HOMEMATIC IP HMIP SWDO Instructions

Installations- und Bedienungsanleitung
Installation and operating manual
Fenster- und Türkontakt - optisch S. 2
Door / Window Contact - optical p. 25
HMIP-SWDO
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP
2 Abdeckkappen (braun/weiß)
1 Doppelseitiger Klebestreifen
2 Senkkopfschrauben 2,2 x 13 mm
1 Reflektoraufkleber (für dunkle Untergründe)
1 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterie
1 Bedienungsanleitung
1. Ausgabe Deutsch 03/2015 Dokumentation © 2015 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
Version 1.0 // 140739 (web)
Fenster- und Türkontakt - optisch
1
A
B
E
F
DC
2
4
3
5
3 mm
3 mm
6 7
8
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...................................................8
2 Gefahrenhinweise ............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................10
4 Allgemeine Systeminformationen .............................. 11
5 Inbetriebnahme .............................................................. 11
5.1 Anlernen ................................................................................ 11
5.2 Montage.................................................................................13
5.2.1 Auswahl eines geeigneten Montageortes .........13
5.2.2 Klebestreifen- oder Schraubmontage ................14
6 Batterie wechseln ...........................................................16
7 Fehlerbehebung ............................................................. 17
7.1 Schwache Batterie .................................................................... 17
7.2 Befehl nicht bestätigt ..........................................................17
7.3 Duty Cycle ............................................................................18
7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................19
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............21
9 Wartung und Reinigung ................................................22
10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .....................22
11 Technische Daten ..........................................................23
7
Hinweise zur Anleitung
Gefahrenhinweise
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen!
2 Gefahrenhinweise
Dieses Gerät arbeitet mit unsichtbarem Infrarot­licht. Bitte halten Sie mindestens 20 cm Abstand vom Gerät zum Auge ein!
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Bei Sach- oder Personenschaden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
8 9
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Gerätes nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein­fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa­ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs­ähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim­mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
Funktion und Geräteübersicht
Allgemeine Systeminformationen
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Fenster- und Türkontakt - optisch er­kennt zuverlässig geönete Fenster bzw. Türen durch einen integrierten Infrarot-Sensor und sorgt in Verbindung mit dem Homematic IP Heizkörperthermostat für die Regulie­rung der Raumtemperatur.
Geönete Fenster und Türen werden unmittelbar in der Homematic IP App angezeigt - so können Sie auch von unterwegs Ihre Fenster und Türen immer im Auge behalten.
Der Fenster- und Türkontakt passt sich durch zwei ver­schiedene Abdeckkappen farblich an den Tür- bzw. Fens­terrahmen an und ist durch den mitgelieferten Klebestrei­fen oder die Schrauben leicht zu montieren.
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil der Raumklima-Lösung von Home­matic IP und kommuniziert über das HmIP-Funkprotokoll. Alle Geräte der Raumklima-Lösung können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Homematic IP Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen
Bie lesen Sie diesen Abschni erst vollständig,
Starkes Fremdlicht und Verschmutzungen des Sensors können zu Funktionseinschränkungen führen.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Schraublöcher (B) Elektronikeinheit (C) Batteriefach (D) Abdeckkappe (E) Systemtaste (Anlerntaste und LED) (F) Infrarot-Sensor
10 11
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön­nen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Damit der Fenster- und Türkontakt in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten kommu­nizieren kann, muss er zunächst an den Homematic IP Access Point angelernt werden.
Inbetriebnahme
Zum Anlernen des Fenster- und Türkontakts gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batterie-
fach (C) des Fenster- und Türkontaktes heraus.
• Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
5.2 Montage
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen. Setzen Sie die Abdeckkappe noch nicht auf!
5.2.1 Auswahl eines geeigneten Montageortes
• Wählen Sie das Fenster oder die Tür für die Mon­tage des Fenster- und Türkontakts aus.
Inbetriebnahme
• Befestigen Sie den Fenster- und Türkontakt auf
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (E) kurz drücken (s. Abbildung 4).
der Seite des Fenster-/Türgries im oberen Drittel auf dem Fenster-/Türrahmen (zur Befestigung s. „5.2.2 Klebestreifen- oder Schraubmontage“ auf Seite 14).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home­matic IP App.
• Der Infrarot-Sensor (F) muss in Richtung des Fenster-/Türflügels zeigen (s. Abbildung 5).
