Honeywell 013002, 013031, 013033, 013035 Operating Manual

P00464-03-002-00
Änderungen
vorbehalten
2013-07-08
Bedienungsanleitung
G108077
D
Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Art.-Nr. 013002, 013031, 013033, 013035
2 Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure
Inhalt
1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Wichtige Hinweise zur Bedienung und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Bedienteil - Grundzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. Bedienung ohne / mit Codeeingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Bedienmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7. Funktionsweise des Scharf-/Unscharfschaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1 Bedienerführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 Blickwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.3 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.1 LED Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Summerfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.1 Codeeingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Übersicht der Berechtigungsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.1
6.2
6.3
6.4
6.6
6.7
6.9 Bedienmenü "Adressen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.10
7.1 Einbruchmeldeanlage Scharf-/Unscharfschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.2 Abwesenheitssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.3 Anwesenheitssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.3 Eingangsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienmenü "Auswahl" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienmenü "Meldergruppen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienmenü "Ereignisspeicher" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienmenü "Test" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.5 Bedienmenü "Automatik" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienmenü "Bereichswechsel" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienmenü "Zeit" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.8 Bedienmenü "Wartung". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Schaltfläche "Slideshow" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.11 Bedienmenü "Bedienteil Einstellungen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.12 Bedienmenü "Farbschema" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.13 Bedienmenü "Bildschirm reinigen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.14 Allgemeines zur Slideshow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.15 Bedienmenü "Slideshow Einstellungen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.16 Bedienmenü "Slideshow Zeiteinstellung". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen. Sieerhalten wichtigeHinweise zur Montage und Bedienung.
Das Gerät istnach demneuesten Stand der Technik gebaut. Benutzen Siedas Gerätnur:
- bestimmungsgemäß und
- in technischeinwandfreiem undordnungsgemäß eingebautem Zustand
- gemäß dentechnischen Daten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen bestimmungswidrigen Gebrauch verursacht werden.
Installation, Programmierung sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Löt- und Anschlussarbeiten innerhalb der gesamten Anlage sind nur im spannungslosem Zustand vorzunehmen. Lötarbeiten dürfen nur mit einem temperaturgeregelten, vom Netz galvanisch getrennten Lötkolben vorgenommen werden.
VDE-Sicherheitsvorschriften sowie dieVorschriften des örtlichen EVUsind zu beachten.
Das Bedienteil darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung oder in Räumen mit metall­oder kunststoffzersetzendenDämpfen eingesetztwerden.
2. Allgemeines
Mit der Entscheidung zum Einbau einer Einbruchmeldeanlage haben Sie einen Schritt zu mehr Sicherheit getan. In Ihrer Einbruchmelderzentrale vereinen sich modernste Elektronik, innovative Technologie und die jahrelange Erfahrung eines der größten Hersteller von Einbruchmelderanlagen zu einem ausgereiftenProdukt.
Die Vielzahl der Bedienmöglichkeiten, die Alarmierungsarten z. B. über optische und/oder akustische Signalgeber, sowie die umfangreichen Programmiermöglichkeiten gewähren eine optimale Anpassung an Ihreindividuellen Sicherungsaufgaben.
Ist Ihre Einbruchmelderzentrale mit einem integrierten Übertragungsgerät ausgestattet, ermöglicht dies eine stille Alarmierung über das öffentliche Telefonnetz an eine digitale Empfangszentrale eines Wachunternehmens. Das Wachunternehmen kann dann die entsprechende Maßnahme (z. B. Polizeieinsatz) einleiten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass bei Nichterreichen eines Teilnehmers ein örtlicherAlarm ausgelöst wird.
Des Weiteren erlaubt das Übertragungsgerät eine Fernparametrierung der programmierten Daten. D. h. nach Absprache mit Ihrem Errichter können die einprogrammierten Daten (z. B. Telefon­nummern), über dasöffentliche Fernsprechnetz geändert werden.
Die vorliegende Anleitung erläutert den Umgang mit der Zentrale in Verbindung mit dem Touch Bedienteil. Dabei erfahren Sie, angefangen bei grundsätzlichen Bedienfunktionen, über die Funktion der Anzeige- und Bedienelemente bis hin zur einfachen Störungsbeseitigung, alles was Sie über die Bedienung des Geräteswissen sollten.
