Homematic IP HmIP-WRCD Service Manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Wandtaster mit Statusdisplay S. 2
HmIP-WRCD
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Wandtaster mit Statusdisplay
1 Wechselrahmen
2 Doppelseitige Klebestreifen
2 Schrauben 3,0 x 30 mm
2 Dübel 5 mm
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2019 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
152578 Version 1.1 (09/2019)
1
G
A
B
C
D
F
E
2
3
H
4
1
5
I
2
Ii
ii
3
6
2x
2x
7
8
J
i
9
J
ii
101312
11
4 s
4 s
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ................................................. 11
2 Gefahrenhinweise .......................................................... 11
3 Funktion und Geräteübersicht .................................... 13
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................14
5 Inbetriebnahme .............................................................. 15
5.1 Anlernen ................................................................................15
5.2 Montage.................................................................................17
5.2.1 Klebestreifenmontage............................................17
5.2.2 Schraubmontage ....................................................18
5.2.3 Montage auf einer Unterputzdose ......................19
5.2.4 Montage in Mehrfachkombinationen .................21
6 Bedienung ........................................................................22
6.1 Display-Aufteilung .............................................................. 22
6.2 Kanal 1+2 (Tasterkanäle) ....................................................23
6.3 Kanal 3 (Statusanzeige) ...................................................... 23
7 Batterien wechseln ........................................................23
8 Fehlerbehebung .............................................................25
8.1 Schwache Batterie .............................................................. 25
8.2 Befehl nicht bestätigt ......................................................... 26
8.3 Duty Cycle ........................................................................... 26
8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................27
9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............29
10 Wartung und Reinigung ............................................... 30
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .................... 30
12 Technische Daten ..........................................................31
10
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über­lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
11
Gefahrenhinweise
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Geräts nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, übermäßiger Kälte und kei­nen mechanischen Belastungen aussetzen.
Gerät nicht verwenden, wenn es von außen er­kennbare Schäden (z. B. am Gehäuse oder an Be­dienelementen) bzw. eine Funktionsstörung auf­weist. Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen lassen
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa­ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim­mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
12
Funktion und Geräteübersicht
Das Gerät ist nur für den Einsatz im Umfeld von Wohnbereichen, Geschäfts- und Gewerbeberei­chen sowie in Kleinbetrieben bestimmt.
Sollten Sie das Gerät über einen längeren Zeit­raum (>24 h) nicht verwenden, müssen Sie vor der Außerbetriebsetzung des Geräts bei einge­legten Batterien eine der Bedientasten drücken, damit sich das Display vollständig weiß färbt. Nachdem sich das Display weiß gefärbt hat, kön­nen Sie die Batterien entnehmen.
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Wandtaster mit Statusdisplay ist ein flexibel einsetzbarer Funk-Wandtaster mit zwei Taster­Kanälen zur komfortablen Steuerung von Homematic IP Geräten und Funktionen. Mit nur einem Tastendruck ist es beispielsweise möglich, die Heizkörper in den Ecobetrieb zu versetzen oder das Licht ein- bzw. auszuschalten. Es können auch gleichzeitig mehrere Funktionen mit einem Tastendruck ausgeführt werden. Das energiesparende ePaper-Display informiert Sie zusätzlich über den Status anderer Homematic IP Geräte, wie z. B. geönete Fenster oder Türen, aktivierter Hüll-/ Vollschutz oder eingeschaltetes Licht. Die Tastenfunktionen und die Informationen des Statusdisplays können individuell und intuitiv über die
13
Allgemeine Systeminformationen
kostenlose Homematic IP Smartphone-App oder über die WebUI Benutzeroberfläche festgelegt werden. Dank des Batteriebetriebs und der Funkkommunikation bietet der Wandtaster eine hohe Flexibilität bei der Wahl des Montageortes. Montage und Demontage gestalten sich im mitgelieferten Wechselrahmen durch Verschrau­ben oder Aufkleben der Montageplatte sehr einfach. Al­ternativ ist es möglich, den Wandtaster in bestehende Schalterserien zu integrieren.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1): (A) Wechselrahmen (B) Taster (Elektronikeinheit) (C) Taste für Kanal 1 (D) Statusdisplay/ePaper-Display (E) Geräte-LED (F) Taste für Kanal 2 (G) Montageplatte
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home­Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor­tabel und individuell per Smartphone über die Home­matic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zent­rale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Part-
14
Inbetriebnahme
nerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei­teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.homematic-ip.com.
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön­nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät an den Access Point oder an die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Downloadbereich unter www.homematic-ip.com).