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder Scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
Der ideale Abstand zwischen der Gehäusekante des Fenster- und Türkontakts und dem Tür-/ Fensterflügel beträgt 3 mm (s. Abbildung 5).
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Ge­rät und ordnen Sie es einem Raum zu.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor­gangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun
• Befindet sich der Fenster-/Türgri auf der rechten Seite, müssen Sie den Fenster- und Türkontakt drehen, damit der Infrarot-Sensor (F) auch auf die­ser Seite in Richtung des Fenster-/Türflügels zeigt (s. Abbildung 5).
einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
12 13
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Ist der Fenster-/Türrahmen für die Montage des Fenster- und Türkontakts zu schmal, kann das Gerät nicht montiert werden.
Achten Sie darauf, dass der Montageuntergrund glatt, eben, unbeschädigt, sauber, fett- sowie lö­sungsmittelfrei und nicht zu kühl ist, damit der Klebestreifen langfristig haften kann.
Bei schlecht reflektierenden Untergründen (z. B. dunklen Fensterrahmen) muss der mitgelie­ferte Reflektoraufkleber an die Innenkante vom Fenster-/Türflügel gegenüber dem Infrarot-Sen­sor des Fenster- und Türkontaktes angebracht werden.
5.2.2 Klebestreifen- oder Schraubmontage
Sie können den Fenster- und Türkontakt
Schraubmontage
Durch die Schraubmontage wird die Tür bzw. das Fenster beschädigt. Bei Mietwohnungen könnte dies zu einer Schadensersatzforderung oder zum Einbehalt der Mietkaution führen.
Um den Fenster- und Türkontakt mithilfe der Schrauben zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Markieren Sie die Schraublöcher (A) auf dem
• mit dem mitgelieferten doppelseitigem Klebe-
streifen oder
• mit den mitgelieferten Senkkopfschrauben
Fenster-/Türrahmen (s. Abbildung 8).
• Bohren Sie bei Befestigung auf harten Untergrün­den mit einem 1,5 mm Bohrer vor (bei weichen Untergründen ist dies nicht notwendig).
am Fenster-/Türrahmen befestigen.
• Halten Sie die Elektronikeinheit (B) an die ge- wünschte Montagestelle und drehen Sie beide
Klebestreifenmontage
Um den Fenster- und Türkontakt mit dem Klebestreifen
Senkkopfschrauben in die Schraublöcher (A) ein (s. Abbildung 7).
zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Bringen Sie den doppelseitigen Klebestreifen auf der Rückseite der Elektronikeinheit (B) an und drücken Sie die Elektronikeinheit an die ge­wünschte Position am Fenster-/Türrahmen (s. Abbildung 6).
14 15
Batterie wechseln
Fehlerbehebung
6 Batterie wechseln
Wird eine leere Batterie in der App bzw. am Gerät an­gezeigt (s. „7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite
19), tauschen Sie die verbrauchte Batterie gegen eine neue Batterie des Typs LR03/Micro/AAA aus. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterie.
Um die Batterie des Fenster- und Türkontakts zu wech­seln, gehen Sie wie folgt vor:
• Ziehen Sie die Abdeckkappe (D) von der Elektro- nikeinheit (B) ab, indem Sie die Abdeckkappe mit Zeigefinger und Daumen oben und unten leicht eindrücken und nach vorne abziehen (s. Abbil- dung 2). Darunter befindet sich das Batteriefach (C).
• Legen Sie eine neue 1,5 V LR03/Micro/AAA Bat­terie entsprechend der Polaritätsmarkierungen in das Batteriefach (C) ein (s. Abbildung 3).
• Achten Sie nach dem Einlegen der Batterie auf die Blinkfolgen der LED (s. „7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 19).
• Setzen Sie die Abdeckkappe (D) wieder auf die Elektronikeinheit (B) auf.
Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
7 Fehlerbehebung
7.1 Schwache Batterie
Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Fenster- und Türkontakt auch bei niedriger Batteriespannung betriebs­bereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterie wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird dies in der Homematic IP App und am Gerät ange­zeigt (s. „7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 19). Tauschen Sie in diesem Fall die leere Batterie gegen eine neue aus (s. „6 Batterie wechseln“ auf Seite 16).