Programmierungen, die das System betreffen, sind dem Errichter vorbehalten. Bei evtl. auftretenden Problemen, Systemergänzungswünschen, etc. setzen Sie sich bitte mit der Errichterfirma in Verbindung.
Im normalen, alltäglichen Betrieb sind praktisch nur wenige Bedienvorgänge notwendig. Deponieren Sie deshalb diese Anleitung in unmittelbarer Nähe des Gerätes, um sie bei Bedarf griffbereit zu haben.
Bei aktivierter und eingeschalteter Slideshow-Funktion kann das Gerät als elektronischer Bilderrahmen verwendet werden.
Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure 3
3. Wichtige Hinweise zur Bedienung und Betrieb
Das Touch Bedienteil dient zur Statusanzeige und Bedienung Ihrer Einbruchmelderzentrale. Die Bedienung des Systems erfolgt dabei dialoggeführt über einen Touchscreen. Dabei werden die gewünschten Bedienfunktionen mittels Berührung der Anzeigefläche mit einem Finger direkt ausgewählt und bedient. Mit dem Bedien- und Anzeigetableau werden die Informationen über den Anlagenzustand eindeutig und umfassend angezeigt.
Die Bedienerführung erfolgt ausschließlich über den Touchscreen. Erfolgt während der Bedienung keine Eingabe mehr, wechselt der Bildschirm nach der eingestellten Bedienzeit in den Grund­zustand, und die Hintergrundbeleuchtung wird nach ca. 30 Sekunden deaktiviert (dunkelgesteuert). Berühren Sie mit einem Finger die Bildschirmfläche, um die Displaybeleuchtung wieder einzuschalten.
Beachten Sie denBlickwinkel desDisplays für eine optimale Erkennbarkeitund Lesbarkeit.
Nicht mit spitzenoder rauhenGegenständen die Touchfläche (Bildschirmfläche) bedienen!
3.1 Bedienerführung
3.2 Blickwinkel
3.3 Reinigung und Pflege
Vor dem Reinigen den Bildschirm deaktivieren (siehe Bedienmenü "Weitere Funktionen"). Zum Reinigen verwenden Sie bitte ein feuchtes, weiches Tuch. Verwenden Sie anderen Flüssigkeiten, Sprays oder ammoniakhaltigen Reinigungsmittel.
Flüssigkeiten wie Benzin, Terpentin, Verdünnung etc. dürfen ebenfalls nicht verwendet werden. Scharfe Reinigungsmittel können die Oberflächen beschädigen oder verfärben.
Keine Reinigungsmittel verwenden, die auf mechanischer Basis wirken, wie z. B. Scheuermilch oder Scheuerschwamm.
KEINE
100°
4 Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure
Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure 5
17:10:24
18. April 2013
Bereit für interne Scharfschaltung
Bedien-
Ende
17:10:24
18. April 2013
Scharf schalten ist nicht möglich
Bedien-
Ende
4. Bedienteil - Grundzustand
Im normalen Grundzustand (ohne anstehende Störung oder ausgelöste Meldergruppe) ist die Anzeige dunkelgesteuert oder die Slideshow ist aktiviert. Im Alarmfall wird das Display aktiviert, wodurch eine größere Signalwirkung erzielt wird. Die Bedienerführung und Meldungsanzeigen erfolgen in Klartextform. Nach einer Berührung des Touchscreen wird die Uhrzeit angezeigt. Oben erscheint die Meldung über den aktuellen Zustand z. B. "Scharf schalten ist nicht möglich" oder "Bereit für interne Scharf­schaltung". Mit der Taste "Ende" wird die Anzeige wieder dunkel gesteuert oder die Slideshow eingeschaltet. Erfolgt während der Bedienung keine Eingabe mehr, wechselt das Display in den Grundzustand oder zur Slideshow. Bei deaktivierter Slideshow wird die Displaybeleuchtung entsprechend der programmierten Bedienzeit ausgeschaltet. Berühren Sie mit einem Finger die Bildschirmfläche, um die Displaybeleuchtung wieder einzuschalten.
