Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in
Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät (mit Ausnahme der Abdeckung) nicht. Es
enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie
das Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu
spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
2
Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare
Schäden, z. B. am Gehäuse oder an den Bedienelementen bzw.
eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur im geschlossenen Zustand.
Montieren Sie das Gerät so, dass es nicht umstürzen, herabfallen
und Schäden herbeiführen kann.
Der mitgelieferte Edelstahlmast darf nur zur Montage der Wettersensors genutzt werden. Keinesfalls dürfen daran andere Gegenstände (z.B. Antennen, Fahnen etc.) montiert werden.
Installieren Sie das Gerät nicht als höchsten Punkt im freien Gelände (z. B. auf Gebäuden, Bäumen oder Masten). Es besteht
Blitzschlaggefahr! Bei Montage an Gebäuden sind die Vorschriften des Blitzschutzes einzuhalten.
Wählen Sie den Montageort so, dass das Gerät zu Wartungszwecken erreichbar ist.
3
Funktion und Geräteübersicht
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Wettersensor ist für den vielseitigen Einsatz im Außenbereich zur Erfassung von Wetterdaten geeignet. Der multifunktionale Wettersensor bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten durch die
Erfassung vieler relevanter Wetter- und Klimadaten wie:
• Temperatur,
• Luftfeuchtigkeit,
• Windgeschwindigkeit,
• Helligkeit (relativ) und
• Sonnenscheindauer.
Diese Daten sendet der Wettersensor zyklisch per Funk an die Homematic IP App. So haben Sie stets alle aktuellen Werte im Blick oder können
die gemessenen Daten für die Steuerung anderer Homematic IP Geräte
nutzen (z. B. für das Hochfahren von Rollläden bei starkem Wind oder das
Ausfahren der Markise bei Sonnenschein).
Dank der Funk-Kommunikation und des Batteriebetriebs ist der Wettersensor frei platzierbar und leicht zu montieren.
4
Allgemeine Systeminformationen
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Anemometer (Windgeschwindigkeitssensor)
(B) Hauptsensor (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit)
(C) System LED
(D) System Button
(E) Batteriefach
(F) Rohr/Edelstahlmast
Übersicht Zubehör (s. Abbildung 2):
(G) Rohrverbinder (für den Edelstahlmast)
(H) Rohrverbinderprofil (X-Profil)
(I) Schlauchschelle 40/64 mm
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Systems und kommuniziert über das HomematicIP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems
können komfortabel und individuell per Smartphone über die HomematicIP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit,
HomematicIP Geräte über die Homematic Zentrale CCU2 oder in Verbindung mit vielen Partnerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang
sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem HomematicIP Anwenderhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
5
Montage
5 Montage
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, müssen Sie die einzeln gelieferten Komponenten des Wettersensors miteinander verbinden. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
Schritt 1:
• Nehmen Sie den noch nicht vollständig montierten Wettersensor
und das Anemometer (A) aus der Verpackung.
• Setzen Sie das Anemometer auf das Rohr (F) über den Hauptsen-
sor (B).
• Achten Sie dabei darauf, dass die Einkerbung an der Dreh-Achse
mit dem Schraubloch übereinstimmt (s. Abbildung 4).
• Schrauben Sie das Anemometer fest (s. Abbildung 5).
Schritt 2:
Sie haben die Möglichkeit, den Wettersensor mit dem dreiteiligen Edelstahlmast (F) aufzustellen oder mit der Schlauchschelle (I) und dem Rohr-
verbinderprofil (H) an anderen Rohren oder Halterungen zu befestigen.
Variante A: Montage auf Edelstahlmast
• Nehmen Sie die Rohre des Edelstahlmasts (F) aus der Verpackung.
• Setzen Sie die Rohre zusammen.
• Stecken Sie den zuvor zusammengesetzten Wettersensor auf das
schmale Ende des Rohrverbinders (G) (s. Abbildung 3).
• Stecken Sie das andere Ende des Rohrverbinders auf das mit ei-
nem Aufkleber markierten Rohrende des dreiteiligen Edelstahlmasts (s. Abbildung 3).
• Stellen Sie den komplett montierten Sensor innerhalb des mög-
6
Montage
lichen Senderadius (bis zu 400 m (typ.) im Freifeld, Dämpfung
durch Gebäudewände usw. berücksichtigen) auf. Achten Sie darauf, dass er frei steht, damit die Windmessung nicht durch nahestehende Gebäude, Bäume usw. verfälscht wird.