7.2 Befehl nicht bestätigt
Nach dem Einlegen der Batterie führt der Fenster- und Türkontakt zunächst für ca. 2 Sekunden einen Selbsttest durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die Test-Anzeige: oranges und grünes Leuchten.
16 17
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die LED rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung kann eine Funkstörung sein (s. „10 Allgemeine Hinweise zum
Fehlerbehebung
Funkbetrieb“ auf Seite 22). Die fehlerhafte Übertra­gung kann folgende Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar,
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastaus-
fall, mechanische Blockade etc.) oder
• Empfänger defekt.
7.3 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be­grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Be­reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be­trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei­ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP-Geräte zu 100 % nor­menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In­betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein.
7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen
Blinkcode Bedeutung Lösung
Schnelles oranges Blinken (bei Funküber­tragung)
1x langes grünes Leuch­ten
1x langes rotes Leuchten
Langsames oranges Blinken (alle 10 s)
Funkübertra­gung/Sende­versuch
Vorgang be­stätigt
Vorgang fehl­geschlagen
Anlernmodus aktiv
Fehlerbehebung
Warten Sie auf die Rückmeldung des Empfängers.
Sie können mit der Bedienung fortfahren.
Versuchen Sie es erneut (s. „7.2 Be­fehl nicht bestätigt“ auf Seite 17).
Geben Sie die letzten vier Ziern der Geräte­Seriennummer zur Bestätigung ein (s. „5.1 Anlernen“ auf
Seite 11). Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits wird durch dreimal langsames rotes Blinken der LED angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt.
18 19
Fehlerbehebung
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Kurzes oranges Leuchten (nach grüner oder roter Empfangs­meldung)
3x Langsames rotes Blinken
1x oranges und 1x grünes Leuchten (nach dem Einlegen der Batterie)
20 21
Batterie leer Tauschen Sie
Duty Cycle überschritten (S. „7.3 Duty Cycle“ auf Seite
18) oder Gerät defekt
Testanzeige Nachdem die Test-
die Batterie des Gerätes aus (s. „6 Batterie wechseln“ auf Seite 16).
Achten Sie auf die Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
anzeige erloschen ist, können Sie fortfahren.
8 Wiederherstellung der Werksein-
stellungen
Die Werksteinstellungen des Gerätes können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Ein­stellungen verloren.
Um die Werkseinstellungen des Fenster- und Türkontakts wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Ziehen Sie die Abdeckkappe (D) von der Elektro- nikeinheit (B) ab (s. Abbildung 2).
• Entnehmen Sie die Batterie.
• Legen Sie die Batterie entsprechend der Pola-
ritätsmarkierungen wieder ein und halten Sie gleichzeitig die Systemtaste (E) für 4 s gedrückt, bis die LED schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbildung 4).
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
• Drücken Sie die Systemtaste erneut für 4 s, bis die
LED grün aufleuchtet.
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu­schließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch.
Wartung und Reinigung
Technische Daten
9 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist für Sie bis auf einen eventuell erfor­derlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlas­sen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fach­kraft.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunst­stogehäuse und die Beschriftung können dadurch an­gegrien werden.
10 Allgemeine Hinweise zum Funk-
betrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit
22 23
neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun­gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtli­nie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.eQ-3.de.
11 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: Versorgungsspannung: 1x 1,5 V LR03/Micro/AAA Stromaufnahme: 100 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.) Schutzart: IP20 Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C Abmessungen (B x H x T): 102 x 15 x 20 mm Gewicht: 30 g (inkl. Batterie) Funkfrequenz: 868,3 MHz/869,525 MHz Empfängerkategorie: SRD Category 2 Typ. Funk-Freifeldreichweite: > 150 m Duty Cycle: < 1 % pro h/< 10 % pro h
Technische Änderungen vorbehalten.
HMIP-SWDO
Technische Daten
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni­sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Konformitätshinweis
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
24
Package contents
Quantity Description
1
2 Caps (brown/white)
1 Double-sided adhesive strips
2 Countersunk head screws 2.2 x 13 mm
1 Reflecting sticker (for dark surfaces)
1 1.5 V LR03/micro/AAA battery
1 Operating manual
1st English edition 03/2015 Documentation © 2015 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation of the original version in German. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher. Typographical and printing errors cannot be excluded. However, the information contained in this manual is reviewed on a regular basis and any necessary corrections will be implemented in the next edition. We accept no liability for technical or typographical errors or the consequences thereof. All trademarks and industrial property rights are acknowledged. Printed in Hong Kong Changes may be made without prior notice as a result of techni­cal advances.
