Homematic HM-Sec-SD-2 Installation and operating manual [ml]

Montage- und Inbetriebnahmeanleitung (S. 2)
Installation and operating manual (p. 32)
Funk-Rauchwarnmelder Wireless Smoke Alarm HM-Sec-SD-2
geprüft nach tested by
G216001
EN14604:2005 VdS 3131 VdS 3515
Lieferumfang
Anzahl Artikel
1 x Homematic Funk-Rauchwarnmelder (Art.-Nr. 131408)
1 x Montage- und Inbetriebnahmeanleitung in Deutsch und Englisch
1 x Hinweisblatt zur Installation
2 x Montageschraube
2 x Dübel
1. Ausgabe Deutsch 03/2014 Dokumentation © 2014 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf die­ses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
132361 / V1.10
2
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ....................................................... 4
2 Gefahrenhinweise ......................................................................... 4
3 Allgemeine Systeminformation zu Homematic ............................. 6
4 Funktion ........................................................................................ 6
5 Geräteübersicht ............................................................................ 7
6 Inbetriebnahme ............................................................................. 9
6.1 Anlernen ........................................................................................ 9
6.2 Allgemeine Hinweise und Auswahl des
Montageorts ................................................................................ 14
6.3 Montage des Melders ................................................................. 17
7 Bedienung ................................................................................... 20
7.1 Funktionstest ............................................................................... 21
7.2 Kommunikationstest .................................................................... 22
7.3 Stummschaltung bei Alarm .........................................................23
7.4 Stummschaltung im Überwachungszustand ............................... 23
7.5 Repeaterfunktion ......................................................................... 24
7.6 Wiederherstellung der Werkseinstellungen................................. 25
8 Signalausgabe und Fehleranzeige ............................................. 25
8.1 Duty Cycle Limit erreicht ............................................................. 27
9 Wartung und Reinigung .............................................................. 28
10 Batterielebensdauer .................................................................... 28
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ....................................... 29
12 Technische Daten ....................................................................... 30
3
Hinweise zu dieser Anleitung
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic Kompo­nenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, über­geben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Verwendete Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informati­onen zur Verwendung des Gerätes in Verbindung mit der Homematic Zentrale.
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an Ihren Fachhändler.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie
den Einuss von Feuchtigkeit, Staub, sowie Sonnen- oder
andere Wärmebestrahlung.
Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes, kontaktieren Sie eine Fachkraft.
4
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden (z. B. am Gehäuse oder am Bedientaster) bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Das System darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbe­wahrt/betrieben werden. Es ist kein Spielzeug!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Der Rauchwarnmelder darf nicht mit Farbe bestrichen oder mit Tapete überklebt werden! Die Raucheintrittsöffnungen dürfen nicht abgeklebt oder verdeckt werden.
Der Funk-Rauchwarnmelder darf nicht in Umgebungen einge­setzt werden, in denen es durch die Übertragung von Funksi­gnalen zur Störung von Geräten kommen kann, z. B. in medizi­nischen Einrichtungen mit lebenserhaltenden Systemen oder ähnlichen Umgebungen.
Das Gerät darf keinesfalls modiziert werden. Für die Folgen
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs übernimmt der Hersteller keine Haftung und sämtliche Garantieansprüche entfallen.
Ein Rauchwarnmelder erkennt Rauch, keine Flammen.
Der laute Warnton kann das Gehör schädigen. Schützen Sie Ihr Gehör beim Funktionstest.
Der Rauchwarnmelder überwacht ausschließlich einen bestimm­ten Bereich im Umfeld seines Montageortes.
5
Allgemeine Systeminformation zu Homematic
3 Allgemeine Systeminformation zu Homematic
Dieser Funk-Rauchwarnmelder kann auch als Teil des Homematic Haus­steuersystems verwendet werden. Funktionen, die sich aus den, in diesem Absatz 3 beschriebenen Ein-
satz- und Kongurationsmöglichkeiten ergeben, sind nicht VdS-geprüft
und auch nicht Bestandteil der VdS-Anerkennung des Funkrauchmel­ders HM-Sec-SD-2. Alle im System installierten Geräte werden mit einer
Standardkonguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion der Geräte über ein Programmiergerät und Software kongurierbar. Welcher
weitergehende Funktionsumfang sich daraus ergibt, und welche Zusatz­funktionen sich im Homematic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem Homematic WebUI Handbuch. Alle technischen aktuell unter www.homematic.com.
Dokumente und Updates nden Sie stets
4 Funktion
Der Homematic Funk-Rauchwarnmelder überwacht einen Raum auf Rauchentwicklung. Dabei arbeitet das Gerät basierend auf dem photo­elektrischen Streulichtprinzip. Dadurch werden beginnende Brände und gefährliche Rauchgasentwicklungen frühzeitig erkannt und eine rechtzei­tige Warnung kann erfolgen. Der Alarm wird durch Auslösen einer integrierten Sirene und einer rot blinkenden Warn-LED angezeigt. Eine weiße LED dient zur Notbeleuch­tung und bietet bei Stromausfall zusätzliche Orientierung.
Die eingebaute LED dient nur als Notbeleuchtung und ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
Funk-Verbindung zu anderen Rauchwarnmeldern
Der Homematic Funk-Rauchwarnmelder HM-Sec-SD-2 ist für den Einsatz im Verbund mit anderen Rauchwarnmeldern des selben Typs bestimmt. Das Gerät kann an bis zu 40 Rauchwarnmelder innerhalb eines Homema­tic Systems und/oder an die Homematic Zentrale angelernt werden.
6
Geräteübersicht
Dies bietet zusätzliche Sicherheit, denn im Brandfall meldet das Gerät einen Rauchalarm per Funk gleichzeitig an alle in der Funkreichweite bendlichen Rauchwarnmelder des gleichen Typs in der gleichen Grup­pe. So kann auf einen räumlich entfernten Brand, z. B. in einem anderen Raum oder Stockwerk des Hauses, noch rechtzeitig reagiert werden.
Das Funk-Protokoll des Homematic Funk-Rauchwarnmelders HM-Sec-SD-2 ist nicht kompatibel zum Funkprotokoll des Homematic Funk-Rauchwarnmelders HM-Sec-SD. Daher ist das direkte Anlernen (ohne Homematic Zentrale) der beiden Meldertypen in einem Funknetz nicht zulässig.
Um Überschneidungen mit anderen Funkdiensten im 868-MHz-Band zu vermeiden, arbeitet das System mit individuellen Funkadressen und ist so sicher vor Fehlalarmen durch andere Funksender in diesem Frequenzbereich. Der Rauchwarnmelder verfügt über eine fest eingebaute Lithium-Bat­terie, die mit einer typischen Batterielebensdauer von 10 Jahren einen wartungsarmen Betrieb ermöglicht.
5 Geräteübersicht
A
B
Abbildung 1: Geräteübersicht
A Deckenhalter B Rauchwarnmelder
7
Geräteübersicht
H
H
I
J
J
C D
E F G
Abbildung 2: Melderunterseite
C Geräte-LED (Statusanzeige) D Bedientaste (Prüfen und Anlernen) E akustischer Signalgeber (ertönt im Alarmfall und während des
Funktionstests)
F Entriegelungshebel G optischer Signalgeber (Fluchtlicht, leuchtet im Alarmfall und
während des Funktionstests)
Abbildung 3:
H Bohrlöcher (zur Montage mit zwei Schrauben) I Bohrloch (zur Montage mit einer zentralen Schraube) J Gehäuseverrastung
8
Deckenhalter
Inbetriebnahme
6 Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen und der Montage beginnen!
Beim Einsatz mehrerer Homematic Funk-Rauchwarnmelder, sollten diese vor der Montage aneinander angelernt werden.
6.1 Anlernen
Durch das Anlernen zweier oder mehrerer Rauchwarnmelder aneinander wird ein Funknetz gebildet. Der Rauchalarm eines Rauchwarnmelders im Netz wird dadurch automatisch an alle anderen Melder im Netz mit der gleichen Gruppenadresse weitergegeben. Auf diese Weise werden Sie alarmiert, wenn in einem Raum des Hauses ein Brandalarm auftritt.
Damit der Homematic Funk-Rauchwarnmelder in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic Funk-Rauchwarnmeldern und/oder der Homematic Zentrale kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt werden.
6.1.1 Funk-Rauchwarnmelder aneinander anlernen
Die ersten beiden Rauchwarnmelder im System denieren eine Grup­penadresse. Jeder weitere Rauchwarnmelder kann an einen beliebigen
bereits im System bendlichen Rauchwarnmelder angelernt werden und erhält automatisch die vorab denierte Gruppenadresse.
Jeder Rauchwarnmelder innerhalb eines Systems muss jeden anderen Rauchwarnmelder des Systems und ggf. die Zentrale erreichen können!
