Homematic HM-Sec-SD-2 Installation and operating manual [ml]

Montage- und Inbetriebnahmeanleitung (S. 2)
Installation and operating manual (p. 32)
Funk-Rauchwarnmelder Wireless Smoke Alarm HM-Sec-SD-2
geprüft nach tested by
G216001
EN14604:2005 VdS 3131 VdS 3515
Lieferumfang
Anzahl Artikel
1 x Homematic Funk-Rauchwarnmelder (Art.-Nr. 131408)
1 x Montage- und Inbetriebnahmeanleitung in Deutsch und Englisch
1 x Hinweisblatt zur Installation
2 x Montageschraube
2 x Dübel
1. Ausgabe Deutsch 03/2014 Dokumentation © 2014 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf die­ses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
132361 / V1.10
2
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ....................................................... 4
2 Gefahrenhinweise ......................................................................... 4
3 Allgemeine Systeminformation zu Homematic ............................. 6
4 Funktion ........................................................................................ 6
5 Geräteübersicht ............................................................................ 7
6 Inbetriebnahme ............................................................................. 9
6.1 Anlernen ........................................................................................ 9
6.2 Allgemeine Hinweise und Auswahl des
Montageorts ................................................................................ 14
6.3 Montage des Melders ................................................................. 17
7 Bedienung ................................................................................... 20
7.1 Funktionstest ............................................................................... 21
7.2 Kommunikationstest .................................................................... 22
7.3 Stummschaltung bei Alarm .........................................................23
7.4 Stummschaltung im Überwachungszustand ............................... 23
7.5 Repeaterfunktion ......................................................................... 24
7.6 Wiederherstellung der Werkseinstellungen................................. 25
8 Signalausgabe und Fehleranzeige ............................................. 25
8.1 Duty Cycle Limit erreicht ............................................................. 27
9 Wartung und Reinigung .............................................................. 28
10 Batterielebensdauer .................................................................... 28
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ....................................... 29
12 Technische Daten ....................................................................... 30
3
Hinweise zu dieser Anleitung
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic Kompo­nenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, über­geben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Verwendete Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informati­onen zur Verwendung des Gerätes in Verbindung mit der Homematic Zentrale.
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an Ihren Fachhändler.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie
den Einuss von Feuchtigkeit, Staub, sowie Sonnen- oder
andere Wärmebestrahlung.
Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes, kontaktieren Sie eine Fachkraft.
4
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden (z. B. am Gehäuse oder am Bedientaster) bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Das System darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbe­wahrt/betrieben werden. Es ist kein Spielzeug!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Der Rauchwarnmelder darf nicht mit Farbe bestrichen oder mit Tapete überklebt werden! Die Raucheintrittsöffnungen dürfen nicht abgeklebt oder verdeckt werden.
Der Funk-Rauchwarnmelder darf nicht in Umgebungen einge­setzt werden, in denen es durch die Übertragung von Funksi­gnalen zur Störung von Geräten kommen kann, z. B. in medizi­nischen Einrichtungen mit lebenserhaltenden Systemen oder ähnlichen Umgebungen.
Das Gerät darf keinesfalls modiziert werden. Für die Folgen
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs übernimmt der Hersteller keine Haftung und sämtliche Garantieansprüche entfallen.
Ein Rauchwarnmelder erkennt Rauch, keine Flammen.
Der laute Warnton kann das Gehör schädigen. Schützen Sie Ihr Gehör beim Funktionstest.
Der Rauchwarnmelder überwacht ausschließlich einen bestimm­ten Bereich im Umfeld seines Montageortes.
5
Allgemeine Systeminformation zu Homematic
3 Allgemeine Systeminformation zu Homematic
Dieser Funk-Rauchwarnmelder kann auch als Teil des Homematic Haus­steuersystems verwendet werden. Funktionen, die sich aus den, in diesem Absatz 3 beschriebenen Ein-
satz- und Kongurationsmöglichkeiten ergeben, sind nicht VdS-geprüft
und auch nicht Bestandteil der VdS-Anerkennung des Funkrauchmel­ders HM-Sec-SD-2. Alle im System installierten Geräte werden mit einer
Standardkonguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion der Geräte über ein Programmiergerät und Software kongurierbar. Welcher
weitergehende Funktionsumfang sich daraus ergibt, und welche Zusatz­funktionen sich im Homematic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem Homematic WebUI Handbuch. Alle technischen aktuell unter www.homematic.com.
