Homematic IP HmIP-SMO Operating manual [ml]

Kostenloser Download der Homematic IP App!
Free download of the Homematic IP app!
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer’s authorised representative:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
Montage- und Bedienungsanleitung Mounting instruction and
operating manual
Bewegungsmelder mit Dämmerungsensor - außen
Motion Detector with Brightness Sensor - outdoor
HmIP-SMO
S. 1
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Bewegungsmelder mit
1 Wandhalterung
2 Schrauben
2 Dübel
2 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2016 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
142862 Version 1.1 (0/2017)
Dämmerungssensor - außen
1
A
B
C
D
E
2
12 m 3 m 2 m
12 m
6 m
2 m
135 °
3
5
F
4
90 °
110 °
G
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ................................................. 2
2 Gefahrenhinweise .......................................................... 2
3 Funktion und Geräteübersicht .................................... 4
4 Allgemeine Systeminformationen .............................. 5
5 Montage ........................................................................... 6
5.1 Allgemeine Montagehinweise ........................................... 6
5.2 Montage................................................................................. 8
6 Inbetriebnahme .............................................................. 9
7 Funktionstest ................................................................. 12
8 Batterien wechseln ...................................................... 13
9 Fehlerbehebung ........................................................... 14
9.1 Schwache Batterien .......................................................... 14
9.2 Fehlercodes und Blinkfolgen ...........................................15
9.3 Duty Cycle ...........................................................................17
10 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ............18
11 Wartung und Reinigung .............................................. 19
12 Allgemeine Hinweise zum Funk-betrieb ................. 19
13 Technische Daten ........................................................20
1
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home­matic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die An­leitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen.
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fach­kraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Gerätes nicht gestattet.
2
Gefahrenhinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kin­dern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Ver­packungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfo­lien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Fol­geschäden übernehmen wir keine Haftung!
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim­mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs­und Haftungsausschluss.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs­ähnlichen Umgebungen geeignet.
3
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Bewegungsmelder mit Dämmerungs­sensor ist speziell für den Einsatz im Außenbereich des Hauses geeignet. Das Gerät erkennt Bewegungen inner­halb des Erfassungsbereichs (z. B. eine Person oder ein Tier) und dank eines integrierten Dämmerungssensors auch die Umgebungshelligkeit.
Sie können den leistungsfähigen Bewegungsmelder z. B. für Lichtsteuerung oder in Sicherheitsanwendungen ein­setzen. Über die Bewegungserkennung kann in Verbin­dung mit anderen Homematic IP Geräten Licht einge­schaltet oder Alarm ausgelöst werden. Kurzfristige Helligkeitsschwankungen werden ausgefil­tert, wodurch ein unbeabsichtigtes Ansprechen des Be­wegungsmelders verhindert wird. wie beispielsweise zur Steuerung von Lichtquellen oder zum Einstellen der Auslösehelligkeit stehen beim Einsatz in Verbindung mit der Homematic Zentrale CCU2 zur Verfü­gung.
Durch eine Erfassungsreichweite von bis zu 12 Metern, einem Erfassungswinkel von ca. 90° und der Möglich­keit, das Gerät in einem 360°-Winkel stufenlos zu dre­hen, lässt sich der Erfassungsbereich optimal den örtli­chen Gegebenheiten anpassen. Der Bewegungsmelder ist mit einer Wandhalterung ausgestattet und kann so flexibel montiert werden.
4
Erweiterte Funktionen
Allgemeine Systeminformationen
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Wandhalterung (B) Batteriefachdeckel (C) PIR-Linse (D) Batteriefach (E) Systemtaste und Geräte-LED
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home­Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor­tabel und individuell per Smartphone über die Homema­ticIP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, HomematicIP Geräte über die Homematic Zentrale CCU2 oder in Verbindung mit vielen Partner­lösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit weite­ren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
5
Montage
5 Montage
5.1 Allgemeine Montagehinweise
Der Homematic IP Bewegungsmelder ist mit einer Wandhalterung ausgestattet und für die Wandmontage vorgesehen. Die Linse des Geräts kann in der Wandhal­terung um 360° gedreht und zusätzlich geneigt werden. Somit lässt sich der Erfassungsbereich in einem nahezu beliebigen Winkel zur Wand und zum Boden ausrichten und auch nachträglich beliebig korrigieren. Suchen Sie sich einen geeigneten Montageort für den Bewegungs­melder im zu überwachenden Bereich aus. Beachten Sie dabei die Hinweise in den nachfolgenden Abschnitten. Wir empfehlen eine Montagehöhe von ca. 2 m für eine optimale Nutzung.
Die Erfassungslinse des Bewegungsmelders ver­fügt über mehrere Erfassungsebenen mit je 12 Segmenten. Damit lässt sich bei einem Ö­nungswinkel von 90° eine Reichweite von bis zu 12 m erzielen. Der insgesamt mögliche Erfas­sungsbereich ist in Abbildung 2 zu sehen.
Um eine unbeabsichtigte Auslösung z. B. durch Haustiere zu vermeiden, halten Sie diese mög­lichst vom Erfassungsbereich fern. Ist dies nicht möglich, versuchen Sie, durch Höhenvariation der Erfassungslinse die Erfassung dementspre­chend auszurichten.
6
Montage
Die Leistungsfähigkeit der Erfassung hängt vom Temperaturunterschied zwischen dem sich be­wegenden Objekt und dem jeweiligen Hinter­grund ab. Eine Erfassung von Temperaturunter­schieden durch Glas hindurch ist nicht möglich.
