in einem Haushalt erfolgen), werden, so weit vom Gesetz ermöglicht, vom Hersteller nicht anerkannt.
!
Kinder unter 8 Jahren sowie Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Waschmaschine
sicher zu bedienen, dürfen die Waschmaschine nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen, sich in der Nähe aufhalten oder das Gerät saubermachen. Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung sollten nicht von Kindern ohne Einführung, ausgeführt werden.
! Kinder sollten über das Gerät
aufgeklärt werden, damit Sie nicht mit dem gerät spielen.
! Kinder unter 3 Jahren dürfen sich
nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Gerätes aufhalten oder spielen.
! Wenn das Netzkabel beschädigt
ist, muss das Gerät zum Hersteller gebracht werden und von zuständigen Personen repariert werden, um eventuelle Gefahren zu vermeiden.
! Verwenden Sie nur die mit dem
Gerät zusammen gelieferten Schläuche.
! Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
muss der Wasserleitungsdruck konstant zwischen min. 0,05 MPa und max. 0,8 MPa liegen.
!
Vergewissern Sie sich, dass ein Teppich nicht die Maschine und Ventilatorenöffnungen, behindert.
! Das Gerät ist abgeschaltet, wenn
sich der Referenzpunkt auf dem Bedienknauf in der Position AUS/OFF befindet. In jeder anderen Stellung ist das Gerät
Page 3
DE
27
eingeschaltet und betriebsbereit (nur für Modelle mit Bedienknebel).
! Nach der Installation, sollte das
Gerät so positioniert sein, dass der Stecker frei zugänglich ist.
! Die maximale Beladungskapazität
(trockene Kleidung lt. Normtest) hängt von dem jeweiligen Gerätemodell ab (s. Bedienblende).
!
Für die technischen Daten des Produktes schauen Sie bitte auf der Internetseite des
Herstellers
nach.
!
Bevor Sie die Waschmaschine reinigen, ziehen Sie das Gerät vor und drehen Sie die Wasserzufuhr ab.
! Überprüfen Sie, ob der Strom
abgeschaltet ist oder holen Sie sich professionelle Hilfe dazu.
! Gebrauchen Sie keine Wandler,
Mehrfachsteckdosen oder erweiterte Kabel.
! Stellen Sie sicher, dass sich kein
Wasser mehr in der Trommel befindet, wenn Sie das Bullauge öffnen.
! Bringen Sie keine Schnur an, um
die Maschine vorzuziehen.
! Setzen Sie das Gerät keinem
Regen, direktem Sonnenlicht oder anderen Wetterelementen aus.
! Heben Sie die Maschine nicht
an den Drehknöpfen oder dem Bullauge an; lassen Sie das Bullauge nicht im Wagen. Wir empfehlen, die Maschine, immer zu zweit anzuheben.
! Im Falle einer Störung schalten
Sie die Maschine aus, schließen Sie die Wasserzufuhr und ändern Sie nichts mehr an dem Gerät. Kontaktieren Sie umgehend den Kundendienst und verwenden Sie nur Originale als Ersatzteile.
Geräte erfüllen die europäischen Richtlinien
:
! 2006/95/EC (LVD); ! 2004/108/EC (EMC); ! 2009/125/EC (ErP); ! 2011/65/EU (RoHS);
sowie die folgenden.
Sicherheitsanweisungen
WARNUNG:
Wasser kann eine hohe Temperatur während des Waschvorgangs annehmen.
Page 4
28
2. INSTALLATION
! Schneiden Sie die Transportbefestigungen
der beiden Schläuche und des Netzkabels vorsichtig durch und achten darauf, dass diese dabei nicht versehentlich beschädigt werden.
!
Lösen Sie die 2 bzw. 4 Schrauben (A) auf der Geräterückseite und entfernen die 2 bzw. 4 Distanzstücke (B) wie in Abbildung 1 gezeigt.
! Schließen Sie 2 bzw. 4 Öffnungen
anschließend mit den beigefügten Abdeckungen.
! Wenn es sich bei Ihrem Gerät
um ein Einbaumodell handelt, bitte nach dem Entfernen der Schlauchtransportbefestigungen die 3 bzw. Schrauben (A) lösen und die 3 bzw. 4 Distanzstücke (B) entfernen.
! Je nach Modell fallen eine oder
mehrere der Distanzstücke in das Gerät. Das Gerät dann vorsichtig nach vorne neigen und die Distanzstücke entfernen. Die Öffnungen anschließend mit den beigefügten Abdeckungen schließen.
!
Bringen Sie die Kunststoffabdeckung wie in Abb. 2 beschrieben unter dem Gerät an (je nach Modell wählen Sie die Variante A, B oder C).
A
A
A
A
B
B
B
B
1
3
2
1
3
1
2
A
C
B
2
WARNUNG: Bewahren Sie die Verpackung abseits von Kindern auf.
Page 5
DE
29
! Verbinden Sie den Wasserzulaufschlauch
mit dem Wasserhahn (Abbildung 3) und bringen den Wasserablaufschlauch wie in
Abbildung 7 beschrieben an.
ÖFFNEN SIE KEINESFALLS DEN WASSERHAHN OHNE DEN SCHLAUCH ANGEBRACHT ZU HABEN!
! Einige Modelle enthalten ein oder
mehrere der folgenden Eigenschaften:
HEIß&KALT (Abbildung 4):
Wasserverbindungseinstellungen mit heiß und kalt für höhere Energieeinsparungen. Verbinden Sie den grauen Schlauch mit dem Wasserhahn und den roten mit dem Heißwasserhahn. Die Waschmaschine kann auch nur mit dem Kaltwasserhahn verbunden werden: In diesem Fall brauche einige Programme etwas länger, um zu starten.
