Honeywell 013002, 013031, 013033, 013035 Operating Manual

Page 1
P00464-03-002-00
Änderungen
vorbehalten
2013-07-08
Bedienungsanleitung
G108077
D
Touch Bedienteil für MB/MB-Secure Art.-Nr. 013002, 013031, 013033, 013035
Page 2
2 Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure
Inhalt
1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Wichtige Hinweise zur Bedienung und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Bedienteil - Grundzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. Bedienung ohne / mit Codeeingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Bedienmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7. Funktionsweise des Scharf-/Unscharfschaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1 Bedienerführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 Blickwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.3 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.1 LED Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Summerfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.1 Codeeingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Übersicht der Berechtigungsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.1
6.2
6.3
6.4
6.6
6.7
6.9 Bedienmenü "Adressen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.10
7.1 Einbruchmeldeanlage Scharf-/Unscharfschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.2 Abwesenheitssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.3 Anwesenheitssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.3 Eingangsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienmenü "Auswahl" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienmenü "Meldergruppen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienmenü "Ereignisspeicher" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienmenü "Test" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.5 Bedienmenü "Automatik" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienmenü "Bereichswechsel" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienmenü "Zeit" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.8 Bedienmenü "Wartung". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Schaltfläche "Slideshow" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.11 Bedienmenü "Bedienteil Einstellungen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.12 Bedienmenü "Farbschema" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.13 Bedienmenü "Bildschirm reinigen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.14 Allgemeines zur Slideshow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.15 Bedienmenü "Slideshow Einstellungen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.16 Bedienmenü "Slideshow Zeiteinstellung". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Page 3
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen. Sieerhalten wichtigeHinweise zur Montage und Bedienung.
Das Gerät istnach demneuesten Stand der Technik gebaut. Benutzen Siedas Gerätnur:
- bestimmungsgemäß und
- in technischeinwandfreiem undordnungsgemäß eingebautem Zustand
- gemäß dentechnischen Daten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen bestimmungswidrigen Gebrauch verursacht werden.
Installation, Programmierung sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Löt- und Anschlussarbeiten innerhalb der gesamten Anlage sind nur im spannungslosem Zustand vorzunehmen. Lötarbeiten dürfen nur mit einem temperaturgeregelten, vom Netz galvanisch getrennten Lötkolben vorgenommen werden.
VDE-Sicherheitsvorschriften sowie dieVorschriften des örtlichen EVUsind zu beachten.
Das Bedienteil darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung oder in Räumen mit metall­oder kunststoffzersetzendenDämpfen eingesetztwerden.
2. Allgemeines
Mit der Entscheidung zum Einbau einer Einbruchmeldeanlage haben Sie einen Schritt zu mehr Sicherheit getan. In Ihrer Einbruchmelderzentrale vereinen sich modernste Elektronik, innovative Technologie und die jahrelange Erfahrung eines der größten Hersteller von Einbruchmelderanlagen zu einem ausgereiftenProdukt.
Die Vielzahl der Bedienmöglichkeiten, die Alarmierungsarten z. B. über optische und/oder akustische Signalgeber, sowie die umfangreichen Programmiermöglichkeiten gewähren eine optimale Anpassung an Ihreindividuellen Sicherungsaufgaben.
Ist Ihre Einbruchmelderzentrale mit einem integrierten Übertragungsgerät ausgestattet, ermöglicht dies eine stille Alarmierung über das öffentliche Telefonnetz an eine digitale Empfangszentrale eines Wachunternehmens. Das Wachunternehmen kann dann die entsprechende Maßnahme (z. B. Polizeieinsatz) einleiten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass bei Nichterreichen eines Teilnehmers ein örtlicherAlarm ausgelöst wird.
Des Weiteren erlaubt das Übertragungsgerät eine Fernparametrierung der programmierten Daten. D. h. nach Absprache mit Ihrem Errichter können die einprogrammierten Daten (z. B. Telefon­nummern), über dasöffentliche Fernsprechnetz geändert werden.
Die vorliegende Anleitung erläutert den Umgang mit der Zentrale in Verbindung mit dem Touch Bedienteil. Dabei erfahren Sie, angefangen bei grundsätzlichen Bedienfunktionen, über die Funktion der Anzeige- und Bedienelemente bis hin zur einfachen Störungsbeseitigung, alles was Sie über die Bedienung des Geräteswissen sollten.
Programmierungen, die das System betreffen, sind dem Errichter vorbehalten. Bei evtl. auftretenden Problemen, Systemergänzungswünschen, etc. setzen Sie sich bitte mit der Errichterfirma in Verbindung.
Im normalen, alltäglichen Betrieb sind praktisch nur wenige Bedienvorgänge notwendig. Deponieren Sie deshalb diese Anleitung in unmittelbarer Nähe des Gerätes, um sie bei Bedarf griffbereit zu haben.
Bei aktivierter und eingeschalteter Slideshow-Funktion kann das Gerät als elektronischer Bilderrahmen verwendet werden.
Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure 3
Page 4
3. Wichtige Hinweise zur Bedienung und Betrieb
Das Touch Bedienteil dient zur Statusanzeige und Bedienung Ihrer Einbruchmelderzentrale. Die Bedienung des Systems erfolgt dabei dialoggeführt über einen Touchscreen. Dabei werden die gewünschten Bedienfunktionen mittels Berührung der Anzeigefläche mit einem Finger direkt ausgewählt und bedient. Mit dem Bedien- und Anzeigetableau werden die Informationen über den Anlagenzustand eindeutig und umfassend angezeigt.
Die Bedienerführung erfolgt ausschließlich über den Touchscreen. Erfolgt während der Bedienung keine Eingabe mehr, wechselt der Bildschirm nach der eingestellten Bedienzeit in den Grund­zustand, und die Hintergrundbeleuchtung wird nach ca. 30 Sekunden deaktiviert (dunkelgesteuert). Berühren Sie mit einem Finger die Bildschirmfläche, um die Displaybeleuchtung wieder einzuschalten.
Beachten Sie denBlickwinkel desDisplays für eine optimale Erkennbarkeitund Lesbarkeit.
Nicht mit spitzenoder rauhenGegenständen die Touchfläche (Bildschirmfläche) bedienen!
3.1 Bedienerführung
3.2 Blickwinkel
3.3 Reinigung und Pflege
Vor dem Reinigen den Bildschirm deaktivieren (siehe Bedienmenü "Weitere Funktionen"). Zum Reinigen verwenden Sie bitte ein feuchtes, weiches Tuch. Verwenden Sie anderen Flüssigkeiten, Sprays oder ammoniakhaltigen Reinigungsmittel.
Flüssigkeiten wie Benzin, Terpentin, Verdünnung etc. dürfen ebenfalls nicht verwendet werden. Scharfe Reinigungsmittel können die Oberflächen beschädigen oder verfärben.
