Homematic HM-Sec-Win Installation and operating manual [ml]

Montage- und Bedienungsanleitung (S. 2) Mounting instruction and operating manual (p. 33)
WinMatic Funk-Fensterantrieb: WinMatic Radio-controlled window drive: HM-Sec-Win
2. Ausgabe Deutsch 10/2008 Dokumentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler tech­nischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
73472 / V 1.1
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ......................................5
2 Gefahrenhinweise ...............................................5
3 Funktion .......................................................6
3.1 Kurzer Überblick ................................................6
3.2 Lieferumfang ...................................................9
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic.........................9
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb...............................9
6 Montage ......................................................10
6.1 Übersicht ..................................................... 10
6.2 Durchführung der Montage ....................................... 10
6.2.1 Maximale Kippweite messen...................................... 10
6.2.2 WinMatic auf geeignete Montageseite vorbereiten ....................11
6.2.3 Fenstergriff abmontieren ......................................... 12
6.2.4 Montageposition für den Zahnstangenhalter vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2.5 Montage Halteplatte ............................................14
6.2.6 Montage Zahnstangenhalter ......................................15
6.2.7 Montage Zahnstange und Akkupack ...............................17
7 Inbetriebnahme ................................................ 18
7.1 Anpassung des Fensterantriebs an das verwendete Fenster ............18
7.1.1 Montageseite des Fensterdrehgriffs einstellen .......................19
7.1.2 Heranziehkraft des Kippantriebes.................................. 20
7.1.3 Maximale Kippweite.............................................21
7.2 Anlernen von Fernbedienungen und Tastern in zwei Schritten ...........22
7.2.1 Übersicht ..................................................... 22
7.2.2 Anlernen 1. Schritt – (reines) Anlernen (ohne Parameter) ...............23
7.2.3 Anlernen 2. Schritt – Einstellen der Parameter........................24
7.3 Ablernen von Fernbedienungen ................................... 25
8 Bedienung ....................................................25
8.1 Bedienung am Gerät ............................................25
8.2 Vollständiges Öffnen des Fensters .................................26
8.3 Bedienung über angelernte Bedienelemente ......................... 26
8.3.1 Schliessen und Kippen .......................................... 26
8.3.2 Erhöhen der Fahrgeschwindigkeit während der Ausführung einer
Fahrbewegung .................................................26
8.4 Informationen im Gerätedisplay ................................... 27
8.4.1 Anzeige der zuletzt benutzten Bedieneinheit ......................... 27
8.4.2 Anzeige beim Ausführen von Profilen...............................27
8.5 Notbetrieb.....................................................27
8.6 Übersicht über das Verhalten der WinMatic und angelernten Bedien­elementen in Abhängigkeit vom Modus und von den gedrückten Tasten
am Bedienelement. Verhalten eines noch nicht angelernten Senders:.....28
9 Meldungen und Fehlermeldungen .................................30
9.1 Leerer Akku ...................................................30
9.2 Mechanischer Fehler ............................................30
10 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand .......................... 30
11 Der WinMatic Akkupack .........................................31
12 Wartung und Reinigung..........................................31
13 Technische Daten...............................................32
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
WinMatic ist ein technisches System, das durch verschiedene Ursachen ausfallen kann. Deshalb sollten Sie bei der Nutzung des Gerätes folgende Hinweise beachten: Setzen Sie die WinMatic nicht an Fernstern und Türen ein, die als Flucht­wege dienen.
Achtung! Wichtige Anweisung für sichere Montage:
Prüfen Sie vor dem Anbau des Fensterantriebes ob dieser sich in einwand­freiem Zustand befindet. Prüfen Sie sämtliches mitgeliefertes Montagemate­rial auf Vollständigkeit und intakten Zustand.
Stellen Sie sicher, dass ein Einschließen von Fremdkörpern zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen nicht möglich ist.
Prüfen Sie nach der Montage die ordnungsgemäße Funktion der WinMatic.
Die WinMatic ist nicht für Rundbogen-, Stichbogen- oder Schrägfenster geeignet!
