Homematic System Quick Guide [de]

Systemkurzleitfaden
Wetter & Umwelt
Heizen & Energiesparen
Sicherheit
Licht & Schatten
1
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ...................................................................................................................4
1.1 Hinweise zu diesem Systemkurzleitfaden ....................................................................4
1.2 Das HomeMatic System ...............................................................................................5
1.3 Verknüpfung der Geräte ...............................................................................................6
1.3.1 Direkte Geräteverknüpfungen ohne Zentrale ...............................................................6
1.3.2 Geräteverknüpfungen mit Zentrale ..............................................................................6
2 Geräte an die Zentrale anlernen ...............................................................................8
2.1 Schritt 1: WebUI öffnen ................................................................................................8
2.2 Schritt 2: Geräte anlernen ............................................................................................8
2.3 Schritt 3: Posteingang – Einstellungen zu neu angelernten Geräten .........................11
3 Verknüpfungen und Zentralenprogramme ............................................................14
3.1 Direkte Geräteverknüpfungen mit Zentrale (A) ..........................................................14
3.2 Zentralenprogramme (B) ............................................................................................19
3.2.1 Erstellung von einfachen Zentralenprogrammen .......................................................21
3.2.2 Ein zeitgesteuertes Zentralenprogramm ....................................................................26
3.2.3 Ein ereignisgesteuertes Zentralenprogramm .............................................................28
1. Ausgabe Deutsch 12/2013 Dokumentation © 2013 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
4 Ausblick ....................................................................................................................30
5 Index ..........................................................................................................................31
6 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................33
132696 / V 1.0
2 3
1 Einleitung
1.1 Hinweise zu diesem Systemkurzleitfaden
Dieser Systemkurzleitfaden soll Ihnen auf den folgenden Seiten erste Kenntnisse im Umgang mit dem HomeMatic System vermitteln.
Einfache Anwendungen demonstrieren beispielhaft die Umsetzungsmöglichkeiten im HomeMatic-System. Dabei wird der Betrieb einer HomeMatic Zentrale (CCU2) in Verbindung mit einer exemplarischen Auswahl von HomeMatic Geräten näher erläutert.
Wie Sie die Zentrale und andere HomeMatic Geräte in Betrieb nehmen, können Sie der zugehörigen Bedienungsanleitung entnehmen (im Lieferumfang enthalten oder im
Downloadbereich unter www.homematic.com zu nden).
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen.
1.2 Das HomeMatic System
Sie möchten Ihr Zuhause „intelligenter“ gestalten, Ihren Alltag durch den Einsatz neuer Technologien erleichtern und Ihren persönlichen Wohnkomfort erhöhen? Suchen Sie nach einer Lösung, mit der Sie Ihre eigenen vier Wände sicherer und dabei gleichzeitig
energieefzienter machen können?
Das Hausautomationssystem HomeMatic hat für fast alle Situationen des häuslichen Lebens eine praktische Lösung parat. Das umfangreiche System umfasst eine Fülle an Geräten, mit denen Ihr Zuhause „intelligenter“ wird. Alle Komponenten können bequem über die HomeMatic Zentrale, per Fernbedienung, über die PC-Software oder sogar von unterwegs über ein Smartphone mit der HomeMatic App gesteuert werden.
Wollen Sie zum Beispiel
im Kinderzimmer das Nachtlicht neben der Tür bequem vom Bett aus per
Handsender ein- bzw. ausschalten können?
Lichtszenarien für das Wohnzimmer erstellen, die für eine stimmungsvolle
Atmosphäre beim Fernsehen sorgen?
und all das auch noch selber installieren?
Kein Problem mit HomeMatic! Schon der Einsatz weniger HomeMatic Geräte macht Ihr Zuhause zu einem „Smart Home“.
Die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Inbetriebnahme Ihres HomeMatic Systems werden anhand der folgenden Auswahl an HomeMatic Geräten dargestellt:
HomeMatic Zentrale (CCU) - das Herzstück des HomeMatic Systems (HM-Cen-O-
TW-x-x-2) HomeMatic Funk-Handsender 4 Tasten (HM-RC-4-2) HomeMatic Funk-Schaltaktor 1-fach, Zwischenstecker (HM-LC-Sw1-Pl-2) HomeMatic Funk-Dimmaktor 1-fach, Zwischenstecker (HM-LC-Dim1T-Pl-2)
4 5
1.3 Verknüpfung der Geräte
Bevor Sie die Geräte zuhause verwenden können, müssen sie zunächst „angelernt“ werden. Das Anlernen der HomeMatic Geräte ist notwendig, um eine Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten herzustellen.
Dabei gibt es verschiedene Varianten der Geräteverknüpfung:
Direkte Geräteverknüpfungen ohne Zentrale Geräteverknüpfungen mit Zentrale
1.3.1 Direkte Geräteverknüpfungen ohne Zentrale
Bei einer direkten Geräteverknüpfung können HomeMatic Geräte direkt aneinander angelernt werden, ohne dass der Einsatz einer Zentrale erforderlich ist. Die Verknüpfung ist für sich
allein funktionsfähig, lässt jedoch nur eine bedingte Konguration der Geräte zu.