Version 1.0 // 140739 (web)
Homematic IP Window / Door Contact ­optical
25
Information about this manual
Table of contents
1 Information about this manual....................................27
2 Hazard information ........................................................27
3 Function and device overview ....................................29
4 General system information ....................................... 30
5 Start-up ........................................................................... 30
5.1 Teaching-in ..........................................................................30
5.2 Mounting .............................................................................. 32
5.2.1 Selecting a suitable mounting location ............ 32
5.2.2 Adhesive strip or screw mounting...................... 33
6 Changing battery ............................................................34
7 Troubleshooting .............................................................36
7.1 Weak battery ............................................................................. 36
7.2 Command not confirmed ................................................. 36
7.3 Duty cycle ............................................................................37
7.4 Error codes and flashing sequences ...............................37
8 Restore factory settings ................................................39
9 Maintenance and cleaning ...........................................39
10 General information about radio operation ............ 40
11 Technical specifications ................................................41
26
1 Information about this manual
Please read this manual carefully before beginning op­eration with your Homematic IP components. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well.
Symbols used:
Aenon!
This indicates a hazard.
Note.
This section contains important additional infor­mation!
2 Hazard information
This device operates using non-visible infra-red light. Please keep a minimum distance of 20 cm between the device and your eyes!
Do not open the device. It does not contain any parts that can be maintained by the user. In the event of an error, please have the device checked by an expert.
27
Hazard information
Function and device overview
For safety and licensing reasons (CE), un­authorized change and/or modification of the device is not permitted.
The device may only be operated in dry and dust­free environment and must be protected from the eects of moisture, vibrations, solar or other meth­ods of heat radiation, cold and mechanical loads.
The device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around. Plastic films/bags, pieces of polystyrene, etc. can be dangerous in the hands of a child.
We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the hazard informa­tion. In such cases any claim under warranty is extinguished! For consequential damages, we as­sume no liability!
The device may only be operated within residen­tial buildings.
Using the device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invali­date any warranty or liability.
28
3 Function and device overview
The Homematic IP Window / Door Contact detects open and closed windows and doors by an integrated infra-red sensor. In combination with the Homematic IP Radiator Thermostat, the room temperature can be controlled pre­cisely.
Open windows and doors are immediately displayed in the Homematic IP app. Even while being away from home you can keep a close eye to your windows and doors.
Thanks to the two dierent caps, the colour of the device adapts to the door and window frames. Furthermore, the window / door contact can be easily mounted thanks to the supplied adhesive strips or screws.
Strong extraneous light and contamination of the sensor can lead to functional disorders.
Device overview (see gure 1):
(A) Bore holes (B) Electronic unit (C) Battery compartment (D) Cap (E) System button (teach-in button and LED) (F) Infra-red sensor
29
General system information
Start-up
4 General system information
This device is part of the climate control solution of Homematic IP and works with the HmIP radio protocol. All devices of the climate control solution can be config­ured comfortably and individually with a smartphone via the Homematic IP app. The available functions provided by the Homematic IP system in combination with other components are described in the Homematic IP User Guide. All current technical documents and updates are provided at www.eQ-3.de.
5 Start-up
5.1 Teaching-in
Please read this enre secon before starng the teach-in procedure.
First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Homematic IP devices within your system. For further information, please refer to the oper­ating manual of the Access Point.
To integrate the window / door contact into your system and enable it to communicate with other Homematic IP devices, you must teach-in the device to your HomematicIP Access Point first.
30
To teach-in the window / door contact, please proceed as follows:
• Open the Homematic IP app on your smart­phone.
• Select the menu item “Teach-in device”.
• Remove the insulation strip from the battery
compartment (C) of the window / door contact.
• Teach-in mode remains activated for 3 minutes.
You can manually start the teach-in mode for an­other 3 minutes by pressing the system button (E) shortly (see figure 4).
• Your device will automatically appear in the Homematic IP app.
• To confirm, please enter the last four digits of the device number (SGTIN) in your app or scan the QR code. Therefore, please see the sticker sup­plied or attached to the device.