Damit das Gerät in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst an den Homematic IP Access Point an-
15
Inbetriebnahme
gelernt werden. Zum Anlernen des Wandtasters gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Fassen Sie den Taster (B) seitlich an und ziehen Sie ihn aus dem Rahmen (A) heraus (s. Abbildung 2).
• Drehen Sie den Taster auf die Rückseite.
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batterie­fach heraus. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (H) kurz drücken (s. Abbildung 3).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home­matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor­gangs leuchtet die LED (E) grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
16
Inbetriebnahme
• Leuchtet die LED (E) rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie in der App aus, in welchen Anwen­dungen (z. B. Raumklima und/oder Sicherheit) das Gerät eingesetzt werden soll.
• Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu und vergeben Sie einen Namen für das Gerät.
5.2 Montage
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen.
Sie können das Gerät entweder im mitgelieferten Wech­selrahmen (A) montieren oder ihn bequem in eine be­stehende Schalterserie integrieren (s. „5.2.4 Montage in Mehrfachkombinationen“ auf Seite 21).
Bei der Montage im Wechselrahmen können Sie das Gerät mit den mitgelieferten doppelseitigen Klebestreifen oder mit den mitgelieferten Schrauben an der Wand befesti­gen. Alternativ können Sie das Gerät auf einer Unterputz­dose montieren.
5.2.1 Klebestreifenmontage
Achten Sie darauf, dass der Montageuntergrund glatt, eben, unbeschädigt, sauber, fett- sowie lö­sungsmittelfrei und nicht zu kühl ist, damit der Klebestreifen langfristig haften kann.
17
Inbetriebnahme
Um das Gerät mit den Klebestreifen zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen gewünschten Montageort aus.
• Befestigen Sie die Klebestreifen auf der Rückseite der Montageplatte (G) in den dafür vorgesehenen Markierungen. Achten Sie darauf, dass die Schrift auf der Rückseite für Sie lesbar ist (s. Abbildung 4).
• Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen.
• Drücken Sie den zusammengebauten Wandtaster mit der Rückseite an die gewünschte Position an die Wand.
5.2.2 Schraubmontage
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes auf den Verlauf elektrischer Leitungen bzw. auf vor­handene Versorgungsleitungen.
Um das Gerät mithilfe der Schrauben zu montieren, ge­hen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen gewünschten Montageort aus.
• Halten Sie die Montageplatte (G) an die ge­wünschte Montageposition. Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf der Vorderseite der Montage­platte nach oben zeigt.
• Zeichnen Sie zwei diagonal gegenüberliegende Bohrlöcher(I) anhand der Montageplatte mit ei­nem Stift an der Wand an (s. Abbildung 5).
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher.
18
Inbetriebnahme
Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die Dübel. Bei Holzwänden können Sie einen 1,5mm Bohrer verwenden, um das Eindre­hen der Schrauben zu erleichtern.
• Montieren Sie die Montageplatte durch Eindre­hen der mitgelieferten Dübel und Schrauben (s. Abbildung 6).
• Setzen Sie den Wechselrahmen (A) auf die Mon­tageplatte.
• Setzen Sie den Taster (B) in den Wechselrahmen ein (s. Abbildung 7). Achten Sie darauf, dass der Schriftzug „TOP“ und die Pfeile auf der Rückseite des Tasters nach oben zeigen und die Klammern der Montageplatte in die Önungen des Tasters rasten.
5.2.3 Montage auf einer Unterputzdose
In der Unterputzdose dürfen sich keine oenen Leiterenden befinden.
Sollten für die Montage bzw. Installation des Gerä­tes Änderungen oder Arbeiten an der Hausinstalla­tion (z. B. Ausbau, Überbrücken von Schalter- oder Steckdoseneinsätzen) oder an der Niederspan­nungsverteilung erforderlich sein, ist unbedingt folgender Sicherheitshinweis zu beachten:
19
Inbetriebnahme
Hinweis! Installation nur durch Personen mit ein­schlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
Ihr eigenes Leben;
das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforder­lich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
20
Inbetriebnahme
• Für die Montage auf einer Unterputzdose ver­wenden Sie die Schraublöcher (J) (s. Abbildung
8).
• Befestigen Sie die Montageplatte (G) mit den bei­liegenden Schrauben auf der Unterputzdose (s. Abbildung 9).
• Setzen Sie den Wechselrahmen (A) auf die Mon­tageplatte.
• Setzen Sie den Taster (B) in den Wechselrahmen ein (s. Abbildung 7). Achten Sie darauf, dass der Schriftzug „TOP“ und die Pfeile auf der Rückseite des Tasters nach oben zeigen und die Klammern der Montageplatte in die Önungen des Tasters rasten.
