HomeMatic HM-Sec-SD User Manual [de]

Montage- und Bedienungsanleitung (S. 2) Mounting instruction an operating manual (p. 38)
Funk-Rauchmelder: Radio-controlled smoke detector: HM-Sec-SD
1
83454 / V 1.5
2
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ....................5
2 Gefahrenhinweise ...............................6
3 Allgemeines und Funktion .......................6
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................7
3.2 Sicherheits- und Wartungshinweise.............. 8
4
Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic .......
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .............10
6
Installation ..........................................11
6.1
Installationsorte und -hinweise .....................11
6.2 Montage des Melders ...............................15
7 Inbetriebnahme .....................................17
7.1 Batterien einlegen...................................17
7.2 Über sicht der Bedienung am Funkmodul ...........18
7.3 Rauchmelder in den Sockel einrasten ...............18
8 Anlernen ............................................19
8.1 Funk-Rauchmelder aneinander anlernen ...........19
8.2 Funk-Rauchmelder an andere HomeMatic-
Komponenten anlernen.............................21
9 Funktionskontrolle und Betrieb .....................22
9.1 Funktionskontrolle Rauchmelder ...................22
9.2 Periodische Überprüfung und Fehleranzeige .......24
9.3 Funk-Vernetzung testen.............................25
10 Drahtgebundene Vernetzung mehrerer
Rauchmelder ........................................26
10
3
11 Auslieferungszustand wiederherstellen.............30
12 Batteriewechsel .....................................30
13 Zusätzliche Hinweise – bitte beachten!..............32
14 Technische Daten ...................................34
15 Anhang..............................................35
4
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach­schlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hinge­wiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätz­liche wichtige Informationen!
5
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht, es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an unseren Service. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einuss von Feuchtigkeit, Staub, sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrah­lung.
3 Allgemeines und Funktion
Dieser Rauchmelder überwacht einen Raum auf Basis des photoelektrischen Streulichtprinzips auf Rauchentwicklung. Hierdurch ist ein beginnender Brand frühzeitig erkennbar, um eine rechtzeitige Warnung vor den gefährlichen Rauchgasen erfol­gen zu lassen. Er gibt durch eine integrierte Sirene sowie eine parallel arbeitende rote Warn-LED und eine weiße LED (zur Notbeleuchtung bei Stromausfall) Alarm. Der HM-Sec-SD meldet einen Rauchalarm per Funk gleichzeitig an alle in der Funkreichweite
6
bendlichen Funk-Rauchmelder des gleichen Typs. So kann auf einen räumlich entfernten Brand, etwa in einem anderen Stockwerk des Hauses, noch rechtzeitig reagiert werden. Der Rauchmelder ist mit anderen Funk-Rauchmel­dern dieses Typs zu einem System mit beliebig vielen Meldern ausbaubar. Der Funk-Rauchmelder HM-Sec-SD kann zusätz­lich an die HomeMatic-Zentrale angelernt werden. Zusätzlich ist über eine Leitungsverbindung zwischen mehreren Rauchmeldern der RM 100 ­Reihe und einem HM-Sec-SD die Weitergabe eines Rauchalarms möglich. So kann man auch Räume überwachen, die funktechnisch schwierige Bedin­gungen aufweisen. Um Überschneidungen mit anderen Funkdiensten im 868-MHz-Band zu vermeiden, arbeitet das System mit individuellen Funkadressen und ist so sicher vor Fehlalarmen durch andere Funksender in diesem Frequenzbereich.
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Funk-Rauchmelder HM-Sec-SD ist für den Ein­satz im Verbund mit anderen Funk-Rauchmeldern HM-Sec-SD bestimmt.
7
Der Funk-Rauchmelder darf nicht in Umgebungen eingesetzt werden, in denen es durch die Übertra­gung von Funksignalen zur Störung von Geräten kommen kann, z.B. in medizinischen Einrichtungen mit lebenserhaltenden Systemen oder ähnlichen Umgebungen. Zur ordnungsgemäßen Funktion sind die in dieser Anleitung gegebenen Montagehinweise zu beach­ten. Das Gerät darf keinesfalls modiziert werden. Für die Folgen nicht bestimmungsgemäßen Ge­brauchs übernimmt der Hersteller keine Haftung, sämtliche Garantieansprüche entfallen.
