Homematic IP HMIP-PSM Operating manual [ml]

Kostenloser Download der Homematic IP App!
Free download of the Homematic IP app!
Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative:
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de
Bedienungsanleitung Operating manual
Schalt-Mess-Steckdose S. 1
Pluggable Switch and Meter p. 19
HMIP-PSM
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose
1. Ausgabe Deutsch 04/2015 Dokumentation © 2015 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
Version 1.2 // 141790
1
A
2
3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ................................................... 2
2 Gefahrenhinweise ............................................................2
3 Funktion und Geräteübersicht ......................................6
4 Allgemeine Systeminformationen ................................7
5 Inbetriebnahme ................................................................ 7
5.1 Montage und Anlernen .........................................................7
6 Bedienung ..........................................................................9
7 Verhalten nach Spannungswiederkehr ......................10
8 Fehlerbehebung ............................................................. 11
8.1 Befehl nicht bestätigt .......................................................... 11
8.2 Duty Cycle ............................................................................ 11
8.3 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................12
9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............14
10 Wartung und Reinigung ................................................15
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ..................... 15
12 Technische Daten ..........................................................16
1
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen!
2 Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Das Önen des Gerätes birgt die Gefahr eines Stromschlages. Im
2
-
Gefahrenhinweise
Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au­ßen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse, an Be­dienelementen oder an den Anschlussbuchsen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prü
-
fen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vi
­brationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wär­meeinstrahlung, übermäßiger Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa
­ckungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile, etc., können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers die technischen Daten, insbesondere die maximal
3
Gefahrenhinweise
zulässige Schaltleistung des Relais und Art des an­zuschließenden Verbrauchers! Alle Lastangaben beziehen sich auf ohmsche Lasten! Belasten Sie das Gerät nur bis zur angegebenen Leistungsgren ze. Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Ge­rätes, zu einem Brand oder elektrischen Unfall führen.
-
Das Gerät darf nur an eine leicht zugängliche Netz-Steckdose angeschlossen werden. Bei Ge fahr ist das Gerät aus der Netz-Steckdose zu zie­hen.
Verwenden Sie das Gerät nur in fest installierten Steckdosen mit Schutzkontakten, nicht in Steck dosenleisten oder mit Verlängerungskabeln.
Schließen Sie keine Endgeräte an die Schalt-Mess­Steckdose an, deren unbeaufsichtigtes Einschalten Brände oder andere Schäden verursachen könn ten (z. B. Bügeleisen).
Ziehen Sie grundsätzlich den Stecker des Endge­rätes aus der Schalt-Mess-Steckdose, bevor Sie Veränderungen am Endgerät vornehmen.
4
-
-
-
Gefahrenhinweise
Verlegen Sie Kabel stets so, dass diese nicht zu Ge­fährdungen für Menschen und Haustiere führen können.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Die Last ist nicht galvanisch vom Netz getrennt.
Reinigen Sie das Gerät nur nach Entfernen aus der Steckdose mit einem trockenen Leinentuch, das bei starken Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein kann. Verwenden Sie zur Reinigung keine lö
­semittelhaltigen Reinigungsmittel. Achten Sie dar­auf, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungs­anleitung beschriebene ist nicht bestimmungsge­mäß und führt zu Gewährleistungs- und Haf­tungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.
Zwischenstecker-Geräte dürfen nicht hin­tereinander gesteckt werden.
Geräte mit elektronischen Netzteilen (z. B. Fernse­her oder Hochvolt-LED-Leuchtmittel) stellen kei­ne ohmschen Lasten dar. Sie können Einschalt-
5
Funktion und Geräteübersicht
ströme von über 100 A erzeugen. Schalten solcher Verbraucher führt zu vorzeitigem Verschleiß des Aktors.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs­ähnlichen Umgebungen geeignet.