WASSERSTOP (Abbildung 5): Im Falle eines defekten Schlauches stoppt die Wasserzufuhr. In diesem Fall erscheint auf dem Fenster „A“ ein rotes Feld und der Schlauch muss entfernt werden. Um die Schraubenmutter zu lösen, drücken Sie den Entsicherungsknopf „B“.
WASSERSCHUTZ (Abbildung 6): Sollte Wasser aus dem Hauptschlauch „A austreten, schützt die Hülle „B“ vor kompletten Wasseraustritt.
! Am Ende dieses Vorganges kontaktieren
Sie den Kundenservice, damit der Schlauch ausgewechselt wird.
! Seien Sie mit dem Abstand zwischen
Waschmaschine und Wand vorsichtig, da der Schlauch eingequetscht werden könnte. Es sollte ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten werden (Abbildung 7).
3
1
4
B
A
5
B
A
6
min 50 cm max 85 cm
+2,6 mt
max
max 100 cm
min 4 cm
7
Wasseranschluss
Aufstellung des Gerätes
Page 6
30
! Justieren Sie die Höhe der Standfüße wie
in Abbildung 8 beschrieben: a. Drehen Sie die Schraubenmuttern im Uhrzeigersinn, um diese zu lösen. b. Drehen Sie den Standfuß, um die Höhe einzustellen.
c. Sichern Sie den Standfuß durch
Drehen der Schraubmuttern gegen den Uhrzeigersinn bis zum festen Sitz.
A
B
C
8
Die Waschmittelschublade ist in drei Fächer aufgeteilt (Abbildung 9):
! Fach "1": ist für das in der Vorwäsche
benötige Waschmittel vorgesehen;
! Fach " ": ist für spezielle
Wäschezusatzstoffe wie Weichspüler etc.
! Fach "2": ist für das in der Hauptwäsche
benötige Waschmittel vorgesehen.
Je nach Modell ist im Lieferumfang des Gerätes ein spezieller Einsatz für Flüssigwaschmittel enthalten (Abbildung 10), der die Einspülung des Waschmittels in die Trommel richtig reguliert. Bei Einsatz von flüssigen Waschmitteln den Einsatz in Fach "2" einlegen. In Kombination mit dem Programm "Spülen" kann dieser Einsatz auch für den Bleichvorgang genutzt werden (s. Beschreibung).
9
10
11
WARNUNG: Bitte versuchen Sie keinesfalls den Wasserablaufschlauch selber zu wechseln, sondern setzen sich hierfür mit dem Kundendienst in Verbindung.
Waschmittelschublade
WARNUNG: Benutzen Sie im mittleren Fach ausschließlich Flüssigprodukte!
WARNUNG: Einige flüssige Waschmittel verteilen sich nur schwer oder langsam in der Waschladung . Bitte nutzen Sie ggf. Die vom Waschmittelhersteller zur Verfügung gestellten Dosiervorrichtungen (Abbildung 11).
Page 7
DE
31
3. PRAKTISCHE TIPPS
WARNUNG: Beim Sortieren der Wäsche, beachten Sie folgende Punkte:
- Wurden metallische Objekte aus der Wäsche entfernt;
- Reißverschlüsse geschlossen;
- Kissen auf links gezogen;
- Clips von Vorhängen entfernt;
- Waschanweisungen auf Schildchen in der Kleidung gelesen.
! Wir empfehlen beim Waschen von
Teppichen/Läufern, Oberbetten und anderen schweren Textilien den Schleudervorgang gänzlich abzustellen, um mögliche Schäden am Gerät zu vermeiden.
! Beim Waschen von Wolle unbedingt vorher
prüfen, ob diese waschmaschinengeeignet ist (s. Pflegesymbol in der Wäsche).
Einen umweltfreundlichen und ökonomischen Gebrauch Ihres Gerätes schaffen.
Maximieren Sie die Füllmenge
! Erzielen Sie den besten Energie-, Wasser-
und Waschmittelverbrauch, in dem sie Ihre Waschmaschine immer voll füllen. Sichern Sie 50 % Energie beim Waschen einer vollen Ladung im Gegensatz zu zwei halben Ladungen.
Wann ist eine Vorwäsche wirklich notwendig?
! In der Regel nur für stark verschmutzte
Wäsche! Wenn Sie normal oder wenig verschmutzte Wäsche waschen, sparen Sie zwischen 5% und 15% Strom, wenn Sie keine Vorwäsche wählen.
Ist heißes Waschen erforderlich?
! Das Vorbehandeln von Flecken kann ein
heißes Waschen ersetzen und man kann bis zu 50% Energie bei einem 60 Grad Waschgang sparen.
Nachfolgend ein kurzer Ratgeber mit Tipps
und Empfehlungen für den
Waschmittelgebrauch in den verschiedenen Programmen/Temperatureinstellungen.
Beachten Sie jedoch unbedingt die Angaben des Waschmittelherstellers zur Dosierung und korrekten Anwendung.
Beladungstipps
Hilfreiche Empfehlungen für den Nutzer
Beim Waschen von weißen Sachen, empfehlen wir das 60 Grad
Baumwollprogramm und ein normales Waschpulver.
Für Waschvorgänge zwischen 40 und 60 Grad muss ein für die Verschmutzung
der Wäsche passendes Waschmittel ausgewählt werden. Normale Waschpulver können für weiße oder leichte Farben verwendet werden, während flüssige Waschmittel für Farbschutz geeignet sind.
Für Waschvorgänge unter 40 Grad
empfehlen wir den Gebrauch von flüssigen Waschmitteln, die für niedrige Temperaturen geeignet sind.
Zum Waschen von Wolle oder Seide empfehlen wir nur den Gebrauch von Spezial- und Feinwaschmitteln.
Page 8
32
4. WARTUNG UND REINIGUNG
Um die Waschmaschine von außen zu reinigen, nutzen Sie ein feuchtes Tuch mit leichten Reinigungsmitteln. Das Gerät erfordert keine besondere Reinigung von außen: reinigen Sie lediglich die Schubladen für Waschmittel und den Filter.