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von einem Meter zwischen den Homematic Geräten ein.
Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor:
Um die Rauchwarnmelder zu aktivieren, drehen Sie die Geräte im
9
Inbetriebnahme
Uhrzeigersinn in den Deckenhalter ein, bis sie spürbar einrasten (vgl. Abschnitt „6.3 Montage des Melders“ auf Seite 17).
Nachdem die Geräte betriebsbereit sind, können sie aneinander an­gelernt werden. Legen Sie dazu beide Funk-Rauchwarnmelder bereit. Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von einem Meter zwi­schen den Geräten ein, um Störungen des Funksignals zu vermeiden.
Zur Aktivierung des Anlernmodus des ersten Rauchwarnmelders drücken Sie die Bedientaste, bis die Geräte-LED anfängt orange zu blinken.
Abbildung 4: Bedientaste drücken
Aktivieren Sie nun den Anlernmodus des zweiten Rauchwarnmelders. Drücken Sie dazu die Bedientaste ebenfalls so lange, bis die Geräte­LED anfängt, orange zu blinken.
Die Geräte werden nun aneinander angelernt. Während des Anlernens blinkt die Geräte-LED weiterhin orange. Erfolgreiches Anlernen wird durch eine grüne Anzeige der Geräte-LED signalisiert. Ein fehlgeschla­gener Anlernversuch wird durch eine rote Anzeige der Geräte-LED signalisiert. Beachten Sie in diesem Fall das Infofeld auf Seite 11 und wiederholen Sie den Anlernvor gang.
Gehen Sie mit weiteren Funk-Rauchwarnmeldern entsprechend vor, indem Sie einen der bereits im System bendlichen Funk-Rauchwarn­melder erneut in den Anlernmodus bringen und anschließend bei dem neuen Funk-Rauchwarnmelder den Anlernmodus starten.
10
Inbetriebnahme
Funk-Rauchwarnmelder, die bereits an eine Gruppe angelernt wurden, lassen sich nicht an Funk-Rauchwarnmelder einer anderen Gruppe anlernen. Ein Anlernen ist nicht möglich und wird mit einer roten Anzeige signalisiert. Eine Verbindung zweier Gruppen ist nicht möglich. Hierfür muss bei allen Rauchwarnmel­dern einer Gruppe ein Werksreset (vgl. Abschnitt „7.6 Wiederher­stellung der Werkseinstellungen“ auf Seite 25“) durchgeführt werden. Anschließend lassen sich diese Rauchwarnmelder einzeln wie oben beschrieben an die Gruppe anlernen.
Nachdem die Funk-Rauchwarnmelder erfolgreich aneinander angelernt wurden, können die Geräte montiert werden (vgl. Abschnitt „6.3 Montage des Melders“ auf Seite 17).
6.1.2 Anlernen an eine Homematic Zentrale
Um den Funk-Rauchwarnmelder softwarebasiert und komfortabel
direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder
in Zentralenprogrammen nutzen zu können,
muss er zunächst an die Homematic Zentrale angelernt werden. Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale erfolgt über die Homematic
Bedienoberäche „WebUI“.
Eine Gruppe von mehreren aneinander angelernten Rauchwarn­meldern bleibt unverändert bestehen, wenn diese zusätzlich an eine Zentrale angelernt werden. Weitere Rauchwarnmelder können dann an diese Gruppe nur über die Zentrale angelernt werden, oder es muss zuvor bei allen Rauchwarnmeldern der Gruppe ein Werksreset (vgl. Abschnitt „7.6 Wiederherstellung der Werkseinstellungen“ auf Seite 25) durchgeführt werden.
Jede Komponente kann immer nur an eine Zentrale angelernt werden.
11
Inbetriebnahme
Beim Einsatz mehrerer Homematic Funk-Rauchwarnmelder mit einer Homematic Zentrale müssen alle Rauchwarnmelder vor der Montage direkt an die Zentrale angelernt werden.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von einem Meter zwischen den Homematic Geräten und der Zentrale ein.
Zum Anlernen Ihres Gerätes an die Zentrale gehen Sie wie folgt vor:
• Öffnen Sie die WebUI Bedienoberäche in Ihrem Browser. Geben Sie
dafür in Ihrem Browser die URL http://Homematic-ccu2 ein. Anschlie­ßend gelangen Sie auf die Startseite Ihrer WebUI.
Abbildung 5: Screenshot WebUI Startseite
Um den Rauchwarnmelder zu aktivieren, drehen Sie das Gerät im Uhrzeigersinn in den Deckenhalter ein, bis es spürbar einrastet (vgl. Abschnitt „6.3 Montage des Melders“ auf Seite 17).
Nachdem der Rauchwarnmelder betriebsbereit ist, kann er an die Zentrale angelernt werden. Halten Sie beim Anlernen einen Mindest­abstand von einem Meter zwischen dem Rauchwarnmelder und der Zentrale ein, um Störungen des Funksignals zu vermeiden.
Aktivieren Sie nun den Anlernmodus Ihrer Homematic Zentrale. Klicken Sie dafür in der WebUI auf den Button „Geräte anlernen“ im rechten Bildschirmbereich.
Abbildung 6: Screenshot Gerät anlernen
12
Inbetriebnahme
Klicken Sie im nächsten Fenster auf „BidCoS-RF Anlernmodus “.
Abbildung 7: Screenshot Anlernmodus aktivieren
Zur Aktivierung des Anlernmodus des Funk-Rauchwarnmelders drücken Sie die Bedientaste, bis die Geräte-LED anfängt, orange zu blinken.
Der Funk-Rauchwarnmelder wird nun an die Homematic Zentrale an­gelernt. Während des Anlernvorgangs blinkt die Geräte-LED orange. Erfolgreiches Anlernen wird durch eine grüne Anzeige der Geräte-LED signalisiert. Ein fehlgeschlagener Anlernversuch wird durch eine rote Anzeige der Geräte-LED signalisiert. Wiederholen Sie den Anlernvor­gang in diesem Fall.
Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät im Posteingang Ihrer Bedienoberäche. Der Button „Posteingang („x neue Geräte“)
zeigt dabei an, wie viele neue Geräte erfolgreich angelernt wurden.
Lernen Sie ggf. weitere Geräte an, indem Sie die vorher beschrie­benen Schritte für jedes Gerät wiederholen.
• Kongurieren Sie nun die neu angelernten Geräte im Posteingang wie
im nächsten Abschnitt beschrieben.
6.1.3 Neu angelernte Geräte kongurieren
Nachdem Sie Ihr Gerät an die Homematic Zentrale angelernt haben, wird es in den „Posteingang“ verschoben. Hier muss Ihr Gerät und die
dazugehörigen Kanäle zunächst konguriert werden, damit es für Bedien-
13
Inbetriebnahme
und Kongurationsaufgaben zur Verfügung steht. Vergeben Sie
einen Namen und ordnen Sie das Gerät einem Raum zu. Anschlie­ßend können Sie es über die WebUI direkt mit anderen Geräten verknüpfen und in Zentralenprogrammen nutzen. Einzelheiten hierzu
entnehmen Sie bitte der WebUI Bedienungsanleitung (zu nden im
Download-Bereich der Website www.homematic.com).
Nachdem der Funk-Rauchwarnmelder erfolgreich angelernt wurde, kann das Gerät montiert werden (vgl. Abschnitt „6.3 Montage des Melders“ auf Seite 17).
6.2 Allgemeine Hinweise und Auswahl des Montageorts
Zur ordnungsgemäßen Funktion sind die in dieser Anleitung gegebenen Montagehinweise zu beachten. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vollständig, bevor Sie den Rauchwarnmel­der montieren!
Mindestschutz
Zum Mindestschutz sind Schlafbereiche, insbesondere Kinder- und Schlafzimmer, sowie Flure durch Rauchwarnmelder zu überwa­chen. Bei offenen Verbindungen mit mehreren Geschossen ist ein Rauchwarnmelder auf der obersten Ebene die Mindestanforderung.
Empfohlener Schutz
Sie sollten immer mehrere Rauchwarnmelder in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung installieren und nach Möglichkeit jeden Raum (außer denen, die folgend als ungeeignete Montageorte aufgezeigt werden) mit einem Rauchwarnmelder ausstatten. Nur so ist eine rechtzeitige und damit effektive Warnung bei einem beginnenden Brand möglich.
