5.2.2 Verhalten nach dem Einlegen der Batterie..11
5.3 Anlernen.............................12
6 Betriebshinweise für Direktbetrieb mit
HomeMatic-Aktor .....................14
7 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand. 14
8 Wartung und Reinigung ................ 15
9 Technische Daten ..................... 16
......8
7
3
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre
HomeMatic-Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Funktion
Der Funk-Wassermelder verfügt über fünf Messelektroden, über die auf zwei Messstrecken Bodenfeuchtigkeit und ein Wasserstand ab 1,5 mm Höhe
unterschiedlich detektiert wird (Differenzierung nur
bei Einsatz einer HomeMatic-Zentrale möglich).
Eine Auswerteschaltung wandelt den detektierten
Zustand in HomeMatic-Funkbefehle um.
4
Das Gerät ist batteriebetrieben und so flexibel und
ortsunabhängig einsetzbar.
Sensorelektroden und Messstrecken
(C)
(B)
(A)
(B)
(C)
(A) – Messstrecken Wasserstand ab 1,5 mm
(B/C) – Messstrecken Bodenfeuchte
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen
BidCoS® Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des
Gerätes über ein Programmiergerät und Software
konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im HomeMatic-System im Zusammenspiel
mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie
bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder
dem HomeMatic-Systemhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie
stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
7
4 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen
nicht ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinflüsse können durch Schaltvorgänge,
Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte hervorgerufen werden.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der
im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung
und den Empfangseigenschaften der Empfänger
spielen neben Umwelteinflüssen wie Luftfeuchtigkeit
bauliche/abschirmende Gegebenheiten vor Ort eine
wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass
sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie
unter www.HomeMatic.com.
8
5 Platzierung und Inbetriebnahme
5.1 Allgemeine Platzierungshinweise
•DerEinsatzortdesFunk-Wassermelderssollte
sich nahe dem zu überwachenden bzw. zu
schützenden Geräten bzw. in den kritischen
Bereichen befinden.
•DabeisolltederFunk-Wassermelderdirektauf
ebenen Flächen der jeweiligen Böden stehen
und nicht auf Unterlagen, Teppichen u.ä.
•Zusätzlichistdaraufzuachten,dasssichder
Funk-Wassermelder in der Empfangsreichweite
des zugeordneten Aktors bzw. der HomeMaticZentrale befindet. Dazu sollte ein Empfangstest
zu unterschiedlichen Tageszeiten erfolgen, um
auch eventuelle Funkstörungen zu unterschiedlichen Tageszeiten berücksichtigen zu
können.
5.2 Batterien einlegen, Aufstellung
1.
Öffnen Sie das Gerät durch Lösen der vier Deckelschrauben und nehmen Sie den Deckel ab.
2. Lösen Sie die vier Kunststoffschrauben der
Abdeckung und nehmen Sie diese ab.
9
3. Legen Sie zwei Mignonbatterien (LR6/AA)
polrichtig entsprechend den Polaritätsmarkierungen in die Batteriehalter (B) ein und
befestigen Sie die Abdeckung wieder mit den
vier Kunststoffschrauben.
4. Nehmen Sie das Anlernen entsprechend Kapi-
tel 5.3 vor.
5. Setzen Sie den Gehäusedeckel auf das
Gerät auf. Achten Sie dabei darauf, dass die
Neopren-Deckeldichtung sauber und komplett
umlaufend in der Deckelnut liegt und nicht
gequetscht wird.
6. Verschrauben Sie den Deckel mit den vier
Deckelschrauben.
5.2.1 Batterie wechseln
Verbrauchte Batterien gehören nicht in
den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in
Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
Erfolgt bei Überbrücken der Messstrecken mit
Wasser bzw. einer leitenden Flüssigkeit keine
Reaktion des zu steuernden Gerätes und liegt keine
behebbare Kommunikationsstörung vor (zu steuerndes Gerät vom Netz getrennt, leere Batterien des
10
Empfängers) so sind die verbrauchten Batterien wie
im vorhergegangenen Kapitel beschrieben gegen
neue Mignon-Batterien (LR6/AA) auszutauschen.
Dies gilt beim Einsatz einer HomeMatic-Zentrale
entsprechend nach Ausgabe einer Batteriewarnung.
5.2.1 Verhalten nach dem Einlegen der Batterie
Nach dem Einlegen der Batterien führt das Gerät
einen Selbsttest durch. Dies dauert ca. 2 Sekunden.
Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss
bildet die LED-Test-Anzeige: rot, grün, orange für
jeweils eine halbe Sekunde.
Tritt ein Fehler auf, wird dies durch rotes Blinken
signalisiert!
Danach sendet das Gerät eine Statusmeldung signalisiert durch orangefarbenes Aufleuchten der
Geräte-LED.
Ist der Funk-Wassermelder angelernt, folgt danach
ein rotes oder grünes Blinken, je nachdem, ob der
Empfang bestätigt wurde oder nicht.
Einmal langes, zweimal
kurzes Blinken, Pause (2
Wiederholungen
Einmal langes, einmal kurzes
Blinken, Pause (endlos)
Batteriespannung
zu gering
Funk-Wassermelder defekt
11
Bei zu niedriger Batteriespannung wird, sofern es
der Spannungswert noch zulässt, trotzdem der
Funk-Wassermelder aktiviert und ist betriebsbereit.
Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterie wieder mehrfach gesendet
werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder
zu weit zusammen, wird wieder der entsprechende
Fehlercode angezeigt.
5.3 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor sie mit dem Anlernen beginnen!
Mit dem Funk-Wassermelder HM-Sec-WDS können
HomeMatic Aktoren, wie z.B. der Funk-Schalter
gesteuert werden. Dazu ist vorher ein Anlernprozess
durchzuführen. Alle HomeMatic-Geräte verfügen
dazu über eine Anlerntaste und eine Geräte-LED.
Soll nun der Funk-Wassermelder z.B. an einen FunkSchalter angelernt werden, ist folgende Prozedur
durchzuführen:
1. Anlerntaste am Funk-Schalter drücken, bis die
LED anfängt, rot zu blinken. Dies dauert ca. 4
Sekunden.
12
2. Anlerntaste am Funk-Wassermelder kurz
drücken. Die Geräte-LED blinkt für einige
Sekunden orange.
Der Anlernvorgang kann durch erneutes kurzes
Drücken der Anlerntaste abgebrochen werden,
die Geräte-LED leuchtet dann rot auf.
3. Ist der Funk-Wassermelder erfolgreich ange-
meldet, blinkt die Geräte-LED grün. Die Länge
des Blinkens ist abhängig vom Konfigurationsfortschritt.
Ist der Anlernversuch nicht erfolgreich verlau-
fen, so blinkt die Geräte-LED rot.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmo-
dus automatisch nach 20 Sekunden beendet.
Hinweis: Ist der Funk-Wassermelder bereits an eine
Zentrale angelernt und damit für direktes Anlernen
gesperrt, kann er zwar wie oben beschrieben in
den Anlernmodus gebracht werden, nach Drücken einer Bedientaste leuchtet die Geräte-LED
jedoch für 2 Sekunden rot auf. Es ist kein direktes
Anlernen möglich!
einer anderen Zentrale anzulernen, ist dieser, wie in
7 beschrieben, in den Auslieferungszustand
Kapitel
zu versetzen.
Um den Funk-Wassermelder an
13
6 Betriebshinweise für Direkt betrieb mit HomeMatic-Aktor
•BeieinemDirektbetriebmiteinemHomeMatic-
Aktor findet keine Differenzierung zwischen
Feuchte- und Wasserstandsmeldung statt!
•SobaldderAlarmzustandnichtmehrvorliegt,
erhält der Aktor einen Ausschaltbefehl. So führen z. B. kurzfristig auftretende Zustände, wie
Dampf oder Tau, nicht zu einem dauerhaften
Alarmzustand.
7 Zurücksetzen in den
Auslieferungszustand
Halten Sie die Anlerntaste für mindestens 5 Sekunden gedrückt. Die Geräte-LED beginnt, langsam rot
zu blinken. (Wollen Sie an dieser Stelle das Zurücksetzen abbrechen, können Sie das mit einem kurzen
erneuten Tastendruck auf die Anlerntaste tun, oder
Sie warten 15 Sekunden. In beiden Fällen stoppt das
langsame rote Blinken.)
Zum Zurücksetzen des Geräts drücken Sie nun
erneut für mindestens 5 Sekunden die Anlerntaste.
Die LED beginnt nun währenddessen schneller rot
zu blinken. Ein Loslassen der Anlerntaste schließt
14
den Rücksetzvorgang ab und zur Bestätigung des
Zurücksetzens leuchtet die LED für etwa 3 Sekunden dauerhaft rot auf.
Mögliche Fehlermeldungen:
(Dieser Fehler kann nur auftreten, wenn Sie
eine Zentrale besitzen und das Gerät an
diese Zentrale angelernt haben.)
Beginnt die LED nach 5 Sekunden Tastenbetätigung nicht zu blinken, sondern leuchtet dauerhaft
auf, kann das Gerät nicht zurückgesetzt werden! In diesem Falle ist die Verschlüsselung mit
einem vom Auslieferungsschlüssel verschiedenen
System-Sicherheitsschlüssel aktiv. Um den Sensor
zurückzusetzen, müssen sie die Konfigurationssoftware der Zentrale zum Zurücksetzen benutzen! Der
Vorgang ist in der Anleitung zur Zentralen-Software
beschrieben.
8 Wartung und Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse und die Elektroden mit
einem weichen und trockenen Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das
Tuch leicht mit Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungs-
15
mittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung
können dadurch angegriffen werden.
9 Technische Daten
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Typ. Freifeldreichweite: 100 m
Stromversorgung: 2 x 1,5-V-Mignon-Batte-
Batterielebensdauer: bis zu 3 Jahre
Schutzart: IP65
Abmessungen (B x H x T): 115 x 65 x 55 mm
Technische Änderungen vorbehalten.
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend
der Richtlinie über Elektro-und ElektronikAltgeräte über die örtlichen Sammelstellen
für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen,
das sich ausschließlich an die Behörden
wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
16
rie (LR6/AA)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.