Dokumente und Updates nden Sie stets
4 Funktion
Der Homematic Funk-Rauchwarnmelder überwacht einen Raum auf Rauchentwicklung. Dabei arbeitet das Gerät basierend auf dem photo­elektrischen Streulichtprinzip. Dadurch werden beginnende Brände und gefährliche Rauchgasentwicklungen frühzeitig erkannt und eine rechtzei­tige Warnung kann erfolgen. Der Alarm wird durch Auslösen einer integrierten Sirene und einer rot blinkenden Warn-LED angezeigt. Eine weiße LED dient zur Notbeleuch­tung und bietet bei Stromausfall zusätzliche Orientierung.
Die eingebaute LED dient nur als Notbeleuchtung und ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
Funk-Verbindung zu anderen Rauchwarnmeldern
Der Homematic Funk-Rauchwarnmelder HM-Sec-SD-2 ist für den Einsatz im Verbund mit anderen Rauchwarnmeldern des selben Typs bestimmt. Das Gerät kann an bis zu 40 Rauchwarnmelder innerhalb eines Homema­tic Systems und/oder an die Homematic Zentrale angelernt werden.
6
Geräteübersicht
Dies bietet zusätzliche Sicherheit, denn im Brandfall meldet das Gerät einen Rauchalarm per Funk gleichzeitig an alle in der Funkreichweite bendlichen Rauchwarnmelder des gleichen Typs in der gleichen Grup­pe. So kann auf einen räumlich entfernten Brand, z. B. in einem anderen Raum oder Stockwerk des Hauses, noch rechtzeitig reagiert werden.
Das Funk-Protokoll des Homematic Funk-Rauchwarnmelders HM-Sec-SD-2 ist nicht kompatibel zum Funkprotokoll des Homematic Funk-Rauchwarnmelders HM-Sec-SD. Daher ist das direkte Anlernen (ohne Homematic Zentrale) der beiden Meldertypen in einem Funknetz nicht zulässig.
Um Überschneidungen mit anderen Funkdiensten im 868-MHz-Band zu vermeiden, arbeitet das System mit individuellen Funkadressen und ist so sicher vor Fehlalarmen durch andere Funksender in diesem Frequenzbereich. Der Rauchwarnmelder verfügt über eine fest eingebaute Lithium-Bat­terie, die mit einer typischen Batterielebensdauer von 10 Jahren einen wartungsarmen Betrieb ermöglicht.
5 Geräteübersicht
A
B
Abbildung 1: Geräteübersicht
A Deckenhalter B Rauchwarnmelder
7
Geräteübersicht
H
H
I
J
J
C D
E F G
Abbildung 2: Melderunterseite
C Geräte-LED (Statusanzeige) D Bedientaste (Prüfen und Anlernen) E akustischer Signalgeber (ertönt im Alarmfall und während des
Funktionstests)
F Entriegelungshebel G optischer Signalgeber (Fluchtlicht, leuchtet im Alarmfall und
während des Funktionstests)
Abbildung 3:
H Bohrlöcher (zur Montage mit zwei Schrauben) I Bohrloch (zur Montage mit einer zentralen Schraube) J Gehäuseverrastung
8
Deckenhalter
Inbetriebnahme
6 Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen und der Montage beginnen!
Beim Einsatz mehrerer Homematic Funk-Rauchwarnmelder, sollten diese vor der Montage aneinander angelernt werden.
6.1 Anlernen
Durch das Anlernen zweier oder mehrerer Rauchwarnmelder aneinander wird ein Funknetz gebildet. Der Rauchalarm eines Rauchwarnmelders im Netz wird dadurch automatisch an alle anderen Melder im Netz mit der gleichen Gruppenadresse weitergegeben. Auf diese Weise werden Sie alarmiert, wenn in einem Raum des Hauses ein Brandalarm auftritt.
Damit der Homematic Funk-Rauchwarnmelder in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic Funk-Rauchwarnmeldern und/oder der Homematic Zentrale kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt werden.
6.1.1 Funk-Rauchwarnmelder aneinander anlernen
Die ersten beiden Rauchwarnmelder im System denieren eine Grup­penadresse. Jeder weitere Rauchwarnmelder kann an einen beliebigen
bereits im System bendlichen Rauchwarnmelder angelernt werden und erhält automatisch die vorab denierte Gruppenadresse.
Jeder Rauchwarnmelder innerhalb eines Systems muss jeden anderen Rauchwarnmelder des Systems und ggf. die Zentrale erreichen können!
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von einem Meter zwischen den Homematic Geräten ein.
Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor:
Um die Rauchwarnmelder zu aktivieren, drehen Sie die Geräte im
9
Inbetriebnahme
Uhrzeigersinn in den Deckenhalter ein, bis sie spürbar einrasten (vgl. Abschnitt „6.3 Montage des Melders“ auf Seite 17).