Keine Reinigungsmittel verwenden, die auf mechanischer Basis wirken, wie z. B. Scheuermilch oder Scheuerschwamm.
KEINE
100°
4 Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure
Page 5
Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure 5
17:10:24
18. April 2013
Bereit für interne Scharfschaltung
Bedien-
Ende
17:10:24
18. April 2013
Scharf schalten ist nicht möglich
Bedien-
Ende
4. Bedienteil - Grundzustand
Im normalen Grundzustand (ohne anstehende Störung oder ausgelöste Meldergruppe) ist die Anzeige dunkelgesteuert oder die Slideshow ist aktiviert. Im Alarmfall wird das Display aktiviert, wodurch eine größere Signalwirkung erzielt wird. Die Bedienerführung und Meldungsanzeigen erfolgen in Klartextform. Nach einer Berührung des Touchscreen wird die Uhrzeit angezeigt. Oben erscheint die Meldung über den aktuellen Zustand z. B. "Scharf schalten ist nicht möglich" oder "Bereit für interne Scharf­schaltung". Mit der Taste "Ende" wird die Anzeige wieder dunkel gesteuert oder die Slideshow eingeschaltet. Erfolgt während der Bedienung keine Eingabe mehr, wechselt das Display in den Grundzustand oder zur Slideshow. Bei deaktivierter Slideshow wird die Displaybeleuchtung entsprechend der programmierten Bedienzeit ausgeschaltet. Berühren Sie mit einem Finger die Bildschirmfläche, um die Displaybeleuchtung wieder einzuschalten.
4.1 LED-Anzeigen
LED rot leuchtet: Einbruchalarm LED rot blinkt: Sabotage- oder Überfallalarm
LED grün leuchtet: Gerät ist betriebsbereit LED grün blinkt: Gerät ist betriebsbereit
LED gelb leuchtet: Allgemeine Störung derZentrale LED gelb blinkt: Netzstörung der Zentrale
nicht
4.2 Summerfunktion
- Laufender Einschaltverzögerung
- Internalarm (zeitbegrenzt)
- Sabotagealarm oderStörung biszum manuellen Stop
- Nach demExternscharfschalten
- Beim Löschen(zurücksetzen derAnlage), GehtestEin
- Berührung desTouchscreens als Bestätigungssignal
- Schleusenfunktion beimScharf- undUnscharfschalten
- Erinnerungssignal nachAlarm und Extern-Unscharfschaltung
- Störungen
- Zusatzfunktionen durchErrichter programmierbar, (Ausgangsprogrammierung)
Summer aktiv bei:
Page 6
5. Bedienung ohne / mit Codeeingabe
Das kann je nachAnwendung wie folgt programmiertwerden:
- für einenBereich; Anzeige mit Codeeingabe; Bedienungmit Codeeingabe
- für einenBereich; Anzeige ohne Codeeingabe; Bedienungmit Codeeingabe
- für einenBereich; Anzeige ohne Codeeingabe; Bedienungohne Codeeingabe
- für mehrereBereiche; Anzeige mit Codeeingabe; Bedienungmit Codeeingabe
- für mehrereBereiche; Anzeige ohne Codeeingabe; Bedienungmit Codeeingabe
- für mehrereBereiche; Anzeige ohne Codeeingabe; Bedienungohne Codeeingabe
Abhängig von dieser Programmierung ist es erforderlich, dass vor einer weiteren Bedienung bzw. bereits vor einerAnzeige desAnlagenzustandes eine Codeeingabe erfolgen muss.
1 1 1 1 1 1
Bedienteil
Die oben aufgeführten Berechtigungsebenen sind gültig. Bei der Zentrale 561-MB256 plus sind die einzelnen Bedienfunktionen dem Bedien­code (1- bis8-stellig) zugeordnet.
Nähere Informationen über den Bediencode (Stellenanzahl und freigegebene Funktionen) erhalten Sie vonIhrem Errichter.
nicht für die Zentrale 561-MB256 plus
3
2
1
9
6
5 8
4 7
OK
0
CLR
----------
Bediencode
Bitte Code eingeben
6 Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure
5.2 Übersicht der Berechtigungsebenen
Nachfolgende Übersicht gibt Auskunft, welche Bedienfunktion bei den Zentralen MB100.10 / MB48 / HB48.10 / MB24 / HB24 unter Umständen entsprechend der Programmierung die vorherige Codeeingabe voraussetzen.
5.1 Codeeingabe
- Eingabe desCodes und
- bestätigen mittelsder Taste "OK".
DieBedienfunktionen sind auf 3 verschie­dene Berechtigungsebenen verteilt.
Nur wenn die entsprechende Berechti­gungsebene (4-stelliger Code, 5-stel­liger Code bzw. 6-stelliger Code) vorhanden ist, kann die gewünschte Funktion ausgewählt werden.
- Meldergruppen ansehen - Meldergruppen löschen - Extern sperren / entsperren
- Makro starten - Meldergruppen intern sperren - Sabotagemeldergruppen löschen
- Intern scharfschalten - Gehtest einschalten - Datum und Uhrzeit ändern
- Einstellungen - Ereignisspeicher ansehen
- Slideshow
Code 4-stellig Code 5-stellig Code 6-stellig
Bedienteil
- Intern unscharfschalten
Page 7
5.3 Eingangsmenü
6.1 Bedienmenü "Auswahl"
Nach der Codeeingabe erscheint das Eingangsmenü. Von hier kann auf die weiteren Menüs gewechseltwerden. Im oberen Teil des Bildschirms erfolgt die Anzeige von Zustands-Informationen der Anlage.
Die Taste " " oben rechts bewirkt jeweils das Zurückspringen in die vorheri-
geAnzeige.
Die Taste mit dem Icon " " oben links bewirkt das Zurückspringen in den
Grundzustand.
Im Informationsfenster wird angezeigt,ob die Anlage scharf geschaltet werden kann. In diesem Fall ist zusätzlich die Taste "Intern schärfen" sichtbar.
Mit der Taste "Weitere Funktionen" wird in die Bedienmenüs gewechselt. Die Taste "Meldungen" öffnet ein Fenster mit der Anzeige der Meldergruppen.
Mit der Taste "Weitere Funktionen" im Eingangsmenü öffnet sich das Bedien­menü "Auswahl".
Der obere Teil des Bildschirms ist in allen Menüfenstern identisch vorhanden.
Dazu gehören die Taste " " zum Zurückspringen in den Grundzustand,
das Fenster mit der Anzeige von Zustands-Informationen sowie die Pfeil-
taste " " zum Zurückspringen in die vorherigeAnzeige
Mit den Auswahltasten werden die entsprechenden Bedienmenüs aufge­rufen.
Bei Betätigen der Taste "Weitere Funktionen" werden weitere Auswahltasten für Bedienmenüs angezeigt.