14
Dachboden
- Empfohlener Schutz -
Inbetriebnahme
Schlafzimmer
- Mindestschutz -
Esszimmer
- Empfohlener Schutz -
Abbildung 8: Montage Rauchwarnmelder - Mindestschutz und empfohlener Schutz
Flur
- Mindestschutz -
Flur
- Mindestschutz -
Keller
- Empfohlener Schutz-
Kinderzimmer
- Mindestschutz -
Wohnzimmer
- Empfohlener Schutz -
Jeder Rauchwarnmelder ist an seinem Montageort darauf zu testen, ob er andere Rauchwarnmelder im Funk-Netz und ggf. die Zentrale unter allen Umständen per Funk erreicht (vgl. Abschnitt „7.2 Kom­munikationstest“ auf Seite 22). Zudem muss geprüft werden, ob der Montageort akustisch günstig gewählt wurde (vgl. Abschnitt „7.1
Funktionstest“ auf Seite 21). Bitte beachten Sie, dass häuge
Kommunikations- bzw. Funktionstests die Batterielebensdauer be-
einussen können (vgl. Abschnitt „7.1 Funktionstest“ auf Seite 21
und „7.2 Kommunikationstest“ auf Seite 22)
Ungeeignete Montageorte:
Küche und Bad (starke Dämpfe)
15
Inbetriebnahme
Räume mit offenem Kamin (Rauch)
in unmittelbarer Nähe von Halogenlampen, Trafos oder Halogenlam-
pen-Seilsystemen sowie Leuchtstoff- und Energiesparlampen, insbe­sondere zu deren Vorschaltgeräten (Mindestabstand 50 cm)
Garagen (Fahrzeugabgase)
staubige und schmutzige Räume (schnelle Verschmutzung der Mess-
kammer oder Auslösen von Fehlalarmen)
in Fensternähe, in der Nähe von Ventilatoren, Lüftern und allen ande­ren Orten, mit starker Luftbewegung
in der Nähe von Plätzen, an denen start geraucht wird, kann es zu Fehlalarmauslösungen kommen
• in der Nähe von massiven Stahlträgern, großen Metallächen usw. Die­se können die Abstrahlung bzw. den Empfang des Funksignals erheb­lich behindern. Oft hilft hier ein Versetzen um nur wenige Zentimeter.
6.2.1 Flache Decken
Die Anbringung des Rauchwarnmelders im Raum muss möglichst in De­ckenmitte erfolgen. Halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zu den Wänden und den Raumecken ein, da hier ein Luftstau entstehen kann,
der aufsteigenden Rauch fernhält (vgl. „Abbildung 9: Montage ache
Decken und Spitzdecken“ auf Seite 17).
Der Rauchwarnmelder darf ausschließlich an der Decke montiert werden. Eine andere Montageart, z. B. seitliche Wandmontage, ist nicht zulässig.
6.2.2 Spitzdecken
Bei der Montage in spitz zulaufenden Dachräumen darf der Rauchwarn­melder nicht direkt im spitzen Dachraum angebracht werden. Das Gerät darf bei Spitzdeckenmontage erst in ca. 1 m Entfernung vom höchsten Punkt des Raumes montiert werden, noch besser an einem Ausleger oder Dachbalken (vgl. „Abbildung 9: Montage ache Decken und Spitz­decken“ auf Seite 17).
16
Inbetriebnahme
Der Rauchwarnmelder muss in jedem Fall waagerecht montiert werden. Die Montage an der Dachschräge ist entgegen der mit DIN 14676, 4.3.5.4 dafür vorgesehenen Montageart nicht zulässig.
1 m
Dachboden
- Empfohlener Schutz -
50 cm
50 cm
Schlafzimmer
- Mindestschutz -
Abbildung 9:
Flur
- Mindestschutz -
Montage ache Decken und Spitzdecken
Kinderzimmer
- Mindestschutz -
6.3 Montage des Melders
Nach der sorgfältigen Auswahl des Installationsortes muss zunächst der Deckenhalter montiert werden.
Sie können den Rauchwarnmelder über
eine Schraubbefestigung mit einer zentralen Schraube und Dübel,
eine Schraubbefestigung mit zwei Schrauben und Dübeln, z. B. zur
Montage über einer Standard-Installationsdose
an der Decke montieren.
Wenn Sie den Rauchwarnmelder bereits an andere Geräte angelernt haben, entfernen Sie zunächst den Deckenhalter vom Rauchwarnmelder, indem Sie den Entriegelungshebel betätigen und den Rauchwarnmelder gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus der Halterung ziehen.
6.3.1 Schraubbefestigung mit einer zentralen Schraube
Markieren Sie das zentrale Bohrloch des Deckenhalters mit einem Stift an der Decke.
17
Inbetriebnahme
Abbildung 10: Markierung zentrales Bohrloch
Stellen Sie sicher, dass an der Bohrposition keine Unterputz-Lei­tungen verlaufen!
Bohren Sie das vorgezeichnete Loch. Bei Verwendung des mitgelie­ferten Dübels benötigen Sie einen 5 mm Bohrer.
Bei der Montage des Geräts an Holzdecken verwenden Sie einen 2 mm Holzbohrer zum Vorbohren der Bohrlöcher, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.
Montieren Sie den Deckenhalter durch Eindrehen der mitgelieferten Schraube in den zuvor eingesetzten Dübel.
Vor Einsetzen des Rauchwarnmelders in den Deckenhalter betätigen Sie kurz die Bedientaste.
Drehen Sie jetzt den Rauchwarnmelder im Uhrzeigersinn in den De­ckenhalter ein, bis er spürbar einrastet.
1)
2)
Abbildung 11:
18
Rauchwarnmelder einrasten
Inbetriebnahme
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
6.3.2 Schraubbefestigung mit zwei Schrauben
Zur Montage z. B. über einer Standard-Installationsdose nutzen Sie die zwei Bohrlöcher im Abstand von 60 mm.
Nutzen Sie die beiden gegenüberliegenden Bohrlöcher, um den De­ckenhalter mit zwei Schrauben zu befestigen.
Abstand:
60 mm
Abbildung 12:
Markierung zwei Bohrlöcher
Montieren Sie den Deckenhalter durch Eindrehen geeigneter Schrauben und
Dübel. Dazu sind entsprechende Bohrungen erforderlich.
Vor Einsetzen des Rauchwarnmelders in den Deckenhalter ist die Bedientaste kurz zu betätigen. Dabei wird kein Alarm ausgelöst.
Drehen Sie anschließend den Rauchwarnmelder im Uhrzeigersinn in den Deckenhalter ein, bis er spürbar einrastet (vgl. „Abbildung 11: Rauchwarnmelder einrasten“ auf Seite 18).
6.3.3 Prüfung
Bitte prüfen Sie die Gerätefunktion nach der Montage wie in Abschnitt
7.1 auf Seite 21 beschrieben.
19
Bedienung
6.3.4 Entfernen aus dem Deckenhalter
Um das Gerät aus dem Deckenhalter zu entfernen, drücken Sie die Rastnase ein, um die Verriegelung zu öffnen und drehen Sie das Gerät anschließend aus dem Deckenhalter heraus.
7 Bedienung
Nachdem der Funk-Rauchwarnmelder montiert wurde, stehen un­terschiedliche Funktionen über die Bedientaste zur Verfügung. Die Bedienstruktur des Rauchwarnmelders erfolgt gemäß des dargestellten Ablaufdiagramms.
Nach Einrasten in den Deckenhalter führt das Gerät einen LED-Test durch. Währenddessen wechselt die Geräte-LED von rot über grün zu orange. Anschließend erlischt die LED und das Gerät wechselt in den Überwachungsmodus. Im Überwachungsmodus blinkt die LED im ca. 43-Sekundenraster kurz rot auf.
20
Tastendruck
Spannungsversorgung aktiviert
< 2 s
nach Eindrehen in den Deckenhalter
Überwachungsmodus
Tastendruck
> 2 s und < 10 s
Bedienung
Tastendruck
> 10 s
Funktionstest
Alarmstumm-
schaltung
(10 min)
Timeout (5 min)
oder
Tastendruck > 10 s
Abbildung 13: Bedienstruktur Rauchwarnmelder
Tastendruck
Kommunikations-
Anlernmodus
< 2 s
test
Tastendruck
> 2 s
Repeaterstatus
aktiv (30 s)
Tastendruck
< 2 s
Repeaterstatus ein/ausschalten
Zurücksetzen der
Werks-
einstellungen
Neustart des Rauchwarn-
melders
7.1 Funktionstest
Nachdem der Funk-Rauchwarnmelder angelernt und montiert wurde, muss zunächst ein Funktionstest durchgeführt werden. Zudem sollte auch nach der Installation einmal monatlich ein Funktionstest durchgeführt werden, um eine korrekte Funktionsweise sicherzustellen.
Der laute Warnton kann das Gehör schädigen. Schützen Sie Ihr Gehör beim Funktionstest.
Um den Funktionstest durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Bedientaste des Melders einmal kurz.