Sonstige Hinweise:
Da es bei der Montage zu Beschädigungen des Fensterflügels durch Verwendung von Befestigungsschrauben kommen kann, besteht bei Mietwohnungen die Gefahr dass es zu einer Schadensersatzforderung oder zum Einbehalt der Mietkaution kommt.
Die eQ-3 AG haftet im Rahmen der Produkthaftung für das WinMatic-System selbst, nicht für Folgeschäden bei seinem Betrieb, z. B. die Beschädigung eines Fensters, etc..
Achtung! Hinweise zum sicheren Betrieb! Während der Bewegung, insbesondere der automatischen Schließbewe-
gung des Fensterflügels, nicht die Hände zwischen Rahmen und bewegten Flügel bringen. Kleine Kinder dürfen die WinMatic nicht unbeaufsichtigt bedienen! Bei Benutzung der WinMatic insbesondere bei Einbindung in übergreifende automatische Steue­rungen dürfen Kinder und Haustiere nicht unbeaufsichtigt bleiben (Einklemmgefahr!)! Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.
WinMatic Akkupack:
Akkupack nicht ins Feuer werfen!
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie.
Batterieanschlussklemmen niemals kurzschließen!
Laden Sie den Akkupack nur mit dem zur WinMatic gehörigen Steckernetzteil!
3 Funktion
3.1 Kurzer Überblick
Die WinMatic kommt zum Einsatz an herkömmlichen Fassadenfenstern, die aus­geführt sind als Kipp- oder Drehkippfenster. Dabei wird der Fenstergriff durch die WinMatic ersetzt, die anstelle des Fenstergriffes die Fensterbeschläge mit ihren Verriegelungspunkten antreibt. Über eine gebogene Zahnstange, die mit dem Fen­sterrahmen verbunden ist, führt die WinMatic die Kipp-Bewegung des Fensterflügels aus.
Die WinMatic ist nicht für Rundbogen-, Stichbogen- oder Schrägfenster
geeignet!
Das Ver- und Entriegeln sowie das Kippen erfolgt von innen und außen drahtlos über Funk (868,3 MHz). Von innen können Sie den Antrieb über am Antrieb befindliche Tasten bedienen. Durch Ausklinken der Zahnstange und Drehen am Handrad ist eine manuelle Bedie­nung möglich. Sowohl Handsender als auch Fensterantrieb arbeiten batteriebetrieben, sind also nicht abhängig vom Vorhandensein eines Netzanschlusses in Fensternähe.
Der Fensterantrieb verfügt über ein LC-Kontrolldisplay, über das sowohl die Pro­grammierung erfolgt als auch Statusmeldungen im normalen Betrieb angezeigt werden. Der Bediener kennt damit stets den Gerätestatus.
Um eine hohe Verfügbarkeit des Systems zu erhalten, erfolgen Warnungen über
einen fast erschöpfte Akkupack rechtzeitig über deutliche Anzeigen. Eine eindeutige Anzeigesymbolik und Klarschrift-Anzeige gewährleistet einen schnellen Überblick über alle Zustände bei Konfiguration und Betrieb.
WinMatic: A – Antriebsstange B – Positionsanzeiger für Fensterdrehgriff C – Handrad D – Gerätedisplay E – Bedientasten V1/V2 – Blenden Positionsanzeiger für Fensterdrehgriff
WinMatic (Ansicht von unten): A – Buchse für Akkupack B – Handrad C – Antriebsstange
WinMatic Akkupack: A – Anschluss für Steckernetzteil B – Steckverbinder zum Anschluss an die WinMatic C – Geräte-LED
3.2 Lieferumfang
• Funk-Fensterantrieb
• Montageplatte
• 2SchraubenM5x35mm
• 4selbstschneidendeSchrauben(3,5x20mm)
• ZahnstangemitBefestigungsmaterial
• DreiGriffachsenunterschiedlicherLänge
• BlendenPositionsanzeigerfürFensterdrehgriff
• WinMaticAkkupack
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidi­rektionalen BidCoS® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunk­tionen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder dem HomeMatic Systemhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.Home­Matic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektro­motoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger
spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegeben­heiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstim­mung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vor­schriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com.
