Homematic HM-Sec-WDS-2 Operating Manual [ml]

Bedienungsanleitung (S. 4) Operating manual (p. 17)
Funk-Wassermelder: Radio water sensor:
HM-Sec-WDS-2
1. Ausgabe Deutsch 07/2013 Dokumentation © 2013 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustim­mung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mecha­nischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. 131838 / V 1.0
2
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ..............4
2 Gefahrenhinweise ......................4
3 Funktionsweise des Funk-Wassermelders ...5
Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
4
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
5
6 Platzierung und Inbetriebnahme ...........9
6.1 Allgemeine Platzierungshinweise........... 9
6.2 Batterien einlegen, Aufstellung.............9
6.2.1 Batterien wechseln .....................10
6.2.2 Verhalten nach dem Einlegen der Batterien.. 11
6.3 Anlernen.............................12
7 Betriebshinweise für Direktbetrieb mit
HomeMatic-Aktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand ..14
9 Wartung und Reinigung .................15
10 Technische Daten...................... 16
..7
.......8
3
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic-Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla­gen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs­anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewie­sen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den
Einuss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- und
andere Warmebestrahlung.
4
3 Funktionsweise des Funk-
Wassermelders
Der Funk-Wassermelder verfügt über fünf Messe­lektroden, über die auf zwei Messstrecken Boden­feuchtigkeit und ein Wasserstand ab 1,5 mm Höhe unterschiedlich detektiert wird (Differenzierung nur bei Einsatz einer HomeMatic-Zentrale möglich). Eine Auswerteschaltung wandelt den detektierten Zustand in HomeMatic-Funkbefehle um.
Das Gerät ist batteriebetrieben und so exibel und
ortsunabhängig einsetzbar.
Sensorelektroden und Messstrecken
(C)
(B)
(A)
(B)
(C)
(A) – Messstrecken Wasserstand ab 1,5 mm (B/C) – Messstrecken Bodenfeuchte
5
Anzeige- und Bedienelemente, Batteriehalter
A
BC
(A) – Anlerntaste (B) – Batteriehalterung (C) – Geräte-LED
6
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteuersy­stems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software kongurierbar. Welcher weitergehende Funktionsum­fang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im HomeMatic-System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte
der gesonderten Kongurationsanleitung oder dem
HomeMatic-Systemhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates nden Sie
stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
®
7
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinüsse können durch Schaltvorgänge,
Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte hervorge­rufen werden. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen
neben Umwelteinüssen wie Luftfeuchtigkeit bauliche/
abschirmende Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundle­genden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet. Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie
unter www.HomeMatic.com.
8
6 Platzierung und Inbetriebnahme
6.1 Allgemeine Platzierungshinweise
Der Einsatzort des Funk-Wassermelders sollte sich nahe dem zu überwachenden bzw. zu schützenden
Geräten bzw. in den kritischen Bereichen benden.
Dabei sollte der Funk-Wassermelder direkt auf ebenen Flächen der jeweiligen Böden stehen und nicht auf Unterlagen, Teppichen u.ä. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass sich der Funk-Wassermelder in der Empfangsreichweite des zugeordneten Aktors bzw. der HomeMatic-Zentrale bendet. Dazu sollte ein Empfangstest zu unterschied­lichen Tageszeiten erfolgen, um auch eventuelle Funkstörungen zu unterschiedlichen Tageszeiten berücksichtigen zu können.
6.2 Batterien einlegen, Aufstellung
Öffnen Sie das Gerät durch Lösen der vier Deckel­schrauben und nehmen Sie den Deckel ab.
Lösen Sie die vier Kunststoffschrauben der Abde­ckung und nehmen Sie diese ab.
Legen Sie zwei LR6-Batterien (Mignon/AA) pol­richtig entsprechend den Polaritätsmarkierungen
9
in die Batteriehalter (B) ein und befestigen Sie die Abdeckung wieder mit den vier Kunststoff­schrauben.
Nehmen Sie das Anlernen entsprechend Kapitel
6.3 vor.
Setzen Sie den Gehäusedeckel auf das Gerät
auf. Achten Sie dabei darauf, dass die Neopren­Deckeldichtung sauber und komplett umlaufend in der Deckelnut liegt und nicht gequetscht wird.
Verschrauben Sie den Deckel mit den vier De­ckelschrauben.
6.2.1 Batterien wechseln
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Austausch der Batterie.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in
den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
Erfolgt beim Senden keine Reaktion des zu steu­ernden Gerätes oder wird der Blinkcode für leere Batterien angezeigt so sind die verbrauchten Batterien wie im vorhergegangenen Kapitel beschrieben gegen zwei neue Batterien des Typs LR6 auszutauschen.
10
Loading...
+ 22 hidden pages