5.2.4 Montage in Mehrfachkombinationen
Sie können das Gerät sowohl mit dem mitgelieferten Rahmen (A), als auch mit Rahmen anderer Hersteller ver­wenden oder den Taster bzw. die Elektronikeinheit (B) in einen Mehrfachrahmen integrieren. Sie können die Mon­tageplatte (G) flexibel mit Klebestreifen oder Schrauben an der Wand befestigen. Bei der Montage in Mehrfach­kombinationen ist darauf zu achten, dass die Montage­platte des Wandtasters bündig neben bereits befestigten Montageplatten/Tragringen angebracht und daran aus­gerichtet wird.
21
Bedienung
Der Wandtaster passt in die Rahmen folgender Hersteller:
Hersteller Rahmen
Berker S.1, B.1, B.3, B.7 Glas
Busch Jaeger balance SI
ELSO Joy
GIRA System 55, Standard 55, E2, E22,
merten 1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc,
JUNG A 500, AS 500, A plus, A creation
Event, Esprit
M-Star, M-Plan
6 Bedienung
6.1 Display-Aufteilung
Die Inhalte und Funktionen des Wandtaster und des ePa­per-Displays können individuell über die Homematic IP App oder die WebUI Benutzeroberfläche festgelegt wer­den. Das Gerät ist in 3 Bereiche unterteilt:
• Im oberen und unteren Bereich werden die Be­zeichnungen für die beiden Taster-Kanäle (C+F) angezeigt.
• Der mittlere Bereich gibt die Statusinformationen der angelernten Geräte im Homematic IP System wieder.
22
Batterien wechseln
6.2 Kanal 1+2 (Tasterkanäle)
Über den oberen und unteren Taster (C+F) können ange­lernte Homematic IP Geräte gesteuert werden. Wird das Gerät bspw. für Lichtsteuerungen eingesetzt, können die Schaltzustände „Ein“ und „Aus“ hinterlegt werden. Die Be­schriftung der beiden Taster und die Satus-Icons können individuell festgelegt werden. Das Gerät unterscheidet zwischen einem kurzem (< 0,4 s) und einem langen Tastendruck (> 0,4 s). Über einen lan­gen Tastendruck kann z. B. das Licht in Verbindung mit einem Dimmaktor hoch oder runter gedimmt werden.
6.3 Kanal 3 (Statusanzeige)
Die Statusanzeige informiert Sie über den Status ange­lernter Homematic IP Geräte, wie z. B. geönete Fenster oder Türen, aktivierter Hüll-/Vollschutz oder eingeschal­tetes Licht. Darstellbar sind bis zu fünf Zeilen mit max. 12 Zeichen. Zusätzlich kann in jeder Zeile ein Icon verwendet werden. Die Programmierung der Statusanzeige erfolgt über die Homematic IP App oder die WebUI Benutzeroberfläche.
7 Batterien wechseln
Wird eine leere Batterie in der App bzw. am Gerät ange­zeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 27), tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen zwei neue Batterien des Typs LR03/Micro/AAA aus. Beachten Sie da-
23
Batterien wechseln
bei die richtige Polung der Batterien.
Um die Batterien auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:
• In montiertem Zustand lässt sich der Taster ein­fach aus dem Rahmen (A) und von der Montage­platte (G) ziehen. Fassen Sie den Taster (B) seitlich an und ziehen Sie ihn aus dem Rahmen heraus (s. Abbildung 2).
• Drehen Sie den Taster auf die Rückseite und ent­nehmen Sie die leeren Batterien.
• Legen Sie zwei neue 1,5 V LR03/Micro/AAA Batte­rien polungsrichtig gemäß Markierung in die Bat­teriefächer ein (s. Abbildung 10).
• Setzen Sie den Taster ein (s. Abbildung 7)
in den Wechselrahmen
. Achten Sie darauf, dass der Schriftzug „TOP“ und die Pfeile auf der Rückseite des Tasters nach oben zeigen und die Klammern der Montageplatte in die Önungen des Tasters rasten.
• Achten Sie nach dem Einlegen der Batterie auf die Blinkfolgen der LED (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 27).
Nach dem Einlegen der Batterie führt
das Gerät
zunächst einen Selbsttest für ca. 2 Sekunden durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die Test-Anzeige: oranges und grünes Leuchten.
24
Fehlerbehebung
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien. Ersatz nur durch densel­ben oder einen gleichwertigen Typ. Batterien dür­fen niemals aufgeladen werden. Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Haus­müll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batte­riesammelstelle!