! Wir empfehlen die Schubladen zu reinigen,
um Restmengen und Rückstände von Zusatzstoffen zu vermeiden.
! Der Filter ist dafür ausgelegt, Rückstände
und Ablagerungen von der Wäsche fernzuhalten. Reinigen Sie diesen wenn möglich von Hand.
! Die Waschmaschine besitzt eine
spezielle Vorrichtung zum Auffangen von größeren Gegenständen (z.B. Knöpfe/Münzen), welche die Pumpe oder den Ablaufschlauch verstopfen könnten.
! Nur bei einigen Modellen: Schlauch
herausziehen, Stöpsel entfernen und Restwasser in einem Behälter auffangen.
! Bevor Sie die Klammerfalle öffnen,
empfehlen wir, den Boden mit einer saugfähigen Unterlage auszulegen.
! Drehen Sie den Verschluss gegen den
Uhrzeigersinn.
! Entnehmen und Reinigen Sie die
Abdeckung mit dem Grobschmutzfilter und drehen sie anschließend im Uhrzeigersinn wieder ein.
! Wiederholen Sie die restlichen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge, um die Teile wieder einzubauen.
! Sollte die Maschine in einem überhitzten
Raum gelagert sein, lassen Sie das gesamte Wasser aus den Schläuchen.
! Ziehen Sie alle Stecker aus der
Maschine.
! Trennen Sie den Schlauch von dem
Riegel und füllen Sie das gesamte Wasser in eine Schüssel.
! Sichern Sie den Schlauch wieder mit den
Riegeln.
Reinigung der Waschmittelschublade
Reinigung der Klammerfalle
Vorschläge für anhaltenden Nichtgebrauch
Page 9
DE
33
5. KURZANLEITUNG
Dieses Gerät verfügt über eine moderne Mengenautomatik, die automatisch die benötigte Wassermenge, den Energieverbrauch und die Waschdauer anpasst.
! Schalten Sie Ihr Gerät ein und wählen Sie
das benötigte Programm aus.
! Stellen Sie wenn nötig eine
Waschtemperatur ein.
! Drücken Sie den Button START/PAUSE
um den Waschvorgang zu starten.
Sollte die Maschine während des Waschvorgangs ausgehen, starten Sie sie später erneut; das Waschprogramm wurde gespeichert.
! Am Ende des Waschvorgangs erscheint
auf dem Display das Wort „Ende“.
! Schalten Sie die Waschmaschine nun
aus..
Für jeden Waschtyp sehen Sie in der Tabelle die passenden Sequenzen.
Wasserdruck:
min 0,05 Mpa max 0,8 Mpa
Schleuderdrehzahl:
Siehe Typenschild.
Gesamtanschlußwert/Absicherung/ Spannung:
Siehe Typenschild.
6. STEUERUNG UND PROGRAMME
}
A
B
HGILMNE
C
OPF
D
A
TouchControl-STEUERUNG (mit EIN/AUS-Taste)
B
Taste START/PAUSE
C
Taste SCHLEUDERDREHZAHLWAHL
D
Taste WASCHTEMPERATURWAHL
E
Taste STARTZEITVORWAHL
F
Taste WASCHDAUER
G
Taste VORWÄSCHE
H
Taste HYGIENE+
I
Taste EXTRA SPÜLGÄNGE
L
Taste LEICHTBÜGELN
M
Taste FAVORITEN
N
Taste NIGHT & DAY
O
Anzeigebereich
P
Kontrolleuchte TÜRVERRIEGELUNG
E+N
TASTENSPERRE/ KINDERSICHERUNG
Programmauswahl
Warten Sie bis die Sicherung des Bullauges aufgeht; dies kann bis zu zwei Minuten nach Beendigung des Waschvorgangs passieren.
Technische Daten
Page 10
34
1) EIN/AUS-Taste Die Taste EIN/AUS mindestens eine
Sekunde gedrückt halten, um das Gerät
einzuschalten. Nachdem Einschalten leuchtet die entsprechende Anzeigeleuchte sowie die rote "X-Light"-Anzeige auf und das gewünschte Waschprogramm kann ausgewählt werden. Wenn nach 30 Sekunden keine Eingabe erfolgt ist,
schaltet sich das Gerät automatisch wieder aus. Während dieser Zeit wird im Display nichts angezeigt.
2) PROGRAMAUSWAHLTASTEN
Das Gerät kann ebenfalls eingeschaltet werden, indem eine beliebige Programmauswahltaste für mindestens eine Sekunde gedrückt wird (im Display werden dann zunächst die entsprechenden Standardprogrammparameter angezeigt). Danach kann durch Drücken der jeweiligen Taste auch ein anderes Programm ausgewählt werden (Auswahl wird durch das Aufleuchten der jeweiligen Anzeigeleuchte angezeigt). Zum Ausschalten des Gerätes die Taste
EIN/AUS drücken (für mindestens 3 Sekunden).
3) ANZEIGELEUCHTEN
Nach Auswahl eines Programmes leuchtet die jeweilige Anzeigeleuchte auf.
4) "X-Light”-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet nach dem Drücken einer der Tasten auf dem TouchControl­Bedienfeld mit einem schwachen, zu den Enden auslaufenden, Licht auf. Nach ca. 5 Minuten erlischt die Anzeige langsam, um Energie zu sparen.
WARNUNG: Bitte das Display (und das TouchControl­Bedienfeld) für einige Sekunden nicht berühren, wenn der Netzstecker mit der Steckdose verbunden wird, da das Gerät zunächst das System kalibriert und so mögliche Fehler entstehen könnten. Gegebenenfalls den Netzstecker erneut aus der Steckdose ziehen und den Vorgang wiederholen.