4.1 LED-Anzeigen
LED rot leuchtet: Einbruchalarm LED rot blinkt: Sabotage- oder Überfallalarm
LED grün leuchtet: Gerät ist betriebsbereit LED grün blinkt: Gerät ist betriebsbereit
LED gelb leuchtet: Allgemeine Störung derZentrale LED gelb blinkt: Netzstörung der Zentrale
nicht
4.2 Summerfunktion
- Laufender Einschaltverzögerung
- Internalarm (zeitbegrenzt)
- Sabotagealarm oderStörung biszum manuellen Stop
- Nach demExternscharfschalten
- Beim Löschen(zurücksetzen derAnlage), GehtestEin
- Berührung desTouchscreens als Bestätigungssignal
- Schleusenfunktion beimScharf- undUnscharfschalten
- Erinnerungssignal nachAlarm und Extern-Unscharfschaltung
- Störungen
- Zusatzfunktionen durchErrichter programmierbar, (Ausgangsprogrammierung)
Summer aktiv bei:
5. Bedienung ohne / mit Codeeingabe
Das kann je nachAnwendung wie folgt programmiertwerden:
- für einenBereich; Anzeige mit Codeeingabe; Bedienungmit Codeeingabe
- für einenBereich; Anzeige ohne Codeeingabe; Bedienungmit Codeeingabe
- für einenBereich; Anzeige ohne Codeeingabe; Bedienungohne Codeeingabe
- für mehrereBereiche; Anzeige mit Codeeingabe; Bedienungmit Codeeingabe
- für mehrereBereiche; Anzeige ohne Codeeingabe; Bedienungmit Codeeingabe
- für mehrereBereiche; Anzeige ohne Codeeingabe; Bedienungohne Codeeingabe
Abhängig von dieser Programmierung ist es erforderlich, dass vor einer weiteren Bedienung bzw. bereits vor einerAnzeige desAnlagenzustandes eine Codeeingabe erfolgen muss.
1 1 1 1 1 1
Bedienteil
Die oben aufgeführten Berechtigungsebenen sind gültig. Bei der Zentrale 561-MB256 plus sind die einzelnen Bedienfunktionen dem Bedien­code (1- bis8-stellig) zugeordnet.
Nähere Informationen über den Bediencode (Stellenanzahl und freigegebene Funktionen) erhalten Sie vonIhrem Errichter.
nicht für die Zentrale 561-MB256 plus
3
2
1
9
6
5 8
4 7
OK
0
CLR
----------
Bediencode
Bitte Code eingeben
6 Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure
5.2 Übersicht der Berechtigungsebenen
Nachfolgende Übersicht gibt Auskunft, welche Bedienfunktion bei den Zentralen MB100.10 / MB48 / HB48.10 / MB24 / HB24 unter Umständen entsprechend der Programmierung die vorherige Codeeingabe voraussetzen.
5.1 Codeeingabe
- Eingabe desCodes und
- bestätigen mittelsder Taste "OK".
DieBedienfunktionen sind auf 3 verschie­dene Berechtigungsebenen verteilt.
Nur wenn die entsprechende Berechti­gungsebene (4-stelliger Code, 5-stel­liger Code bzw. 6-stelliger Code) vorhanden ist, kann die gewünschte Funktion ausgewählt werden.
- Meldergruppen ansehen - Meldergruppen löschen - Extern sperren / entsperren
- Makro starten - Meldergruppen intern sperren - Sabotagemeldergruppen löschen
- Intern scharfschalten - Gehtest einschalten - Datum und Uhrzeit ändern
- Einstellungen - Ereignisspeicher ansehen
- Slideshow
Code 4-stellig Code 5-stellig Code 6-stellig
Bedienteil
- Intern unscharfschalten
5.3 Eingangsmenü
6.1 Bedienmenü "Auswahl"
Nach der Codeeingabe erscheint das Eingangsmenü. Von hier kann auf die weiteren Menüs gewechseltwerden. Im oberen Teil des Bildschirms erfolgt die Anzeige von Zustands-Informationen der Anlage.
Die Taste " " oben rechts bewirkt jeweils das Zurückspringen in die vorheri-
geAnzeige.
Die Taste mit dem Icon " " oben links bewirkt das Zurückspringen in den
Grundzustand.
Im Informationsfenster wird angezeigt,ob die Anlage scharf geschaltet werden kann. In diesem Fall ist zusätzlich die Taste "Intern schärfen" sichtbar.
Mit der Taste "Weitere Funktionen" wird in die Bedienmenüs gewechselt. Die Taste "Meldungen" öffnet ein Fenster mit der Anzeige der Meldergruppen.
Mit der Taste "Weitere Funktionen" im Eingangsmenü öffnet sich das Bedien­menü "Auswahl".
Der obere Teil des Bildschirms ist in allen Menüfenstern identisch vorhanden.
