Homematic IP HmIP-DLD Installation and operating manual [ml]

Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting instruction and operating manual
Türschlossantrieb S. 2
Door Lock Drive p. 37
HmIP-DLD
Lieferumfang
1 Homematic IP Türschlossantrieb
1 Montageplatte
1 Inbusschlüssel
2 Holzschrauben 3,0 x 20 mm
3 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien
2 Bedienungsanleitungen
1 Beiblatt mit Sicherheitshinweisen
Dokumentation © 2020 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
154957 (web) Version 1.0 (11/2020)
1
A
C
B
D
E
2
8 - 15 mm
F
3
G H
I
H
G
4
Homematic IP
5
6
1
2
7
8
9
10
Optional
11
11a
12
13
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ................................................. 11
2 Gefahrenhinweise .......................................................... 11
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................14
4 Allgemeine Systeminformationen .............................. 15
5 Inbetriebnahme .............................................................. 16
5.1 Anforderungen an die Tür und den Schließzylinder .....16
5.1.1 Anforderungen an die Tür .....................................16
5.1.2 Anforderungen an den Schließzylinder ..............17
5.2 Anlernen ................................................................................18
6 Montage ........................................................................... 21
6.1 Montage am Türschlosszylinder ...................................... 22
7 Bedienung ......................................................................24
7.1 Bedienung per Smartphone ............................................. 24
7.1.1 Betriebsmodi ........................................................... 24
7.2 Bedienung am Gerät .......................................................... 25
7.3 Notbetrieb ............................................................................ 26
8 Batterien wechseln ........................................................27
9 Fehlerbehebung ............................................................ 30
9.1 Schwache Batterie .............................................................. 30
9.2 Fehlercodes und Blinkfolgen ........................................... 30
10 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............31
11 Wartung und Reinigung ................................................32
12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .....................34
13 Technische Daten ..........................................................35
10
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über­lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Der Homematic IP Türschlossantrieb ist ein technisches System, das in seltenen Fällen aufgrund verschiedener Ursachen ausfallen kann. Deshalb sollten Sie bei der Nut zung des Gerätes folgende Hinweise beachten:
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen
-
11
Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse oder den Bedienelementen bzw. eine Funktionsstörung auf weist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Staub, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder ande rer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechani­schen Belastungen aus.
-
-
-
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht, damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/­tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu ei nem gefährlichen Spielzeug werden.
12
-
-
Gefahrenhinweise
Setzen Sie nur Schließzylinder mit Not- und Gefah­renfunktion ein. Diese lassen sich bei von innen steckendem Schlüssel auch von außen mit einem weiteren Schlüssel ver- und entriegeln.
Führen Sie den zum Schloss gehörenden Schlüssel immer mit bzw. deponieren Sie ihn an einem Ort, den Sie auch bei einem eventuellen Ausfall des Systems erreichen können.
Achten Sie während der Montage darauf, sich nicht die Finger in der Schlüsseltrommel zu klemmen. Entnehmen Sie ggf. vor Montage des Geräts die Batterien.
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungs­anleitung beschriebene ist nicht bestimmungsge­mäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungs­ausschluss.
Das Gerät ist nur für den Einsatz im Umfeld von Wohnbereichen, Geschäfts- und Gewerbeberei
-
chen sowie in Kleinbetrieben bestimmt.
Die eQ-3 AG haftet im Rahmen der Produkthaf­tung nicht für Folgeschäden, die beim Betrieb des Türschlossantriebs, z. B. durch Einsatz eines Schlüsseldienstes o. ä., entstehen können.
13
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Türschlossantrieb dient zum komfor­tablen, motorgetriebenen Entriegeln, Verriegeln und Ö­nen von Zylinderschlosstüren. Dabei wird der in das Tür­schloss eingesteckte Schlüssel über den Türschlossantrieb gedreht, sodass sich die Ver- und Entriegelungsmechanik der Tür genauso bewegt wie beim normalen Schließen mit einem Schlüssel. Der Türschlossantrieb ist universell ein setzbar für alle Türen mit Standard-Schließzylindern.
-
Das Ver- und Entriegeln erfolgt von innen und außen be quem am Smartphone über die kostenlose HomematicIP App oder über ein verknüpftes HomematicIP Gerät, wie z.B. eine Homematic IP Fernbedienung.
Die Programmierung sowie eine aktuelle Statusanzeige erfolgen ebenfalls über die App. Zudem ist eine optimale Zugangskontrolle sowie komfortables zeitgesteuertes Ab schließen durch flexible Wochenprogramme und indivi­duelle Zutrittsprofile möglich.
Von innen kann der Türschlossantrieb zusätzlich über zwei Tasten oder das Drehrad für Notsituationen direkt am Gerät bedient werden.
Das Gerät arbeitet batteriebetrieben. Ein Netzanschluss in Türnähe ist daher nicht erforderlich.
14
-
-
Allgemeine Systeminformationen
Bei der Montage wird das Türblatt nicht beschädigt. Zu­sätzliche Befestigungslöcher zum Anschrauben am Tür­Innenbeschlag/Türblatt sind jedoch vorhanden.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1): A Drehrad zur Notbedienung B Taste „Entriegeln“ C Systemtaste (Anlerntaste und LED) D Taste „Verriegeln“ E Batteriefachdeckel
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home­Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor­tabel und individuell per Smartphone über die Home­matic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zent­rale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Part­nerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei­teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.homematic-ip.com.