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit der Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose können Sie angeschlossene Verbraucher, wie beispielsweise Elektroheizungen, bequem ein- bzw. ausschalten und den Energieverbrauch sowie Spannung, Strom und Leis­tung dieser Geräte messen. Über die Homematic IP App können Sie sich den Energieverbrauch der angeschlossen Verbraucher anzeigen und deren Energiekosten (€/kWh) ermitteln lassen.
In Verbindung mit einem Wandthermostat lässt sich die Raumtemperatur mit elektrischen Heizkörpern exakt re­geln.
Die Schalt-Mess-Steckdose lässt sich schnell und ohne Werkzeug montieren - nach dem Einstecken in die Steck­dose ist das Gerät sofort betriebsbereit. Dank der kom­pakten Bauweise blockiert es keine umliegenden Steck­dosen.
6
Allgemeine Systeminformationen
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlernen, Ein- und Ausschalten an-
geschlossener Verbraucher und LED)
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil der Raumklima-Lösung von Home­matic IP und kommuniziert über das HmIP-Funkprotokoll. Alle Geräte der Raumklima-Lösung können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Homematic IP Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Montage und Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im Homematic IP System nutzen zu können. Ausführliche Informationen
7
Inbetriebnahme
dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Damit die Schalt-Mess-Steckdose in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten kommu­nizieren kann, muss sie zunächst an den Homematic IP Access Point angelernt werden.
Zum Anlernen der Schalt-Mess-Steckdose gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Stecken Sie die Schalt-Mess-Steckdose in die ge-
wünschte Steckdose (s. Abbildung 2).
• Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A) kurz drücken (s. Abbildung 3).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home­matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder Scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät.
8
Bedienung
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor­gangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät
aus.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Ge­rät und ordnen Sie es einem Raum zu.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang können Sie Verbraucher (wie z. B. Elektroheizungen) einfach an die Schalt-Mess-Steckdose anschließen, ein- bzw. ausschal­ten sowie den Energieverbrauch messen.
6 Bedienung
Nach dem Anlernen und Einstecken in eine Steckdose, stehen Ihnen einfache Bedienfunktionen direkt am Gerät zur Verfügung:
• Drücken Sie die Systemtaste (A) kurz, um ange- schlossene Verbraucher ein- bzw. auszuschalten.
Unsachgemäße Verwendung oder eine bauseitig nicht intakte Installation (z. B. minderwertige bzw. defekte Stecker oder Steckdosen) können zu Überhitzung der Schalt-Mess-Steckdose führen.
9
Verhalten nach Spannungswiederkehr
Die integrierte Temperaturüberwachung des Ge­rätes stellt eine Abschaltung der Last sicher. Dies schützt vor Überhitzung und gewährleistet einen sicheren Betrieb. Sobald die Temperatur wieder einen unkritischen Wert erreicht hat, können Sie die Schalt-Mess-Steckdose erneut einschalten. Beachten Sie in jedem Fall die zulässige Umge­bungstemperatur des Gerätes und lassen Sie die Installation bei Bedarf von einer Fachkraft auf mögliche Fehlerquellen überprüfen.
7 Verhalten nach Spannungswieder-
kehr
Nach dem Einstecken des Gerätes in eine Steckdose oder nach Wiederkehr der Netzspannung Steckdose durch. Die LED blinkt kurz orange und grün auf (LED­Testanzeige). wird dieses durch Blinken der LED dargestellt (s. „8.3 Feh lercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 12). Bei einem Fehler wiederholt sich dieser Vorgang und das Gerät nimmt seine eigentliche Funktion nicht auf. Sollte der Test ohne Fehler durchlaufen, sendet die Schalt-Mess-Steckdose ein Funk telegramm mit seiner Statusinformation aus.
10
einen Selbsttest/Neustart (ca. 2 Sekunden)
Sollte dabei ein Fehler festgestellt werden,
führt
die Schalt-Mess-
-
-
Loading...
+ 26 hidden pages