3.2 Sicherheits- und Wartungshinweise
- Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes eine Fachkraft oder unseren Service kontaktieren.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn es von außen
erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an den Bedienelementen oder den Anschlusslei­tungen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Im Zweifelsfall das Gerät von einer Fachkraft oder unserem Service prüfen lassen.
- Önen Sie das Gerät außer zum Batteriewech-
8
sel, zur Verkabelung und Codierung nicht, es enthält keine durch Sie zu war tenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie ein defektes Gerät an unseren Service.
- Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeiden Sie den Einuss von Feuchtigkeit, Staub sowie unmittelbare Sonnenbestrahlung.
- Das System dar f nicht im Zugrisbereich von
Kindern aufbewahrt/betrieben werden. Es ist kein Spielzeug!
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen
lassen. Plas tikfolien/-tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spiel­zeug werden.
- Die Wartung erfolgt alle 6 Monate durch Abwi-
schen des Gehäuses mit einem leicht ange­feuchteten Tuch.
- Der Rauchmelder darf nicht mit Farbe bestri -
chen oder mit Tapete überklebt werden!
- Einmal im Monat ist durch Betätigen der Prüf-
taste ein Funktionstest durchzuführen.
9
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuer­systems. Alle Geräte werden mit einer Standardkongura­tion ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software kongurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten Kongurationsanleitung oder dem HomeMatic Systemhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates nden Sie stets ak tuell unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinüsse können hervorgerufen wer-
10
den durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark
von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinüsse wie Luft­feuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Ent wicklung GmbH, dass sich dieses G erät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet. Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie unter www.HomeMatic.com.
6 Installation
6.1 Installationsorte und -hinweise
Grundsät zlich empehlt es sich, mehrere Rauch­melder im Gebäude bz w. in der Wohnung zu instal­lieren. Auf jeden Fall sollte bei mehrstöckigen Ge­bäuden ein Rauchmelder je Etage installiert sein.
11
Flur
Flur
Keller
Anordnung bei mehrstöckigen Gebäuden
50 cm
50 cm
Rauch
Nur so ist eine rechtzeitige und damit eektive Warnung bei einem beginnenden Brand möglich. Auf jeden Fall muss mindestens ein oder der einzige Rauchmelder so installiert werden, dass er den Weg zum Schlafraum sichert (Flur bzw. Treppenaufgang) und im Alarmfall auch durch die geschlossene Schlafraumtür zu hören ist. Die Anbringung im Raum muss stets in Deckenmit­te erfolgen. Eine Ausnahme hiervon sind spitz zulaufende Dachräume. Hier darf der Rauchmelder nicht im
12
Empfehlung
Mindestschutz
spitzen Dachraum untergebracht werden. Er dar f bei Deckenmon tage erst in ca. 1 m Ent fernung vom höchsten Punkt des Raumes montiert werden, noch besser an einem Ausleger oder Dachbalken. Der Grund für diese Montageplätze ist, dass nahe den Wänden und besonders in den Raum­ecken sowie bei spitzwinkligen Decken ein Luft­stau entsteht, der den aufsteigenden Rauch von den Wänden bz w. der Raumecke fern hält. Deshalb sollte in einem Bereich bis ca. 50 cm Entfernung von den Raumecken keinesfalls ein Rauchmelder installiert werden. Dieser bliebe im Ernstfall wir­kungslos und würde zu spät alarmieren. Ob der Anbringungsort akustisch günstig gewählt ist, lässt sich ausprobieren, indem ein Testalarm (siehe Kapitel 9 „Funktionskontrolle“) ausgelöst wird, während sich eine schlafende Person im Schlafraum aufhält. Denn der Rauchmelder muss wirklich wecken und nicht nur gerade so zu hören sein!
Schließlich ist jeder Rauchmelder an seinem Montageort ausführlich darauf zu testen, ob er die Zentrale unter allen Umständen per Funk erreicht.
