Homematic HM-Sec-TiS Operating Manual [ml]

Montage- und Bedienungsanleitung
D
Funk-Neigungssensor HM-Sec-TiS Seite 4 - 17
GB
Mounting instruction and operating manual
Wireless inclination sensor HM-Sec-TiS Seite 18 - 31
1. Ausgabe Deutsch 01/2010 Dokumentation © 2008 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustim­mung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, me­chanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler tech­nischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. 83146 / V 1.1
1. English edition 10/2010 Documentation © 2008 eQ-3 Ltd., Hong Kong All rights reserved. This manual may not be re­produced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher. Typographical and printing errors cannot be excluded. However, the information contained in this manual is reviewed on a regular basis and any necessary corrections will be implemented in the next edition. We accept no liability for technical or typographical errors or the consequences thereof. All trademarks and industrial property rights are acknowledged. Printed in Hong Kong. Changes may be made without prior notice as a result of technical advances.
83146 / V 1.1
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung .............5
2 Gefahrenhinweis .......................5
3 Funktion..............................6
Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
4
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
5
6 Montage und Inbetriebnahme ............9
6.1 Allgemeine Montagehinweise............. 9
6.2 Montage, Batterie einlegen..............10
6.2.1 Batterie wechseln .....................11
6.2.2 Verhalten nach dem Einlegen der Batterie..12
6.3 Anlernen.............................13
7 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand. 15
8 Wartung und Reinigung ................ 16
9 Technische Daten ..................... 17
......8
7
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic-Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach­schlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs­anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hinge­wiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweis
• BeachtenSiedieHinweisezumEinlegenund
Austausch der Batterie im Kapitel „Montage und Inbetriebnahme”.
Bei unsachgemäßem Einsetzen bzw. Austausch der Batterie besteht Explosions­gefahr!
3 Funktion
Der Funk-Neigungssensor verfügt über einen internen Lagesensor, der bei einer einstellbaren Lage-Abweichung aus der Waagerechten einen Kontakt öffnet. Eine Auswerteschaltung wandelt den detektierten Zustand in HomeMatic-Funkbefehle um. Das Gerät ist batteriebetrieben und ist so flexi­bel und ortsunabhängig einsetzbar.
(A) – Anlerntaste (B) – Montagebohrung (C) – Lagesensor (D) – Lithium-Batterie (CR 2032) (E) – Geräte-LED
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteu­ersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktions­umfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti­onen sich im HomeMatic-System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder dem HomeMatic-Systemhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusi­ven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte hervor­gerufen werden. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen neben Umwelteinflüssen wie Luftfeuchtigkeit bauliche/abschirmende Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com.
6 Montage und Inbetriebnahme
6.1 Allgemeine Montagehinweise
• DerFunk-Neigungssensorkannmitzwei
Schrauben oder doppelseitigem Klebeband z. B. an ein Garagentor montiert werden. Es ist dabei zu beachten, dass das Gerät so befestigt wird, dass sich die Batterieplatine, z. B. bei einem geschlossenen Garagentor, unten befin­det. Will man z. B. eine im geschlossenen Zu­stand waagerecht liegende Luke sichern, muss das Gerät an der Oberseite seines Gehäuses, z. B. mit doppelseitigem Montageklebeband, befestigt werden.
• Somitkanngewährleistetwerden,dassder
Funk-Neigungsschalter bei einer Kippbewe­gung von ca. 15° einen Funkbefehl auslöst. Sollte der Funk-Neigungssensor HM-Sec-TiS zu empfindlich gegen Erschütterungen,
z. B. durch Wind, reagieren, kann der Lagesen-
sor (C) leicht nach oben gebogen werden.
Auf diese Weise kann der Sensor z. B. auch an
im Ruhezustand nicht genau senkrecht oder waagerecht liegenden Gegenständen ange­bracht arbeiten.
6.2 Montage, Batterie einlegen
1.
Öffnen Sie das Gerät durch Lösen der beiden De­ckelschrauben und nehmen Sie den Deckel ab.
2. Befestigen Sie das Gerät am Montageort ent­weder über die Montagebohrungen (B) mit zwei Schrauben/Bolzen oder kleben Sie es mittels doppelseitigem Montage-Klebeband an den zu überwachenden Gegenstand an. Beachten Sie dabei die Lagehinweise in Kapitel 6.1.
3. Legen Sie die mitgelieferte Lithium-Batterie (CR 2032) polrichtig entsprechend den Polaritätsmarkierungen in den Batteriehalter (D) ein (Pluspol oben, siehe Markierungen am Batteriehalter).
Achtung! Bei unsachgemäßem Einsetzen bzw. Austausch der Batterie besteht Explosi­onsgefahr! Die verwendete Lithiumbatterie muss kurzschlussfest sein. Verwenden Sie zum Einsetzen der Batterie keinesfalls einen metallischen Gegenstand, es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Beachten Sie unbedingt die richtige Polung beim Einsetzen der Batterie.
10
Loading...
+ 21 hidden pages