• Please wait until teach-in is completed.
• In the app, give the device a name and allocate
it to a room.
• If teaching-in was successful, the LED lights up green. The device is now ready for use.
• If the LED lights up red, please try again.
31
Start-up
5.2 Mounting
Please read this entire section before starting to mount the device. Do not yet place the cap!
5.2.1 Selecting a suitable mounting location
• Select a window or door for mounting the win­dow / door contact.
• Fasten the window / door contact on the side of the window or door where the handle is located, in the upper third of the window / door frame (see „5.2.2 Adhesive strip or screw mounting“ on page 33).
• The infra-red sensor (F) has to point into the direc- tion of the window / door casement (see figure 5).
The ideal spacing between the housing edge of the window / door contact and the window / door casement should be 3 mm (see figure 5).
• If the window / door handle is located on the right side you have to turn around the window / door contact so that the infra-red sensor points into the direction of the window / door casement also on this side (see figure 5).
If the window / door casement is too small, the device can not be mounted.
32
Start-up
For poorly reflecting surfaces (e.g. dark window / door frames) the supplied reflecting sticker has to be fixed to the inner edge of the window / door casement on the opposite of the infra-red sensor
(F) or the window / door contact.
5.2.2 Adhesive strip or screw mounting
You can mount the window / door contact with
• the double-sided adhesive strip or
• countersunk head screws
to the window / door frame.
Adhesive strip mounng
For mounting the window / door contact with the sup­plied adhesive strip, please proceed as follows:
• Attach the double-sided adhesive strip to the back of the electronic unit (B) and press the elec­tronic unit onto the desired position of the win­dow / door frame (see figure 6).
Make sure that the mounting surface is smooth, solid, non-disturbed, free of dust, grease and sol­vents and not too cold to ensure long-time ad­herence.
33
Changing battery
Changing battery
Screw mounng
Using screws will damage the window and/or door. For those living in rented accommodation, this could lead to a landlord making claim for compensation or holding back a tenant’s deposit.
For mounting the window / door contact with the sup­plied screws, please proceed as follows:
• Mark the bore holes (A) on the window / door frame (see figure 8).
• If you are working with hard surfaces you should pre-drill the holes marked using a 1.5 mm drill (not necessary for soft surfaces).
• Place the electronic unit (B) to the desired mounting location and turn both countersunk head screws into the bore holes (A) (see figure 7).
6 Changing battery
If an empty battery is displayed via the app or the device („7.4 Error codes and flashing sequences“ on page 37), replace the used battery by a new LR03/micro/AAA bat­tery. You must observe the correct battery polarity.
To replace the battery of the window / door contact, please proceed as follows:
• Pull the cap (D) o the electronic unit (B). There- fore, gently squeeze the cap from above and
34
below with your index finger and thumb and pull it forward (see figure 2). You will find the battery compartment below (C).
• Insert a new 1.5 V LR03/micro/AAA battery into the battery compartment (C), making sure that you insert them the right way round (see figure 3).
• Please pay attention to the flashing signals of the device LED while inserting the batteries (see „7.4 Error codes and flashing sequences“ on page
37).
• Put the cap (D) back to the electronic unit (B).
Once the battery has been inserted, the window / door contact will perform a self-test (approx. 2 seconds). Af­terwards, initialisation is carried out. The LED test display will indicate that initialisation is complete by lighting up orange and green.
Never recharge standard batteries. Do not throw the batteries into a fire. Do not expose batteries to excessive heat. Do not short-circuit batteries. Doing so will present a risk of explosion.
Used batteries should not be disposed of with regular domestic waste! Instead, take them to your local battery disposal point.
35
Troubleshooting
7 Troubleshooting
7.1 Weak battery
Provided that the voltage value permits it, the window / door contact will remain ready for operation also if the battery voltage is low. Depending on the particular load, it may be possible to send transmissions again repeat­edly, once the batteries have been allowed a brief recov­ery period. If the voltage drops too far during transmission, this will be displayed on the device or via the Homematic IP app (see „7.4 Error codes and flashing sequences“ on page
37). In this case, replace the empty battery by a new one (see „6 Changing battery“ on page 34).
7.2 Command not confirmed
If at least one receiver does not confirm a command, the device LED lights up red at the end of the failed trans­mission process. The failed transmission may be caused by radio interference (see „10 General information about radio operation“ on page 40). This may be caused be the following:
• Receiver cannot be reached.