Ein Rauchmelder sollte aus Gründen der Sicherheit
13
vor Fehlalarmen nicht in folgenden Räumen und Orten installiert werden:
- Küche/Bad: starke Dämpfe in diesen Räumen
lösen Fehlalarm aus
- Räume mit oenem Kamin: Gefahr von Fehlalar-
men
- in unmittelbarer Nähe von Halogenlampen,
Trafos oder Halogenlampen-Seilsystemen sowie Leuchtsto- und Energiesparlampen (Mindest­abstand 50 cm)
- Garagen: Fahr zeugabgase (Rauch) führen zu
Fehlalarm
- staubige und schmutzige Räume: Messkammer
verschmut zt schnell oder Auslösung von Fehl­alarmen
- in Fensternähe, in der Nähe von Ventilatoren,
Lüftern und allen anderen Orten, wo Luft stark in Bewegung ist
- in der Nähe von Plätzen, wo geraucht wird; der
Tabakrauch führt zu Fehlalarmen
- in der Nähe von massiven Stahlträgern, großen
Metallächen usw. Diese können die Abstrah­lung bzw. den Empfang des Funksignals erheb­lich behindern. Of t hilft hier ein Versetzen um nur wenige Zentimeter.
14
J4
J3
J2
J1
J6
J5
6.2 Montage des Melders
- Nach der sorgfältigen Auswahl des Installations-
ortes ist zunächst der Befestigungssockel vom Rauchmelder abzunehmen. Drehen Sie dazu den Rauchmelder und den Sockel (auf der Rückseite) gegeneinander gegen den Uhrzeigersinn.
- Markieren Sie anhand der Befestigungslöcher
im abgenommenen Sockel zwei Befestigungs­punkte an der Decke.
- Zwei Befestigungslöcher bohren, Dübel einsetzen
und dann den S ockel mit zwei Schrauben montie­ren.
Befestigungslöcher bei Montage über ei-
ner Installationsdose
Halter für Kabelbinder
Befestigung wahlweise mit Abstandhalter
15
- Alternativ, z. B. wenn Kabe l zur Erweiterung unter
dem Rauchmelder geführt werden sollen, ist der Rauchmelder auch unter Zwischenlegen der beiden mitgelieferten Abstandhalter montierbar. Die bei­den den Abstandhaltern entsprechenden Befesti­gungsönungen sind z ur Montage zu nutze n (siehe Bild).
Weiterhin kann eine Befestigung über eine
Standard-Installationsdose erfolgen. Dazu sind die beiden Installationsdosen-Befestigungslöcher zu nutzen.
- Vermeiden Sie e ine Montage in der Nähe von
massiven Sta hlträgern, große n Metallächen usw. Diese könn en die Abstrahlung bz w. den Empfang des Funksignals erheblich behindern. Oft hilft hier ein Versetzen um nur wenige Zentimeter.
16
7 Inbetriebnahme
7.1 Batterien einlegen
LED des Funkmoduls
Taster des Funkmoduls
Funkmodul
Polung der Batterien und Bedienelemente
auf der Geräterückseite
Legen Sie drei neue LR6-Batterien (Mignon/AA)
entspre­chend der Polkennzeichnung in die Batteriefächer ein (siehe Skizze). Nach Einlegen der Batterien leuchtet die LED des Funk­moduls nacheinander kurz in den Farben rot, grün und orange auf und die rote Kontroll leuchte in der Prüftaste auf der Vorderseite des Geräts blinkt ca. alle 48 Sek. auf und signalisiert so die Betriebsbereitschaft des Gerätes.
17
7.2 Übersicht der Bedienung am
Funkmodul
Der akustische Signalgeber (Buzzer) des Funk­moduls bestätigt jeden kurzen und langen (etwa 5 Sekunden) Druck auf den Taster des Funkmoduls. Die LED signalisiert optisch den aktuellen Zustand.
kurzer Tastendruck: Anlern-/ Kongurationsmodus
- LED blink t orange
- kurzer Tastendruck: Anlern-/Kongurations­modus beenden
- LED rot: Anlernen fehlgeschlagen
- LED grün: Anlernen war erfolgreich
langer Tastendruck: Menü
- LED blink t rot
- kurzer Tastendruck: Test der Funkvernetzung
- langer Tastendruck: Zurücksetzen in den Auslieferungszustand
7.3 Rauchmelder in den Sockel einrasten
Wenn keine Einstellungen am Funkmodul mehr erforderlich sind, kann der Rauchmelder in den
18
Sockel eingerastet werden. Rasten Sie den Rauch­melder durch Drehen im Uhrzeigersinn in den Sockel ein. Bei der richtigen Positionierung helfen die im Sockel und im Rauchmelder angebrachten roten Dreiecke.