6. Bedienmenüs
Bereich 1/00
unscharf
Bereit für interne Scharfschaltung
Bitte Meldungen beachten
Weitere
Funktionen
Meldungen
Bereich löschen
Intern
schärfen
Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure 7
Meldergruppen
Zeit
Bereichswechsel
Wartung
Adressen
Slideshow
Test
Ereignisspeicher
Bereich 1/00
unscharf
Weitere
Funktionen
Automatik
Bedienteil
Einstellungen
Bildschirm reinigen
Bereich 1/00
unscharf
Farbschema
Slideshow
Einstellungen
Slideshow
Zeiteinstellung
Bereich 1/00
unscharf
Scharf schalten ist nicht möglich
Bitte Meldungen beachten
Weitere
Funktionen
Meldungen
Bereich löschen
Page 8
6.2 Bedienmenü "Meldergruppen"
6.3 Menü "Ereignisspeicher"
Die Taste "Meldergruppen" öffnet das Menü zum Meldergruppen ein-/ausschalten.
Das linke Fenster zeigt die Anzahl der aktuell gesperrten (Ausschaltungen) und der gespei­cherten Meldergruppen.
Mit den Tasten im rechten Bereich wird das jeweilige Menü zur Sperrung bzw. Entsperrung der gewähltenMeldergruppenartgeöffnet.
Nebenstehende Abbildung zeigt das Menü "Meldergruppen intern ein-/ausschalten".
DieAuswahl steht auf Meldergruppe003. Über die Taste "Ausschalten" kann Meldergruppe 003 für die Anwesenheitssicherung (intern scharf)ausgeschaltet(gesperrt)werden.
Meldergruppe 001 ist bereits gesperrt, was durch den durchgestrichenen Text angezeigt wird.
Über die Tasten " " oder " " kann zur gewünschten Meldergruppe gewechselt
werden. Ist die markierte Meldergruppe gesperrt,
wechselt die Taste "Ausschalten" auf "Ein­schalten".
Mit Taste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü "Auswahl".
Die Taste "Ereignisspeicher" öffnet dieAnzeige der Ereignisse undAlarme. Der linke Teil des Bildschirms zeigt den aktuellen Stand des Alarmzählers. Der Alarmzähler gibt die Anzahl der Extern­Alarme (Hauptalarme) seit Inbetriebnahme derAnlage an.
Im rechten Teil des Bildschirms befinden sich die Tasten zum Aufruf des Gesamt-Ereignis­speichers und zur Anzeige der Alarm-Ereig­nisse.
Über die Taste "Nur Alarme" wird der Ereignisspeicher nach "Alarm"-Einträgen gefiltert. Hier werden alleAlarme, auch Intern­alarme, angezeigt.
Mit Taste " " wechselt das Display wieder vom Menü "Alle Ereignisse" oder "Nur
Alarme" zum Menü"Ereignisspeicher".
Beispiel:
8 Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure
Meldergruppe int. ein / ausschalten
Meldergruppe ext. ein / ausschalten
Technikgruppe
ein / ausschalten
Brandmeldegruppe ein / ausschalten
Bereich 1/00
unscharf
Aktueller Zustand 001 Ausschaltungen 000 gespeicherte MG
Meldergruppe 001 Meldergruppe 002 Meldergruppe 003 Meldergruppe 004 Meldergruppe 005
Interne Meldergruppen
Ausschalten
Bereich 1/00
unscharf
Alarmzähler 004 Alarme
Alle Ereignisse
Nur Alarme
Momentan ausgelöste Meldergruppen sind farblich gekennzeichnet!
Page 9
Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure 9
6.4 Bedienmenü "Test"
6.5 Bedienmenü "Automatik"
6.6 Bedienmenü "Bereichswechsel"
6.7 Bedienmenü "Zeit"
Über die Taste "Test" wird das Bedienmenü für den Gehtest sowie den Display­/Summertest geöffnet. Innerhalb des Menüs kann der Gehtest für den gewählten Bereich ein- und ausgeschaltetwerden.
Durch die Scharf-/Unscharfschaltung des Be­reichs wird der Gehtest ausge­schaltet. Ebenso kann innerhalb des Menüs das Display sowie der Summer des Touch Bedienteils getestet werden.
Mit Taste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü "Auswahl".
Die Schaltfläche für das Bedienmenü "Auto­matik" erscheint nur dann, wenn startbare Makros vorhanden sind. Das Bedienmenü zeigt die Makros an. Mit der Taste "Start" oder "Stop" wird das markierte Makro gestartet bzw.gestoppt.
Über die Taste "Bereichswechsel" wird das Bedienmenü für Bereichswechsel geöffnet. Damit kann das Bedienteil auf einen anderen Bedienbereich umgeschaltet werden.
Mit den Pfeiltasten " " oder " " wird der gewünschte Bereich angewählt. Dann mit der
Taste "Bestätigen" auf den Bereich wechseln. Ist für den dort gewählten Bereich ein anderer
Bediencode erforderlich, so wechselt das Display automatisch zum Menü "Codeein­gabe".
Nach Eingabe des entsprechenden Codes kann der gewünschte Bereich bedient werden.
Mit Pfeiltaste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü"Auswahl".
Über die Taste "Zeit" wird das Bedienmenü zur Einstellung von Uhrzeit und Datum ge­öffnet.
Mit den Pfeiltasten " " und " " wird der jeweils markierte Wertverstellt.
Mit der Pfeiltaste " " wird der nächste Wert angewählt. Zusätzlich kann eingestellt werden, ob die
Umstellung der Sommer-/Winterzeit auto­matisch erfolgen soll.
Geänderte Werte werden mit der Taste "Bestätigen" übernommen.
Mit Pfeiltaste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü "Auswahl".
ebenfalls
Bereich 1/00
unscharf
Display / Summer
prüfen
Gehtest starten
Gehtest Ausgeschaltet
Bereich 1/00
unscharf
Display / Summer
prüfen
Gehtest starten
Gehtest Ausgeschaltet
Bereich 1/00 Bereich 2/00 Bereich 3/00 Bereich 4/00 Bereich 5/00
Bestätigen
Bereich 1/00
unscharf
17:10:24
18. April 2013
Menü Zeit
Bestätigen
Uhrzeit 17 : 05
18 . 04 . 2013
Datum
*Sommerzeit Automatik*
Sommerzeit -
Autom. Ein / Aus
Page 10
6.8 Bedienmenü "Wartung"
6.9 Bedienmenü "Adressen"
6.10 Schaltfläche "Slideshow"
6.11 Bedienmenü "Bedienteil Einstellungen"
Über die Taste "Wartung"wird dasBedienmenü zur Anzeige der Version, des nächsten War­tungstermins sowie zur Freigabe/Sperrung der Fernparametrierung geöffnet.
Mit der Taste "Version" wird die Anzeige der Software-Versionen der Zentrale und des Bedienteils aufgerufen. Außerdem werden die verfügbaren und benutzten ROM- und RAM­Speicherwerte gezeigt.