Wenn der Alarmton 3 mal ertönt, die LED schnell rot blinkt und das
Fluchtlicht für die Dauer des Funktionstests leuchtet, arbeitet der Rauchwarnmelder korrekt.
Wenn nach dem Drücken der Bedientaste kein Alarmton ausgege-
21
Bedienung
ben wird oder keinerlei optische Signalausgabe erfolgt, ist das Gerät defekt und muss ausgetauscht werden.
Nach dem Funktionstest ist die Raucherkennung für 10 Minuten deakti­viert. In dieser Zeit kann kein Alarm ausgelöst werden. Für die Zeit der Alarm-Stummschaltung nach einem Funktionstest blinkt die Geräte-LED im 10-Sekunden-Raster einmal kurz rot.
7.2 Kommunikationstest
Die korrekte Einbindung des Funk-Rauchwarnmelders in ein Funk-Netz und die fehlerfreie Kommunikation mit anderen Rauchwarnmeldern kann überprüft werden, indem man den Rauchwarnmelder ein Test-Funk-Signal senden lässt. Zum Erzeugen des Test-Funk-Signals gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie die Bedientaste gedrückt, bis die Geräte-LED anfängt, orange zu blinken.
Drücken Sie die Bedientaste erneut einmal kurz. Die Geräte-LED beginnt grün zu blinken.
Jetzt wird der Kommunikationstest gestartet und ein Test-Funk-Signal gesendet.
Auf dieses Signal reagieren alle Funk-Rauchwarnmelder, die dem Funk-Netz angehören.
Bei erfolgreicher Übertragung blinken die LEDs der Rauchwarnmel­der, die das Funksignal empfangen haben, für 5 Minuten grün. Damit wird die Kommunikation zwischen den Rauchwarnmelder im Funk­Netz bestätigt.
Ist ein Rauchwarnmelder nicht in das Funk-Netz eingebunden, blinkt die LED nicht und das Gerät muss angelernt oder die Entfernung zwischen den Geräten verringert werden.
Um die Signalisierung des Kommunikationstests vorzeitig zu beenden, drücken Sie die Bedientaste bei einem beliebigen Rauchwarnmelder, der die Übertragung erfolgreich signalisiert, so lange, bis die Signalisierung beendet wird. Dadurch wird nach kurzer Zeit auch die Signalisierung der anderen Rauchwarnmel­der beendet.
22
Bedienung
7.3 Stummschaltung bei Alarm
Bei unerwünschten Alarmen kann für den Funk-Rauchwarnmelder eine Alarm-Stummschaltung für 10 Minuten aktiviert werden. Es darf keines­falls eine eventuell bestehende Lebensgefahr ignoriert werden, indem Melder ohne weitere Prüfung stumm geschaltet werden. Bitte prüfen Sie, ob ein plausibler Grund für die Alarmauslösung erkennbar ist (Wasser­dampf, Zigarettenrauch, Staub oder ähnliches). Besteht nach der Stummschaltung der Alarm bei anderen Meldern in­nerhalb der Gruppe weiter, ist unbedingt der Alarm auslösende Rauch­warnmelder aufzusuchen, um die Situation vor Ort der Alarmauslösung zu prüfen.
Vorsicht beim Öffnen von Türen in geschlossenen Räumen bei einem fortgeschrittenen Brand: es besteht Lebensgefahr!
Um die Stummschaltung im Alarmzustand zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie einmal kurz auf die Bedientaste.
Der Alarm wird stumm geschaltet und die Rauchdetektion wird für 10 Minuten deaktiviert. Für die Zeit der Alarm-Stummschaltung blinkt die Geräte-LED im 10-Sekunden-Raster einmal rot. Eine Alarm-Stummschaltung bei Alarm führt zur Alarm-Deaktivierung bei allen über Funk vernetzten Rauchwarnmeldern, die keinen eigenen Alarm haben, d. h. keinen Rauch in der Rauchkammer. Rauchwarnmelder mit eigenem Alarm können nur direkt am entspre­chenden Gerät deaktiviert werden (Aufsuchen des vermeintlichen Brandortes).
7.4 Stummschaltung im Überwachungszustand
Im Überwachungszustand kann eine Alarm-Stummschaltung für 10 Mi­nuten aktiviert werden, wenn Sie vorsorglich das Auslösen eines Alarms vermeiden wollen. Um die Stummschaltung im Überwachungszustand zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
23
Bedienung
Drücken Sie einmal kurz auf die Bedientaste.
Der Alarm wird stumm geschaltet und die Rauchdetektion wird für 10 Mi­nuten deaktiviert. Gleichzeitig wird durch die Betätigung der Bedientaste ein kompletter Funktionstest mit akustischer und optischer Signalisie­rung durchgeführt.
Für die Zeit der Alarm-Stummschaltung blinkt die Geräte-LED im 10-Sekunden-Raster einmal rot.
7.5 Repeaterfunktion
Zur Überbrückung von großen Distanzen verfügt der Funk-Rauchwarn­melder über eine integrierte Repeater-Funktion, über die ein Alarm von einem Rauchwarnmelder zu einem anderen angelernten Rauchwarnmel­der übertragen werden kann. Der Rauchwarnmelder fungiert dabei als „Signalverstärker“, indem er ein Funksignal aufnimmt und wiederholt.
Bereits wiederholte Funktelegramme werden von anderen als
Repeater kongurierten Rauchwarnmeldern nicht wiederholt.
In einem Funknetz dürfen max. 3 Geräte als Repeater konguriert
werden.
Die Anzahl der Repeater in einem Funknetz wird nicht durch das System begrenzt, sondern ausschließlich durch den Anwender. Daher ist strikt zu beachten, dass nicht mehr als 3 Rauchwarnmelder in einem Funk-
netz als Repeater konguriert werden. Mehr als 3 Repeater im System
können zu einer verzögerten Alarm-Weiterleitung führen.
Um die Repeaterfunktion des Rauchwarnmelders ein- bzw. auszuschal­ten, gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie die Bedientaste gedrückt, bis die Geräte-LED anfängt, orange zu blinken.
Drücken Sie die Bedientaste erneut einmal lang. Die Geräte-LED signalisiert nun den aktuellen Repeater-Status (
rot = Repeaterfunktion
aus, grün = Repeaterfunktion an)
24
Signalausgabe und Fehleranzeige
Um den Repeater-Status umzuschalten, drücken Sie die Bedientaste erneut kurz.
Wenn keine Betätigung mehr erfolgt, wechselt das Gerät nach ca. 30 Sekunden zurück in den Überwachungsmodus und übernimmt den aktuell eingestellten Repeaterstatus.
7.6 Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Um den Funk-Rauchwarnmelder aus einem Funk-Netz zu entfernen, muss dieser in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden (Werks­reset durchführen). Anschließend kann das Gerät in ein anderes Funk­Netz eingebunden werden.
Um die Werkseinstellungen des Rauchwarnmelders wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie die Bedientaste lange gedrückt. Nach ca. 2 Sekunden be­ginnt die Geräte-LED, orange zu blinken. Halten Sie die Bedientaste weiterhin gedrückt, bis die Geräte-LED anfängt, rot zu blinken.
Nach dem Loslassen des Tasters werden die Werkseinstellungen des Funk-Rauchwarnmelders wiederhergestellt und das Gerät wird neu gestartet.
8 Signalausgabe und Fehleranzeige
Der Betriebszustand des Funk-Rauchwarnmelders wird optisch und akustisch durch folgende Signale angezeigt:
Betriebsmodus
Betriebszustand LED-Anzeige akustischer Alarm
Überwachungszustand blinkt alle 43 Sekunden
rot
-
25
Signalausgabe und Fehleranzeige
Rauchalarm lokal
Rauchalarm von ande­rem Rauchwarnmelder im Funknetz
rotes Blinken und Notbe­leuchtung mit anschlie­ßender LED-Nachlaufzeit von 24 h (30 min schnel­les Blinken, anschließend doppeltes Blinken alle 43 s. Vorzeitige Beendigung des schnellen Blinkens ist durch Tastendruck möglich.)
Notbeleuchtung intermittierendes Alarm-
intermittierendes Alarm­signal
signal
Funktionstest
Betriebszustand LED-Anzeige akustischer Alarm
Funktionstest OK schnelles rotes Blinken
Alarm-Stummschaltung (10 Minuten)
Funktionstest nicht OK - -
Kommunikationstest OK grünes Blinken bei allen
Kommunikationstest nicht OK
und Notbeleuchtung für die Dauer des Funkti­onstests mit anschlie­ßender Stummschaltung für 10 Minuten
rotes Blinken im 10 Sekunden Raster für 10 Minuten
vernetzten Rauchwarn­meldern für 5 Minuten
- -
3 x kurzer Alarmton
-
Fehlermeldungen
Betriebszustand LED-Anzeige akustischer Alarm
Batterie schwach 1 x rotes Blinken alle 43
26
Sekunden
kurzer Signalton alle 43 Sekunden
Signalausgabe und Fehleranzeige
Batterie von anderem Funk-Rauchwarnmelder schwach (Das Signal kann an empfangenden Rauchwarnmeldern nicht abgeschaltet werden.)
