Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre
HomeMatic-Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Betreiben Sie das
Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den
Einuss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- und
andere Warmebestrahlung.
4
3 Funktionsweise des Funk-
Wassermelders
Der Funk-Wassermelder verfügt über fünf Messelektroden, über die auf zwei Messstrecken Bodenfeuchtigkeit und ein Wasserstand ab 1,5 mm Höhe
unterschiedlich detektiert wird (Differenzierung nur
bei Einsatz einer HomeMatic-Zentrale möglich). Eine
Auswerteschaltung wandelt den detektierten Zustand
in HomeMatic-Funkbefehle um.
Das Gerät ist batteriebetrieben und so exibel und
ortsunabhängig einsetzbar.
Sensorelektroden und Messstrecken
(C)
(B)
(A)
(B)
(C)
(A) – Messstrecken Wasserstand ab 1,5 mm
(B/C) – Messstrecken Bodenfeuchte
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS
Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des
Gerätes über ein Programmiergerät und Software
kongurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen
sich im HomeMatic-System im Zusammenspiel mit
weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte
der gesonderten Kongurationsanleitung oder dem
HomeMatic-Systemhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates nden Sie
stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
®
7
5 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinüsse können durch Schaltvorgänge,
Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte hervorgerufen werden.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im
Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und
den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen
neben Umwelteinüssen wie Luftfeuchtigkeit bauliche/
abschirmende Gegebenheiten vor Ort eine wichtige
Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet.
Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie
unter www.HomeMatic.com.
8
6 Platzierung und Inbetriebnahme
6.1 Allgemeine Platzierungshinweise
Der Einsatzort des Funk-Wassermelders sollte sich
nahe dem zu überwachenden bzw. zu schützenden
Geräten bzw. in den kritischen Bereichen benden.
Dabei sollte der Funk-Wassermelder direkt auf ebenen
Flächen der jeweiligen Böden stehen und nicht auf
Unterlagen, Teppichen u.ä.
Zusätzlich ist darauf zu achten, dass sich der
Funk-Wassermelder in der Empfangsreichweite des
zugeordneten Aktors bzw. der HomeMatic-Zentrale
bendet. Dazu sollte ein Empfangstest zu unterschiedlichen Tageszeiten erfolgen, um auch eventuelle
Funkstörungen zu unterschiedlichen Tageszeiten
berücksichtigen zu können.
6.2 Batterien einlegen, Aufstellung
•
Öffnen Sie das Gerät durch Lösen der vier Deckelschrauben und nehmen Sie den Deckel ab.
•
Lösen Sie die vier Kunststoffschrauben der Abdeckung und nehmen Sie diese ab.
• Legen Sie zwei LR6-Batterien (Mignon/AA) polrichtig entsprechend den Polaritätsmarkierungen
9
in die Batteriehalter (B) ein und befestigen Sie
die Abdeckung wieder mit den vier Kunststoffschrauben.
• Nehmen Sie das Anlernen entsprechend Kapitel
6.3 vor.
• Setzen Sie den Gehäusedeckel auf das Gerät
auf. Achten Sie dabei darauf, dass die NeoprenDeckeldichtung sauber und komplett umlaufend
in der Deckelnut liegt und nicht gequetscht wird.
• Verschrauben Sie den Deckel mit den vier Deckelschrauben.
6.2.1 Batterien wechseln
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Austausch der Batterie.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in
den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in
Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
Erfolgt beim Senden keine Reaktion des zu steuernden Gerätes oder wird der Blinkcode für leere
Batterien angezeigt so sind die verbrauchten Batterien
wie im vorhergegangenen Kapitel beschrieben gegen
zwei neue Batterien des Typs LR6 auszutauschen.
10
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.