Mit Pfeiltaste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü"Auswahl".
Über die Taste "Adressen" wird das Bedien­menü zur Anzeige von hinterlegten Adress­informationen geöffnet.
Hier kann z. B. die Adresse des Errichters angezeigt werden.
Mit Pfeiltaste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü"Auswahl".
Mit der Schaltfläche "Slideshow" wird die Slide­show gestartet.
Die Slideshow-Einstellungen und die Zeitein­stellung erfolgt auf der nächsten Seite unter "Weitere Funktionen".
Über die Taste "Bedienteil Einstellungen" wird das Bedienmenü zur Einstellung der Bild­schirmhelligkeit und der Lautstärke des Tasten­tons geöffnet.
Bewegen Sie mit dem Finger den Schiebe­regler auf den gewünschten Wert und bestäti­gen Sie die Auswahl mit der Taste "Über­nehmen".
Hier wird nur die Lautstärke desTasten­tons geregelt. Der Alarmsummer kann nicht eingestellt werden.
Mit Pfeiltaste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü"Auswahl".
10 Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure
Wartung
Version
Fernparametrierung
freigeben
Nächste Wartung
00.00.00
Fernparametrierung
gesperrt
Lautstärke Tastenton
Bedienteil Einstellungen..
AbbrechenÜbernehmen
Bildschirmhelligkeit
Page 11
Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure 11
6.12 Bedienmenü "Farbschema"
6.13 Bedienmenü "Bildschirm reinigen"
Über die Taste "Farbschema" wird das Bedienmenü zur Auswahl des Farbschemas geöffnet. Es stehen die Möglichkeiten "Blau", "Grün", "Grau" und "Braun" zur Verfügung. Bestätigen Sie die Auswahl mit derTaste "Übernehmen".
Mit Pfeiltaste " " wechseltdas Display wieder zum Bedienmenü"Auswahl".
Über dieTaste"Bildschirm reinigen" wird das Bedienmenü zurBildschirmreinigung geöffnet. Es erscheint einInformationstext zurReinigung. Mit der Taste "Weiter" wird der Bildschirm zur Reinigung abgeschaltet. Im unteren Bereich wird die
verbleibende Dauer derAbschaltung angezeigt. NachAblauf derAbschaltdauer wechseltdas Display wieder zum Bedienmenü "Auswahl".
6.14 Allgemeines zur "Slideshow"
Für die Slideshow können Bilddateien der Formate .JPG und .BMP verwendet werden.
Die Bilddateien müssen folgende Eigenschaften aufweisen:
Es werden nur Bilder mit 8-Bit
oder mit 24-BitFarbtiefe unterstützt.
Es werden nur Bilder unterstützt, die mit linearem Bildaufbau arbeiten (z. B. Fotos einer digitalen Kamera).
Werden Bilder mit einem falschen Dateiformat oder mit nicht unterstützten Eigenschaften in die Slideshow ge­laden, erscheint beim Hochladen des entsprechenden Bilds im Vorschau­fenster die Meldung"Datei fehlerhaft".
Die Bilddateien im Root-Verzeichnis einer SD oder SD-HC Karte ( 16 GB) gespeichert werden. Weitere Bilder können
zusätzlich in einem beliebigen Verzeichnis hinterlegt werden.
Auf der Karte dürfen maximal 1000 Bilder zur Verwendungin Slideshows gespeichert werden. Für die Slideshow dürfen maximal 500 Bilder markiert werden. Die Anzeige-Reihenfolge der Slideshow entspricht der Reihenfolge mit der die Bilddateien auf dieSD-Karte kopiertwerden.
Die SD Speicherkarte
in den Steckplatz einstecken bis ein
Klicken zu hörenist.
Die SD-Speicherkarte ist nur am aus­gebauten Bedienteil zugänglich.
BMP-Dateien:
JPG-Dateien:
müssen
Hinweis:
max.
mit den Kontakten nach
unten
16GB
Page 12
12 Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure
6.15 Bedienmenü "Slideshow Einstellungen"
Über die Taste "Slideshow Einstellungen" er­scheint das entsprechendeBedienmenü.
Bei Anwahl des Menüs wird im Vorschaufenster auf der linken Seite das erste Bild oder ein Hinweistext angezeigt, auf der rechten Seite erscheint eine Liste der vorhandenen Dateien welche auf derSD-Karte gespeichertsind.
Die oberen Schaltflächen dienen zur Navigation auf der Karte.
aufwärts zur nächst höheren Ebene bzw. Ordner
Öffnet den markierten Ordner
Nimmt alle zur Slideshow ausgewählten (markierten) Bilddateien wieder zurück.
Auf der linken Seite des Menüfensters wird ein Vorschaubild der aktuell markierten Bilddatei oder ein Hinweistext zur Navigation angezeigt. Die runden Schaltflächen unter dem Vorschau­fenster haben folgendeFunktionen:
Slideshow starten
vorheriges Bild anzeigen
nächstes Bild anzeigen
Bild markieren / Markierung entfernen
Bild als Hintergrundbildverwenden
Grundsätzlich werden alle markierten Bilder in der Slideshow angezeigt. Sind keine Bilder oder Ordner markiert, so werden alle auf der SD­Karte vorhandenen Bilderangezeigt.
- Bild durch Berühren des Dateinamens auf dem
Touchscreen anwählen. Die Benennung der angewählten Datei wird nun in dunkler Schrift angezeigt.
- Top
- Öffnen
- Rücksetzen
Bilder / Ordner markieren
Markierung von Bildernoder Ordnern:
Slideshow Einstellungen
Intervall
5S
Blende
Top
Öffnen
SD DISK:\Current Home
Rücksetzen
Mode
- Schaltfläche "Bild markieren" drücken. Unter dem Icon des Bildes oder Ordners
erscheint eine Bestätigung, die anzeigt, dass das Bild oder Ordnermarkiert ist.
- Vorgang wiederholen, bis alle gewünschten Bilder markiert sind.
Eine Markierung kann durch erneutes Betätigen der Schaltfläche "Bild mar­kieren" wieder entferntwerden.
Zur Entfernung aller Markierungen wird die Schaltfläche "Rücksetzen" betätigt.
Eventuell wurde von ihrem Errichter ein Hinter­grundbild konfiguriert.
Es ist möglich, eines der Bilder aus der Slideshow als Hintergrundbild zu verwenden.
Dazu:
- das gewünschte Bildanwählen.
- Schaltfläche "Bild als Hintergrund" betätigen.
Es erscheint die Meldung "Hintergrundbild wird gespeichert. Bitte warten..."
Das gewählte Bild wird in der Datei "Current Home Screen" gespeichert und als neues Hintergrundbild verwendet. Um das vom Errichter konfigurierte Bild erneut zu aktivieren, muss die Datei "Default Home Screen" als Hintergrundbild ausgewählt werden.