10
6 Montage
6.1 Übersicht
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor sie mit der Montage beginnen!
Prüfen Sie vor der Montage unbedingt, ob das Fenster korrekt justiert ist und
ob die Fensterbeschläge leichtgängig sind und korrekt schliessen. Lassen
Sie gegebenenfalls die Fenster von einem Fachmann neu justieren. Die Mon­tageposition der WinMatic am Fenster ist nachträglich nicht mehr veränderbar!
Die Montage verläuft in mehreren Schritten. Es wird zunächst der komplette Montageprozess beschrieben! Zum Anpassen der Parameter der WinMatic an das verwendete Fenster müssen Zahnstange und Griff­achse wieder demontiert werden.
• MaximaleKippweitedesFenstersmessen(diesebenötigenSieumdiema­ximale Kippweite so einzustellen, dass Sie die Zahnstange noch ausklinken können.)
• WinMaticfürdiegeeigneteMontageseitevorbereiten(u.U.nichtnötig)
• FenstergriffvomFensterabmontieren
• MontageZahnstangenhaltervorbereiten
• HalteplattederWinMaticmontieren
• Zahnstangenhaltermontieren
Nachfolgend kann die Inbetriebnahme, die im nächsten Kapitel beschrieben ist erfolgen.
6.2 Durchführung der Montage
6.2.1 Maximale Kippweite messen
Bringen Sie das Fenster in Kippstellung. Messen Sie die maximale Kippweite (A), indem Sie den entstehenden Spalt zwi­schen Fensterflügel und Rahmen mit einem Zentimetermessstab messen.
11
6.2.2 WinMatic auf geeignete Montageseite vorbereiten
Bereiten Sie die WinMatic gegebenenfalls für die geeignete Montageseite vor. Im Auslieferungszustand ist die WinMatic zur Montage an Fenstern mit Rechtsan­schlag. Zum Umbau auf linksangeschlagene Fenster (Fenstergriff rechts) gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Dazu entfernen Sie die Schraube der Wellensperre (A) und nehmen die Wellensperre aus dem Gerät.
Schieben Sie die Welle (C) in Pfeilrichtung bis zum Anschlag. Der Stopper der Welle (B) befindet sich nun auf der anderen Seite der Wellensperre. Setzen Sie die Wellen­sperre wieder ein und fixieren Sie sie wieder mit der zugehörigen Schraube.
12
6.2.3 Fenstergriff abmontieren
Bringen Sie den Fenstergriff in Stellung „Öffnen“ (waagerecht).
Drehen Sie die Abdeckung (A) des Griffs zur Seite um an die Befestigungsschrauben (B) zu gelangen. Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie sie heraus.
Messen Sie nun die Länge der Griffachse (C) des Fenstergriffes um die passende der mitgelieferten Griffachsen zur WinMatic auszuwählen.
13
6.2.4 Montageposition für den Zahnstangenhalter vorbereiten
Reinigen Sie den Fensterrahmen im Bereich neben dem Griff (damit bei Klebemonta­ge des Zahnstangenhalters dieser auch sicher haftet). Markieren Sie die Montageposition (Höhe) des Zahnstangenhalters gemäß der nach­folgenden Zeichnung. Eine genaue Positionsbestimmung erfolgt nach Montage der WinMatic.
14
6.2.5 Montage Halteplatte
Befestigen Sie die Halteplatte mit den mitgelieferten Schrauben (M5 x 35 mm) bei. Beachten Sie die parallele Ausrichtung der Montageplatte zum Rahmen. Orientieren Sie die Platte gemäß der Zeichnung mit dem längeren Stück unterhalb des Durch­lasses für den Fensterdrehgriff. Benutzen Sie dazu die Bohrungen die zur Befesti­gung des Fenstergriffes dienen (B).
Bei Bedarf können Sie die Halteplatte zusätzlich mit den mitgelieferten selbstschnei­denden Schrauben ( 3,5 x 20 mm) befestigen. Benutzen Sie dabei nur die Löcher auf der zum Fensterglas weisenden Seite (jeweils C in den Zeichnungen).