Rauchkammer verschmutzt (Die Information wird nicht an weitere Rauchwarnmel­der übertragen, jedoch als Statusinformation an eine ggf. installierte Homematic-Zentrale)
1 x rotes Blinken alle 3 h kurzer Signalton alle 3 h
3 x rotes Blinken alle 43 Sekunden
3 kurze Signaltöne alle 43 Sekunden
Geräte mit schwacher bzw. leerer Batterie oder verschmutzter Rauchkammer dürfen nicht weiter benutzt und müssen ersetzt werden!
8.1 Duty Cycle Limit erreicht
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % einer Stunde (also 36 Se­kunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic-Geräte zu 100 % normenkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der Inbetriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cylcle Limits wird durch einmal langes und einmal kurzes rotes Blinken der Geräte LED angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederherge­stellt.
27
Wartung und Reinigung
9 Wartung und Reinigung
Um eine Funktionssicherheit des Funk-Rauchwarnmelders zu gewähr­leisten, ist mindestens einmal monatlich eine Wartung durchzuführen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Wischen Sie bei Bedarf das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
Betätigen Sie die Bedientaste einmal kurz, um einen Funktionstest durchzuführen.
Wenn der Alarmton dreimal ertönt, die LED schnell rot blinkt und gleichzeitig die Notbeleuchtung dauerhaft leuchtet, arbeitet der Rauchwarnmelder korrekt.
Wenn nach dem Drücken der Bedientaste keinerlei Signalausgabe erfolgt, ist das Gerät defekt und muss ausgetauscht werden.
10 Batterielebensdauer
Der Rauchwarnmelder verfügt über eine fest eingebaute Lithium-Bat­terie, mit der eine typische Batterielebensdauer von 10 Jahren erreicht wird. Ein Wechsel der Batterien ist nicht möglich.
Die Batterielebensdauer von typisch 10 Jahren kann nur unter folgenden Bedingungen erreicht werden:
Pro Jahr dürfen max. 52 Funktionstests durchgeführt werden und ein Alarm für 60 Sekunden innerhalb der Gruppe auftreten.
Während der gesamten Laufzeit dürfen eine Inbetriebnahme, zwei Reichweitentests sowie ein einmaliges Anlernen an eine Gruppe durchgeführt werden.
Der Störanteil durch andere Funksender im 868 MHz-Bereich darf nicht höher als 15 Sekunden am Tag sein.
Die Betriebsumgebungstemperatur von +5° bis +30°C muss eingehal­ten werden.
28
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Das eingesetzte Funksystem arbeitet im 868-MHz-Bereich, der auch von anderen Funkdiensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschrän­kungen des Betriebs und der Reichweite kommen. Die angegebene Reichweite von mindestens 100 m ist die Freifeld­reichweite, d.h. die Reichweite bei Sichtkontakt zwischen Sender
und Empfänger. Im praktischen Betrieb benden sich jedoch Wände,
Zimmerdecken usw. zwischen Sender und Empfänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduzieren kann.
Weitere Ursachen für eine verminderte Reichweite können sein:
Hochfrequenzstörungen aller Art.
Bebauung jeglicher Art und Vegetation.
Im Nahbereich der Geräte bzw. innerhalb oder nahe der Funkstrecke benden sich leitende Teile, die zu Feldverzerrungen und -abschwä-
chungen führen.
Der Abstand von Sender oder Empfänger zu leitenden Flächen oder Gegenständen (auch zum menschlichen Körper oder Boden) beeinusst
die Strahlungscharakteristik der Antennen und somit die Reichweite.
Breitbandstörungen in städtischen Gebieten können Pegel erreichen, die den Signal-Rauschabstand verkleinern, wodurch sich die Reich­weite verringert.
Mangelhaft abgeschirmte PCs können in den Empfänger einstrahlen und die Reichweite verringern.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundle genden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet. Die vollständige Konformi­tätserklärung nden Sie unter www.homematic.com.
29
Technische Daten
12 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: HM-Sec-SD-2 Spannungsversorgung: 2x fest verbaute 3 V Lithium-Batterie Batterielebensdauer: > 10 Jahre (typisch) Schutzart: IP20 Umgebungstemperatur: 5 bis 30 °C Lagertemperatur: -5 bis +30 °C, (kurzzeitig max. 14 Tage Gesamt-
zeit) 55 °C Luftfeuchte: max. 93% (nicht kondensierend) Funk-Frequenz: 868,3 MHz Empfängerklasse SRD Class 2 Freifeldreichweite: mindestens 100 m Duty Cycle: < 1% pro h Funk-Kommunikation: BidCoS Protokoll (bis zu 40 Melder) Melderart: Streulichtmelder Alarmausgabe: Piezo-Signalgeber (>85 dB im 3 m
Abstand), Status-LED, Funk Anzeige: Duo-Status-LED Prüfzeichen: CE, VdS, Q-Label Montageart: Deckenmontage mit einer Zen-
tralschraube oder zwei Schrauben
im 60 mm Raster Gehäuse-Abmessungen (D x H): ca. 115 x 45 mm Gewicht: 148 g
Technische Änderungen sind vorbehalten.
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altge­räte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
30
Hinweis auf Konformität
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließ­lich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
0786
Hersteller: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer 15
DoP: DoP_HM-Sec-SD-2_150202
0786-CPR-21470
EN 14604:2005 VdS 3131/VdS 3515 HM-Sec-SD-2
Technische Daten
Vorgesehen zur Verwendung als Rauchwarnmelder in Haushal­ten oder vergleichbaren Anwendungen im Wohnbereich. Erklärte Leistung: Wesentliches Merkmal: Rauchwarnmelder gemäß EN 14604:2005
Leistung: bestanden
Die vollständige Leistungserklärung nden Sie unter
www.homematic.com
31
Package contents
Quantity Item
1 x Homematic Wireless Smoke Alarm (part no. 131408)
1 x Installation and operating manual in German and English
1 x Brief instruction sheet
2 x Mounting screw
2 x Plugs
1st English edition 03/2014 Documentation © 2014 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation from the original version in German. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be du­plicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher. Typographical and printing errors cannot be excluded. However, the information contained in this manual is reviewed on a regular basis and any necessary correc­tions will be implemented in the next edition. We accept no liability for technical or typographical errors or the consequences thereof. All trademarks and industrial property rights are acknowledged. Printed in Hong Kong Changes may be made without prior notice as a result of technical advances.
132361 / V1.10
32
Table of contents
1 Information about this manual .................................................... 34
2 Hazard information ...................................................................... 34
3 General information about the Homematic system ..................... 36
4 Function ...................................................................................... 36
5 Device overview .......................................................................... 37
6 Start-up ....................................................................................... 39
6.1 Teaching-in .................................................................................. 39
6.2 General information about the installation location ..................... 44
6.3 Mounting the wireless smoke alarm ............................................ 47
7 Operation .................................................................................... 50
7.1 Function test ............................................................................... 51
7.2 Communication test .................................................................... 51
7.3 Muting an alarm .......................................................................... 52
7.4 Muting in observation mode ........................................................ 53
7.5 Repeater function ........................................................................ 53
7.6 Restore factory settings .............................................................. 54
8 LED signals and error messages ................................................ 54
8.1 Duty cycle limit reached .............................................................. 56
9 Maintenance and cleaning .......................................................... 56
10 Battery life ................................................................................... 57
11 General information about radio operation ................................. 57
12 Technical specications .............................................................. 58
33
Information about this manual
1 Information about this manual
Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic components. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over the operating manual as well.
Symbols used:
Attention! This indicates a hazard.
Note. This section contains important additional information!
Note. This section contains additional important information about using the device in connection with the Homematic Central Control Unit.
2 Hazard information
Do not open the device. It does not contain any parts that can be maintained by the user. In the event of an error, have the device checked by an expert.
The device may only be operated indoors and must be protected from the effects of damp and dust, as well as solar or other methods of heat radiation.
If you have any doubts about the method of operation, safety or connection of the device, please enlist the help of an expert.
34
Hazard information
Do not use the device if there are signs of damage to the housing or operating button, for example, or if it demonstrates a malfunc­tion. If you have any doubts, have the device checked by an expert.
The system must not be kept or operated in a location that is accessible to children. It is not a toy!
Do not leave packaging material lying around. Plastic lms/bags,
pieces of polystyrene, etc. can be dangerous in the hands of a child.