Eine direkte Geräteverknüpfung (ohne Zentrale) bietet sich aufgrund der schnellen Reaktionsfähigkeit ohne Zentrale vor allem für kleinere Raumlösungen an. So können Sie beispielsweise schnell und einfach einen HomeMatic Handsender direkt mit einem HomeMatic Schaltaktor verknüpfen, um eine angeschlossene Lampe per Fernbedienung an­und auszuschalten.
verwendet werden. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem WebUI
Handbuch oder den jeweiligen Bedienungsanleitungen der Kongurationsadapter
(zu nden im Downloadbereich unter www.homematic.com).
Sie können die Geräte Ihres HomeMatic Systems über die Zentrale in
(A) einer direkten Geräteverknüpfung mit Zentrale oder
Sender - Handsender
Funkbefehl: Schalten
CCU2
Empfänger - Schaltaktor
Sender - Handsender
Empfänger - Schaltaktor
Funkbefehl: Schalten
Abbildung 1: Direkte Geräteverknüpfungen ohne Zentrale
Bei einer direkten Verknüpfung ohne Zentrale sollten Sie nicht mehr als 5 Geräte miteinander verknüpfen.
Wie Sie Ihre HomeMatic Geräte direkt miteinander verknüpfen können, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes (im Lieferumfang enthalten
oder zu nden im Downloadbereich unter www.homematic.com).
1.3.2 Geräteverknüpfungen mit Zentrale
Abbildung 2: (A) Direkte Geräteverknüpfungen mit Zentrale
(B) in einem Zentralenprogramm nutzen.
Empfänger - DimmaktorSender - Handsender
CCU2
Um die umfangreichen Kongurationsmöglichkeiten der HomeMatic Geräte nutzen zu
können, müssen Sie alle Geräte, die in einem System verwendet werden, an eine HomeMatic
Funkbefehl:
Dimmen
Funkbefehl:
Dimmen
Zentrale (CCU) oder einen Kongurationsadapter anlernen.
Die Geräte des HomeMatic Systems können über die Bedienoberäche „WebUI“ in
Abbildung 3: (B) Zentralenprogramme
einem Webbrowser bedient werden. Wie Sie die WebUI öffnen und bedienen, erfahren Sie in Kapitel 2 „Geräte an die Zentrale anlernen“.
Die nachfolgend aufgeführten Beispiele zum Einrichten eines HomeMatic Systems beziehen sich auf Geräteverknüpfungen mit Zentrale. Nähere Informationen zum Einrichten einer
Als Alternative zur HomeMatic Zentrale CCU kann für die einfache Bedienung und
Konguration der Geräte ein HomeMatic Kongurationsadapter (LAN oder USB)
6 7
direkten Geräteverknüpfung ohne Zentrale nden Sie in der Bedienungsanleitung des
jeweiligen Gerätes.
2 Geräte an die Zentrale anlernen
2.1 Schritt 1: WebUI öffnen
Um eine Kommunikation zwischen den HomeMatic Geräten und Ihrer Zentrale herzustellen, müssen Sie die Geräte in der WebUI an die Zentrale anlernen. Öffnen Sie dazu zuerst die WebUI.
Klicken Sie auf den Button „Geräte anlernen“ im rechten Bildschirmbereich.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
Öffnen Sie Ihren Webbrowser.
Geben Sie in Ihrem Browser die URL „http://homematic-ccu2“ ein. Anschließend
gelangen Sie auf die Startseite Ihrer WebUI.
Wenn Sie Ihre WebUI über die URL „http://homematic-ccu2“ nicht erreichen können, geben Sie alternativ die IP-Adresse Ihrer CCU direkt im Browser ein. Die IP­Adresse kann in den Netzwerkeinstellungen über die Eigenschaften der CCU oder über die Zusatzsoftware „NetFinder“ (zu nden im Downloadbereich unter www.homematic.com) ermittelt werden.
Abbildung 4: WebUI Startseite
Um Ihr Benutzerkonto vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, vergeben Sie später Ihr persönliches Kennwort. Genaueres hierzu entnehmen Sie bitte dem HomeMatic
WebUI Handbuch (zu nden im Downloadbereich unter www.homematic.com).
Abbildung 5: Zentrale in den Anlernmodus versetzen
Versetzen Sie die Zentrale über das folgende Fenster in den Anlernmodus.
Abbildung 6: Anlernmodus der Zentrale
Zunächst muss unterschieden werden, ob es sich bei den anzulernenden HomeMatic Geräten um ein BidCoS-RF-Gerät (Funk) oder ein BidCoS-Wired-Gerät (drahtgebunden) handelt. Für jede dieser Gerätetypen gibt es zwei Varianten, um das Gerät in den Anlernmodus zu versetzen.