Bullauge öffnen
Eine Sicherheitsvorrichtung verhindert, dass das Bullauge unmittelbar nach Beendigung des Waschvorganges geöffnet werden kann. Nach zwei Minuten erlischt die Kontrollleuchte “Türverriegelung” und das Bullauge kann geöffnet werden.
TouchControl-STEUERUNG
Taste START/PAUSE
ZUERST das Bullauge schliessen und dann die Taste START/PAUSE drücken.
Page 11
DE
35
! Drücken Sie die Taste START/PAUSE,
um das gewählte Waschprogramm zu beginnen.
WÄSCHE NACHLEGEN ODER ENTNEHMEN, NACHDEM DAS PROGRAMM BEGONNEN HAT (PAUSE)
! Die Taste START/PAUSE für mindestens
2 Sekunden gedrückt halten (einige
der Anzeigeleuchten sowie die Restlaufzeitanzeige beginnen zu blinken, während das Programm unterbrochen ist).
! Nach 2 Minuten wird die Türverriegelung
automatisch deaktiviert und das Bullauge kann geöffnet werden.
! Nachdem Entnehmen oder Nachlegen
von Wäsche das Bullauge wieder schließen und die Taste START/PAUSE erneut drücken (Programm wird an der ursprünglichen Stelle fortgesetzt).
WASCHPROGRAMM ABBRECHEN
! Um ein Programm zu unterbrechen oder
abzubrechen, die Taste EIN/AUS für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
! Die Schleuderdrehzahl kann in jedem
Programm angepasst oder sogar ganz ausgeschaltet werden.
ohne Schleudergang
! Nach Auswahl eines Waschprogramms
wird die maximale Schleuderdrehzahl angezeigt und diese kann in Schritten nach unten korrigiert werden.
! Die Schleuderdrehzahl lässt sich auch während
eines laufenden Waschprogramms noch jederzeit ändern.
!
Mit dieser Taste wählen Sie die gewünschte Temperatur des Waschvorgangs aus.
Kaltwäsche
!
Um Ihre Textilien zu schützen, ist es nicht möglich die Temperatur höher einzustellen, als das jeweilige Programm es zulässt (s. Programmtabelle).
! Der Programmstart kann zwischen 1
Stunde und 24 Stunden verzögert
werden.
! Um den Programmstart zu verzögern,
bitte diesen Schritten folgen:
- Stellen Sie das gewünschte Programm ein.
- Drücken Sie die Taste STARTZEITVORWAHL einmal, um die Funktion zu aktivieren (es erscheint die Anzeige h00 auf dem Display). Für eine einstündige Verzögerung drücken Sie
Wenn die Taste START/PAUSE gedrückt wurde, kann es einige Sekunden dauern, bevor der Waschvorgang beginnt.
Die gewünschten Optionen sollten ausgewählt werden, bevor die Taste START/PAUSE betätigt wird. Wird eine Option gewählt, welche nicht kompatibel mit dem ausgewählten Programm ist, wird die Optionsanzeigemehrfach kurz aufblinken und anschließend wieder erlöschen.
Taste SCHLEUDERDREHZAHLWAHL
Jedem Programm ist eine max. Schleuderdrehzahl zugewiesen. Um Schäden an Textilien zu verhindern, ist diese nur nach unten abänderbar.
Dieses Gerät ist mit einem automatischen Unwuchtkontrollsystem ausgestattet, dass den Schleudervorgang bei einer ungleichmäßigen Verteilung der Wäsche in der Trommel verhindert.
Taste WASCHTEMPERATURWAHL
Taste STARTZEITVORWAHL
Page 12
36
die Taste erneut (im Display erscheint die Anzeige h01). Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis die gewünschte Verzögerung im Display erscheint. Zum Zurücksetzen der Startzeitvorwahl die Taste so oft drücken, bis im Display wieder die Anzeige h00 erscheint.
- Durch das Drücken der Taste
START/PAUSE bestätigen Sie Ihre Auswahl. Der Countdown beginnt und das Programm startet automatisch.
! Die Startzeitvorwahl lässt sich durch
Drücken der Taste EIN/AUS für mindestens 3 Sekunden abbrechen.
Sollte es eine Unterbrechung der Stromversorgung während eines laufenden Waschvorgangs geben, werden die Einstellungen gespeichert, um das Programm bei Wiederinbetriebnahme automatisch fortzusetzen.
! Mit dieser Taste können Sie in
einigen Hauptwaschprogrammen (vgl. Programmtabelle) entsprechend dem jeweiligen Verschmutzungsgrad Ihrer Wäsche zwischen drei verschiedenen Programmlängen auswählen.
! Im Display wird nach der Auswahl
die jeweilige Standardprogrammlaufzeit angezeigt.
! Die ausgewählte Waschdauer wird im
Display zudem auch mit dem jeweiligen Symbol angezeigt.
!
Diese Option erlaubt es Ihnen bei stark verschmutzter vor dem Hauptwaschgang eine Vorwäsche durchzuführen (nur in bestimmten Programmen; s. Programmtabelle).
! Es wird empfohlen hierfür 20% der
vom Waschmittelhersteller empfohlenen
Waschmitteldosis im angegebenen Waschmittelfach zu verwenden.
Mit dieser Option ist es möglich Ihre Wäsche bei einer Waschtemperatur von 60°C zu hygienisieren.
! Mit dieser Optionstaste fügen Sie am
Ende des Waschvorgangs zusätzliche Spülgänge ein, deren Anzahl vom jeweiligen Programm abhängig ist.
! Diese Funktion wurde für Personen mit
sensibler Haut entwickelt, bei denen selbst kleinste Rückstände des Waschmittels Hautirritationen oder Allergien auslösen können.
