HOMEMATIC IP HMIP ETRV-B-UK User guide

Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting instruction and operating manual
Heizkörperthermostat – basic (UK) S. 2
Radiator Thermostat – basic (UK) p. 45
HmIP-eTRV-B-UK
Package contents
1 Homematic IP Heizkörperthermostat –
1 Adapter für Danfoss RA
1 Stützring
1 Mutter M4
1 Zylinderkopfschraube M4 x 12 mm
2 1.5 V LR6/Mignon/AA Batterien
2 Bedienungsanleitungen
1 Beiblatt mit Sicherheitshinweisen
Dokumentation © 2019 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
152851 (web) Version 1.0 (01/2019)
basic (UK)
1
A B C
D
2
AUTO MANU BOOST
MoTuWeThFrSaSu Oset Prg
E F
G
3
1
2
4
4 s
5
6
3
1
2
7
1
2
8
RA
1
2
9
10
11
2
1
12
13
4 s
13
4 s
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ................................................. 12
2 Gefahrenhinweise .......................................................... 12
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................14
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................16
5 Inbetriebnahme .............................................................. 16
5.1 Anlernen ................................................................................16
5.2 Montage.................................................................................21
5.3 Adaptierfahrt ........................................................................ 24
6 Konfigurationsmenü ......................................................25
6.1 Automatischer Betrieb ........................................................27
6.2 Manueller Betrieb.................................................................27
6.3 Urlaubsmodus ..................................................................... 28
6.4 Bediensperre ........................................................................29
6.5 Programmierung eines Heizprofils .................................30
6.6 Uhrzeit und Datum ..............................................................31
6.7 Oset-Temperatur .............................................................. 32
7 Bedienung ........................................................................32
8 Batterien wechseln ........................................................33
9 Fehlerbehebung .............................................................35
9.1 Schwache Batterien ........................................................... 35
9.2 Befehl nicht bestätigt ......................................................... 35
9.3 Duty Cycle ........................................................................... 36
9.4 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................37
10 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ............. 40
11 Wartung und Reinigung ................................................41
12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .....................42
13 Technische Daten ..........................................................43
11
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über­lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein­fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
12
Gefahrenhinweise
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Geräts nicht gestattet.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht, damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa­ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät ist nur für den Einsatz im Umfeld von Wohnbereichen, Geschäfts- und Gewerbeberei­chen sowie in Kleinbetrieben bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass die Regelung der Raum­temperatur über den Heizkörperthermostat auf ein Zweirohrheizsystem mit einer Vor- und Rück­laufleitung pro Heizkörper ausgelegt ist. Eine Ver­wendung in Einrohrheizsystemen kann aufgrund der Schwankungen in der Vorlauftemperatur zu starken Abweichungen von der eingestellten Temperatur führen.
13
Funktion und Geräteübersicht
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim­mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Heizkörperthermostat kann die Raumtemperatur zeitgesteuert und bedarfsgerecht über ein Heizprofil mit individuellen Heizphasen regeln. In Ver­bindung mit einem Homematic IP Fenster- und Türkon­takt wird die Temperatur beim Lüften automatisch abge­senkt. Zur exakten Regelung der Raumtemperatur kann der Homematic IP Wandthermostat die Ist-Temperatur des Raumes erfassen und diese an den Heizkörperther­mostaten übertragen.
Sie können den Heizkörperthermostat direkt am Gerät konfigurieren und so einfach an Ihre persönlichen Bedürf­nisse anpassen. Für eine zentrale Konfiguration und kom­fortable Steuerung haben Sie alternativ die Möglichkeit,
Heizkörperthermostat an den HomematicIP Access
den Point oder an die Zentrale CCU2 bzw. CCU3 anzulernen.
Der Heizkörperthermostat passt auf alle gängigen Heiz­körperventile und ist einfach zu montieren – ohne Ablas­sen von Heizungswasser oder Eingri in das Heizungs­system. Die zusätzliche Boost-Funktion ermöglicht ein
14
Funktion und Geräteübersicht
0
6
12
18
24
24
18
24
24
24
24
18
24
AUTO
6
12
18
24
AUTO
BOOST
6
12
18
24
6
12
18
24
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
6
12
18
24
Start
Ende
6
12
18
24
Mo Tu We Th Fr Sa Su
6
12
18
24
schnelles, kurzzeitiges Aufheizen des Heizkörpers durch Önung des Ventils.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1): (A) LC-Display (B) Systemtaste (Anlerntaste und LED) (C) Minus-Taste (D) Batteriefachdeckel (E) Menü-/Boost-Taste (F) Plus-Taste (G) Überwurfmutter
Displayübersicht (s. Abbildung 2):
Übersicht der Heizphasen Soll-Temperatur Uhrzeit und Datum*
Bediensperre* Fenster-auf-Symbol Funkübertragung Leere Batterien Urlaubsmodus* Automatischer Betrieb*
* s. „6 Konfigurationsmenü“ auf Seite 25
Manueller Betrieb* Boost-Modus Oset-Temperatur* Programmierung eines Heizprofils* Wochentage
15
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home­Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor­tabel und individuell per Smartphone über die Home­matic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zent­rale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Part­nerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei­teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.homematic-ip.com.