8 Fehlerbehebung
8.1 Schwache Batterie
Wenn es der Spannungswert zulässt, ist bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterie wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird dies in der Homematic IP App und über die Geräte-LED (E) angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 27). Tau­schen Sie in diesem Fall die leeren Batterien gegen zwei neue aus (s. „7 Batterien wechseln“ auf Seite 23).
das Gerät
auch
25
Fehlerbehebung
8.2 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die LED
(E)
kann eine Funkstörung sein (s. „11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb“ auf Seite 30). Die fehlerhafte Über­tragung kann folgende Ursachen haben:
rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung
• Empfänger nicht erreichbar,
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastaus­fall, mechanische Blockade etc.) oder
• Empfänger defekt.
8.3 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be­grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Be­reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be­trägt die maximale Sendezeit eines jeden Geräts 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor­menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In­betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein.
26
Fehlerbehebung
Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits wird durch einmal langes rotes Blinken der Geräte-LED
(E)
angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Geräts äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Geräts wiederhergestellt.
8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen
Blinkcode Bedeutung Lösung
Kurzes oranges Blinken
1x langes grünes Leuch­ten
1x langes rotes Leuchten
Funküber­tragung/ Sendeversuch/ Datenübertra­gung
Vorgang bestätigt
Vorgang fehlgeschlagen oder Duty Cycle-Limit erreicht
Warten Sie, bis die Übertragung been­det ist.
Sie können mit der Bedienung fortfahren.
Versuchen Sie es erneut („8.2 Befehl nicht bestätigt“ auf Seite 26 oder „8.3 Duty Cycle“ auf Seite 26).
27
Fehlerbehebung
Kurzes oranges Leuchten (nach grüner oder ro­ter Empfangs­meldung)
Kurzes oranges Blinken (alle 10 s)
Langes und kurzes oranges Blinken (im Wechsel)
6x langes rotes Blinken
1x oranges und 1x grünes Leuchten (nach dem Einlegen der Batterien)
28
Batterien leer Tauschen Sie die
Batterien des Geräts aus (s. „7 Batterien wechseln“ auf Seite
23).
Anlernmodus aktiv
Geben Sie die letz­ten vier Ziern der Geräte-Seriennum­mer zur Bestätigung ein (s. „5.1 Anlernen“ auf Seite 15).
Aktualisierung der Geräte-
Warten Sie, bis das
Update beendet ist. software (OTAU)
Gerät defekt Achten Sie auf die
Anzeige in Ihrer
App oder wenden
Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Testanzeige Nachdem die Test-
anzeige erloschen
ist, können Sie
fortfahren.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
9 Wiederherstellung der
Werkseinstellungen
Die Werkseinstellungen des Geräts können wie­derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel­lungen verloren.
Um die Werkseinstellungen des Geräts wiederherzustel­len, gehen Sie wie folgt vor:
• Fassen Sie den Taster (B) seitlich an und ziehen
Sie ihn aus dem Rahmen heraus (s. Abbildung 2).
• Entnehmen Sie eine Batterie (s. Abbildung 11).
• Legen Sie die Batterie entsprechend der Pola­ritätsmarkierungen bei gleichzeitig gedrückter Systemtaste (H) wieder ein. Halten Sie die Sys­temtaste solange gedrückt, bis die LED (E) schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbildung 12).
• Lassen Sie die Systemtaste kurz los und halten Sie die Systemtaste dann erneut solange gedrückt, bis das orange Blinken in ein grünes Leuchten wechselt (s. Abbildung 13).
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu­schließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch.
29
Wartung und Reinigung
10 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoge­häuse und die Beschriftung können dadurch angegrien werden.
11 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
30
Technische Daten
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp HmIP-WRCD der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden In­ternetadresse verfügbar: www.homematic-ip.com
12 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA Stromaufnahme: 40 mA max. Batterielebensdauer: 1 Jahr (typ.) Schutzart: IP20 Anzeigeelement: 39,1 mm ePaper-Display
Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C Abmessungen (B x H x T): Ohne Rahmen: 55 x 55 x 19 mm Mit Rahmen: 86 x 86 x 19 mm Gewicht: 95 g (inkl. Batterien) Funk-Frequenzband: 868,0-868,6 MHz 869,4-869,65 MHz Maximale Funk-Sendeleistung: Empfängerkategorie: SRD category 2 Typ. Funk-Freifeldreichweite: 150 m Duty Cycle: < 1 % pro h/< 10 % pro h
HmIP-WRCD
(1,54“), 200 x 200 Bildpunkte, 2 Farben (Schwarz und Weiß)
10 dBm
31
Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten.
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni­sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Konformitätshinweis
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer’s authorised representative:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
32
Loading...