Bitte beachten! Ohne eingelegte Batterien lässt sich der
Rauchmelder nicht auf den Sockel aufsetzen!
8 Anlernen
8.1 Funk-Rauchmelder aneinander anlernen
Zum Anlernen zweier Funk-Rauchmelder aneinan­der muss zunächst der Taster des Funkmoduls des einen Rauchmelders kurz gedrückt werden und anschließend innerhalb von 20 Sekunden der Ta­ster des Funkmoduls des anderen Rauchmelders kurz gedrückt werden. Die optische Signalisierung der LEDs der Funkmodule beider Rauchmelder muss mit grünem Leuchten für etwa 2 Sekunden enden.
19
Die Funk-Rauchmelder sollten während des Anlernvorgangs einen Abstand von mindestens einem Meter voneinander haben, weil die Funk­Signale bei zu geringem Abstand möglicherweise wegen zu hoher Intensität nicht korrekt empfangen werden können. Durch das Anlernen zweier Funk-Rauchmelder aneinander wird ein Funk-Netz gebildet. Der Rauchalarm eines Funk-Rauchmelders im Netz wird automatisch an allen Funk-Rauchmeldern im Netz signalisiert. Um einen neuen Funk-Rauchmelder in ein beste­hendes Funk-Netz einzubinden, genügt es, diesen an einen Funk-Rauchmelder aus dem bestehenden Funk-Netz anzulernen. Um einen Funk-Rauchmelder aus einem Funk-Netz zu entfernen muss dieser in den Auslieferungszu­stand zurückgesetzt werden. Anschließend kann er in ein anders Funk-Netz eingebunden werden, oder zusammen mit einem anderen Funk-Rauch­melder, der sich ebenfalls im Auslieferungszustand bendet, durch Anlernen an diesen ein neues Funk-Netz bilden.
20
8.2 Funk-Rauchmelder an andere HomeMatic-Komponenten anlernen
Ein Netz aus Funk-Rauchmeldern kann als Sensor für einen HomeMatic Aktor dienen. Dazu muss der Aktor (z. B. zum An-/Ausschalten einer Lampe) an einen Funk-Rauchmelder aus dem Netz angelernt werden. Zum Anlernen müssen beide zu ver­knüpfende Geräte in den Anlernmodus gebracht werden. Um den Funk-Rauchmelder in den Anlernmodus zu bringen, drücken Sie kurz auf den Taster des Funkmoduls. Die LED des Funkmoduls blinkt orange. Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 20 Sekunden beendet.
Hinweis: Ist der Rauchmelder bereits an
eine Zentrale angelernt und damit für direktes Anlernen gesperr t, kann er zwar wie oben beschrieben in den Anlernmodus gebracht werden, es erfolgt jedoch kein Anlernen und die LED des Funkmoduls leuchtet für 2 Sekunden rot auf. In der Standardkonguration wird der Aktor vom Rauchmelder so konguriert, dass er bei einem Rauchalarm einschaltet und nach der zugehörigen Entwarnung wieder ausschaltet.
21
Alle Geräte werden mit einer Standardkongura-
J4
J3
J2
J1
J6
J5
tion ausgeliefert. Welche Zusatzfunktionen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem HomeMatic Systemhandbuch.
9 Funktionskontrolle und Betrieb
9.1 Funktionskontrolle Rauchmelder
akustischer Signalgeber
Prüftaste mit LED-Anzeige
optischer Signalgeber (Notbeleuchtung), leuchtet zusammen mit dem akustischen Signal auf
Bedienelemente auf der Gerätevorderseite
22
- Ist der Rauchmelder montiert, so sollte eine Funkti-
onskontrolle durchgeführt werden.
- Dringt in die Rauchkammer Rauch ein, so wird Alarm
ausgelöst, wenn sich mindestens 16 Sekunden kon­tinuierlich Rauch in der Rauchkammer des Melders
bendet. Ein ausgelöster Alarm wird am Rauchmelder selbst durch ein akustisches und optisches Signal etwa im Sekundentakt signalisiert.
