Homematic IP HmIP-WGC Operating manual [ml]

Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting instruction and operating manual
Garagentortaster S. 2
Garage Door Controller
HmIP-WGC
p. 31
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Garagentortaster
2 Schrauben 3,0 x 30 mm
2 Dübel 5 mm
2 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
151183 (web) Version 1.1 (06/2021)
1
A
B
C
D
F G
H
E
2
3
to the garage door drive
zum
Garagentorantrieb
to the garage door drive
4
Stecker-
netzteil
Plug-in
mains
adapter
Garagentorantrieb
zum
5
5-24 V
zum
Garagentorantrieb
to the garage door drive
6
67 mm
7
8
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...................................................8
2 Gefahrenhinweise ............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht .................................... 11
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................12
5 Inbetriebnahme .............................................................. 12
5.1 Installationshinweise ...........................................................12
5.2 Montage und Installation ...................................................14
5.3 Anlernen ................................................................................16
5.3.1 Anlernen an den Homematic IP Access Point ..17
5.3.2 Anlernen an die Zentrale CCU2/CCU3 ..............18
6 Bedienung ........................................................................21
7 Batterien wechseln ........................................................ 21
8 Fehlerbehebung .............................................................23
8.1 Schwache Batterie .............................................................. 23
8.2 Befehl nicht bestätigt ......................................................... 23
8.3 Duty Cycle ........................................................................... 24
8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen ........................................... 25
9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............27
10 Wartung und Reinigung ................................................27
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .....................28
12 Technische Daten ..........................................................29
7
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über­lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Gerätes nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
8
Gefahrenhinweise
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa­ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschaden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
Der Homematic IP Garagentortaster darf nur in Verbindung mit Toren betrieben werden, die der Torproduktnorm DIN EN 13241-1 entsprechen und somit über eine Sicherheitsabschaltung ver­fügen! Ein automatisches Önen und Schließen muss beaufsichtigt werden, um Personen- und Sachschäden zu verhindern.
Trennen Sie vor allen Installationsarbeiten alle be­teiligten Geräte vom Stromnetz!
9
Gefahrenhinweise
Die Länge der Anschlussleitungen darf maximal 30 m betragen. Eine Verdrahtung außerhalb von Gebäuden ist nicht zulässig.
Am Spannungsversorgungseingang und Schalt­ausgang des Homematic IP Garagentortasters darf nur Sicherheits-Schutzkleinspannung (SELV) angeschlossen werden.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs­ähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim­mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
10
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic IP Garagentortaster können Sie Ihr Garagentor ganz bequem per Tastendruck önen, schlie­ßen und anhalten.
Tauschen Sie Ihren vorhandenen Taster einfach gegen den Homematic IP Garagentortaster aus und steuern Sie Ihr Garagentor über das Gerät selber, per Funk-Fernbedie nung oder ganz komfortabel über die Homematic IP App.
Sie können den Homematic IP Garagentortaster wahl­weise mit Batterien, über ein Steckernetzteil oder den Garagentorantrieb betreiben. Montage und Installation gestalten sich durch die mitgelieferten Schrauben und Dübel sowie die rückseitig geführte Kabeldurchführung sehr flexibel.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlerntaste und LED) (B) Schraublöcher (C) Batteriefach (D) Taster (E) Anschlussklemme (F) Anschlussklemme (G) Anschlussklemme (H) Anschlussklemme
11
-
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Sys­tems und kommuniziert über das Homematic IP Funk­protokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per Smartphone oder PC konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwen­derhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.homematic-ip.com.
5 Inbetriebnahme
5.1 Installationshinweise
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage und Installation begin­nen.
Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf dem Gerät angebrachte Gerätenummer (SGTIN) und den Installationsort, damit Sie das Gerät im Nachhinein leichter zuordnen können. Alternativ steht die Gerätenummer auch auf dem beiliegen­den QR-Code-Aufkleber.
Sollten für die Montage bzw. Installation des Gerä­tes Änderungen oder Arbeiten an der Hausinstalla­tion (z. B. Ausbau, Überbrücken von Schalter- bzw.
12
Inbetriebnahme
Steckdoseneinsätzen) oder an der Niederspan­nungsverteilung erforderlich sein, ist unbedingt folgender Sicherheitshinweis zu beachten:
Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
Ihr eigenes Leben;
das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforder lich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen;
-
13
Inbetriebnahme
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhin­weise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 8.
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den Garagentortaster sind:
Starre Leitung [mm2]
Flexible Leitung ohne Aderend­hülse [mm2]
0,3 – 1,6 0,08 – 1,5
5.2 Montage und Installation
Sofern Sie Ihren konventionellen Garagentortas­ter gegen den Homematic IP Garagentortaster austauschen, können Sie die vorhandene Ver­drahtung weiter nutzen.
Sie können den Garagentortaster einfach mit den mitge­lieferten Schrauben und Dübeln an der Wand befestigen und die vorhandene Verdrahtung nutzen.
Sie haben die Möglichkeit den Garagentortaster
• mit den mitgelieferten Batterien (s. Abbildung 3),
14
Inbetriebnahme
• mit einem Steckernetzteil (5-24 VDC) (s. Abbildung 4) oder
• über den Garagentorantrieb (5-24 V
DC)
(s. Abbildung 5)
zu betreiben.
Zur Montage und Installation gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie alle beteiligten Geräte vom Strom­netz.
• Entfernen Sie ggf. den bestehenden Garagentor­taster, indem Sie die Schrauben und die Verdrah­tung lösen.
• Nehmen Sie die Abdeckung des Garagentortas­ters ab (s. Abbildung 2).
• Entfernen Sie ggf. die Aussparungen für die Ka­beldurchführung und führen Sie das Kabel rück­seitig zu den Anschlussklemmen.
• Wählen Sie nach den Gegebenheiten Ihrer Instal­lation eine Anschlussvariante aus und schließen Sie den Garagentortaster entsprechend an (s. Ab- bildung 3-5).
• Halten Sie den Homematic IP Garagentortaster an die gewünschten Position an der Wand. Ach­ten Sie darauf, dass sich die Schraublöcher (B) oben befinden.
Stellen Sie sicher, dass an der gewünschten Posi­tion in der Wand keine Leitungen verlaufen!
15
Inbetriebnahme
• Zeichnen Sie die beiden Bohrlöcher in einem Ab­stand von 67 mm mit einem Stift an der Wand an (s. Abbildung 6).
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher.
Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die Dübel. Bei Holzwänden können Sie einen 1,5mm Bohrer verwenden, um das Eindre­hen der Schrauben zu erleichtern.
• Montieren Sie den Garagentortaster durch Ein­drehen der mitgelieferten Dübel und Schrauben (s. Abbildung 7).
• Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
• Schalten Sie die Spannungsversorgung wieder ein, um den Anlernmodus des Gerätes zu aktivie­ren (s. nachfolgender Abschnitt).
5.3 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Damit der Garagentortaster in Ihr System integriert wer­den und mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst angelernt werden.
16
Inbetriebnahme
5.3.1 Anlernen an den Homematic IP Access Point
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön­nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Zum Anlernen des Garagentortasters gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Nach dem Einlegen der Batterien oder nach dem Anschluss an die Versorgungsspannung, ist der Anlernmodus für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A) kurz drücken.
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home­matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
17
Loading...
+ 39 hidden pages