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Sie können den Heizkörperthermostat entweder direkt an ein oder mehrere Homematic IP Geräte oder an den Homematic IP Access Point (HmIP-HAP) anlernen. Beim direkten Anlernen erfolgt die Konfiguration am Gerät und beim Anlernen an den Access Point über die kostenlose Homematic IP App.
16
Inbetriebnahme
5.1.1 Direktes Anlernen an ein Homematic IP Gerät
Sie können den Homematic IP Heizkörperther­mostat – basic (UK) z. B. an andere Heizkörper­thermostate des gleichen Typs, an den Homema­tic IP Fenster- und Türkontakt mit Magnet (HmIP-SWDM) und/oder den Homematic IP Wandthermostat (HmIP-WT) anlernen.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50cm zwischen den Geräten ein.
Der Anlernvorgang kann durch kurze Betätigung der Systemtaste (B) abgebrochen werden. Rotes Aufleuchten der Geräte-LED (B) bestätigt dies.
Um das Gerät an ein anderes Homematic IP Gerät an­zulernen, müssen beide Geräte in den Anlernmodus ge­bracht werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Önen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batte-
riefachdeckel (D) erst nach unten und anschlie­ßend nach hinten abziehen (s. Abbildung 3).
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach des Heizkörperthermostats heraus.
• Drücken Sie für mind. 4 s auf die Systemtaste (B), um den Anlernmodus zu aktivieren (s. Abbildung
4). Die Geräte-LED (B) beginnt orange zu blinken. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
• Drücken Sie die Systemtaste des anzulernenden
17
Inbetriebnahme
Geräts (z. B. des Homematic IP Fenster- und Tür­kontakts mit Magnet) für mind. 4 s, um den An­lernmodus zu aktivieren. Die Geräte-LED beginnt orange zu blinken. Weitere Informationen dazu können Sie der Bedienungsanleitung des jewei­ligen Geräts entnehmen.
• Schließen die das Batteriefach wieder.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der Geräte-LED signalisiert. War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die Geräte-LED rot auf. Versuchen Sie es erneut.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmo­dus automatisch nach 3 Minuten beendet.
Wenn Sie den bestehenden Geräten ein weiteres Gerät hinzufügen möchten, müssen Sie zunächst das bereits bestehende Gerät und anschließend das neue Gerät in den Anlernmodus bringen.
Wenn Sie den bestehenden Geräten z. B. einen weiteren Heizkörperthermostat hinzufügen möchten, müssen Sie zunächst den neuen Heiz­körperthermostat an den bestehenden Heizkör­perthermostat anlernen. Anschließend können Sie den neuen Heizkörperthermostat an den be­stehenden Tür- und Fensterkontakt anlernen.
18
Inbetriebnahme
Wenn Sie mehrere Geräte in einem Raum verwen­den, sollten Sie alle Geräte aneinander anlernen.
5.1.2 Anlernen an den Access Point (alternativ)
Falls Sie das Gerät bereits direkt an ein anderes Homematic IP Gerät angelernt haben, müssen Sie zum Anlernen des Heizkörperthermostats an den Homematic IP Access Point oder an die Zentrale CCU2/CCU3 zunächst die Werkseinstellungen des Geräts wiederherstellen (s. „10 Wiederherstel lung der Werkseinstellungen“ auf Seite 40).
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön­nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät an den Access Point oder an die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere Infor­mationen dazu entnehmen Sie bitte dem Home­matic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Down­loadbereich unter www.homematic-ip.com).
Damit das Gerät in Ihr System integriert und per Home­matic IP App gesteuert werden kann, muss es an den Homematic IP Access Point angelernt werden.
19
-
Inbetriebnahme
Zum Anlernen an den Access Point gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Önen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batte­riefachdeckel (D) erst nach unten und anschlie­ßend nach hinten abziehen (s. Abbildung 3).