2.2 Schritt 2: Geräte anlernen
Es wird empfohlen, jeweils Variante 1 anzuwenden, um die Geräte an die Zentrale Nehmen Sie die HomeMatic Geräte in Betrieb, bevor Sie mit dem Anlernvorgang beginnen. Dazu müssen Sie
beim Handsender die Batterien einlegen, die Zwischenstecker in funktionsfähige Steckdosen stecken und die Zentrale ans Netzwerk und an den Strom anschließen.
BidCoS-RF (Funk)
Weitere Informationen hierzu nden Sie in den Bedienungsanleitungen der Geräte.
Um eine Kommunikation zwischen den HomeMatic Geräten und Ihrer Zentrale herzustellen, müssen Sie die Geräte in der WebUI an die Zentrale anlernen.
8 9
anzulernen.
Bitte beachten Sie die ergänzenden Informationen in der Bedienoberäche und die
Beschreibung zum Anlernen der Geräte in den jeweiligen Bedienungsanleitungen.
Variante 1 - Direktes Anlernen
Klicken Sie auf „BidCoS-RF Anlernmodus“, um den Anlernmodus der Zentrale zu starten. Innerhalb der 60 sekündigen Anlernzeit müssen Sie das anzulernende Gerät ebenfalls in den Anlernmodus versetzen (s. Bedienungsanleitung des Gerätes). Das Gerät erscheint im Posteingang.
Variante 2 - Anlernen mit Seriennummer
Jedes Gerät verfügt über eine Seriennummer, die Sie dem Aufkleber auf der Verpackung oder dem Aufkleber am Gerät entnehmen können. Geben Sie diese
Nummer in das entsprechende Feld ein und klicken Sie auf „Gerät anlernen“. Das Gerät erscheint im Posteingang.
Diese Variante ist bei sicherheitsrelevanten und batteriebetriebenen HomeMatic Geräten nicht möglich.
BidCoS-Wired
Variante 1 - Automatisches Anlernen
Versetzen Sie das anzulernende Gerät in den Anlernmodus (s. Bedienungsanleitung des Gerätes). Es wird automatisch angelernt. Das Gerät erscheint im Posteingang.
Variante 2 - Geräte suchen
Klicken Sie auf „Geräte suchen“, um alle neuen BidCoS-Wired Geräte automatisch anzulernen. Die Geräte erscheinen im Posteingang.
Zum hier beschriebenen Anlernen müssen Sie das anzulernende Gerät manuell in den Anlernmodus versetzen. Wollen Sie ein Gerät anlernen, das Sie nicht im direkten Zugriff haben, weil es z. B. in einer Zwischendecke eingebaut ist, so wird empfohlen, das Gerät entsprechend den Anweisungen unter „HomeMatic Funk- Komponente (BidCoS-RF Gerät) über die Seriennummer anlernen“ (s. Variante 2
- Anlernen mit Seriennummer oder Handbuch HomeMatic WebUI) anzulernen.
Klicken Sie auf „BidCoS-RF Anlernmodus“, um die HomeMatic Zentrale für 60 Sekunden
in den Anlernmodus zu versetzen. Das Infofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit.
Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit auch das anzulernende HomeMatic Gerät in
den Anlernzustand. Wie Sie das Gerät in den Anlernmodus versetzen, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Versetzen Sie nun nacheinander die Zwischenstecker (Schaltaktor und Dimmaktor) in den Anlernmodus, indem Sie die Kanaltaste auf der Vorderseite mindestens 4 Sekunden gedrückt halten (siehe Abbildung 8).
Abbildung 8: HomeMatic Funk-Schaltaktor oder Funk-Dimmaktor 1-fach Zwischenstecker
Die Geräte-LED beginnt zu blinken. War der Anlernvorgang erfolgreich, erscheinen der Schalt- sowie der Dimmaktor im „Posteingang“. Der Button „Posteingang (x neue Geräte)“ zeigt dabei an, wie viele neue Geräte erfolgreich angelernt wurden.
Innerhalb der 60-sekündigen Anlernzeit können mehrere HomeMatic Geräte angelernt werden.
Kongurieren Sie die neu angelernten Geräte im Posteingang wie nachfolgend beschrieben.
Die Anlerntaste des Handsenders bendet sich versenkt auf der Rückseite (siehe
Abbildung 7). Zum Anlernen drücken Sie diese kurz mit einem spitzen Gegenstand.
Abbildung 7: HomeMatic Funk-Handsender 4 Tasten
Die Geräte-LED des Handsenders beginnt zu blinken.
Wenn der Handsender erfolgreich angelernt wurde, erscheint er im „Posteingang“.
Falls die 60 Sekunden bereits verstrichen sind, aktivieren Sie den Anlernmodus in der
WebUI erneut.
2.3 Schritt 3: Posteingang – Einstellungen zu neu angelernten Geräten
Nachdem Sie die Geräte an die Zentrale angelernt haben, benden sie sich im Posteingang und müssen konguriert werden.
Rufen Sie den „Posteingang“ auf. Dies können Sie direkt vom Anlernfenster tun oder
Sie wechseln mit „zurück“ zur Startseite und klicken dort unter „Einstellungen“ auf „Posteingang“.
10 11
Loading...
+ 13 hidden pages