! Zudem empfiehlt sich die Zuwahl dieser
Option beim Waschen von stark verschmutzter Kinderkleidung, die eine große Menge an Waschmittel erfordert, bzw. bei sehr saugfähigen Textilien wie Handtüchern etc.
Durch das Zuwählen dieser Option lässt sich die Knitterbildung durch Weglassen der Zwischenschleudergänge bzw. Durchführung des Endschleuderns bei reduzierter Schleuderdrehzahl weitestgehend reduzieren.
Mit dieser Optionstaste können Sie bis zu zwei individuelle Einstellungen (Kombination aus Waschprogramm, Waschtemperatur, Schleuderdrehzahl und Verschmutzungsgrad) speichern und jederzeit wieder abrufen.
Taste WASCHDAUER
Taste VORWÄSCHE
Taste HYGIENE+
Taste EXTRA SPÜLGÄNGE
Taste LEICHTBÜGELN
Taste FAVORITEN
Page 13
DE
37
Abspeichern von einer individuellen Programmkombination:
1)
Wählen Sie das gewünschte Programm und die jeweiligen Einstellungen.
2)
Wählen Sie mit der Taste FAVORITEN entweder M1 oder M2 aus. Falls es sich um die erste gespeicherte Programmkombination handelt, sollten Sie M1 auswählen.
3)
Anschließend die Taste FAVORITEN für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten, um die Einstelllungen zu speichern.
Überschreiben der unter M1 & M2 gespeicherten Programmkombinationen:
1)
Wählen Sie das gewünschte Programm und die jeweiligen Einstellungen.
2)
Anschließend die Taste FAVORITEN für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten, um die Einstelllungen in M1 zu speichern. Das zuvor unter M1 gespeicherte Programm wird auf M2 verschoben und die zuvor hier gespeicherte Kombination überschrieben.
Ein bereits gespeichertes Programm starten:
! Die Taste FAVORITEN kurz antippen (ein
Mal für M1, zwei Mal für M2) und anschließend die Taste START/PAUSE drücken.
! Die gewählten Programmeinstellungen
und Optionen können auch nach dem Abrufen eines Programmes aus dem Speicher noch verändert werden. Die gemachten Änderungen werden nicht gespeichert.
! Diese Option reduziert alle auftretenden
Waschgeräusche auf ein Minimum, indem die Geschwindigkeit der Zwischenschleudergänge auf 400 U/Min. reguliert wird, je nach Programm der Wäscheposten nach dem letzten Spülgang komplett im sauberen Spülwasser liegenbleibt, bis der Waschvorgang durch erneute Betätigung der Optionstaste mit einem Endschleudergang beendet wird.
! Während der Spülstoppphase blinkt die
entsprechende Anzeigeleuchte im Display, um den Betriebszustand anzuzeigen.
! Durch erneute Betätigung der
Optionstaste wir der Waschvorgang mit einem Endschleudergang in der gewünschten Schleuderdrehzahl beendet und das Spülwasser abgepumpt.
! Diese Option eignet sich durch die
elektronische, sehr geräuscharme Überwachung ideal für den nächtlichen Betrieb des Gerätes.
! Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
NIGHT & DAY und STARTZEITVORWAHL kann die Tastensperre aktiviert werden und so ein versehentliches Verstellen von Programmen oder Optionen nach dem Programmstart verhindert werden.
! Die Tastensperre lässt sich ganz einfach
durch erneutes gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten oder durch Drücken der Taste EIN/AUS für mindestens
3 Sekunden entsperren.
Wenn Sie versehentlich ein gespeichertes Programm aufgerufen haben, können Sie dieses durch Drehen des Programmwahlschalters in die Position AUS abbrechen.
Taste NIGHT & DAY
TASTENSPERRE / KINDERSICHERUNG
Page 14
38
Im Displaybereich werden wichtige Informationen für den Benutzer angezeigt.
2
13 14
1 615 10 12 5
7 7 7 7 7
8 9 411
3
1)
KONTROLLEUCHTE TÜRVERRIEGELUNG
! Die Kontrollleuchte beginnt zu leuchten,
sobald das Bullauge richtig geschlossen.
! Wenn die Taste START/PAUSE gedrückt
wird blinkt die Kontrollleuchte zuerst kurz auf und leuchtet dann permanent.
! Eine Sicherheitsvorrichtung verhindert,
dass das Bullauge unmittelbar nach Beendigung des Waschvorganges geöffnet werden kann. Nach zwei Minuten erlischt die Kontrollleuchte TÜRVERRIEGELUNG und das Bullauge kann geöffnet werden. Am Ende des Waschvorgangs die Taste EIN/AUS für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
2)
Anzeige SCHLEUDERDREHZAHLWAHL
In der Anzeige erscheint die gewählte Schleuderdrehzahl des Programmes. Diese kann je nach Programm über die entsprechende Taste nach oben/unten geändert werden.
ohne Schleudergang
3) Anzeige WASCHTEMPERATUR
In der Anzeige erscheint die gewählte Waschtemperatur des Programmes. Diese kann je nach Programm (s. Programmtabelle) über die entsprechende Taste nach oben/unten geändert werden.
Kaltwäsche
4) PROGRAMMDAUER
! Sobald ein Waschprogramm ausgewählt wurde,
wird automatisch die Standardprogrammlaufzeit im Display angezeigt.
! Nachdem das Programm gestartet wurde, wird
die Programmlaufzeit nach einigen Minuten den jeweiligen Programmbedingungen angepasst.
!
Die Mengenautomatik berechnet die Programmlaufzeit anhand diverser Parameter wie Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart, -menge und ­verschmutzung, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Optionen etc.
5) Anzeige WASCHDAUER
! Im Display wird nach der Auswahl
die jeweilige Standardprogrammlaufzeit angezeigt.
! Die ausgewählte Waschdauer wird im
Display zudem auch mit dem jeweiligen Symbol angezeigt.