The wireless smoke alarm must not be painted over or covered with wallpaper. The smoke inlet openings may not be covered or concealed.
The wireless smoke alarm may not be used in environments where the transmission of wireless signals may interfere with equipment, for example, in medical facilities containing life-saving systems or other similar environments.
The device must not be modied in any way. The manufacturer
accepts no responsibility for the consequences of improper use, which will also render all warranty claims invalid.
Smoke alarms detect smoke, no ames.
The loud warning sound may damage your hearing. Protect your hearing during the function test.
The wireless smoke alarm only monitors a specic zone in the surrounding of where it is tted.
35
General information about the Homematic system
3 General information about the Homematic
system
This device can also be part of the Homematic home control system.
Any functionalities that result from the areas of application and con-
guration possibilities as described in this section 3 are neither tested by VdS nor part of the VdS certication of the HM-Sec-SD-2 wireless smoke alarm. All devices are delivered in a standard conguration. The functionality of the device can also be congured with a programming
device and software. The additional functions that can be made available in this way and the supplementary functions provided by the Homematic system when it is combined with other components are described in the
Homematic WebUI Manual. You can nd the latest
cal documents and the latest updates at www.homematic.com.
versions of all techni-
4 Function
The Homematic Wireless Smoke Alarm monitors a room for smoke emis­sions. Operation of the device is based on the photoelectric scattered light principle. This enables a re to be detected at an early stage and a warn­ing to be given in good time that dangerous smoke gases are present. When an alarm has been triggered, the integrated siren sounds and the
warning LED starts to ash red. A white LED acts as emergency lighting
for easy orientation also in the event of power failure.
The integrated LED only serves as emergency light and is not to be used as room lighting.
Wireless connection to other wireless smoke alarm devices
The Homematic Wireless Smoke Alarm HM-Sec-SD-2 is intended for use in a network with other wireless smoke alarms of the same type. Within a Homematic system, the device can be connected to max. 40 wireless smoke alarms or the Homematic Central Control Unit.
36
Device overview
This provides an extra level of safety: In the event of re the wireless
smoke alarm simultaneously sends an alarm to all devices of the same type that are located within wireless range. Thus, you can react early
enough to a re that may still be some distance away, perhaps in an­other room on a different oor of the building.
The wireless protocol of the Homematic Wireless Smoke Alarm HM-Sec-SD-2 is not compatible with the wireless protocol of the Homematic Wireless Smoke Alarm HM-Sec-SD. Direct teach-in of both device types (without the use of a Homematic Central Control Unit) is not allowed.
In order to prevent overlaps with other wireless services in the 868 MHz band, the system works with individual wireless addresses, thus protecting it from false alarms sent by other wireless transmitters in this frequency range. The wireless smoke alarm is powered by a permanently sealed lithium battery with a typical lifetime of 10 years which enables a low-mainte­nance operation.
5 Device overview
A
B
Fig. 1: Device overview
A Ceiling bracket B Smoke alarm device
37
Device overview
C D
E F G
Fig. 2: Device bottom
C Device LED (status display) D Operating button (test and teach-in) E Audible signal (triggered in alarm mode and during function
test)
F Release lever G Optical signal (escape light, lights if alarm is triggered and dur
ing function test)
H
J
I
J H
Fig. 3:
Ceiling bracket
H Bore holes (for mounting with two screws) I Bore hole (for mounting with one central screw) J Housing latches
38
Start-up
6 Start-up
Please read this entire section before starting the teach-in procedure and installation of the device!
If several Homematic Wireless Smoke Alarms are used, they should be taught-in to each other before installation.
6.1 Teaching-in
A wireless network is formed by teaching-in two or more wireless smoke alarms to one another. If one wireless smoke alarm in the network emits a smoke alarm, this is automatically indicated to all the other wireless smoke alarms with the same group address in that network. Thus, you
will be warned if a re alarm is detected in a room of the house.
To integrate the Homematic Wireless Smoke Alarm into your Homematic system and enable it to communicate with other Homematic Wireless Smoke Alarms and/or the Homematic Central Control Unit, you must
teach it in rst.
6.1.1 Teaching-in wireless smoke alarms to one another
The rst two wireless smoke alarms in a group dene the group address.
Each additional wireless smoke alarm can be taught-in to any other wireless smoke alarm of the system and automatically receives the pre-
dened group address.
Each wireless smoke alarm must be enabled to reach every single wireless smoke alarm or the Central Control Unit within one system!
During teach-in, please make sure you maintain a distance of at least one meter between the devices.
To teach in, proceed as follows:
In order to activate the smoke alarm device, turn the device in a clock-
39
Start-up
wise direction into the ceiling bracket until it clicks into place (see sec. “Mounting the wireless smoke alarm” on page 47).
After the devices are ready for operation they can be taught-in to one
another. Make sure you have both wireless smoke alarms ready. Dur­ing teach-in, please make sure you maintain a distance of at least 1 m between the devices to avoid interferences of the radio signal.
• To activate the alarm mode of the rst smoke alarm device press and
hold down the operating button until the device LED starts ashing
orange.
Fig. 4: Push operating button
Now activate the teach-in mode of the second wireless smoke alarm.
Press and hold down the operating button until the device LED starts
ashing orange.
The devices will now be taught-in to each other. During teach-in, the de-
vice LED still ashes orange. The device LED lights up green to indicate
that teaching-in was successful. The device LED lights up red to indicate that teaching-in failed. Please note the information on page 41 repeat the teach-in procedure.
To teach-in further wireless smoke alarms, activate the teach-in mode of
one wireless smoke alarm in your system rst and afterwards activate
the teach-in mode of the new wireless smoke alarm.
40
Start-up
Wireless smoke alarms that have been taught-in to a group already cannot be taught-in to another group. Two groups cannot be connected to each other. Teaching-in can not be performed
and will be indicated by red ashing of the LED. Therefore, a
factory reset has to be performed for all devices of a group (see sec. “Restore factory settings” on page 54). Afterwards, the wireless smoke alarms can be taught-in separately to the group as described above.
After the wireless smoke alarms have been taught-in successfully, the devices can be mounted (see sec. “Mounting the wireless smoke alarm” on page 47).
6.1.2 Teaching-in to a Homematic Central Control Unit
Your device can be conveniently
connected directly to other devices or
used in central control unit programs
by using the Homematic software “WebUI”. New devices are taught-in to the CCU via the Homematic “WebUI”.
A group of multiple taught-in smoke alarms remains unchanged if
the devices have been taught-in to a central control unit as well. Additional smoke alarm can be taught-in to this group only via the central control unit or you need to perform a factory reset for all devices of the group (see sec. “7.6 Restore factory settings” on page 54).
Each component can only be taught-in to one CCU.
If several Homematic Wireless Smoke Alarms are used in connection with a Central Control Unit, all devices have to be taught-in to the Central Control Unit before installation.
41
Start-up
During teach-in, please make sure you maintain a distance of at least one meter between the Homematic devices and the Central Control Unit.
To teach-in your device to the central control unit, proceed as follows:
Open the “WebUI” user interface in your browser. Enter the URL
“http://Homematic-ccu2” in your browser. You will then be taken to the homepage of your WebUI.
Fig. 5: WebUI homepage
In order to activate the smoke alarm, turn the device in a clockwise
direction into the ceiling bracket until it clicks into place (see sec. “Mounting the wireless smoke alarm” on page 47).
Once the smoke alarm device is ready for operation, it can be taught-
in to the central control unit. During teach-in, please make sure you maintain a distance of at least 1 m between the devices to avoid interferences of the radio signal.
Now activate teach-in mode of your Homematic Central Control Unit.
In the WebUI, please click the “Teach in devices” button on the right­hand side of the screen.
Fig. 6: Screen shot teach-in device
42
Start-up
To activate teach-in mode, click “Start teach-in mode” in the next
window.
Fig. 7: Screen shot activate teach-in mode
To activate the alarm mode of the smoke alarm device press and hold
down the operating button until the device LED starts ashing orange.
The wireless smoke alarm will now be taught-in to the Homematic
Central Control Unit. During teach-in, the device LED will ash or-
ange. The device LED lights up green to indicate that teaching-in was successful. The device LED lights up red to indicate that teaching-in failed. In this case, please repeat the teach-in procedure.
After a short time, the newly taught-in device will appear in the inbox
of your software interface. The button “Inbox (x new devices)” indi­cates how many new devices have been taught-in successfully.
If required, you can teach-in additional devices by repeating the steps
described above for each device.
• Now congure the newly taught-in devices in the inbox as described
in the next section.
6.1.3 Conguring newly taught-in devices
Once you have taught-in your device to the Homematic Central Control
Unit, it is moved to the inbox. Here, you must congure the device and
its associated channels in order to make them available for operating
43
Start-up
and conguration tasks. Give the device a name and assign it to a room.