- Ein Beenden des Alarms erfolgt automatisch nach
48 Sekunden, und wenn der gesamte Rauch aus der Rauchkammer entwichen ist.
- Durch Drücken der Prüf taste für ca. 2 Sek. bis
zum Druckpunkt wird der akustische Alarm für ca. 10 Minuten abgeschaltet. Bendet sich da­bei noch Rauch in der Rauchkammer, blinkt die LED in der Prüf taste weiter. Bendet sich kein Rauch mehr in der Rauchkammer, kann mit der Prüftaste der Alarm komplett beendet werden.
- Wird an einem Funk-Rauchmelder Rauch-Alarm
ausgelöst, beginnen alle weiteren Funk-Rauch­melder, die sich innerhalb der Funkreichweite dieses Melders benden und an das Funknetz angelernt sind, ebenfalls mit der optischen und akustischen Signalisierung. (Funk-Übertragung verursacht Verzögerung von bis zu 16 Sekunden)
23
- Wird die Prüftaste am auslösenden Rauch-
melder für ca. 2 Sek. gedrück t, erhalten alle Rauchmelder im System ein Funk-Signal zur Entwarnung. Die Signalisierung aller Rauchmel­der im Funk-Netz wird damit beendet. (Funk­Übertragung verursacht Verzögerung von bis zu 16 Sekunden)
- Um den auslösenden Melder, z. B. bei einem
Fehlalarm, identizieren zu können, blinkt dessen rote Kontroll-LED in der Prüf taste 10 Minuten weiter.
9.2 Periodische Überprüfung und Fehler-
anzeige
Einmal monatlich ist die Funk tion des Rauchmel­ders durch Drücken der Prüftaste bis zum Druck­punkt für ca. 2 Sek. zu überprüfen:
- Ertönt das akustische Signal einmal und die
LED in der Prüf taste blinkt 10 mal, arbeitet der Rauchmelder korrekt.
- Beginnt nach dem Drücken der Taste nur die
Leuchtdiode zu blinken, ist der Rauchmelder defekt und muss ausgetauscht werden.
- Erfolgt keinerlei Signalgabe, ist zuerst zu
überprüfen, ob die Batterien polrichtig eingelegt
24
sind. Ist dies der Fall, sind die Batterien zu überprüfen sowie ggf. auszutauschen. Sind die Batterien in Ordnung, ist der Rauchmelder defekt und muss ausgetauscht werden.
9.3 Funk-Vernetzung testen
Die Zugehörigkeit eines Funk-Rauchmelders zu einem Funk-Netz kann überprüft werden, indem man den Rauchmelder ein Test-Funk-Signal sen­den lässt. Zum Erzeugen des Test-Funk-Signals muss der Taster des Funkmoduls zuerst für etwa 5 Sekunden gedrückt werden, bis die LED des Funkmoduls rot zu blinken beginnt. Anschließend muss der Taster einmal kurz gedrückt werden. Jetzt wird das Test-Funk-Signal gesendet. Auf dieses Signal reagieren alle Funk-Rauchmel­der, die dem Funk-Netz angehören, indem sie mit dem akustischen Signalgeber (Buzzer) des Funk­moduls 10 mal alle 8 Sekunden drei kurze Signale erzeugen. Die Test-Funk-Signale werden nur von Funkmo­dulen von Funk-Rauchmeldern ausgewertet. Sie werden von den Rauchmeldern selbst nicht weiter ausgewertet und auch nicht über die drahtgebun ­dene Vernetzung (falls vorhanden) weitergeleitet.
25
Auch andere angelernte HomeMatic-Komponenten reagieren nicht auf die Funk-Test-Signale. Für einen Test aller Komponenten im System muss ein Rauchalarm ausgelöst werden, wobei sich mindestens für die Dauer von 16 Sekunden Rauch in der Rauchkam­mer benden muss.