6) Anzeige EXTRA SPÜLGÄNGE
Die Anzeige zeigt die Anzahl der ausgewählten Zusatzspülgänge an. Diese können je nach Programm über die entsprechende Taste angepasst werden.
Anzeigebereich
ZUERST das Bullauge schliessen und dann die Taste START/PAUSE drücken.
Wird die START/PAUSE Taste nicht innerhalb von 7 Sekunden nach dem Schließen des Bullauges gedrückt, muss das Programm neu gestartet werden.
Page 15
DE
39
7) OPTIONSTASTEN
Die Symbolleuchten über den jeweiligen Tasten geben an, ob und welche Optionen zugewählt werden können bzw. angewählt wurden.
8) WiFi-Funktion (nur bestimmte Modelle)
! Bei Modellen mit WiFi-Funktion zeigt
diese Anzeige die Aktivität des Signals an.
! Für weitere Informationen zum Wi-Fi
System, schauen Sie in die beigelegte Anleitung zu dem Thema.
9) Anzeige STARTZEITVORWAHL
Diese Anzeige blinkt, wenn eine Startzeit voreingestellt wurde.
10)
"Kg MODE" - Anzeige MENGENAUTOMATIK (nur in Baumwoll- und Synthetikprogrammen)
! In den Programmen, in denen die
Funktion "Kg MODE" aktiviert ist, errechnet die Elektronik des Gerätes in den ersten Minuten des Programmes die jeweilige Füllmenge und zeigt diese nach einiger Zeit im Display an. Jedes Segment in der Anzeige entspricht dabei 20% der max. Beladungskapazität. Nach der Auswahl eines Programmes wird die max. Füllmenge im Display angezeigt.
! Alle Verbrauchswerte und Programmschritte
werden dahingehend automatisch optimiert und angepasst:
- Benötigte Wassermenge nach Art und Menge der eingefüllten Wäsche.
- Programmdauer nach Art und Menge des eingefüllten Wäsche.
- Anzahl und Intensität der Spülgänge nach Art und Menge des eingesetzten Waschmittels.
- Trommeldrehrhythmus nach Art und Menge der eingefüllten Wäsche.
- Zusätzliche Spülgänge bei übermäßiger Schaumbildung.
- Schleuderdrehzahl nach Art und Menge der eingefüllten Wäsche, um Unwuchten zu vermeiden.
11) Anzeige FAVORITEN
Die Anzeigeleuchte zeigt an, dass die Funktion Speicher aktiviert ist.
12) Anzeige KINDERSICHERUNG/ TASTENSPERRE
Die Anzeigeleuchte zeigt an, dass die Funktion Kindersicherung / Tastensperre aktiviert ist.
13)
Anzeige WASSERZULAUF BLOCKIERT/
GESCHLOSSEN
Die Anzeigeleuchte zeigt an, dass eine Störung am Wasserzulauf vorliegt. Das Gerät abschalten, prüfen ob der Wasserzulauf geöffnet und frei ist bzw. der Wasserdruck ausreichend ist.
14)
Anzeige WASSERABLAUF BLOCKIERT
Die Anzeigeleuchte zeigt an, dass eine Störung am Wasserablauf vorliegt. Das Gerät abschalten, prüfen ob die Klammerfalle verstopft ist oder der Wasserablaufschlauch evtl. geknickt oder blockiert ist.
15) Anzeige STANDARDPROGRAMM BAUMWOLLE (s. Programmtabelle)
Die beiden Anzeigen leuchten nach Anwählen der beiden effizientesten Programme für leicht verschmutzte Baumwolltextilien in Hinblick auf Energie­und Wasserverbrauch auf.
Page 16
40
2
1
PROGRAMM
MAX. BELADUNG*
(kg)
WASCHTEM­PERATUR °C
WASCHMITTEL
Empfohlen
Maximal
2 1
All In One 20°C
3,5 4 4,5
5,5
20°
20°
All Baby 60°C
3,5 4 4,5
5,5
60°
60°
All In One 59 Min.
5 6 7
8
40°
40°
Abpumpen &
Schleudern
- - -
-
- - Spülen
- - -
-
-
-
Wolle & Seide
1 1 1
2
30°
30°
Feinwäsche
2 2 2,5
2,5
40°
40°
Mischwäsche
1)
2,5 3 3,5
4
40°
60°
( )
Baumwolle
**
1)
5 6 7
8
40°
90°
( )
Kurz 30 Min.
1,5 2 2,5
2,5
30°
30°
Kurz 14 Min.
1 1 1
1,5
30°
30°
Programmübersicht
Page 17
DE
41
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
*
Die maximale Beladungskapazität (trockene Kleidung lt. Normtest) hängt von dem jeweiligen Gerätemodell ab (s. Bedienblende).
Die Schleuderdrehzahl kann je nach Modell und den Angaben auf dem Wäscheetikett auch angepasst bzw. das Endschleudern komplett unterbunden werden. Die Steuerung geschieht dabei über die Taste SCHLEUDERDREHZAHLWAHL. Werden auf dem Wäscheetikett keine Angaben hierzu gemacht, kann jeweils die maximal mögliche Schleuderdrehzahl genutzt werden.
Waschmittel bitte immer nach Herstellerangabe und Wasserhärte dosieren. Eine Überdosierung des verwendeten Waschmittels bzw. der Waschzusätze kann zu übermäßiger Schaumbildung führen. Erkennt das Gerät eine vermehrte Schaumbildung, beendet es ggf. automatisch den Schleudervorgang vorzeitig, die Programmlaufzeit wird entsprechend verlängert und der Wasserverbrauch angepasst.
( )
Nur bei gewählter VORWÄSCHE­Option verfügbar (Nur bei Programmen verfügbar, in denen die VORWÄSCHE-Option zuwählbar ist).
