HOMEMATIC IP HMIP HAP Instructions [de]

Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting instruction and operating manual
Access Point (DE) S. 2
Access Point (EN) p. 24
HMIP-HAP
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1
1 Steckernetzteil
1 Netzwerkkabel
2 Schrauben
2 Dübel
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2015 eQ-3 AG Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
140889 Version 3.2 (01/2022)
2
Homematic IP Access Point
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...................................................4
2 Gefahrenhinweise ............................................................4
3 Homematic IP – Smartes Wohnen, das begeistert. ..7
4 Funktion und Geräteübersicht ......................................8
5 Inbetriebnahme ..............................................................10
5.1 Access Point einrichten und montieren .............................10
5.2 Erste Schritte: Geräte anlernen und Räume
hinzufügen................................................................................13
5.3 Bedienung und Konfiguration ..............................................14
6 Fehlerbehebung ............................................................. 14
6.1 Befehl nicht bestätigt ............................................................. 14
6.2 Duty Cycle ................................................................................15
6.3 Fehlercodes und Blinkfolgen ................................................16
7 Wiederherstellung der Werkseinstellungen .............. 18
7.1 Zurücksetzen des Access Points ..........................................18
7.2 Zurücksetzen und Löschen der gesamten
Installation ................................................................................19
8 Wartung und Reinigung ............................................... 20
9 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .....................21
10 Technische Daten ..........................................................22
3
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen!
2 Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschaden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsan­spruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
4
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au­ßen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Im Zwei­felsfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Gerätes nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechani­schen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa­ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
5
Gefahrenhinweise
Benutzen Sie für die Stromversorgung des Gerä­tes ausschließlich das mitgelieferte Originalnetz-
DC/550 mA).
teil (5 V
Das Gerät darf nur an eine leicht zugängliche Netz-Steckdose angeschlossen werden. Bei Ge­fahr ist der Netzstecker zu ziehen.
Verlegen Sie Kabel stets so, dass diese keine Ge­fährdungen für Menschen und Haustiere darstel­len.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs­ähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim­mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
6
Homematic IP – Smartes Wohnen, das begeistert.
3 Homematic IP – Smartes Wohnen,
das begeistert.
Mit Homematic IP gelangen Sie in wenigen Schritten zur intelligenten Smart-Home-Steuerung.
Der Homematic IP Access Point ist die zentrale Einheit des Homematic IP Smart-Home-Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Sie können bis zu 80 Homematic IP Geräte an den Access Point anlernen. Bei Einsatz eines weiteren Access Points erhöht sich die ma ximale Geräteanzahl um 40 auf insgesamt 120 Geräte. Es können maximal zwei Access Points miteinander kombi niert werden. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individu ell per Smartphone über die HomematicIP App konfigu­riert werden. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Homematic IP Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homema tic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.homematic-ip.com.
-
-
-
-
7
Funktion und Geräteübersicht
A
4 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Access Point ist die zentrale Einheit des Homematic IP Systems. Das Gerät verbindet das Smartphone über die Home­matic IP Cloud mit den Homematic IP Geräten und gibt Konfigurations- und Bedienbefehle aus der App an die Homematic IP Geräte weiter. So können Sie Ihre Smart­Home-Steuerung ganz einfach zu jeder Zeit und von je­dem Ort aus an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Geräteübersicht
Vorderseite
(A) Systemtaste und LED
8
Rückseite
Funktion und Geräteübersicht
B
D
(B) QR-Code und Gerätenummer (SGTIN) (C) Schraublöcher (D) Schnittstelle: Netzwerkkabel (E) Schnittstelle: Steckernetzteil
C
E
9
Inbetriebnahme
5 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Homematic IP System erfolgreich in Betrieb nehmen. Installieren Sie zunächst die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone und nehmen Sie den Access Point in Betrieb, wie im nachfolgenden Abschnitt beschrieben. Nach er­folgreicher Inbetriebnahme des Access Points können Sie weitere Homematic IP Geräte hinzufügen und in Ihr System integrieren.
5.1 Access Point einrichten und montieren
Die Homematic IP App ist für iOS und Android verfügbar und steht im jeweiligen App-Store zum kostenlosen Download bereit.
• Laden Sie die Homematic IP App im App Store herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Smart­phone.
• Starten Sie die App.
• Positionieren Sie den Access Point in der Nähe Ihres Routers und einer Steckdose.
Bitte achten Sie bei der Positionierung des Homematic IP Access Points darauf, einen Min­destabstand von 50 cm zu Ihrem WLAN-Router einzuhalten.
• Verbinden Sie den Access Point über das mitge-
10
lieferte Netzwerkkabel (F) mit dem Router und
LAN
F
G
versorgen Sie Ihr Gerät über das beiliegende Ste­ckernetzteil (G) mit Strom.
• Scannen Sie den QR-Code (B) auf der Rückseite des Access Points. Alternativ können Sie die Ge­rätenummer (SGTIN) (B) des Access Points ma­nuell in der App eingeben.
Inbetriebnahme
11
Inbetriebnahme
• Wenn die LED Ihres Access Points dauerhaft blau leuchtet, bestätigen Sie dies in der App.
Bei einem anderen Blinkverhalten der LED folgen Sie den Anweisungen in der App oder s. „6.3 Feh lercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 16.
• Der Access Point wird am Server registriert. Dies kann einige Minuten dauern. Bitte warten Sie.
• Bei erfolgreicher Registrierung drücken Sie die
12
-
Inbetriebnahme
Systemtaste Ihres Access Points zur Bestätigung.
• Das Anlernen wird durchgeführt.
• Der Access Point ist nun eingerichtet und sofort einsatzbereit.
5.2 Erste Schritte: Geräte anlernen und Räu­me hinzufügen
Sobald Ihr Homematic IP Access Point und die Homema­tic IP App einsatzbereit sind, lernen Sie weitere Home­matic IP Geräte an und ordnen Sie diese über die App Räumen zu.
• Tippen Sie in der App auf das Hauptmenü-Symbol unten rechts im Homescreen und wählen den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Stellen Sie die Spannungsversorgung des anzu­lernenden Homematic IP Gerätes her, um den Anlernmodus zu aktivieren. Weitere Informatio­nen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes.
• Folgen Sie Schritt für Schritt den Anweisungen in der App.
• Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät aus.
• Vergeben Sie in der App abschließend einen Na­men für das Gerät und legen Sie einen neuen Raum an bzw. ordnen Sie das Gerät einem beste­henden Raum zu.
13
Fehlerbehebung
Wählen Sie die Gerätenamen sehr sorgfältig aus, um beim Einsatz mehrerer Geräte gleichen Typs eine eindeutige Zuordnung vornehmen zu kön­nen. Sie haben immer die Möglichkeit, die Gerä­te- und Raumnamen wieder zu ändern.
5.3 Bedienung und Konfiguration
Nachdem Sie Ihre Homematic IP Geräte erfolgreich an­gelernt und Räume hinzugefügt haben, können Sie Ihr Homematic IP System komfortabel steuern und konfigu rieren. Nähere Informationen zur Bedienung der App und Konfiguration des Homematic IP Systems entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Downloadbereich der Webseite www.homematic-ip. com).
6 Fehlerbehebung
6.1 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, kann eine Funkstörung vorliegen (s. „9 Allgemeine Hin­weise zum Funkbetrieb“ auf Seite 21). Die fehlerhafte Übertragung wird in der App angezeigt und kann folgen­de Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastaus­fall, mechanische Blockade etc.)
• Empfänger defekt
14
-
Loading...
+ 31 hidden pages