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach des Geräts heraus. Der Anlernmodus ist für 3 Mi­nuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (B) kurz drücken (s. Abbildung 5).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Homema­tic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor­gangs leuchtet die LED (B) grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
20
Inbetriebnahme
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Ge­rät und ordnen Sie es einem Raum zu.
• Schließen die das Batteriefach wieder.
5.2 Montage
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen.
Die Montage des Geräts ist einfach und kann ohne Ablas­sen von Heizungswasser oder Eingri in das Heizungs­system erfolgen. Spezialwerkzeug oder ein Abschalten der Heizung sind nicht erforderlich. Die am Heizkörperthermostat angebrachte Überwurf­mutter (G) ist universell einsetzbar und ohne Zubehör passend für alle Ventile mit dem Gewindemaß M30 x 1,5mm der gängigsten Hersteller wie z. B.
• Heimeier
• MNG
• Junkers
• Landis&Gyr (Duodyr)
• Honeywell-Braukmann
• Oventrop
• Schlösser
• Comap
• Valf Sanayii
• Mertik Maxitrol
• Watts
• Wingenroth (Wiroflex)
21
Inbetriebnahme
• R.B.M
• Tiemme
• Jaga
• Siemens
• Idmar
Durch den im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Ge­rät auch auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA mon­tierbar (s. „5.2.2 Adapter für Danfoss RA“ auf Seite 23).
5.2.1 Heizkörperthermostat montieren
Bei erkennbaren Schäden am vorhandenen Ther­mostat, am Ventil oder an den Heizungsrohren konsultieren Sie bitte einen Fachmann.
Demontieren Sie den alten Thermostatkopf von Ihrem Heizkörperventil.
• Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maxi­malwert (1) gegen den Uhrzeigersinn (s. Abbil- dung 6). Der Thermostatkopf drückt jetzt nicht mehr auf die Ventilspindel und kann so leichter demontiert werden.
Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich ausgeführt sein:
• Überwurfmutter: Schrauben Sie die Überwurf­mutter gegen den Uhrzeigersinn ab (2). Danach können Sie den Thermostatkopf abnehmen (3).
22
Inbetriebnahme
• Schnappbefestigungen: Sie können so befes­tigte Thermostatköpfe einfach lösen, indem Sie den Verschluss/Überwurfmutter ein klein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen (2). Danach können Sie den Thermostatkopf abnehmen (3).
• Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf wird durch einen Befestigungsring gehalten, der mit einer Schraube zusammengehalten wird. Lösen Sie diese Schraube und nehmen Sie den Thermostatkopf vom Ventil ab (3).
• Verschraubung mit Madenschrauben: Lösen Sie die Madenschraube und nehmen Sie den Ther­mostatkopf ab (3).
Nach der Demontage des alten Thermostatkopfes kön­nen Sie den Heizkörperthermostat mit der Überwurfmut­ter (G) auf das Heizkörperventil aufsetzen (s. Abbildung 7).
Bei Bedarf verwenden Sie den beiliegenden Adapter für Danfoss RA-Ventile (s. „5.2.2 Adapter für Danfoss RA“ auf Seite 23) oder den beiliegenden Stützring (s. „5.2.3 Stützring“ auf Seite 24).
5.2.2 Adapter für Danfoss RA
Zur Montage auf RA-Ventile von Danfoss ist der beilie­gende Adapter erforderlich. Der RA-Adapter wurde zugunsten eines besseren Sitzes mit Vorspannung produziert. Bei der Montage verwenden
23
Inbetriebnahme
Sie ggf. einen Schraubendreher und biegen den Adapter im Bereich der Schraube leicht auf. Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen auf, die auch einen besseren Sitz des Adap­ters nach dem Aufrasten gewährleisten.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zap­fen im Inneren des Adapters eine deckungsglei­che Position zu den Einkerbungen am Ventil ha­ben. Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollständig auf (s. Abbildung 8).
Nach dem Aufrasten auf den Ventilkörper befestigen Sie den Adapter mit der beiliegenden Schraube und Mutter (s. Abbildung 8).
5.2.3 Stützring
Bei den Ventilen einiger Hersteller weist der in das Gerät hineinragende Teil des Ventils nur einen geringen Durch­messer auf, was zu einem lockeren Sitz führt. In diesem Fall sollte der beiliegende Stützring vor der Montage in den Flansch des Gerät eingelegt werden (s. Abbildung 9).
5.3 Adaptierfahrt
Nach dem Einlegen der Batterien fährt der Motor zunächst zurück, um die Montage zu erleichtern. Währenddessen wird „InS“ und das Aktivitätssym bol (
) angezeigt
24
(s. Abbildung 10)
.
-
Loading...
+ 54 hidden pages