Nachdem die Geräte betriebsbereit sind, können sie aneinander an­gelernt werden. Legen Sie dazu beide Funk-Rauchwarnmelder bereit. Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von einem Meter zwi­schen den Geräten ein, um Störungen des Funksignals zu vermeiden.
Zur Aktivierung des Anlernmodus des ersten Rauchwarnmelders drücken Sie die Bedientaste, bis die Geräte-LED anfängt orange zu blinken.
Abbildung 4: Bedientaste drücken
Aktivieren Sie nun den Anlernmodus des zweiten Rauchwarnmelders. Drücken Sie dazu die Bedientaste ebenfalls so lange, bis die Geräte­LED anfängt, orange zu blinken.
Die Geräte werden nun aneinander angelernt. Während des Anlernens blinkt die Geräte-LED weiterhin orange. Erfolgreiches Anlernen wird durch eine grüne Anzeige der Geräte-LED signalisiert. Ein fehlgeschla­gener Anlernversuch wird durch eine rote Anzeige der Geräte-LED signalisiert. Beachten Sie in diesem Fall das Infofeld auf Seite 11 und wiederholen Sie den Anlernvor gang.
Gehen Sie mit weiteren Funk-Rauchwarnmeldern entsprechend vor, indem Sie einen der bereits im System bendlichen Funk-Rauchwarn­melder erneut in den Anlernmodus bringen und anschließend bei dem neuen Funk-Rauchwarnmelder den Anlernmodus starten.
10
Inbetriebnahme
Funk-Rauchwarnmelder, die bereits an eine Gruppe angelernt wurden, lassen sich nicht an Funk-Rauchwarnmelder einer anderen Gruppe anlernen. Ein Anlernen ist nicht möglich und wird mit einer roten Anzeige signalisiert. Eine Verbindung zweier Gruppen ist nicht möglich. Hierfür muss bei allen Rauchwarnmel­dern einer Gruppe ein Werksreset (vgl. Abschnitt „7.6 Wiederher­stellung der Werkseinstellungen“ auf Seite 25“) durchgeführt werden. Anschließend lassen sich diese Rauchwarnmelder einzeln wie oben beschrieben an die Gruppe anlernen.
Nachdem die Funk-Rauchwarnmelder erfolgreich aneinander angelernt wurden, können die Geräte montiert werden (vgl. Abschnitt „6.3 Montage des Melders“ auf Seite 17).
6.1.2 Anlernen an eine Homematic Zentrale
Um den Funk-Rauchwarnmelder softwarebasiert und komfortabel
direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder
in Zentralenprogrammen nutzen zu können,
muss er zunächst an die Homematic Zentrale angelernt werden. Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale erfolgt über die Homematic
Bedienoberäche „WebUI“.
Eine Gruppe von mehreren aneinander angelernten Rauchwarn­meldern bleibt unverändert bestehen, wenn diese zusätzlich an eine Zentrale angelernt werden. Weitere Rauchwarnmelder können dann an diese Gruppe nur über die Zentrale angelernt werden, oder es muss zuvor bei allen Rauchwarnmeldern der Gruppe ein Werksreset (vgl. Abschnitt „7.6 Wiederherstellung der Werkseinstellungen“ auf Seite 25) durchgeführt werden.
Jede Komponente kann immer nur an eine Zentrale angelernt werden.
11
Inbetriebnahme
Beim Einsatz mehrerer Homematic Funk-Rauchwarnmelder mit einer Homematic Zentrale müssen alle Rauchwarnmelder vor der Montage direkt an die Zentrale angelernt werden.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von einem Meter zwischen den Homematic Geräten und der Zentrale ein.
Zum Anlernen Ihres Gerätes an die Zentrale gehen Sie wie folgt vor:
• Öffnen Sie die WebUI Bedienoberäche in Ihrem Browser. Geben Sie
dafür in Ihrem Browser die URL http://Homematic-ccu2 ein. Anschlie­ßend gelangen Sie auf die Startseite Ihrer WebUI.
Abbildung 5: Screenshot WebUI Startseite
Um den Rauchwarnmelder zu aktivieren, drehen Sie das Gerät im Uhrzeigersinn in den Deckenhalter ein, bis es spürbar einrastet (vgl. Abschnitt „6.3 Montage des Melders“ auf Seite 17).
Nachdem der Rauchwarnmelder betriebsbereit ist, kann er an die Zentrale angelernt werden. Halten Sie beim Anlernen einen Mindest­abstand von einem Meter zwischen dem Rauchwarnmelder und der Zentrale ein, um Störungen des Funksignals zu vermeiden.