Now you can use the “WebUI” user interface to connect it directly to other devices or use it in Central Control Unit programs. Please refer to the
“WebUI” manual for more details (you can nd this in the “Downloads”
area of the website www.homematic.com).
After the wireless smoke alarm has been taught-in successfully, the device can be mounted (see sec. “Mounting the wireless smoke alarm” on page 47).
6.2 General information about the installation location
The installation notes of this manual must be observed in order to ensure proper functioning. Please read this entire section before mounting the wireless smoke alarm.
Minimum protection
For minimum protection, sleeping areas such as children’s rooms or bed­room, as well as corridors must be controlled by wireless smoke alarms.
In buildings where ceilings are extended over multiple oors at least one wireless smoke alarm has to be installed on the upper oor.
Recommended protection
It is always recommended to install several wireless smoke alarms in
your house or at and if possible in every room (except those mentioned
below as unsuitable installation locations). This is the only way to ensure that a timely and, as a result, an effective warning can be given in the
early stages of a re.
44
Start-up
- recommended protection -
bedroom
- minimum protection -
dining room
- recommended protection -
- recommended protection -
Fig. 8: Mounting wireless smoke alarms - minimum and recommended protection
attic
corridor
- minimum
protection-
corridor
- minimum protection-
basement
children‘s room
- minimum protection-
living room
- recommended protection -
At its installation location each wireless smoke alarm must be tested to ensure that it can access other wireless smoke alarms of the wireless net­work and the Central Control Unit via radio in all circumstances (see sec. “Communication test” on page 51). Furthermore, please check if the installation location is acceptable in terms of the audible alarm (see sec. “Function test” on page 51). Please note, that frequent communica-
tion and function tests can inuence on the battery lifetime (see sec. “7.1
Function test” on page 51 and “7.2 Communication test” on page 51).
Unsuitable installation locations
kitchen and bathroom (steam)
• rooms with open replaces (smoke)
in the immediate vicinity of halogen lamps, transformers or halogen
lamp cable systems, as well as uorescent lamps or energy-saving
lamps and in particular to its ballasts (minimum distance 50 cm)
45
Start-up
garages (exhaust emissions)
dusty and dirty rooms (measuring chamber gets dirty quickly or false
alarms are triggered)
in the vicinity of windows, ventilators, fans or any other locations
where the air moves around a lot
in the vicinity of areas where people smoke heavily (false alarms can
be triggered)
in the vicinity of solid steel beams, large metal surfaces, etc. as they
could signicantly inhibit the transmission or receipt of the wireless
signal. Moving the alarm by just a few centimetres can often help.
6.2.1 Flat ceilings
The wireless smoke alarm must be mounted on the ceiling in the centre of a room. Keep a minimum distance of 50 cm to the walls and corners
of the room to avoid a build-up of air that stops the rising smoke (see g. “Installation on at and pitched ceilings” on page 47).
The wireless smoke alarm may only be mounted to the ceiling. Another type of installation, e.g. side wall mounting, is not allowed.
6.2.2 Pitched ceiling
When mounting the wireless smoke alarm in attic rooms with pitched roofs the device must not be installed at the apex of the roof. If it is to be installed on the pitched roof, it must be mounted around 1 m below the
room’s highest point or, even better, on a (roof) beam (see g. “Marking
central bore hole” on page 48).
The wireless smoke alarm has to be installed horizontally in any case. Contrary to DIN 14676 4.3.5.4, the installation on sloping ceilings is not allowed.
46
Start-up
1 m
attic
- recommended protection -
bedroom
50 cm
corridor
- minimum protection -
children‘s room
- minimum protection -
50 cm
- minimum protection -
Fig. 9:
Installation on at and pitched ceilings
6.3 Mounting the wireless smoke alarm
Following careful selection of the installation location, the ceiling bracket
has to be mounted rst.
You can mount the wireless smoke alarm via
screw fastening with one central screw and plug,
screw fastening with two screws and plugs, e.g. for installation using a
standard installation box
to the ceiling.
If you have already taught-in the wireless smoke alarm to other
devices, please remove the ceiling bracket rst. Press the
remove lever, turn the wireless smoke alarm anticlockwise and pull it from the ceiling bracket.
6.3.1 Screw fastening with one central screw
Use a pen to mark the central bore hole position of the ceiling bracket
to the ceiling.
47
Start-up
1)
Fig. 10: Marking central bore hole
Make sure that no electricity or concealed lines run at the mounting location!
Drill the bore hole. When using the supplied plug you will need a
5 mm drill.
For mounting the device to wooden ceilings, you can use 2 mm wood drills in order to pre-drill the bore holes and to to make screws easier to insert.
Use the screw and plug supplied to fasten the ceiling bracket.
Before inserting the smoke alarm device into the ceiling bracket,
briey press the operating button rst.
Turn the wireless smoke alarm in a clockwise direction into the ceiling
bracket until it clicks into place.
2)
Fig. 11:
Latching the wireless smoke alarm device
48
Start-up
The device is now ready for operation.
6.3.2 Screw fastening with two screws
For the installation e.g. with a standard installation box, use the two bore holes at a distance of 60 mm.
Use the opposite bore holes to fasten the ceiling bracket with two
screws.
distance:
60 mm
Fig. 12:
Marking two bore holes
Use two appropriate screws and plugs to fasten the ceiling bracket.
Therefore, drill the corresponding bore holes.
Before inserting the smoke alarm device into the ceiling bracket,
briey press the operating button rst (the alarm will not be triggered).
Turn the wireless smoke alarm afterwards in a clockwise direction
into the ceiling bracket until it clicks into place (see “Marking two bore holes” on page 49).
6.3.3 Test
Please check the correct function of the device after installation as described in sec. “Function test” on page 51.
49
Operation
6.3.4 Removing the device
If you want to remove the device from the ceiling bracket, please press the latch to open the locking and turn the device out of the ceiling bra­cket.
7 Operation
After the wireless smoke alarm has been installed, different functions are available via the operating button. The operating structure of the wireless
smoke alarm is in accordance with the below ow chart.
Once the device has been latched into the ceiling bracket, a LED test is per­formed. Meanwhile, the device LED changes from red to green and orange. Afterwards, the LED turns off and device switches into observation mode. In observation mode, the LED shortly lights up red every 43 seconds.
button press
< 2 s
supply voltage active after
inserting into ceiling bracket
Observation mode
button press
> 2 s and < 10 s
button press
> 10 s
function test
alarm mute
(10 min)
time out (5 min)
or
button press > 10 s
button press
< 2 s
communication
test
teach-in mode
Fig. 13: Operating structure wireless smoke alarm
50
button press
> 2 s
repeater mode
active (30 s)
button press
< 2 s
switch repeater
mode on/off
reset factory
settings
restart of
smoke alarm
device
Operation
7.1 Function test
If you have installed and taught-in the wireless smoke alarm success-
fully, you have to perform a function test rst. It is also recommended to
perform a function test once a month after installation to ensure correct operation of the device.
The loud warning sound may damage your hearing. Protect your hearing during the function test.
To perform the function test, proceed as follows:
• Press the operating button of the wireless smoke alarm one time briey.
• If the alarm sound is triggered 3 times, the LED ashes red and the
escape light ashes during the function test, the wireless smoke alarm
is working correctly.
If no alarm sound is triggered or no visual signal can be detected, the
device is defective and has to be replaced.
After the functional test, the smoke detection is deactivated for 10 min. During this time, no alarm can be triggered. For the time the alarm is muted after a function test the device LED lights up red shortly every ten seconds.
7.2 Communication test
The correct integration of the wireless smoke alarm into the wireless net­work and the error-free communication to other wireless smoke alarms can be tested by sending a radio signal to the wireless smoke alarm. To send a radio test signal, proceed as follows:
Press and hold down the operating button until the device LED starts
ashing orange.
• Briey press the operating button once again. The device LED starts
ashing green.
The communication test starts and a radio test signal is send.
All wireless smoke alarms that are part of the radio network will react
to the radio signal.
If transmission has been successful, the LEDs of wireless smoke
51
Operation
alarms that have received the signal will ash green for 5 minutes. This conrms the correct communication between the wireless smoke
alarms within one wireless network.
If one wireless smoke alarm is not integrated into the wireless net-
work, the LED of the device is not ashing. In this case, the wireless
smoke alarm has to be taught-in or the distance between the devices has to be reduced.
In order to abort signaling of the communication test, press the
operating button of any smoke alarm device that conrms
successful transmission until the signal stops. This also stops signaling of other wireless smoke alarms after a short time.