Ein sonniger Standort ist möglich, da der Temperatursensor in
einem abgeschatteten und belüfteten Bereich des Gehäuses
liegt.
• Stecken Sie den zusammengesteckten Edelstahlmast (F) so tief in
den Boden, dass ein sicherer Stand gewährleistet ist.
Durch ein Umstürzen des Wettersensors besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr der Beschädigung von Fahrzeugen und Gegenständen.
Variante B: Montage mit Schellenhalterung
Mit der Schlauchschelle (I) und dem Rohrverbinderprofil (H) kön-
nen Sie den Wettersensor an Rohren mit einem Durchmesser
von ca. 25 bis 45 mm befestigen (z. B. an Halterungen für Satellitenschüsseln oder Balkongeländern).
• Legen Sie das Rohrverbinderprofil (H) zwischen die zu verbin-
denden Rohre, um eine stabile Verbindung der runden Auflageflächen zu gewährleisten.
• Lösen Sie ggf. die Schlauchschelle (I), um diese um die zu verbin-
denden Rohre zu legen.
7
Anlernen
Sollten beide Rohrenden oen liegen, müssen Sie die Schlauchschelle nicht önen. Sie können die Schlauchschelle einfach
über die Rohre legen und sie zusammen mit dem Rohrverbinderprofil verbinden.
• Ziehen Sie die Schlauchschelle mit einem geeigneten Schrau-
bendreher fest (s. Abbildung 3).
6 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit
dem Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die
Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden
Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät sowohl an den Access Point als auch an die
Homematic Zentrale CCU2 anlernen. Weitere Informationen dazu
entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch (zu
finden im Downloadbereich unter www.eQ-3.de).
Zum Anlernen des Wettersensors an den Access Point gehen Sie wie folgt
vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Lösen Sie die Abdeckung des Hauptsensors (B), indem Sie den
8
Anlernen
Zylinder im Uhrzeigersinn drehen und nach unten abziehen.
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach (E) heraus, um
den Anlernmodus zu aktivieren. Die System LED (C) beginnt zu
blinken. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus für weitere 3 Minuten starten, indem Sie den System Button (D) mit einem spitzen Gegenstand
kurz drücken (s. Abbildung 6).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der
Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die
Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die
System LED grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
• Leuchtet die System LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Gerät und ordnen
Sie es einem Raum zu.
• Schieben Sie die Abdeckung von unten wieder auf den Haupt-
sensor auf und rasten Sie sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ein.
9
Batterien wechseln
7 Batterien wechseln
Wird eine leere Batterie in der App bzw. am Gerät angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 13), tauschen Sie die verbrauchten
Batterien gegen drei neue Batterien des Typs LR6/Mignon/AA aus. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien.
Um die Batterien des Wettersensors zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
• Lösen Sie die Abdeckung des Hauptsensors (B), indem Sie den
Zylinder im Uhrzeigersinn drehen und nach unten abziehen.
• Entnehmen Sie die leeren Batterien aus dem Batteriefach (E).
• Legen Sie drei 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien entsprechend der
Markierung im Batteriefach polungsrichtig in das Batteriefach ein
(s. Abbildung 7).
• Schließen Sie das Gehäuse wieder durch Hochschieben und Dre-
hen des Zylinders gegen den Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
Nach dem Einlegen der Batterien führt der Wettersensor zunächst für
ca. 2 Sekunden einen Selbsttest durch. Danach erfolgt die Initialisierung.
Den Abschluss bildet die Test-Anzeige (oranges und grünes Leuchten)
der System LED (C).
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der
Batterien. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen
Typ. Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien nicht
ins Feuer werfen. Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen.
Batterien nicht kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr!
10
Fehlerbehebung
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen
Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
8 Fehlerbehebung
8.1 Schwache Batterien
Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Wettersensor auch bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl.
nach kurzer Erholungszeit der Batterien wieder mehrfach gesendet werden.
Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird dies in der
Homematic IP App und am Gerät angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 13). Tauschen Sie in diesem Fall die leeren Batterien
gegen zwei neue aus (s. „7 Batterien wechseln“ auf Seite 10).
8.2 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die System LED (C) rot auf. Grund
für die fehlerhafte Übertragung kann eine Funkstörung sein (s. „12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb“ auf Seite 16). Die fehlerhafte Übertragung kann folgende Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar,
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastausfall, mechani-
sche Blockade etc.) oder
• Empfänger defekt.
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.