10 Drahtgebundene Vernetzung
mehrerer Rauchmelder
Müssen ein oder mehrere Rauchmelder an einem Ort montiert werden, der, etwa durch starke Abschirmung der Gebäudebewehrung oder elek­tromagnetische Störungen, keine oder nur eine bedingte Funkverbindung erlaubt, kann die Mel­desicherheit durch die drahtgebundene Vernet­zung mehrerer Rauchmelder hergestellt werden. Eine solche Vernetzung erhöht auch die Mel­desicherheit an Orten, die zusätzlich zu den o.g. Gründen weit entfernt oder akustisch abgeschirmt sind, da bei einem Alarm eines Rauchmelders alle angeschlossenen Rauchmelder ebenfalls Alarm auslösen. Da jedoch nur am auslösenden Rauch­melder die LED in der Prüf taste blinkt, kann der
26
J6
J5
J6
J5
+
Polarität beachten!
Kabelklemme
+
Leitungsverlegung
im Gerät bei Einsatz von Funkmodulen:
+
Antenne
Kabelkontakt mit der Antenne vermeiden!
auslösende Rauchmelder einfach ermittelt werden. Als Verbindungsleitung ist verdrillte, zweiadrige Leitung, z. B. J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,6 mm, einzusetzen. Damit ist eine maximale Gesamt-Netzlänge bis zu
27
400 m realisierbar. Bis zu 40 Rauchmelder sind drahtgebunden vernetzbar.
- Verlegen Sie die Verbindungsleitung wie in der
Skizze gezeigt. Beachten Sie bei der gesamten Verkabelung die Polarität der Anschlüsse.
- Wenn eine „Aufput zinstallation“ ausgeführt wer-
den muss, montieren Sie den Rauchmelder unter Zuhilfenahme der mitgelieferten Abstandshalter, damit die Leitung, ohne sie zu quetschen, in das Gerät geführt werden kann.
-
Führen Sie die Leitung durch die Önung des Sockels hindurch und xieren Sie sie in der ge­wünschten Länge mit einem Kabelbinder am Hal­ter des Sockels. Beachten Sie, dass Sie genügend Länge stehen lassen, um später einen problem­losen Batteriewechsel ausführen zu können.
- Isolieren Sie die Leitungsenden auf eine Länge
von ca. 6 mm ab.
- Ziehen Sie die Kabelklemme ab und stecken Sie
die abisolierten Leitungsenden in die Klemmen. Beachten Sie dabei die richtige Polarität lt. Skizze und Polaritätseinprägung im Gehäuse vor dem Platz der Kabelklemme.
- Setzen Sie die Kab elklemme wieder ein und
kontrollieren Sie nochmals die richtige Polarität
28
der Verkabelung.
- Setzen Sie den Rauchmelder auf den Sockel auf.
Achten Sie dabei darauf, dass die Leitung beim Aufsetzen des Rauchmelders auf den Sockel nicht von der Neoprendichtung eingeklemmt wird. Überschüssiges Kabel kann im Modul­schacht vor der Kabelklemme untergebracht werden. Bitte beachten Sie, dass zu viel Kabel oberhalb der Modulabdeckung die Funkübertra­gung beeinträchtigen kann.
- Führen Sie bei jedem so montierten Rauchmelder
eine Funktionsprüfung nach Kapitel 9.1 aus. Bei der normalen (periodischen) Funktionsprüfung durch Durchdrücken der Prüf taste bis zum Druckpunkt für ca. 2 Sekunden wird nur der gerade bediente Rauch­melder aktiviert. Erst bei einem Rauchalarm werden alle angeschlossenen Rauchmelder mit ausgelöst. Allerdings blinkt nur am auslösenden Rauchmelder die rote Leuchtdiode in der Prüftaste. Bei ausbleibender Weiterleitung oder einem ständigen Fehlalarm die Polung der Verbindungsleitung überprüfen!
29
11 Auslieferungszustand
wiederherstellen
Zum Zurücksetzen des Funk-Rauchmelders in den Auslieferungszustand muss der Taster des Funkmoduls zuerst für etwa 5 Sekunden gedrückt werden, bis die LED des Funkmoduls rot zu blinken beginnt. Anschließend muss der Taster erneut für etwa 5 Sekunden gedrückt werden. Die LED blinkt jetzt schneller. Nach dem Loslassen des Tasters wird der Funk-Rauchmelder in den Auslieferungs­zustand zurückgesetzt.