15
Inbetriebnahme
5 Inbetriebnahme
5.1 Anforderungen an die Tür und den Schließzylinder
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, be­vor Sie mit der Montage beginnen!
5.1.1 Anforderungen an die Tür
Der Türschlossantrieb kann nur an Türen eingesetzt wer­den, deren Schlösser und Riegel leichtgängig laufen und nicht klemmen.
Türen, deren Schlösser sich nur unter Drücken, Ziehen, Anheben, Senken oder Verwinden der Tür bedienen lassen, sind für den Betrieb mit dem Tür schlossantrieb nicht geeignet!
Beachten Sie insbesondere, dass sich Holztüren durch Witterungseinflüsse verziehen können und sich damit unter Umständen nicht immer für das Ver- und Entriegeln mit dem Türschlossantrieb eig nen. Die Leistung des Türschlossantriebs reicht ggf. nicht aus, den Türschlossriegel einer verzogenen Tür ordnungsgemäß zu betätigen.
Vergewissern Sie sich vor Einsatz des Antriebs, dass die Tür sich unter allen klimatischen Bedingungen am Standort leichtgängig ver- und entriegeln lässt. Testen Sie dies, in dem Sie das Türschloss allein durch Drehen des Schlüssels
16
-
-
-
Inbetriebnahme
im Schloss ver- und entriegeln, ohne dabei den Türgri zu erfassen. Stellen Sie ggf. Türscharniere und/oder das Schließblech im Türrahmen so ein, dass das Ver- und Ent riegeln wie beschrieben bereits mit dem Schlüssel leicht­gängig erfolgt.
-
Um die Türönungsfunktion zu nutzen, müssen die Tür
­dichtungen so intakt sein, dass sich die Tür nach dem voll­ständigen Entriegeln des Schlosses durch das Ausdehnen der Türdichtung leicht selbst önet.
5.1.2 Anforderungen an den Schließzylinder
Der Türschlossantrieb wird direkt auf den Schließzylinder (F) der Tür (vgl. Abbildung 2) montiert und bewegt die
­sen über den eingesteckten, zum Schloss gehörenden Schlüssel. Deshalb muss der Schließzylinder so bemessen sein, dass er an der Innenseite der Tür 8–15 mm über den Innenbeschlag der Tür hinausragt. Ermitteln Sie die Maße des benötigten Schließzylinders anhand von Abbildung 3. Bei der Auswahl des Schließzylinders sind das Innenmaß (G) und Außenmaß (H) des Zylinders entscheidend. Gemessen wird immer von den Außenseiten des Schließ
­zylinders inklusive Türbeschlag bis zur Befestigungs­schraube (I). Wenn Sie das Innen- und Außenmaß Ihres Schließzylin
­ders ermittelt haben, prüfen Sie, ob der Überstand von
17
Inbetriebnahme
8 – 15 mm beim Innenmaß für die Montage des Tür­schlossantriebs vorhanden ist. Sollte dies nicht der Fall sein, rechnen Sie beim Innenmaß 8–15 mm hinzu (ideal sind 10 mm), um das passende Standardmaß zu finden.
Beispiel:
Sie messen ein Außenmaß von 40 mm und ein Innenmaß von ebenfalls 40mm aus. Also handelt es sich um einen 40/40-Zylinder. Um den Türschlossantrieb aufsetzen zu können, benötigen Sie als nächste Standardgröße einen 40/50-Zylinder. Damit steht der Zylinder innen 10 mm hervor.
Tauschen Sie Ihren Schließzylinder bei Bedarf aus, sofern dieser den Anforderungen der Montage nicht entspricht. Achten Sie darauf, nur Schließzy linder mit Not- und Gefahrenfunktion einzusetzen.
5.2 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Sie können das Gerät an den Homematic IP Access Point oder an die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Downloadbereich unter www.homematic-ip.com).
18
-
Inbetriebnahme
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön­nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Damit das Gerät in Ihr System integriert werden und per Homematic IP App gesteuert werden kann, muss es an den Homematic IP Access Point angelernt werden.
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus (s. Abbildung 4).
• Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (E) an der rechten Seite des Türschlossantriebs (s. Abbil- dung 5), indem Sie den Batteriefachdeckel mit­hilfe der Einkerbung unten vom Gerät abziehen.
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batterie­fach des Geräts heraus.
• Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (C) kurz drücken (s. Abbildung 6).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home­matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
19
Inbetriebnahme
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät im Batteriefach.
In der App wird automatisch abgefragt, ob das Gerät be­reits montiert wurde oder nicht. Sofern das Gerät noch nicht montiert wurde, startet in der App der Montagewi­zard mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage am Türschlosszylinder. Die Montagehinweise finden Sie zudem in Abschnitt „6 Montage“ auf Seite 21.
Sobald die Montage abgeschlossen wurde, wird der An­lernvorgang fortgesetzt und die Einstellungen der Ein­bauposition abgefragt:
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor­gangs leuchtet die LED (C) grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu und vergeben Sie einen Namen für das Gerät.
20
Loading...
+ 44 hidden pages