Hintergrundbild
Vorschaufenster
Page 13
Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure 13
ZeitundBildübergang konfigurieren
Mittels dem Dropdownfeld "Intervall" wird die Anzeigezeit für einBild eingestellt.
Über das Dropdownfeld "Mode" wird die Art der Einblendung eingestellt.
Einblendung von Bild zu Bild übergangslos.
Das aktuelle Bild wird vom folgendem Bild zur Seite geschoben.
Das aktuelle Bild wird vom folgendem Bild nach oben oder unten geschoben.
Das aktuelle Bild wird jalousienartig ausge­blendet und das nächste Bild wird eingeblendet.
Nach Änderungen erscheint ein Fenster zur Bestätigung der neuen Einstellung.
Mit Pfeiltaste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü "Auswahl".
Über die Taste "Slideshow Zeiteinstellung" wird das Bedienmenü zur Zeiteinstellung der Slideshow geöffnet.
Die Zeiteinstellung ist auch möglich über Mitternacht hinaus. Die Slideshow ist deaktiviert bei identischer Start- und Endzeit.
Mit den Pfeiltasten " " und " " wird der jeweils markierte Wertverstellt.
Mit der Pfeiltaste " " wird der nächste Wert angewählt.
Geänderte Werte werden mit der Taste Bestätigenübernommen.
Mit Pfeiltaste " " wechselt das Display wieder zum Bedienmenü "Auswahl".
- STANDARD
- HORIZONTAL
- VERTIKAL
- BLENDE
6.16 Bedienmenü "Slideshow Zeiteinstellung"
MODE
STANDARD
STANDARD
HORIZONTAL VERTIKAL BLENDE
5S
5S
10S 15S 20S
INTERVALL
Bestätigen
Startzeit
Endzeit
00 : 00 00 : 00
Slideshow Zeiteinstellung
Einstellung geändert
Neue Einstellungen sichern?
Ja
Nein
Page 14
14 Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure
7. Funktionsweise des Scharf-/Unscharfschaltens
7.1 Einbruchmeldeanlage Scharf-/Unscharfschalten
Scharf-/Unscharfschalten - diese Begriffe sind gleichbedeutend mit Anlage einschalten und aus­schalten.
heißt: die Anlage scharfschalten.
Das kann entweder der Zustand "internscharf" zurAnwesenheitssicherung oder der Zustand "externscharf"zur Abwesenheitssicherung sein.
heißt: die Anlage unscharfschalten.
Diese Scharf-/Unscharfschaltungen werden mit Hilfe geeigneter Bedienorgane vorgenommen. Je nach Ausführung und Bestandteile ihrer Anlage können dies Bedienteile, ein Blockschloss, ein Sicherheitsbedienfeld, ein Türcode oder eine berührungslose Bedieneinheit (IDENT-KEY System) sein.
Einschalten
Ausschalten
Interne Sperrungen von Meldergruppen werden mit der Externscharfschaltung automatisch aufgehoben. Nach derUnscharfschaltung sinddie Sperrungen jedoch wieder aktiv.
Die Scharfschaltung wirdmit einemakustischen Signal, das ca. 3 Sekundenertönt, quittiert. Jedes anstehende Alarmkriterium führt nun zu einem Hauptalarm. Dieser wird je nach Anlagenausbau, optisch (Blitzlampe) und/oder akustisch (Lautsprecher) und/oder über AWUG bei einem Wachunternehmenangezeigt. Der Zustand derAbwesenheitssicherung kann nur durch das Unscharfschalten über ein Bedienorgan (z. B. einIK3 Bedienteil)aufgehoben werden. Nach der Unscharfschaltung wirdein ausgelösterAlarm an den entsprechenden Anzeigen der Bedienteile sowie an eventuell installierten Paralleltableaus angezeigt.
Die Zentrale 561-MB256 plus bietet zusätzlich die Möglichkeit der Extern-Scharfschaltung eines Bereichs über das . Die Ausführung der Funktion muss allerdings durch den Errichterfreigegeben sein.
Touch Bedienteil
7.2 Abwesenheitssicherung
Man spricht von der Abwesenheitssicherung, wenn durch ein geeignetes Bedienorgan (z. B. ein IK3 Bedienteil) externscharf geschaltetwird.
Das bedeutet, man geht davon aus, dass der zu sichernde Bereich verlassen ist, und auch nicht versehentlich z. B. durch eine unverschlossene Tür betreten werden kann.
Die Zentrale kann nur dann externscharf geschaltet werden, wenn folgendeBedingungen erfülltsind:
- keine Störung der Netzversorgung liegt vor
- keine Störung des Akkumulators liegt vor
- keine Meldergruppe oder Verschlussgruppe ist ausgelöst
- kein ungelöschter Alarm liegt vor
- keine Störung des Übertragungsgerät liegt vor
Page 15
Bedienungsanleitung Touch Bedienteil für MB/MB-Secure 15
7.3 Anwesenheitssicherung
Bei derAnwesenheitssicherung ist es möglich, sich innerhalb des gesicherten Bereiches aufzuhalten. Es gibt bei dieser Sicherungsform dieMöglichkeit derTeilbereichsscharfschaltung. D. h. Siehaben die Möglichkeit, Meldergruppen zu sperren. Im Wirkungsbereich dieser Meldergruppen ist es dann möglich, frei zu agieren, ohne dabei einen Alarm (z. B. über einen Bewegungsmelder oder einen Fensterkontakt) .Internscharfgeschaltet wird über Bedienteile.
Ein anstehendes Alarmkriterium führt zu einem Internalarm. Die Anzeigen von Bedienteilen oder Paralleltableaus sind nichtdunkelgesteuert, sodass der Anlagenzustandsofort erkenntlich ist.
DieAnwesenheitssicherung kann durch das Unscharfschalten über Bedienteile oder, falls programmiert, durch kurzes Zu- undwiederAufschließen desExtern­scharfschalteorgansrückgängiggemacht werden.
Letztere Funktion ist z. B. für spätheimkehrende Personen gedacht, die vor dem Betreten des intern­geschärften Bereiches die Internschärfung aufhe­ben müssen.