Dazu gehören die Taste " " zum Zurückspringen in den Grundzustand,
das Fenster mit der Anzeige von Zustands-Informationen sowie die Pfeil-
taste " " zum Zurückspringen in die vorherigeAnzeige
Mit den Auswahltasten werden die entsprechenden Bedienmenüs aufge­rufen.
Bei Betätigen der Taste "Weitere Funktionen" werden weitere Auswahltasten für Bedienmenüs angezeigt.
6. Bedienmenüs
Bereich 1/00
unscharf
Bereit für interne Scharfschaltung
Bitte Meldungen beachten
Weitere
Funktionen
Meldungen
Bereich löschen
Intern
schärfen
Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure 7
Meldergruppen
Zeit
Bereichswechsel
Wartung
Adressen
Slideshow
Test
Ereignisspeicher
Bereich 1/00
unscharf
Weitere
Funktionen
Automatik
Bedienteil
Einstellungen
Bildschirm reinigen
Bereich 1/00
unscharf
Farbschema
Slideshow
Einstellungen
Slideshow
Zeiteinstellung
Bereich 1/00
unscharf
Scharf schalten ist nicht möglich
Bitte Meldungen beachten
Weitere
Funktionen
Meldungen
Bereich löschen
6.2 Bedienmenü "Meldergruppen"
6.3 Menü "Ereignisspeicher"
Die Taste "Meldergruppen" öffnet das Menü zum Meldergruppen ein-/ausschalten.
Das linke Fenster zeigt die Anzahl der aktuell gesperrten (Ausschaltungen) und der gespei­cherten Meldergruppen.
Mit den Tasten im rechten Bereich wird das jeweilige Menü zur Sperrung bzw. Entsperrung der gewähltenMeldergruppenartgeöffnet.
Nebenstehende Abbildung zeigt das Menü "Meldergruppen intern ein-/ausschalten".
DieAuswahl steht auf Meldergruppe003. Über die Taste "Ausschalten" kann Meldergruppe 003 für die Anwesenheitssicherung (intern scharf)ausgeschaltet(gesperrt)werden.
Meldergruppe 001 ist bereits gesperrt, was durch den durchgestrichenen Text angezeigt wird.
Über die Tasten " " oder " " kann zur gewünschten Meldergruppe gewechselt
werden. Ist die markierte Meldergruppe gesperrt,
wechselt die Taste "Ausschalten" auf "Ein­schalten".
Mit Taste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü "Auswahl".
Die Taste "Ereignisspeicher" öffnet dieAnzeige der Ereignisse undAlarme. Der linke Teil des Bildschirms zeigt den aktuellen Stand des Alarmzählers. Der Alarmzähler gibt die Anzahl der Extern­Alarme (Hauptalarme) seit Inbetriebnahme derAnlage an.
Im rechten Teil des Bildschirms befinden sich die Tasten zum Aufruf des Gesamt-Ereignis­speichers und zur Anzeige der Alarm-Ereig­nisse.
Über die Taste "Nur Alarme" wird der Ereignisspeicher nach "Alarm"-Einträgen gefiltert. Hier werden alleAlarme, auch Intern­alarme, angezeigt.
Mit Taste " " wechselt das Display wieder vom Menü "Alle Ereignisse" oder "Nur
Alarme" zum Menü"Ereignisspeicher".
Beispiel:
8 Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure
Meldergruppe int. ein / ausschalten
Meldergruppe ext. ein / ausschalten
Technikgruppe
ein / ausschalten
Brandmeldegruppe ein / ausschalten
Bereich 1/00
unscharf
Aktueller Zustand 001 Ausschaltungen 000 gespeicherte MG
Meldergruppe 001 Meldergruppe 002 Meldergruppe 003 Meldergruppe 004 Meldergruppe 005
Interne Meldergruppen
Ausschalten
Bereich 1/00
unscharf
Alarmzähler 004 Alarme
Alle Ereignisse
Nur Alarme
Momentan ausgelöste Meldergruppen sind farblich gekennzeichnet!
Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure 9
6.4 Bedienmenü "Test"
6.5 Bedienmenü "Automatik"
6.6 Bedienmenü "Bereichswechsel"
6.7 Bedienmenü "Zeit"
Über die Taste "Test" wird das Bedienmenü für den Gehtest sowie den Display­/Summertest geöffnet. Innerhalb des Menüs kann der Gehtest für den gewählten Bereich ein- und ausgeschaltetwerden.