7.3 Muting an alarm
If an unintended alarm is triggered, it can be muted for 10 minutes. An existing danger to life may not be ignored in any case by muting the smoke alarm without further investigation. Please check if there is a plausible reason for the alarm (steam, cigarette smoke, dust, etc.). If the alarm is still triggered by another device of the group, the device has to be located in order to check the surrounding of the triggering smoke alarm device.
Caution when opening doors of closed rooms in case of re: there
is a danger to life!
For muting the alarm, please proceed as follows:
Press the operating button one time shortly.
The alarm is muted and the smoke detection is deactivated for 10 min. For the time the alarm is muted the device LED lights up red every ten seconds. If an alarm is muted, this will deactivate the alarm of all radio connected smoke alarm devices that are not triggering an own alarm (i.e. there is no smoke in the smoke chamber). Smoke alarm devices that are trigger-
52
Operation
ing an own alarm can only be deactivated at the device itself (search for
the reputed re source).
7.4 Muting in observation mode
In observation mode, you can mute the alarm for 10 minutes precaution­ary if you want to avoid that an alarm is triggered. For muting the alarm in observation mode, please proceed as follows:
Press the operating button one time shortly.
The alarm is muted and the smoke detection is deactivated for 10 min. By pressing the operating button, a function test including audible and optical signals is performed at the same time. For the time the alarm is muted the device LED lights up red every ten seconds.
7.5 Repeater function
To cover larger distances, the wireless smoke alarm is equipped with an integrated repeater function. This enables an alarm to be transmitted from one wireless smoke alarm to another within the wireless network. By receiving and repeating radio signals, the wireless smoke alarm acts
as “signal amplier”.
Radio telegrams that have been repeated already will not be repeated again by other wireless smoke alarm.
Within one wireless network, a maximum number of 3 devices may be
congured as repeater.
The number of repeaters within one wireless network is not limited by the system but only by the user. Therefore, please ensure at all times
that a maximum number of 3 wireless smoke alarms being congured
as repeater will never be exceeded. With more than 3 repeaters in one system it may occur that alarms are forwarded with delay.
To enable/disable the repeater function of a wireless smoke alarm,
53
LED signals and error messages
proceed as follows:
Press and hold down the operating button until the device LED starts
ashing orange.
Press and hold the operating button once again. The device LED
now signalises the current repeater status (
red = repeater function off,
green = repeater function on)
To change the repeater status, press the operating button again shortly.
If there is no operation for 30 seconds, the device will change back
into observation mode and the currently set repeater status is applied.
7.6 Restore factory settings
To remove a wireless smoke alarm from a wireless network, it must be reset to the initial state. Afterwards, the device can be included into another wireless network.
To restore the factory settings of the wireless smoke alarm, please proceed as follows:
Press and hold the operating button. After approximately 2 seconds
the device LED starts to ash orange. Still press and hold down the operating button until the device LED starts ashing red.
After releasing the button, the factory settings of the wireless smoke
alarm are restored and the device will be restarted.
8 LED signals and error messages
The current mode of the wireless smoke alarm is indicated optically and audibly by the following signals:
Operating mode
Operating status LED display Audible alarm
Observation mode red ashing every 43 s -
54
LED signals and error messages
Local smoke alarm red ashing and emergen-
Alarm transmitted by other wireless smoke alarm of the wireless network
cy light with subsequent LED follow-up time of 24
h (fast single ashing for
30 min, afterwards double
ashing every 43 s. Fast ashing can be aborted by
button press). emergency lighting intermittent alarm
intermittent alarm signal
signal
Functional test
Operating status LED display Audible alarm
Function test OK fast red ashing and
Alarm muted (for 10 minutes)
Function test not OK - -
Communication test OK all wireless smoke alarms
Communication test not OK
emergency lighting while function test is active with subsequent muting for 10 min
red ashing every
10 seconds for 10 min
ashing green for 5 min
- -
3 x short alarm sound
-
Error messages
Operating status LED display Audible alarm
Weak battery 1 x red ashing every 43 s short beep every 43 s
Weak battery at dif­ferent wireless smoke alarm (the alarm of devices that are receiv­ing signals cannot be deactivated)
1 x red ashing every 3 h short beep every 3 h
55
Maintenance and cleaning
Smoke chamber pol­luted (the information is not transferred to further smoke alarm devices, but the status information is send to the Homematic Central Control Unit (if installed))
3 x red ashing every 43 s 3 short signal sounds
every 43 s
Devices with weak or empty battery or degraded smoke chamber may not be used and have to be replaced!
8.1 Duty cycle limit reached
The duty cycle is a legally regulated limit of the transmission time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e. 36 seconds in an hour). Devices must cease transmission when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end. Homematic devices are designed and pro­duced with 100% conformity to this regulation. During normal operation, the duty cycle is not usually reached. However, repeated and radio-intensive teach-in processes mean that it may be reached in isolated instances during start-up or initial installation of a system. If the duty cycle is exceeded, this is indicated by one long and one short red ash of the device LED, and may manifest itself in the de­vice temporarily working incorrectly. The device starts working correctly again after a short period (max. 1 hour).
9 Maintenance and cleaning
To ensure operational liability of the wireless smoke alarm the device has to be maintained at least once a month. To do this, proceed as fol­lows:
Wipe the housing with a slightly damp cloth if necessary.
Shortly press the operating button to perform a function test.
56
Battery life
• If the alarm sound is triggered 3 times, the LED ashes red and the
escape light ashes at the same time, the wireless smoke alarm is
working correctly.
If no alarm sound is triggered or no visual signal can be detected, the
device is defective and has to be replaced.
10 Battery life
The wireless smoke alarm is powered by a permanently sealed lithium battery with a typical lifetime of 10 years. Batteries cannot be replaced.
The battery life of typically 10 years can only be enabled under the following conditions:
A max. number of 52 function tests and one alarm for 60 seconds
within the group may be performed per year.
During the entire lifetime, one start-up procedure and two range tests
may be performed and the device may be taught-in to a group once.
The potential interference of other radio transmitters in the 868 MHz
range may not be above 15 seconds per day.
The operating ambient temperature of +5° to +30°C has to be main-
tained.
11 General information about radio operation
The wireless system used operates in the 868 MHz band, which is also used by other wireless services. This means that devices operating on the same or an adjacent frequency can lead to restrictions in terms of operation and range.
The specied range of at least 100 m is the open air range, i.e. the range
when the transmitter and the receiver can “see” each other. In practice, however, there will be walls, ceilings, etc. between the transmitter and receiver, which may reduce the range accordingly. Other reasons for a reduced range can be:
All types of radio frequency interference.
57
Technical specications
Buildings of all types and vegetation.
• Conductive components that could distort and weaken the eld are
located in the vicinity of the devices or on or near to the transmission path.
The distance from the transmitter or receiver to conductive surfaces
or objects (or to oors or human bodies) has an effect on the radiation
characteristics of the antennas and, as a result, on the range.
In urban areas, broadband interference can reach levels which reduce
the signal to noise ratio and, as a consequence, the range.
• PCs with insufcient shielding can radiate to receivers, thus reducing
the range.
eQ-3 AG hereby declares that this device complies with the essential requirements and other relevant regulations of Directive 1999/5/EC. You can nd the full declaration of conformity at www.homematic.com.
12 Technical specications
Device short description: HM-Sec-SD-2 Supply voltage: 2 x permanently installed 3 V lithium
battery Battery life: > 10 years (typ.) Degree of protection: IP20 Ambient temperature: 5 to 30 °C Storage temperature: -5 to +30 °C (temporary max. 14 day total time)
55 °C Humidity: max. 93% (non-condensing) Radio frequency: 868.3 MHz Receiver category: SRD Class 2 Open area RF range: at least 100 m Duty cycle: < 1% per h Radio communication: BidCoS protocol (up to 40 detectors)
58
Technical specications
alarm type: scattered-light wireless smoke alarm Alarm output: Piezo signal device (>85 dB in 3 m
distance), status LED, radio Display: Duo status LED Mark of conformity: CE, VdS, Q-label Type of installation: Ceiling mount with one central screw
or two screws in 60 mm grid Housing dimensions (D x H): approx. 115 x 45 mm Weight: 148 g
Subject to technical changes.
Instructions for disposal
Do not dispose of the device with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive.
Information about conformity:
The CE sign is a free trading sign addressed exclusively to the authorities and does not include any warranty of any properties.
For technical support, please contact your retailer.
59
Technical specications
Manufacturer: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer 15
DoP: DoP_HM-Sec-SD-2_150202
0786-CPR-21470
EN 14604:2005 VdS 3131/VdS 3515 HM-Sec-SD-2
Intended for use as smoke alarm in households or similar residential application. Declared performance: Essential characteristics: Smoke alarm in accordance with EN 14604:2005
Performance: passed
You can nd the full declaration of performance at
www.homematic.com
0786
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer’s authorised representative:
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de
60
Loading...