Die höchste Empfindlichkeit wird bei einer Be­wegung quer durch den Erfassungsbereich, also am Bewegungsmelder vorbei erreicht. Die ge­ringste Empfindlichkeit besteht bei direkter Be­wegung auf den Bewegungsmelder zu oder von ihm weg.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Be­wegungsmelder nicht direkt auf oder in der Nähe von großen Metallgegenständen (Heizung, alukaschierte Wände, etc.) montiert wird, da sich hierdurch die Funkreichweite reduziert.
Um die Gefahr eines Fehlalarms zu verringern, darf der Bewegungsmelder weder direktem Sonnenlicht, Autoscheinwerfern usw. ausge­setzt, noch in der Nähe einer Wärmequelle (z. B. über einem Heizkörper) montiert werden. Die Erfassungsbereiche sollten gegen eine Wand oder auf den Boden ausgerichtet werden, nicht aber direkt auf Fenster, Heizungen oder sonstige Wärmequellen.
7
Montage
5.2 Montage
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes und beim Bohren in der Nähe vorhandener Schalter oder Steckdosen auf den Verlauf elektri­scher Leitungen bzw. auf vorhandene Versor­gungsleitungen.
Der Montageort sollte witterungsgeschützt und frei von direkter Sonnen- und anderer Wärme­strahlung sein.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Bewegungsmelder zu montieren:
• Wählen Sie einen passenden Montageort in 2,0m bis 2,5 m Höhe.
• Positionieren Sie die Wandhalterung (A) mit der ebenen Fläche nach oben an geeigneter Stelle an einer Wand oder Decke.
• Zeichnen Sie durch die Schraubenlöcher (F) die entsprechenden Bohrlöcher der Wandhalterung (A) an (siehe Abbildung 3).
• Bohren Sie jeweils ein Loch mit 5 mm Breite und 35 mm Tiefe. Stecken Sie die Dübel ein (im Lie­ferumfang enthalten).
• Zur Deckenmontage bohren Sie die vorgeform­ten Löcher der Wandhalterung (G) mit einem 3,2mm Bohrer durch (siehe Abbildung 4).
8
Inbetriebnahme
• Halten Sie die Wandhalterung (A) vor die Bohrlö-
cher. Befestigen Sie diese mit den beiliegenden Schrauben.
• Schieben Sie abschließend den Bewegungsmel-
der wieder in die Wandhalterung (A) zurück, bis er einrastet. Stecken Sie hierfür das Gerät zuerst von vorne in die dafür vorgesehene Önung und rasten es anschließend hinten ein (siehe Abbil- dung 5).
6 Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön­nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät sowohl an den Access Point als auch an die Homematic Zentrale CCU2 anlernen. Weitere Informationen dazu entneh­men Sie bitte dem Homematic IP Anwender­handbuch (zu finden im Downloadbereich unter www.eQ-3.de).
9
Inbetriebnahme
Damit der Bewegungsmelder in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten kom­munizieren kann, muss er zunächst an den Homema­ticIP Access Point angelernt werden.
Zum Anlernen des Bewegungsmelders gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batterie­fach (D) des Bewegungsmelders heraus oder legen Sie die mitgelieferten zwei LR6/Mignon/ (AA) Batterien polrichtig entsprechend den Po­laritätsmarkierungen in das Batteriefach (D) ein, um das Gerät zu aktivieren.
• Das Batteriefach (D) befindet sich am Basisgerät. Um es zu önen, ist es erforderlich, das Basis­gerät von der Wandhalterung (A) zu entfernen (siehe Abbildung 5).
• Drehen Sie den Batteriefachdeckel (B) des Be­wegungsmelders gegen den Uhrzeigersinn und heben ihn nach oben ab.
Nach dem Einlegen der Batterien erfolgt die Initi­alisierung des Gerätes. Die Geräte-LED (E) leuch­tet orange und anschließend grün auf (bzw. oran­ge und anschließend rot, wenn ein Fehler auftritt).
10
Inbetriebnahme
• Schieben Sie den Deckel von oben auf das Bat-
teriefach (D) und drehen ihn im Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
• Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (E) kurz drücken (s. Abbildung 5).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home­matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder Scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor­gangs leuchtet die Geräte-LED (E) grün. Das Ge­rät ist nun einsatzbereit.
• Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät aus.
• Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu und vergeben Sie einen Namen für das Gerät.
Leuchtet die Geräte-LED (E) rot, versuchen Sie es erneut.
11
Funktionstest
Das Gerät benötigt nach dem Einlegen der Bat­terien ca. 30 Sekunden bis zur Herstellung der Betriebsbereitschaft. Innerhalb dieser Zeit wer­den keine Bewegungen erkannt.
Nachdem der Anlernvorgang abgeschlossen ist, beginnt der Funktionstest des Bewegungsmel­ders (siehe „7 Funktionstest“ auf Seite 12).
7 Funktionstest
Der Funktionstest wird nur aktiviert, wenn der Bewegungsmelder bereits angelernt wurde.
Bis 10 Minuten nach dem Anlernen oder nach dem Ein­legen der Batterien signalisiert die PIR-Linse (C) erkannte Bewegungen. Die PIR-Linse blinkt währenddessen im Sekundentakt rot. Auf diese Weise lassen sich Erfassungsbereich und Emp­findlichkeit direkt am Sensor überprüfen.
Um den Funktionstest erneut zu starten, entneh­men Sie die Batterien und legen Sie diese wieder ein.
12
Loading...
+ 32 hidden pages