Mitdieser speziellenArt der Unscharfschaltung werden gleichzeitig interne akustische Signalgeber abge­schaltet.
auszulösen
Page 16
Honeywell Security Group
www.honeywell.com/security/de
Novar GmbH
Johannes-Mauthe-Straße 14 D-72458 Albstadt
P00464-03-002-00 2013-07-08 © 2013 Novar GmbH
Page 17
P00464-03-002-00
2013-07-08
Operating Manual
Subject to change
without notice
G108077
Touch operating module for MB/MB-Secure Item no. 013002, 013031, 013033, 013035
D
Page 18
18 Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure
Contents
1. Safety notes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2. General. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3. Important information on operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4. Touch operating module - basic state . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5. Operation without / with code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6. Operating menus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7. Description of function arming/disarming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.1 Operator guidance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2 Visual angle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.3 Cleaning and care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.1 LED indicators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.2 Buzzer function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1 Code input . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2 Overview of levels of authorization. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.1 Operating menu
6.2
6.3
6.4
6.6
6.7
6.9 "Addresses" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.10
7.1 Intrusion detection control unit arming/disarming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.2 Absence security . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.3 Pre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.3 Starting menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
"Selection" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Operating menu "Detector groups" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Operating menu " Event memory" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Operating menu "Test" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.5 Operating menu "Automatic" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Operating menu "Change zone". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Operating menu "Time" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.8 Operating menu "Maintenance" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Operating menu
Key "Slideshow" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.11 Operating menu "Keypad settings". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.12 Operating menu "Color set" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.13 Operating menu "Clean screen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.14 General information on slideshow option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.15 Operating menu "Slideshow settings" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.16 Operating menu "Slideshow time settings" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
sence security
Page 19
Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure 19
1. Safety notes
Read this manual carefully and completely before installing and starting up the device. It contains important instructions oninstallation andoperation.
The device isdesigned tostate-of-the-art technological standards. It should onlybe used:
- correctly and
- in atechnically perfectand correctly installed condition
- in accordancewith thetechnical data.
The manufacturer isnot liablefor damage resulting from incorrect use. Installation, programming, maintenance and repair work should only be carried out by authorised
skilled personnel. Soldering, connection and installation work within the overall system should only be realised in a
deenergised condition. Soldering work should only be realised with a soldering iron with temperature control which isgalvanically isolatedfrom the mains power supply.
German electrical standardsand regulationsof local electricity suppliers should beobserved.
The Touch operating module should notbe used in rooms where thereis arisk of explosion orwhere vapoursmay decompose metal or plastic materials.
2. General
By deciding to install an intrusion detection control unit, you have taken a step towards greater security. In the control unitunites arethe most up-to-date electronics, innovative technologyand years of experience of one of the largest manufacturers of intrusion detection systems in one highly­developed product. The large number of operating options and alarm types and the extensive programming options guarantee ideal adaptation to yourindividual security requirements.
If the control unit is also fitted with an integrated telephone dialling device, a silent alarm can be transmitted via the public telephone network to the digitized receiving control unit of a commissioned security firm. The security firm can then take the necessarysteps (e.g. police operation). There is also the possibility oftriggering alocal alarm, if the relevantperson cannot be reached. If your control unit is installed for remote parameterization, the installer can access the intrusion detection control unitvia remoteprogramming (e.g. to change a telephonenumber).
These instructions explain how to work with the control unit at user level. You will learn all you need to know about operating the device, from the functions of the display and operating elements to simple troubleshooting.
Programming which affects the system is reserved for the installer. Please contact the installation company if youhave anyproblems, desires to upgrade the system,etc.
Very few operating procedures are required in normal, everyday operation. This means that knowledge of operating and general handling can be quickly forgotten under certain circumstances. These instructions shouldtherefore, bestored in the immediate vicinity ofthe deviceso that they are at hand when required.
When the slideshow function is activated and switched on, the TouchCenter Keypad can be used as an electronic pictureframe.
Page 20
20 Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure
3. Important information on operation
The operating and display panel "Touch operating module" is used as a status display for operating your intrusion detection central control unit. Operation of the system is dialog managed via a touch screen. i.e. by touching the display with a finger the desired operating functions can be selected and operated. The operating and display panel provides clear and comprehensive information on the system status.
Operator guidance is only possible via the touch screen. If no entries are made during operation, the display on the screen reverts to the basic state and the backlighting is deactivated after approx. 30 seconds (blanked).Touch the screen withthe finger to reactivate the displayillumination.
Set the visualangle of the display to obtain optimumlegibility.
Do not operatethe touchscreen with sharp or roughobjects (screen)!
3.1 Operator guidance
3.2 Visual angle
3.3 Cleaning and care
Before Cleaning please disable touchscreen (see operating menu "More functions"). For Cleaning use a damp, soft cloth. DO NOT use any other liquid, sprays or ammonia-basedcleansers.
Do not use abrasive or plastic decomposing liquids, e.g. petrol, terpentine, thinner, etc. Aggressive cleaning agents can damage ordiscolour thesurfaces.
Do not use cleaners, e.g. scouring agents, scrub sponges. Clean with asoft, moistcloth and clear water.
100°
Page 21
Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure 21
Ready for internal arming
End
17:10:24
18. April 2013
17:10:24
18. April 2013
arming not possible
End
4. Touch operating module - basic state
In the basic state (without impending fault or triggered detector group), the backlightingis deactivated and the screen is dark or the slideshow function is activated and switched on. In case of alarm, the display is activated to achieve a better signalling effect. The operator guidance and message display appear in plaintext.
After touching the screen thecurrent time is displayed.At the top the message "arming notpossible" or "Ready for internal arming" appears. With key "End" the backlighting is deactivated again or the slideshow is switchedon.
If there are no further entries during operation, the display switches to the basic state or to the slideshow. If the slideshow is switched off the display illumination will be deactivated according to the programmed operating time.Touch the screen witha finger to reactivate the displayillumination.
4.1 LED indicators
LED red lightsup: Intrusion alarm LED red flashes: Tamper or hold-up alarm
LED green lightsup: Unit readyfor operation LED green flashes: Unit ready foroperation
LED yellow lightsup: General faultof central control panel LED yellow flashes: Mainsfault of central control panel
- when switch-ondelay isactive
- in caseof internalalarm (time limited)
- in caseof tamperalarm or fault until manually stopped
- after externaldisarming
- when clearing(system reset),walk test on
- when touchingthe screenas acknowledgement signal
- with doorinterlock functionwhen arming and disarming
- with remindersignal afteralarm and external disarming
- in caseof faults
-Additional functions programmable by installer (output programming)
not
Buzzler,activated
4.2 Buzzer function
Page 22
22 Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure
5. Operating without / with code
The Touch operating module can beprogrammed as follows depending on theapplication:
- For onezone; display with code; operation with code
- For onezone; display without code; operation with code
- For onezone; display without code; operation without code
- For severalzones; display with code; operation with code
- For severalzones; display without code; operation with code
- For severalzones; display without code; operation without code Depending on this programming, it is necessary to enter a code before further operation or before the
system status isdisplayed.
- Enter codeand
-Acknowledge by touching "OK".
The operating functionsare distributed over 3 differentauthorization levels. The desired functioncan onlybe selected if the correspondingauthorization level (4-digit code, 5-digitcode or6-digit code) has been entered.
The following overview provides information on which operating functions of the intrusion control panels 561-MB100.10 / MB48 / HB48.10 / MB24 / HB24 may require the entry of a code according to the programming.