• Receiver is unable to execute the command (load
failure, mechanical blockade, etc.).
• Receiver is defective.
Troubleshooting
7.3 Duty cycle
The duty cycle is a legally regulated limit of the transmis­sion time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e. 36 seconds in an hour). Devices must cease transmission when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end. Homematic IP devices are designed and produced with 100% conformity to this regulation. During normal operation, the duty cycle is not usually reached. However, repeated and radio-intensive teach­in processes mean that it may be reached in isolated in­stances during start-up or initial installation of a system. If the duty cycle is exceeded, this is indicated by three slow flashes of the device LED, and may manifest itself in the device temporarily working incorrectly. The device starts working correctly again after a short period (max. 1 hour).
7.4 Error codes and flashing sequences
Flashing code Meaning Solution
Fast orange flashing (during radio transmis­sion)
Radio trans­mission/at­tempting to transmit
Please wait for the feedback of the receiver.
36
37
Troubleshooting
1x long green lighting
1x long red lighting
Slow orange flashing (every 10 seconds)
Short orange lighting (after green or red confirmation)
3x slow red flashing
1x orange and 1 x green light­ing (after insert­ing battery)
38
Transmission confirmed
Transmission failed
Teach-in mode active
Battery empty Replace the bat-
Duty cycle exceeded (s. „7.3 Duty cycle“ on page 37) or device defective Test display Once the test dis-
You can continue operation.
Please try again (s. „7.2 Command not confirmed“ on page 36).
Please enter the last four numbers of the device serial number to confirm (see „5.1 Teaching­in“ on page 30).
tery of the device (s. „6 Changing battery“ on page
34). Please see your app for error mes­sage or contact your retailer.
play has stopped, you can continue.
Restore factory settings
8 Restore factory settings
The factory settings of the device can be re­stored. If you do this, you will lose all your set­tings.
To restore the factory settings of the window / door con­tact, please proceed as follows:
• Pull the cap (D) o the electronic unit (B) (see figure 2).
• Remove the (old) battery.
• Insert the battery ensuring that the polarity is cor-
rect and press and hold down the system but­ton (E) for 4s at the same time, until the LED will quickly start flashing orange (see figure 4).
• Release the system button again.
• Press and hold down the system button again for
4s, until the status LED lights up green.
• Release the system button to finish the proce­dure.
The device will perform a restart.
9 Maintenance and cleaning
The device does not require you to carry out any maintenance other than replacing the battery when necessary. Enlist the help of an expert to carry out any maintenance or repairs.
39
General information about radio operation
Technical specifications
Clean the device using a soft, lint-free cloth that is clean and dry. You may dampen the cloth a little with lukewarm water in order to remove more stubborn marks. Do not use any detergents containing solvents, as they could corrode the plastic housing and label.
10 General information about radio
operation
Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibility of interference occurring. Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or defective electrical devices.
The range of transmission within buildings can dier greatly from that available in the open air. Besides the transmitting power and the reception characteristics of the receiver, environmental factors such as humidity in the vicinity have an important role to play, as do on-site structural/ screening conditions.
eQ-3 AG hereby declares that this device complies with the essential requirements and other relevant regulations of Directive 1999/5/EC. You can find the full declaration of conformity at www.eQ-3.de.
40
11 Technical specifications
Device short description: Supply voltage: 1x 1.5 V LR03/micro/AAA Current consumption: 100 mA max. Battery life: 2 years (typ.) Degree of protection: IP20 Ambient temperature: 5 to 35 °C Dimensions (W x H x D): 102 x 15 x 20 mm Weight: 30 g (incl. battery) Radio frequency: 868.3 MHz/869.525 MHz Receiver category: SRD category 2 Typ. open area RF range: > 150 m Duty cycle: < 1 % per h/< 10 % per h
Subject to technical changes.
HMIP-SWDO
41
Technical specifications
Instrucons for disposal
Do not dispose of the device with regular domes­tic waste! Electronic equipment must be dis­posed of at local collection points for waste elec­tronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive.
Informaon about conformity
The CE sign is a free trading sign addressed ex­clusively to the authorities and does not include any warranty of any properties.
Technical specifications
For technical support, please contact your retailer
42
.
43
Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative:
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de
Loading...