Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet.
8
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonneneinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bitte beachten Sie, dass die Regelung der Raumtemperatur über den Heizkörperthermostat auf
ein Zweirohrheizsystem mit einer Vor- und Rücklaufleitung pro Heizkörper ausgelegt ist. Eine Verwendung in Einrohrheizsystemen kann aufgrund
der Schwankungen in der Vorlauftemperatur zu
starken Abweichungen von der eingestellten
Temperatur führen.
9
Funktion und Geräteübersicht
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnbereichen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie
in Kleinbetrieben bestimmt.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic IP Heizkörperthermostat können Sie
die Raumtemperatur in Ihrem Smart Home über die Homematic IP Smartphone-App zeitgesteuert regulieren und an
Ihre Bedürfnisse anpassen. Individuelle Temperaturverläufe
können einfach per App erstellt werden – mit bis zu 3 einstellbaren Heizprofilen und 13 Änderungen pro Tag.
Der Heizkörperthermostat passt auf alle gängigen Heizkörperventile und ist einfach zu montieren – ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingri in das Heizungssystem.
Dank der automatischen, wöchentlichen Ventil-Entkalkungsfahrt und der langen Batterielebensdauer von bis
zu fünf Jahren (typ.), ist der Heizkörperthermostat besonders wartungsarm.
10
Funktion und Geräteübersicht
Durch den mitgelieferten Demontageschutz ist der Heizkörperthermostat vor Diebstahl geschützt. Der Demontageschutz ist ideal für den Einsatz in öentlichen Einrichtungen oder Bürogebäuden und lässt sich einfach
ohne zusätzliches Montagematerial am Heizkörperventil
anbringen. Der Sabotagekontakt alarmiert Sie zusätzlich
über die HomematicIP App bei Manipulation (z. B. unbefugtes Önen des Batteriefachs).
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Metallmutter
(B) Batteriefachdeckel
(C) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(D) Sabotagekontakt
(E) Batteriefach
(F) Schloss
11
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel
und individuell per Smartphone über die HomematicIP
App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, HomematicIP Geräte über die Zentrale CCU2/
CCU3 oder in Verbindung mit vielen Partnerlösungen zu
betreiben. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des
Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten
ergibt, entnehmen Sie bitte dem HomematicIP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates
finden Sie stets aktuell unter www.homematic-ip.com.
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen
Bie lesen Sie diesen Abschni erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Sie können das Gerät an den Access Point oder an
die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere Informationen zum Anlernen und zur Konfiguration
über eine Zentrale entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im
Downloadbereich unter www.homematic-ip.com).
12
Inbetriebnahme
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Damit der Heizkörperthermostat in Ihr System integriert
werden und per Homematic IP App gesteuert werden
kann, muss er an den Homematic IP Access Point angelernt werden.
Zum Anlernen des Heizkörperthermostats gehen Sie wie
folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Önen Sie das Schloss (F) des Batteriefachs (E)
mit dem mitgelieferten Vierkantschlüssel (s. Ab-bildung 2).
• Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (B) ab, indem
Sie ihn im ersten Schritt nach hinten und im zweiten Schritt nach oben abziehen (s. Abbildung 3).
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach des Heizkörperthermostats heraus. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
13
Inbetriebnahme
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (C)
kurz drücken (s. Abbildung 4).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die LED (C) grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.Leuchtet die LED rot, versuchen Sie
es erneut.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Gerät und ordnen Sie es einem Raum zu.
• Schließen Sie das Batteriefach noch nicht (s. „5.3
Adaptierfahrt“ auf Seite 22).
14
Inbetriebnahme
5.2 Montage
Bie lesen Sie diesen Abschni erst vollständig,
bevor Sie mit der Montage beginnen.
Die Montage des Homematic IP Heizkörperthermostats
ist einfach und erfolgt ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingri in das Heizungssystem. Spezialwerkzeug
oder ein Abschalten der Heizung sind nicht erforderlich.
Die am Heizkörperthermostat angebrachte Metallmutter
(A) ist universell einsetzbar und ohne Zubehör passend
für alle Ventile mit dem Gewindemaß M30 x 1,5 mm der
gängigsten Hersteller wie z. B. Heimeier, MNG, Junkers,
Landis&Gyr (Duodyr), Honeywell-Braukmann, Oventrop,
Schlösser, Comap, Valf Sanayii, Mertik Maxitrol, Watts,
Wingenroth (Wiroflex), R.B.M, Tiemme, Jaga, Siemens
und Idmar.
Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das
Gerät auch auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA,
Danfoss RAV und Danfoss RAVL montierbar (s. „5.2.3 Adapter für Danfoss“ auf Seite 18).
15
Inbetriebnahme
5.2.1 Heizkörperthermostat anbringen
Bei erkennbaren Schäden am vorhandenen Thermostat, am Ventil oder an den Heizungsrohren
wenden Sie sich an einen Fachmann.
Demontieren Sie den alten Thermostatkopf von Ihrem
Heizkörperventil. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (G) gegen den Uhrzeigersinn (s. Abbil-dung 5). Der Thermostatkopf drückt jetzt nicht
mehr auf die Ventilspindel und kann so leichter
demontiert werden.
Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich
ausgeführt sein:
• Überwurfmutter: Schrauben Sie die Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn ab (F). Danach
können Sie den Thermostatkopf abnehmen (H).
• Schnappbefestigungen: Sie können so befestigte
Thermostatköpfe einfach lösen, indem Sie den
Verschluss/Überwurfmutter ein klein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen (F). Danach können Sie den Thermostatkopf abnehmen (H).
• Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf
wird durch einen Befestigungsring gehalten, der
mit einer Schraube zusammengehalten wird.
Lösen Sie diese Schraube und nehmen Sie den
Thermostatkopf vom Ventil ab (H).
16
Inbetriebnahme
• Verschraubung mit Madenschrauben: Lösen Sie
die Madenschraube und nehmen Sie den Thermostatkopf ab (H).
Nach der Demontage des alten Thermostatkopfes können Sie den Homematic IP Heizkörperthermostat mit der
Metallmutter (A) auf das Heizkörperventil aufsetzen (s. Abbildung 6).
Bei Bedarf verwenden Sie einen der beiliegenden Adapter
für Danfoss Ventile (s. „5.2.3 Adapter für Danfoss“ auf Seite 18) oder den beiliegenden Stützring (s. „5.2.2 Stützring“ auf Seite 17).
5.2.2 Stützring
Bei den Ventilen einiger Hersteller weist der in das Gerät
hineinragende Teil des Ventils nur einen geringen Durchmesser auf, was zu einem lockeren Sitz des Heizkörperthermostat führt. In diesem Fall sollte der beiliegende
Stützring (I) vor der Montage in den Flansch des Geräts
eingelegt werden (s. Abbildung 7).
17
Inbetriebnahme
5.2.3 Adapter für Danfoss
Zur Montage auf Ventile von Danfoss ist einer der beiliegenden Adapter erforderlich. Die Zuordnung des passenden Adapters zum entsprechenden Ventil entnehmen Sie
den nachfolgenden Abbildungen.
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen
den Adapterhälften einzuklemmen!
Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines besseren Sitzes mit Vorspannung produziert. Bei Montage
verwenden Sie ggf. einen Schraubendreher und biegen
diese im Bereich der Schraube leicht auf (s. nachfolgende Abbildungen).
18
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.