1 1 1 1 1 1
5.1 Code input
5.2 Overview of levels of authorization
The levels of authorization mentioned above are not relevant for the
MB256 plus. In this control panel the individual operating functions are allocated to the operating code with 1 to 8 digits). Ask the installer for further information on the operating code (number of digits and released functions).
intrusion control panel
561-
3
2
1
9
6
5 8
4 7
OK
0
CLR
----------
Operation code
Please enter code
- View detector groups - Clear detector groups - External disabling/enabling
- Start macro - Internal disable detector groups - Clear tamper detector groups
- Internal arming - Activate walk test - Change date and time
- settings - View event memory
- Slideshow - Internal disarming
Code 4-digit Code 5-digit Code 6-digit
Touch module
Page 23
Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure 23
5.3 Starting menu
After code input the starting menu appears. From here you can change to the further menus. The upper part of the screen shows status information ofthe system.
Touch the key " " to jump to the previous display.
Touch the key with icon " " to jump to the basic state.
The info window shows whether the system is ready for internal arming. In this case the key"Internal arm"is also visible.
With key "More functions" you change to the operating menus.
The key "Messages" opens a window with the displayof thedetector groups.
6. Operating menus
Touch key "More function" to open the operating menu "Selection".
The upper part of the screen is shown in all operating menus.
It is composed of the key " " to jump to the basic state, the window with the
status information of the system and the key " " for jumping to the previous
display. The selection keys open the operating
menus.
When touching the key "More functions", further selection keys for operating menus appear.
6.1 Operating menu
"Selection"
Zone 1/00
disarmed
Arming not possible
Please observe messages
More
functions
Messages
Clear zone
Detector groups
Time
Change zonel
Maintenance
Addresses
Slideshow
Test
Event memory
Zone 1/00
disarmed
More
functions
Automatic
Keypad settings
Clean screen
Zone 1/00 disarmed
Color set
Slideshow settings
Slideshow time
settings
Zone 1/00
disarmed
More
functions
Messages
Clear zone
Internal
arm
Arming possible
Please observe messages
Page 24
24 Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure
Int. detector group
on / off
Ext. detector group
on / off
Technical group
on / off
Fire detector group
on / off
Zone 1/00
disarmed
Actual state 001 switched off 000 stored DG
Detector group 001 Detector group 002 Detector group 003 Detector group 004 Detector group 005
Internal detector group
Switch off
Zone 1/00
disarmed
Alarm counter 004 Alarms
All events
Only alarms
6.2 Operating menu "Detector groups"
6.3 Menu "Event memory"
The key "Detector groups" opens the menu for switching on/off of the detector groups.
The left window shows the actual number of detector groups which are switched on or offand storeddetector groups.
The keys on the right open the respective menu for switching on/off of the selected type of detectorgroups.
The illustration shows the menu "Int. detector groups on/ off".
Detector group 003 is marked. Use key "Switch off" to switch off detector group 003 for presence security (internally armed).
Detector group 001 is already switched off, seecrossed outtext.
Use the keys " " or " " to change to the desired detectorgroup.
If the marked detector group is switched off, thekey changesto "Switch on".
Use the key " " to switch to the menu "Detector groups".
The key "Event memory" opens the display for eventsand alarms.
The left part of the screen shows the actual state of the alarm counter. The alarm counter shows the number of external alarms from start-up of the system.
The keys on the right serve to show the memoryof all events and the alarm events.
With key "Only alarms"the eventmemory is filtered for alarm entrys. The window of the alarm memory shows all alarm events, also internalalarms.
Use the key " " to switch from menu "All events" or "Only alarms" back to
menu "Event memory".
Example:
Currently triggered detector groups are colour-coded.
Page 25
Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure 25
6.4 "Test"
6.5 Operating menu "Automatic"
6.6 Operating menu
"Change zone"
6.7 Operating menu "Time"
Operating menu
The key "Test" opens the menu for the walk test as well as display and buzzer test. In the menu you can activate or switch off the walk test for the selected zone. The walk test is switched off by arming/ disarming the zone,too.
In the menu you can also test the display and the buzzer of the Touch operating module.
Use the key " " to switch back to operating menu "Selection".
The "Automatic" button is only available if there exist executable macros. The menu displays the macros. The "Start" key is usedto startthe selected macro.
The key "Change zone" opens the operating menu "changezone".
Use the keys " " or " " to select the desired zone. Then change to this zone
with the key"OK". If the selected zone requires an other
operation code, the display jumps to the menu "Code input".
After entering the required code you can operate the selectedzone
Use the key " " to switch back to operating menu "Selection".
The key "Time" opens the operating menu "Time"for setting time and date.
Use the keys " " or " " to adjust the marked value.
Then change to the nextvalue usingkey "
".
Additionally you can activate the daylight saving time automatic. Use the key "OK" to confirm the changed values.
Use the key " " to switch back to operating menu "Selection".
Zone 1/00
disarmed
Test display and
buzzer
Start walk test
Walk test Switched off
OK
Zone 1/00 Zone 2/00 Zone 3/00 Zone 4/00 Zone 5/00
Zone 1/00
disarmed
17:10:24
18. April 2013
Menu time
OK
Time 17 : 05
18 . 04 . 2013
Date
*daylight savings time automatic*
Daylight saving Autom. On / Off
Page 26
Maintenance
Version
Enable remote
parameterization
Next maintenance
00.00.00
Remote parameterization
disabled
Keypad tone volume
Keypad settings...
CancelApply
Screen brightness
26 Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure
6.8 Operating menu "Maintenance"
The key "Maintenance" opens the operating menu for displaying versions, for input of the next maintenance date and for enabling/ disabling remote parameterization.
Use the key "Version" to open the display of the software-versions of the central control panel and the Touch operating module. Additionally the menu shows all available and all used ROM- and RAMmemory values.
Use the key " " to switch back to operating menu "Selection".
The key "Addresses" opens the operating menu for displaying stored address infor­mations.
Use the key " " to switch back to operating menu "Selection".
The key "Keypad settings" opens the operating menu for adjusting of the display contrast and the keypad tonevolume.
Move the slide control by means of the finger to the desired value and acknowledge the selection with thekey "Apply".
Only the keypad tone volume is setted. Adjusting of the alarm buzzer is not possible.
Use the key " " to switch back to operating menu "Selection".
6.9 Operatingmenu "Addresses"
6.11 Operating menu
"Keypad settings"
6.10 Key "Slideshow"
The key "Slideshow"starts theslideshow. Information on the slideshow settings and the
slideshow time settings can be found in the chapters "Slideshow settings" and "Slideshow time settings".
Page 27
Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure 27
6.12 Operating menu "Color set"
6.13 Operating menu "Clean screen"
The key "Colorset" opensthe operating menu for selecting thecolor scheme. There are the following possibilities available: "Blue", "Green", "Gray" or "Brown". Acknowledge the selection with thekey "Apply".
Use the key" " toswitch back to operating menu "Selection".