(Nur für Modelle mit entsprechendem Waschmittelfach für Flüssigwaschmittel)
Wenn nur eine begrenzte Menge von Textilien mit Flecken behaftet ist, die mit einem flüssigen Vorreinigungs- oder Bleichmittel behandelt werden soll, kann eine entsprechende
Fleckenbehandlung mit dem Gerät durchgeführt werden. Gießen Sie das Vorreinigungs-/ Bleichmittel in die Vorrichtung für Flüssigwaschmittel und setzen diese in das mit der Ziffer "2" markierte Fach der Waschmittelschublade. Wählen Sie anschließend das Programm SPÜLEN aus und starten den Vorgang.
Wenn der Spülvorgang beendet ist, den Programmwähler auf die Position
AUS stellen, die restliche Wäsche hinzufügen, das gewünschte Waschprogramm auswählen und starten.
1)
Für die aufgeführten Programme kann über die Optionstaste WASCHDAUER
die Dauer und Intensität des Waschprogramms angepasst werden.
**STANDARDBAUMWOLLPROGRAMME für Prüfung und Energieetikettierung gemäß Richtlinie (EU) 1015/2010 und 1061/2010.
BAUMWOLLPROGRAMM mit einer Waschtemperatur von 60°C.
BAUMWOLLPROGRAMM mit einer Waschtemperatur von 40°C.
Diese Programme eignen sich zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche und sind die effizientesten Programme in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zum Waschen von Baumwollwäsche. Die Temperaturangaben zu den Programmen sind auf die Angaben auf dem Wäscheetikett abgestimmt. Die tatsächliche Wassertemperatur kann ggf. leicht abweichen.
Page 18
42
Das Gerät bietet eine Vielzahl an Programmen und Optionen, um verschiedene Textilarten in allen Verschmutzungsgraden optimal zu reinigen.
ALL IN ONE-Technologie
Diese Waschmaschine ist mit einer fortschrittlichen Technologie ausgestattet, welche eine konzentrierte Mischung aus Wasser und Waschmittel direkt in die Waschtrommel sprüht. Dabei variiert die Trommeldrehzahl, um sicherzustellen, dass die Waschlauge gleichmäßig über die komplette Waschladung verteilt wird, tief in das Gewebe eindringt und so ihre optimale Wirkung erreichen kann. So können Anschmutzungen fasertief entfernt werden. Das Ergebnis sind beste Waschergebnisse schon bei niedrigen Waschtemperaturen - und somit optimale Gewebeschonung. Kurze Schleudergänge am Anfang des Waschprogramms gehören zum normalen Programmablauf und sind kein Hinweis auf eine Fehlfunktion des Gerätes. Sie helfen das Waschmittelkonzentrat schnell die Wäsche durchdringen zu lassen. Zu Programmende wird das Spülwasser ebenfalls wieder unter hohem Druck direkt in die Trommel gespritzt. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Entfernung der Waschmittelrückstände aus der Wäsche.
All In One 20°C
Mit diesem Waschprogramm können Sie gleichzeitig farbechte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben und Kunstfasern bei einer Temperatur von nur 20°C waschen. Die Waschergebnisse entsprechen dabei -trotz der niedrigeren Waschtemperatur- denen eines herkömmlichen 40°C Waschprogramms für Baumwolle, wobei die Verbrauchswerte in diesem Programm vergleichsweise auf etwa die Hälfte reduziert werden konnten.
WICHTIGE WASCHHINWEISE:
! Neue, farbige Wäschestücke sollten
zunächst mindestens fünf bis sechs Mal separat gewaschen werden.
! Große, dunkle Wäschestücke, wie z.B.
Jeans oder Handtücher, sollten stets separat gewaschen werden.
! Keine NICHT FARBECHTEN Kleidungsstücke
mitwaschen.
All Baby 60°C
Dieses Programm eignet sich ideal zur porentiefen und hygienischen Reinigung von Babybekleidung.
Zur Erzielung von optimalen Waschergebnissen empfehlen wir die Verwendung von Pulverwaschmittel.
All In One 59 Min.
Dieses Programm ermöglicht es bei einer Waschtemperatur von nur 40°C eine komplette Ladung leicht verschmutzter Mischwäsche aus Baumwolle, Synthetik und Mischgeweben in nur 59 Minuten zu waschen.
Abpumpen & Schleudern
Zum nachträglichen Schleudern. Mit der Taste SCHLEUDERDREHZAHLWAHL kann die gewünschte Schleuderdrehzahl eingestellt werden.
Spülen
Es werden 3 Spülgänge mit Zwischenschleudern (Schleuderdrehzahl kann mit der Taste SCHLEUDERDREHZAHLWAHL reduziert oder ganz abgestellt werden) durchgeführt.
Wolle & Seide
Besonders schonendes Waschprogramm für lt. Wäscheetikett hand- oder maschinenwaschbare Textilien aus Wolle oder mit Wollanteil bzw. für empfindliche, waschbare Textilien z.B. aus Seide, Satin oder Mischgeweben (z.B. Seidenblusen oder -schals) um Schrumpfen der Wäsche zu vermeiden. Bitte für Maschinenwäsche geeignetes Waschmittel für Feinwäsche und/oder Seide verwenden und unbedingt die Hinweise zur max. Füllmenge etc.in der Programmtabelle beachten.
Programmauswahl
Page 19
DE
43
Feinwäsche
Lange Einweichphasen in Kombination mit sanften Trommelbewegungen und hohem Wasserstand bei verringerter Waschtemperatur und Schleuderdrehzahl garantieren optimale Pflege für Feinwäsche.
Mischwäsche
Für pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder Mischgewebe bei reduzierter Waschtemperatur bzw. Schleuderdrehzahl.
Baumwolle
Effizientestes Waschprogramm (kombinierter Energie-/Wasserverbrauch) für die Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche.
Kurz 30 Min.