Durch die Scharf-/Unscharfschaltung des Be­reichs wird der Gehtest ausge­schaltet. Ebenso kann innerhalb des Menüs das Display sowie der Summer des Touch Bedienteils getestet werden.
Mit Taste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü "Auswahl".
Die Schaltfläche für das Bedienmenü "Auto­matik" erscheint nur dann, wenn startbare Makros vorhanden sind. Das Bedienmenü zeigt die Makros an. Mit der Taste "Start" oder "Stop" wird das markierte Makro gestartet bzw.gestoppt.
Über die Taste "Bereichswechsel" wird das Bedienmenü für Bereichswechsel geöffnet. Damit kann das Bedienteil auf einen anderen Bedienbereich umgeschaltet werden.
Mit den Pfeiltasten " " oder " " wird der gewünschte Bereich angewählt. Dann mit der
Taste "Bestätigen" auf den Bereich wechseln. Ist für den dort gewählten Bereich ein anderer
Bediencode erforderlich, so wechselt das Display automatisch zum Menü "Codeein­gabe".
Nach Eingabe des entsprechenden Codes kann der gewünschte Bereich bedient werden.
Mit Pfeiltaste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü"Auswahl".
Über die Taste "Zeit" wird das Bedienmenü zur Einstellung von Uhrzeit und Datum ge­öffnet.
Mit den Pfeiltasten " " und " " wird der jeweils markierte Wertverstellt.
Mit der Pfeiltaste " " wird der nächste Wert angewählt. Zusätzlich kann eingestellt werden, ob die
Umstellung der Sommer-/Winterzeit auto­matisch erfolgen soll.
Geänderte Werte werden mit der Taste "Bestätigen" übernommen.
Mit Pfeiltaste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü "Auswahl".
ebenfalls
Bereich 1/00
unscharf
Display / Summer
prüfen
Gehtest starten
Gehtest Ausgeschaltet
Bereich 1/00
unscharf
Display / Summer
prüfen
Gehtest starten
Gehtest Ausgeschaltet
Bereich 1/00 Bereich 2/00 Bereich 3/00 Bereich 4/00 Bereich 5/00
Bestätigen
Bereich 1/00
unscharf
17:10:24
18. April 2013
Menü Zeit
Bestätigen
Uhrzeit 17 : 05
18 . 04 . 2013
Datum
*Sommerzeit Automatik*
Sommerzeit -
Autom. Ein / Aus
6.8 Bedienmenü "Wartung"
6.9 Bedienmenü "Adressen"
6.10 Schaltfläche "Slideshow"
6.11 Bedienmenü "Bedienteil Einstellungen"
Über die Taste "Wartung"wird dasBedienmenü zur Anzeige der Version, des nächsten War­tungstermins sowie zur Freigabe/Sperrung der Fernparametrierung geöffnet.
Mit der Taste "Version" wird die Anzeige der Software-Versionen der Zentrale und des Bedienteils aufgerufen. Außerdem werden die verfügbaren und benutzten ROM- und RAM­Speicherwerte gezeigt.
Mit Pfeiltaste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü"Auswahl".
Über die Taste "Adressen" wird das Bedien­menü zur Anzeige von hinterlegten Adress­informationen geöffnet.
Hier kann z. B. die Adresse des Errichters angezeigt werden.
Mit Pfeiltaste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü"Auswahl".
Mit der Schaltfläche "Slideshow" wird die Slide­show gestartet.
Die Slideshow-Einstellungen und die Zeitein­stellung erfolgt auf der nächsten Seite unter "Weitere Funktionen".
Über die Taste "Bedienteil Einstellungen" wird das Bedienmenü zur Einstellung der Bild­schirmhelligkeit und der Lautstärke des Tasten­tons geöffnet.
Bewegen Sie mit dem Finger den Schiebe­regler auf den gewünschten Wert und bestäti­gen Sie die Auswahl mit der Taste "Über­nehmen".
Hier wird nur die Lautstärke desTasten­tons geregelt. Der Alarmsummer kann nicht eingestellt werden.
Mit Pfeiltaste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü"Auswahl".
10 Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure
Wartung
Version
Fernparametrierung
freigeben
Nächste Wartung
00.00.00
Fernparametrierung
gesperrt
Lautstärke Tastenton
Bedienteil Einstellungen..
AbbrechenÜbernehmen
Bildschirmhelligkeit
Loading...
+ 22 hidden pages