The key "Clean screen" opens the window for cleaning the screen. An information text about cleaning the screen appears. The key "Continue" disables the screen for cleaning. In thelower partthe remaining time of disabling isdisplayed.
After this timethe menujumps back to operating menu "Selection".
6.14 General information on slideshow option
The slideshow uses image files of .JPG and .BMPformat.
The image files must have the following properties:
BMP-files: Only images of 8-Bit or 24-Bit
colour depth aresupported.
JPG-files: Only images with a linear
structure are supported (e. g. photos taken bya digitalcamera).
If images of a wrong file format or with non-supported properties are loaded to the slideshow, "Incorrect file" will be prompted while uploading.
The image files be stored in the
of an SD or SD-HC card (max. 16 GB). Additionally, there can be images in a directory, too.
A card may contain a maximum of 1000 images to be used in slideshows. A maximum of 500 images may be selected for the slideshow. The display sequence corresponds to the sequence the images arecopied ontothe memory card.
The card is to beplugged into the opening on top of the cover frame with its contacts showing down and tothe front.
Insert the memory card with its contacts showing down till youhear aclick.
The SD memory card is accessible
only when theKeypad isremoved.
must root-
directory
Note:
16GB
Page 28
28 Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure
6.15 Operating menu "Slideshow settings"
The "Slideshow Setup" button opens the corresponding menu .
Selecting this menu opens a preview window on the left-hand side viewing the first image or an information text. On the right-hand side there is a list of allimages storedon the SD-catd.
The buttons on top areused fornavigation onthe card.
Next higher level or folder.
Opens the selected folder.
Removes all selected images from the slideshow.
The left-hand side of the menu window displays a preview of the selected image file or an information text for navigation. The functions of the round buttonsbelow thepreview window are:
Start slideshow
Display previous image
Display next image
Select image / remove selection
Use image as wallpaper
Basically all selected images will be displayed in the slideshow. If no images or folders are selected, then all images on the SD-card will be displayed.
- Select image by touching the filename on the
touch screen. The designation of the selected file will nowbe displayedin dark font.
- Top
- Open
- Reset
Select images / folders
Selection of imagesor folders:
Slideshow settings
Interval
5S
Blende
Top
Open
SD DISK:\Current Home
Reset
Mode
- Push button "Select image" . Below the icon of the image or forder appears a confirmation
indicationg the selectionof theimage or folder.
- Repeat this procedure until all required images are selected.
A selection can be removed by re­pushing the "Selectimage" button.
To remove all selections use the "Reset"button.
Your installer might have configured a wallpaper, e. g. acompany logo.
It is possible to use one of the slideshow images as a wallpaper. Therefore
- select the requiredimage
- Push the "Image as wallpaper" button
Saving wallpaper. Please wait...is prompted. The selected image will be saved in the file
"Current Home Screen" and used as new wallpaper. To reactivate the image/logo configured by the installer the file "Default Home Screen" must beselected aswallpaper.
Wallpaper
Preview window
Image_1
Image_2
Image_3
Page 29
Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure 29
OK
Start time
End time
00 : 00 00 : 00
Slideshow time settings
Configure timeandcross-fading
Set the display time for an image using the "Intervall" drop downfield.
Use the "Mode" drop down field to set the cross­fading type.
Seamless change from image to image.
The current image will be pushed aside by the following image.
The current image will be pushed up or down by the following image.
The current image will be faded out and the following image will be faded in jalousie-like.
After modification there appears a window to confirm the new settings.
The arrow key " " returns back to Selectionmenu.
The "Slideshow Time Setting" button opens the menu for thetime settingof the slideshow.
Time setting is also possible beyond midnight . The slideshow is deactivated with identical start and End time.
Use the arrow keys " " and " " to set each of the selected values.
selects the nextvalue.
Press "OK" tosave modifiedvalues.
returns back to"Selection" menu.
- STANDARD
- HORIZONTAL
- VERTICAL
- BLIND
6.16 Operating menu "Slideshow time settings"
MODE
STANDARD
STANDARD
HORIZONTAL VERTICAL BLIND
5S
5S
10S 15S 20S
INTERVAL
Settings modified
Save new settings?
Yes
No
Page 30
30 Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure
7. Description of function arming/disarming
7.1 Intrusion detection control unit arming/disarming
.2 Absence security
Arming/disarming - theseterms meanpractically the same thing as switchingthe system on and off.
means to armthe system. This can either be the "internally armed" status for presence security or the
"externally armed" statusfor absencesecurity.
means to disarmthe system.
Arming and disarmingis performedusing appropriate operating elements. Depending on the version and components of your system, these elements can be operating units, a block lock, a security operating panel, a door code or a proximity operating device (IDENT-KEY System).
Absence security refers to external arming using a suitable operating element e.g. an IK3 reader. This means that you assume that the zone to be secured has been vacated and cannot be entered even accidentally through anunlocked door, for example.
To switch on:
To switch off:
7
The control unitcan onlybe externally armed if:
- there is no fault in the mains or the accumulator
- no detector group or lock group may be triggered
- no uncleared alarm should be pending
- no fault of the telefone dialing device (transmission device)
Detector groups which were internally disabled are automatically reactivated by external arming. However,after disarming disabling is active again.
Arming is acknowledgedby anaudible signal which lasts approx. 3seconds. Every impending alarm criterion now releases a main alarm. Depending on the system configuration,
the alarm is transmitted visually (flashing lamp) and/or audibly (loudspeaker). This alarm can also be reported to asecurity servicevia a transmission device, if installed.
Absence security status can only be lifted by disarming using an operating element such as the IK3 reader.After disarming, an actuated alarm is displayed on the corresponding displays of the operating units and onany paralleldisplay boards installed.
The intrusion control panel 561-MB256 plus additionally offers the function external arming of a zonevia theTouch operatingmodule. For this purposethe functionmust be released by the installer.
Page 31
Operating Manual Touch operating module for MB/MB-Secure 31
7.3 Presence security
Presence security does not require that the secured zone be vacated. Partial zone arming is possible with this form of security, i.e you can disable detector groups. It is then possible to move about within these detector groups without releasing an alarm by actuating a motion detector or a window contact, for example. Internalarming iscarried out using operating units.
An impending alarm criterion releases an internal alarm. The displays of operating units and parallel boards are notblanked -this means that the system statusis immediately recognizable.
Presence security can be cancelled by disarming using operating units or, if programmed, by briefly locking and unlockingthe externalarming element.
The latter function is intended for persons who return home late and who must deactivate internal arming before enteringthe internallyarmed zone.
This disarming simultaneously switches off the internal acoustic signaltransmitters.
Page 32
Honeywell Security Group
www.honeywell.com/security/de
Novar GmbH
Johannes-Mauthe-Straße 14 D-72458 Albstadt
P00464-03-002-00 2013-07-08 © 2013 Novar GmbH
Loading...