Ein kompletter Waschzyklus (Waschen, Spülen, Schleudern) für einen kleinen Wäscheposten. Dieses Programm eignet sich insbesondere für leicht verschmutze Textilien aus Baumwolle oder Mischgeweben. Um eine Überdosierung zu vermeiden empfehlen wir nur 20% der vom Hersteller empfohlenen Waschmittelmenge zu verwenden.
Kurz 14 Min.
Ein kompletter Waschzyklus (Waschen, Spülen, Schleudern) für einen geringen Wäscheposten. Dieses Programm eignet sich für sehr leicht verschmutze Textilien aus Baumwolle oder Mischgeweben. Um eine Überdosierung zu vermeiden empfehlen wir nur 20% der vom Hersteller empfohlenen Waschmittelmenge zu verwenden.
Page 20
44
7. HINWEISE ZUM KUNDENDIENST UND ZUR GARANTIE
Wenn Sie der Meinung sind, Ihre Waschmaschine läuft nicht einwandfrei, nutzen Sie das “schnelle Benutzerhandbuch”, in dem erklärt wird, wie einige Probleme schnell behoben werden können.
Problem
Mögliche Ursachen und praktische Lösungen
Die Waschmaschine startet nicht
Überprüfen Sie, ob die Maschine richtig angeschlossen ist.
Überprüfen Sie ob Strom auf dem Gerät ist.
Überprüfen Sie, ob das Programm richtig ausgewählt wurde und ob die Maschine vorschriftsmäßig gestartet wurde.
Vergewissern Sie sich, dass keine Sicherung durchgebrannt ist und ob die Steckdose noch funktioniert.
Schauen Sie nach, ob das Bullauge richtig verschlossen wurde.
Die Waschmaschine füllt sich nicht mit Wasser
Schauen Sie ob der Wasserhahn offen ist.
Stellen Sie sicher, dass der Timer richtig eingestellt wurde.
Die Waschmaschine lässt kein Wasser ab
Schauen Sie nach, ob der Filter verstopft ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Abtropfschlauch nicht verbogen ist.
Schauen Sie, ob irgendwelche Gegenstände in den Filter gerutscht sind.
Wasserlarche neben der Waschmaschine
Die Ursache hier für könnte bei der Dichtung liegen. Dies ist der Bereich zwischen dem Wasserhahn und dem Schlauch. In diesem Falle ziehen Sie diesen Bereich mit einer Zange enger bzw. nach.
Die Waschmaschinentrommel schleudert nicht
Dies kann zur Ursache haben, dass das Wasser nicht vollständig abgelaufen ist. Warten Sie ein paar Minuten. Manche Modelle verfügen über eine „NichtSchleudernFunktion“. Vergewissern Sie sich, dass diese nicht angeschaltet ist.
Laute Geräusche während des Waschvorgangs
Stellen Sie sicher, dass alle Transportklammern entfernt wurden.
Vergewissern Sie sich, dass die Last gleichmäßig verteilt ist.
Wenn ein ERROR auf dem Display blinkt
Wenn die Nummern 0,1,5,7 oder 8 erscheinen, kontaktieren Sie umgehend den Kundenservice.
Wenn Nummer 2 blinkt, wird kein Wasser geladen. Prüfen Sie, ob der Wasserhahn aufgedreht ist.
Wenn Nummer 3 blinkt, tropft die Maschine nicht richtig ab.
Wenn Nummer 4 blinkt, ist die Maschine zu voll beladen. Schließen Sie die Wasserzufuhr am Hahn und kontaktieren Sie den Kundenservice.
Wenn Nummer 9 blinkt, schalten Sie die Maschine umgehend aus und warten 10 bis 15 Sekunden, bevor Sie die Maschine erneut starten.
Page 21
DE
45
Bei der Nutzung von phosphatfreien Waschmitteln können folgende Dinge resultieren:
- Trüberes Abwasser: Dieser Effekt
ist bedingt durch die suspendierten Zeolithe, was jedoch keine negativen Auswirkungen auf die Wascheffizienz hat.
- Weißer Schleier auf der Kleidung am Ende des Waschvorgangs: Dies ist normal, da das Waschmittel nicht von der Wäsche aufgenommen wird.
- Schaumbildung im letzten Spülgang: Dies ist nicht zwingend ein Zeichen für ein schlechtes Spülergebnis.
- Übermäßige Schaumbildung: Dies tritt häufig beim Einsatz von anionischen Tensiden in Waschmitteln auf.
Starten Sie in den vorgenannten Fällen
keinen erneuten Waschvorgang, da dies nicht helfen wird.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich umgehend an den Kundenservice.
Sie können sich auch für einen Serviceplan registrieren, um kostenlosen Service auch nach Ablauf der Garantie zu genießen.
Achtung: De Anruf ist nicht gebührenfrei. Die Kosten werden durch eine automatische Bandansage genannt.
Hoover empfiehlt, immer Originalersatzteile bei einer Reparatur verwenden zu lassen.
Wir schließen die Haftung für alle evtl. Druckfehler aus. Kleinere Änderungen und technische Weiterentwicklungen im Detail vorbehalten.
Garantie
Die Garantiezeit des Gerätes entspricht den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften. Nähere Angaben zu Art und Umfang der Garantiebedingungen finden Sie im Garantieheft. Bitte das Original der Kaufrechnung für die Garantieersatzansprüche aufbewahren, um diese im Bedarfsfall unserem Werkskundendienst vorzulegen. Ohne diese Nachweise können wir und unser Werkskundendienst den Anspruch nicht anerkennen.
Registrieren Sie ihr Produkt!
Sie können Ihr Gerät unter www.registerhoover.com kostenpflichtig registrieren, um auch nach Ablauf der Garantie einen erweiterten Schutz sowie umfangreichen und schnellen Service zu genießen.
Loading...