Die Verwendung selbstschneidender Schrauben zur Befestigung führt zu Beschädigungen am Fensterflügel. Bei Mietwohnungen könnte dies zu einer Schadensersatzforderung oder zum Einbehalt der Mietkaution führen.
15
6.2.6 Montage Zahnstangenhalter
Schieben Sie die Winmatic von oben in Pfeilrichtung (1) auf die Montageplatte.
Überprüfen Sie die auf dem Fensterrahmen markierte Position des Zahnstangenhal­ters. Stecken Sie dabei das Ritzel noch nicht auf. Gegebenenfalls nehmen Sie noch kleine Korrekturen der Montageposition vor.
16
Justieren Sie die Montagehöhe des Halters so, dass das erste Stück Fahrweg in der Zahnstange bei geschlossenem Fenster waagerecht verläuft.
Beachten Sie bei der Montage des Halters ebenfalls den seitlichen Abstand (A) zum Fensterflügel, damit dieser sich noch frei bewegen kann. Wählen Sie den Abstand nicht zu groß, damit die Welle ausreichend weit ins Ritzel fassen kann.
Gegebenenfalls markieren Sie nun eine optimierte Montageposition der Zahnstan­genhalterung. Rasten Sie die Zahnstange aus dem Halter aus und befestigen Sie den Halter mit Klebestreifen oder mit den beiliegenden selbstschneidenden Schrauben.
Die Verwendung selbstschneidender Schrauben zur Befestigung führt zu Beschädigungen am Fensterflügel. Bei Mietwohnungen könnte dies zu einer Schadensersatzforderung oder zum Einbehalt der Mietkaution führen.
17
6.2.7 Montage Zahnstange und Akkupack
Stecken Sie die Zahnstange mit Ritzel auf die Welle auf.
Fixieren Sie die Zahnstange im Halter und rasten sie ein.
18
Stecken Sie den Akku von unten auf die WinMatic auf.
7 Inbetriebnahme
7.1 Anpassung des Fensterantriebs an das verwendete Fenster
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor sie mit den Einstellungen beginnen! Der Setupmodus dient zur Einstellung der Parameter die durch die Eigenschaften des Fensters festgelegt sind:
• MontagederWinMaticlinksoderrechts
• Heranziehkraft
• maximaleKippweite
Der Setupprozess läuft schrittweise ab.
Drücken Sie die Taste „Schließen“ und die Taste „Öffnen“ gemeinsam für länger als 4 Sekunden um in den Setupmodus zu gelangen (genauso können Sie ihn auch wieder abbrechen). Ist noch keine Masterfernbedienung angelernt, erreichen Sie den Setupmodus direkt.
19
Wurde hingegen bereits eine Masterfernbedienung angelernt, erscheint im Display zunächst „X“. Drücken Sie innerhalb von 3 Minuten eine Taste der Masterfernbe­dienung, gelangen Sie in den Setupmodus ansonsten wird abgebrochen. Erfolgt innerhalb des Setupmodus 3 Minuten keine Aktion wird der Setupmodus beendet.
Im Setupmodus sind die drei Tasten wie folgt belegt: Taste „Schließen“: „-“ Taste „Öffnen“: „+“ Taste „Kippen“ ( länger als 4 Sekunden gedrückt): Eingabe bestätigen und weiter Nach dem letzten Schritt führt das Bestätigen der letzten Eingabe zum Beenden des Setupmodus. Erfolgt 3 Minuten lang keine Eingabe wird der Setupmodus automa­tisch verlassen.
Während des Setupmodus ist keine Bedienung möglich. Bei Auftreten eines Fehlers oder bei einer Fehlbedienung wird der Setupmodus abgebrochen.
7.1.1 Montageseite des Fensterdrehgriffs einstellen
Wenn Sie den Setupmodus starten muss das Fenster geöffnet sein, die Grif­fachse muss demontiert und die Zahnstange ausgeklinkt sein!
Im Display wird die Griff- bzw. Montageseite durch „mR“ für rechts montiert bzw. „mL“ für links montiert angezeigt. Wählen Sie die Montageseite durch + (rechts) und – (links) aus. Während der Einstellungen ist der Motor des Kippantriebes aktiv.
