Homematic IP HmIP-DRDI3 Installation and operating manual [ml]

Installations- und Bedienungsanleitung
Installation and operating manual
Dimmaktor für Hutschienen­montage – 3-fach
Dimming Actuator for DIN rail mount – 3 channels
HmIP-DRDI3
S. 2
p. 39
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Dimmaktor für
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2019 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
154436 (web) Version 1.1 (05/2020)
Hutschienenmontage – 3-fach
1
A
B C D
F
I
J
E
I
H
G
2
OFF
3
1
2
4
5
6
Anschluss von verschiedenen Lasten (Ausgänge) und Versorgungsspannung Kanal 1 und 2
Connection of dierent loads (outputs) and supply voltage channel 1 and 2
7
Anschluss von Tastern/Schaltern (Eingänge) und Geräte-Versorgungsspannung
Connection of push-buttons/switches (inputs) and device supply voltage
8
ON
9
HAP
Homematic IP
101112
13
4 s
14
4 s
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ................................................. 13
2 Gefahrenhinweise .......................................................... 13
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................19
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................21
5 Inbetriebnahme ..............................................................22
5.1 Installationshinweise .......................................................... 22
5.2 Montage und Installation .................................................. 24
5.3 Anlernen ................................................................................27
6 Bedienung ........................................................................29
7 Fehlerbehebung ............................................................. 31
7.1 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................31
7.2 Befehl nicht bestätigt ......................................................... 32
7.3 Duty Cycle ........................................................................... 33
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............34
9 Wartung und Reinigung ................................................34
10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .....................35
11 Technische Daten ..........................................................36
12
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home­matic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die An­leitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über­lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen.
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Das Önen birgt die Gefahr eines Stromschlages. Lassen Sie das Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Geräts nicht gestattet.
13
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au­ßen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein­fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, über­mäßiger Kälte und keinen mechanischen Belas­tungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa­ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
14
Gefahrenhinweise
Der Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten. Der Betrieb des Geräts ist ausschließlich am 230 V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages am Gerät, schalten Sie bitte die Netz­spannung frei (Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brand oder andere Gefahren entstehen.
An die Anschlussklemmen der Ein- und Ausgänge, inkl. der Nebenstelleneingänge, dürfen keine SELV-/PELV-Stromkreise angeschlossen werden.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklemmen die hierfür zulässigen Leitungen und Leitungsquerschnitte.
Die angeschlossenen Verbraucher müssen über eine ausreichende Isolierung verfügen.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Geräts, zu einem Brand oder zu einem elektrischen Schlag führen.
15
Gefahrenhinweise
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers technischen Daten, insbesondere die maximal zulässige Schaltleistung der Lastkreise und Art des anzuschließenden Verbrauchers. Belasten Sie den Aktor nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze.
Für den sicheren Betrieb muss das Gerät in einen Stromkreisverteiler entsprechend VDE 0603, DIN 43871 (Niederspannungsunterverteilung (NSUV)), DIN 18015-x eingebaut werden. Die Montage muss auf einer Tragschiene (Hutschiene, DIN-Rail) lt.
60715 erfolgen. Installation und Verdrahtung
EN sind entsprechend VDE 0100 (VDE 0100-410, VDE 0100-510 usw.) durchzuführen. Es sind die Vor schriften der Technischen Anschlussbestimmungen (TAB) des Energieversorgers zu berücksichtigen.
Vor Einbau und Anschluss des Geräts freischalten und spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Auch bei ausgeschal­tetem Ausgang ist die Last nicht galvanisch vom Netz getrennt.
Keine Leuchten mit integriertem Dimmer an­schließen. Gerät kann beschädigt werden.
16
die
-
Gefahrenhinweise
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten am Gerät oder vor Auswechseln von Leuchtmit­teln Netzspannung freischalten und Sicherungs­automaten abschalten.
Der Dimmaktor ist ausschließlich für Glühlampen sowie für Hochvolt-Halogenlampen und Nieder volt- Halogenlampen mit elektronischen Transfor­matorensowie dimmbare LED-Lampen geeignet!
Keine LED- oder Kompaktleuchtstoampen an­schließen, die nicht ausdrücklich zum Dimmen geeignet sind. Gerät kann beschädigt werden.
Setzen Sie beim Betrieb mit elektronischen Vor­schaltgeräten nur Transformatoren ein, die den Anforderungen nach DIN EN 61347-1 sowie DIN EN 61047 entsprechen.
Schließen Sie am Dimmaktor nur ohmsche und kapazitive Lampenlasten und keine Fernseher,
R,C
Computer, Motoren etc. an.
Das Gerät kann zur Vermeidung von Helligkeits­schwankungen Rundsteuersignale erkennen. Trotzdem kann kurzzeitiges Flackern des Leucht­mittels auf Grund von Rundsteuersignalen nicht vollständig ausgeschlossen werden.
-
17
Gefahrenhinweise
Geräte mit elektronischen Netzteilen (z. B. Hoch­volt-LED-Leuchtmittel) stellen keine ohmschen Lasten dar. Sie können Einschaltströme von über 100 A erzeugen. Schalten solcher Verbraucher führt zu vorzeitigem Verschleiß des Aktors. Wir empfeh len in solchen Fällen die Verwendung von Ein­schaltstrombegrenzern an den Schaltausgängen.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnberei­chen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben bestimmt.
-
Bei Einsatz in einer Sicherheitsanwendung ist das Gerät/System in Verbindung mit einer USV (unter brechungsfreie Stromversorgung) zu betreiben, um einen möglichen Netzausfall zu überbrücken.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim­mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
18
-
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Dimmaktor – 3-fach lässt sich ein­fach auf einer Hutschiene in einem Stromkreisverteiler montieren. Einmal installiert, schaltet und dimmt er an­geschlossene Leuchten über drei unabhängige Kanäle.
Im Homematic IP System kann der Dimmaktor die an­geschlossenen Leuchten komfortabel über angelernte Funk-Taster, Funk-Fernbedienungen oder über die kos­tenlose Homematic IP Smartphone-App schalten und dimmen. Über angeschlossene konventionelle Taster oder Schalter ist zudem eine direkte Bedienung möglich.
Der Dimmaktor ermöglicht das Dimmen von
• normalen Glühlampen,
• Hochvolt-Halogenlampen,
• Niedervolt-Halogenlampen mit elektronischem Trafo,
• dimmbaren Energiesparlampen
• dimmbaren LED-Lampen
*1
Der nutzbare Dimmbereich ist meist stark eingeschränkt.
*2
Ein korrektes Dimmverhalten mit beliebigen LED-Lampen ist
nicht garantiert.
*1
und
*2
.
19
Funktion und Geräteübersicht
1 1
1
1
1
RX
1 1
RX
TX
1 1
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlerntaste und LED) (B) Channel-Taste (C) Select-Taste (D) LC-Display (E) Anschlussklemmen für Taster/Schalter Kanal 1-3 (F) Anschluss (G) Verrastung für die Hutschienenmontage
Anschlussklemme Außenleiter (Geräteversor-
(H)
gung/Kanal 3)
(I) Anschlussklemme Neutralleiter (J) Anschlussklemmen für den Verbraucher (Last)
Displayübersicht (s. Abbildung 1):
Symbol Bedeutung
klemmen für Außenleiter (Kanal 1 und 2)
Kanal eingeschaltet
Kanal ausgeschaltet
Eingang nicht betätigt
Eingang betätigt
Daten werden empfangen
Daten werden gesendet
20
Loading...
+ 46 hidden pages