Aktivieren Sie nun den Anlernmodus Ihrer Homematic Zentrale. Klicken Sie dafür in der WebUI auf den Button „Geräte anlernen“ im rechten Bildschirmbereich.
Abbildung 6: Screenshot Gerät anlernen
12
Inbetriebnahme
Klicken Sie im nächsten Fenster auf „BidCoS-RF Anlernmodus “.
Abbildung 7: Screenshot Anlernmodus aktivieren
Zur Aktivierung des Anlernmodus des Funk-Rauchwarnmelders drücken Sie die Bedientaste, bis die Geräte-LED anfängt, orange zu blinken.
Der Funk-Rauchwarnmelder wird nun an die Homematic Zentrale an­gelernt. Während des Anlernvorgangs blinkt die Geräte-LED orange. Erfolgreiches Anlernen wird durch eine grüne Anzeige der Geräte-LED signalisiert. Ein fehlgeschlagener Anlernversuch wird durch eine rote Anzeige der Geräte-LED signalisiert. Wiederholen Sie den Anlernvor­gang in diesem Fall.
Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät im Posteingang Ihrer Bedienoberäche. Der Button „Posteingang („x neue Geräte“)
zeigt dabei an, wie viele neue Geräte erfolgreich angelernt wurden.
Lernen Sie ggf. weitere Geräte an, indem Sie die vorher beschrie­benen Schritte für jedes Gerät wiederholen.
• Kongurieren Sie nun die neu angelernten Geräte im Posteingang wie
im nächsten Abschnitt beschrieben.
6.1.3 Neu angelernte Geräte kongurieren
Nachdem Sie Ihr Gerät an die Homematic Zentrale angelernt haben, wird es in den „Posteingang“ verschoben. Hier muss Ihr Gerät und die
dazugehörigen Kanäle zunächst konguriert werden, damit es für Bedien-
13
Inbetriebnahme
und Kongurationsaufgaben zur Verfügung steht. Vergeben Sie
einen Namen und ordnen Sie das Gerät einem Raum zu. Anschlie­ßend können Sie es über die WebUI direkt mit anderen Geräten verknüpfen und in Zentralenprogrammen nutzen. Einzelheiten hierzu
entnehmen Sie bitte der WebUI Bedienungsanleitung (zu nden im
Download-Bereich der Website www.homematic.com).
Nachdem der Funk-Rauchwarnmelder erfolgreich angelernt wurde, kann das Gerät montiert werden (vgl. Abschnitt „6.3 Montage des Melders“ auf Seite 17).
6.2 Allgemeine Hinweise und Auswahl des Montageorts
Zur ordnungsgemäßen Funktion sind die in dieser Anleitung gegebenen Montagehinweise zu beachten. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vollständig, bevor Sie den Rauchwarnmel­der montieren!
Mindestschutz
Zum Mindestschutz sind Schlafbereiche, insbesondere Kinder- und Schlafzimmer, sowie Flure durch Rauchwarnmelder zu überwa­chen. Bei offenen Verbindungen mit mehreren Geschossen ist ein Rauchwarnmelder auf der obersten Ebene die Mindestanforderung.
Empfohlener Schutz
Sie sollten immer mehrere Rauchwarnmelder in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung installieren und nach Möglichkeit jeden Raum (außer denen, die folgend als ungeeignete Montageorte aufgezeigt werden) mit einem Rauchwarnmelder ausstatten. Nur so ist eine rechtzeitige und damit effektive Warnung bei einem beginnenden Brand möglich.