Bestätigen Sie die Eingabe durch langes Drücken der Taste „Kippen“ (> 4 Sekunden).
Anschlagseite
links
rechts
Nach einiger Zeit (Countdown im Display mit Symbol „Uhr“) stoppt der Kippantrieb und die WinMatic bringt die Griffachse in Stellung „Fenster Öffnen“. Dabei blinkt das Symbol „geöffnetes Fenster“. Das Ende dieses Vorgangs ist daran zu erkennen, dass das Symbol „geöffnetes Fen­ster“ dauerhaft angezeigt wird und zusätzlich das Symbol „gekipptes Fenster“ blinkt.
Griffposition / Montageseite WinMatic
rechts mR
links mL
Einstellung
20
Stecken Sie nun die Griffachse mit Indikator nach oben ein.
Die WinMatic wird mit drei Griffachsen unterschiedlicher Länge geliefert. Wählen Sie zur Montage die längstmögliche Achse aus, die sich noch montieren lässt. Orientieren Sie sich bei der Auswahl an der Länge der
Achse des demontierten Fenstergriffs. Zum Einschieben der als passend erkannten Griffachse kann auch eine etwas erhöhte Kraft notwendig sein.
Montieren Sie nun die passende Blende mit Positionsanzeiger für den Fenstergriff.
Abbildung: Blende für links montierte und für rechtsmontierte WinMatic
Drücken Sie das Fenster zu. Bringen Sie nun das Fenster in Stellung „Kippen“. Dazu stellen Sie den Drehantrieb mit dem Handrad (Herunterdrücken und Drehen) so ein, dass das Symbol „gekipptes Fenster“ dauerhaft im Display angezeigt wird.
Prüfen Sie, ob das Fenster tatsächlich auf Stellung „Kippen“ steht! Befindet sich das Fenster noch in Stellung „Geöffnet“ ist die verwendete Griffachse zu kurz.
Anschließend bringen Sie die Zahnstange an und klinken sie ein.
Beachten Sie vor dem Bestätigen mit Taste „Kippen“ (langer Tastendruck), dass das Symbol „gekipptes Fenster“ immer noch im Display angezeigt wird.
7.1.2 Heranziehkraft des Kippantriebes
Die WinMatic zieht den Fensterflügel zunächst mit der kleinsten einstellbaren Kraft heran. Sie können die Heranziehkraft mit den +/- Tasten erhöhen oder eniedrigen. Jede neue Einstellung können Sie mit einem kurzen Tastendruck auf Taste 3 prüfen und gegebenenfalls die Heranziehkraft erhöhen/erniedrigen. Dazu gibt es 6 Stufen, die im Display symbolisiert werden.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit einem langen Tastendruck auf Taste „Kippen“ (> 4 Sekunden).
21
Die Heranziehkraft kann zunächst auf dem Wert 1 belassen werden. Sollte es bei schweren Fensterflügeln oder wenn Wind auf dem Fenster steht nötig sein, können Sie die Kraft schrittweise erhöhen. Die Kraft muss so groß
sein, dass der Fensterflügel komplett geschlossen ist und das Verschließen mühelos möglich ist. Dazu rufen Sie einfach erneut den Setupmodus auf.
Bei Verwendung von Doppelklebeband zur Befestigung des Halters für die Zahnstange lassen Sie die Heranziehkraft auf dem Wert 1! Ansonsten wird die Klebeverbindung beschädigt.
7.1.3 Maximale Kippweite
Sie können den maximale Kippwinkel mit den +/- Tasten erhöhen oder erniedrigen. Jede neue Einstellung können Sie mit einem kurzen Tastendruck auf Taste „Kippen“ prüfen und gegebenenfalls verändern. Es gibt 29 Stufen, die im Display symbolisiert werden.
Als maximale Kippweite (A) sollte nicht der gemessene maximal mögliche eingestellt werden, sondern ein etwas geringerer, so dass die Zahnstange noch bequem ausgeklinkt werden kann.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit einem langen Tastendruck auf Taste „Kippen“ (> 4 Sekunden). Der Setupmodus wird daraufhin verlassen
Loading...
+ 47 hidden pages