14
Dachboden
- Empfohlener Schutz -
Inbetriebnahme
Schlafzimmer
- Mindestschutz -
Esszimmer
- Empfohlener Schutz -
Abbildung 8: Montage Rauchwarnmelder - Mindestschutz und empfohlener Schutz
Flur
- Mindestschutz -
Flur
- Mindestschutz -
Keller
- Empfohlener Schutz-
Kinderzimmer
- Mindestschutz -
Wohnzimmer
- Empfohlener Schutz -
Jeder Rauchwarnmelder ist an seinem Montageort darauf zu testen, ob er andere Rauchwarnmelder im Funk-Netz und ggf. die Zentrale unter allen Umständen per Funk erreicht (vgl. Abschnitt „7.2 Kom­munikationstest“ auf Seite 22). Zudem muss geprüft werden, ob der Montageort akustisch günstig gewählt wurde (vgl. Abschnitt „7.1
Funktionstest“ auf Seite 21). Bitte beachten Sie, dass häuge
Kommunikations- bzw. Funktionstests die Batterielebensdauer be-
einussen können (vgl. Abschnitt „7.1 Funktionstest“ auf Seite 21
und „7.2 Kommunikationstest“ auf Seite 22)
Ungeeignete Montageorte:
Küche und Bad (starke Dämpfe)
15
Inbetriebnahme
Räume mit offenem Kamin (Rauch)
in unmittelbarer Nähe von Halogenlampen, Trafos oder Halogenlam-
pen-Seilsystemen sowie Leuchtstoff- und Energiesparlampen, insbe­sondere zu deren Vorschaltgeräten (Mindestabstand 50 cm)
Garagen (Fahrzeugabgase)
staubige und schmutzige Räume (schnelle Verschmutzung der Mess-
kammer oder Auslösen von Fehlalarmen)
in Fensternähe, in der Nähe von Ventilatoren, Lüftern und allen ande­ren Orten, mit starker Luftbewegung
in der Nähe von Plätzen, an denen start geraucht wird, kann es zu Fehlalarmauslösungen kommen
• in der Nähe von massiven Stahlträgern, großen Metallächen usw. Die­se können die Abstrahlung bzw. den Empfang des Funksignals erheb­lich behindern. Oft hilft hier ein Versetzen um nur wenige Zentimeter.
6.2.1 Flache Decken
Die Anbringung des Rauchwarnmelders im Raum muss möglichst in De­ckenmitte erfolgen. Halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zu den Wänden und den Raumecken ein, da hier ein Luftstau entstehen kann,
der aufsteigenden Rauch fernhält (vgl. „Abbildung 9: Montage ache
Decken und Spitzdecken“ auf Seite 17).
Der Rauchwarnmelder darf ausschließlich an der Decke montiert werden. Eine andere Montageart, z. B. seitliche Wandmontage, ist nicht zulässig.
6.2.2 Spitzdecken
Bei der Montage in spitz zulaufenden Dachräumen darf der Rauchwarn­melder nicht direkt im spitzen Dachraum angebracht werden. Das Gerät darf bei Spitzdeckenmontage erst in ca. 1 m Entfernung vom höchsten Punkt des Raumes montiert werden, noch besser an einem Ausleger oder Dachbalken (vgl. „Abbildung 9: Montage ache Decken und Spitz­decken“ auf Seite 17).
16
Inbetriebnahme
Der Rauchwarnmelder muss in jedem Fall waagerecht montiert werden. Die Montage an der Dachschräge ist entgegen der mit DIN 14676, 4.3.5.4 dafür vorgesehenen Montageart nicht zulässig.
1 m
Dachboden
- Empfohlener Schutz -
50 cm
50 cm
Schlafzimmer
- Mindestschutz -
Abbildung 9:
Flur
- Mindestschutz -
Montage ache Decken und Spitzdecken
Kinderzimmer
- Mindestschutz -
6.3 Montage des Melders
Nach der sorgfältigen Auswahl des Installationsortes muss zunächst der Deckenhalter montiert werden.
Sie können den Rauchwarnmelder über
eine Schraubbefestigung mit einer zentralen Schraube und Dübel,
eine Schraubbefestigung mit zwei Schrauben und Dübeln, z. B. zur
Montage über einer Standard-Installationsdose
an der Decke montieren.
Wenn Sie den Rauchwarnmelder bereits an andere Geräte angelernt haben, entfernen Sie zunächst den Deckenhalter vom Rauchwarnmelder, indem Sie den Entriegelungshebel betätigen und den Rauchwarnmelder gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus der Halterung ziehen.
6.3.1 Schraubbefestigung mit einer zentralen Schraube
Markieren Sie das zentrale Bohrloch des Deckenhalters mit einem Stift an der Decke.
17
Inbetriebnahme
Abbildung 10: Markierung zentrales Bohrloch
Stellen Sie sicher, dass an der Bohrposition keine Unterputz-Lei­tungen verlaufen!
Bohren Sie das vorgezeichnete Loch. Bei Verwendung des mitgelie­ferten Dübels benötigen Sie einen 5 mm Bohrer.
Bei der Montage des Geräts an Holzdecken verwenden Sie einen 2 mm Holzbohrer zum Vorbohren der Bohrlöcher, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.
Montieren Sie den Deckenhalter durch Eindrehen der mitgelieferten Schraube in den zuvor eingesetzten Dübel.
Vor Einsetzen des Rauchwarnmelders in den Deckenhalter betätigen Sie kurz die Bedientaste.
Drehen Sie jetzt den Rauchwarnmelder im Uhrzeigersinn in den De­ckenhalter ein, bis er spürbar einrastet.
1)
2)
Abbildung 11:
18
Rauchwarnmelder einrasten
Loading...
+ 42 hidden pages