12 Batteriewechsel
Sind die Batterien erschöpft, so meldet der Rauch­melder dies mit einem kurzen Alarmton, der sich alle 48 Sek . wiederholt, sowie dreimaligem Blinken der roten Leuchtdiode in der Prüftaste alle 48 Sek. Dann sollte man baldmöglichst die Batterien aus­tauschen. Die Lebensdauer eines neuen Batterie­satzes (Alkaline-Typ) beträgt mehr als 2 Jahre (typ. Wert, ohne Alarmierung).
30
Batterien können wie folgt gewechselt werden:
- Nehmen Sie den Rauchmelder durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn vom Sockel ab.
- Nehmen Sie die verbrauchten Batterien aus den
Bat teriefächern.
- Legen Sie drei neue LR6-Batterien (Mignon/AA)
entsprechend der Polkennzeichnung in die Batteriefächer ein (siehe Skizze auf Seite 17, der Einsatz von 1,2-V-Akkus ist nicht zulässig). Nach Einlegen der Batterien leuchtet die LED des Funkmoduls nacheinander kurz in den Farben rot, grün und orange auf und die rote Kontroll­leuchte in der Prüftaste blinkt ca. alle 48 Sek. auf und signalisiert so die Betriebsbereitschaft des Gerätes.
- Rasten Sie den Rauchmelder durch Drehen im
Uhrzeigersinn in den Sockel ein. Bei der rich ­tigen Positionierung helfen die im Sockel und im Rauchmelder angebrachten roten Dreiecke.
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
31
13 Zusätzliche Hinweise –
bitte beachten!
Hinweise zu Reichweite und Störungen: Das eingesetzte Funksystem arbeitet im 868-MHz-Bereich, der auch von anderen Funk­diensten genutzt wird. Daher k ann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Be­triebs und der Reichweite kommen. Die angegebene Reichweite von bis zu 100 m ist die Freifeldreichweite, d.h. die Reichweite bei Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger. Im praktischen Betrieb benden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen Sender und Emp­fänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Weitere Ursachen für verminderte Reichweite:
- Hochfrequenzstörungen aller Art.
- Bebauung jeglicher Art und Vegetation.
- Im Nahbereich der Geräte bz w. innerhalb oder
nahe der Funkstrecke benden sich leitende Teile, die zu Feldverzerrungen und -abschwä­chungen führen.
- Der Abstand von Sender oder Empfänger zu
32
leitenden Flächen oder Gegenständen (auch zum menschlichen Körper oder Boden) beeinusst die Strahlungscharakteristik der Antennen und somit die Reichweite.
- Breitbandstörungen in städtischen Gebie-
ten können Pegel erreichen, die den Signal­Rauschabstand verkleinern, wodurch sich die Reichweite verringert.
- Mangelhaft abgeschirmte PCs können in den
Empfänger einstrahlen und die Reichweite ver­ringern.
33
14 Technische Daten
Übertragungsband: .............................868 MHz
Typ. Freifeldreichweite:...............bis 100 m (Freifeld)
Spannungsversorgung: ....................4,5 V/3 x LR 6
Schutzart: ...........................................IP 30
Umgebungstemperatur: ......................0 bis 50 ˚C
Lagerungstemperatur: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 bis +70 ˚C
Rel. Luftfeuchte: .........5 bis 93 %, nicht kondensierend
Interner Signalgeber:......................>85 dB(A)/3 m
Abmessungen (D x H):.......................120 x 44 mm
Max. Leitungslänge bei Vernetzung:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 m (J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,6 mm
Max. Geräteanzahl bei Vernetzung:....................40
Technische Änderungen vorbehalten.
Entsorgungshinweis:
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro ­nische Geräte sind entsprechend der Richt-
linie über Elektro- und Elektronik-Alt geräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik­Altgeräte zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen,
das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
34
15. Anhang
Signalausgabe des Rauchmelders
Betriebszustand optisch, LED akustisch/Signalton in der Prüftaste + weiße LED-Leuchte
Normalbetrieb blinkt alle 48 Sek. – Funktionstest OK 10 x blinken kurzer Signalton Funktionstest blinkt im
gestört Sekundentakt Rauchalarm lokal blinkt im 3 kurze Töne
Sekundentakt alle 4 Sek. + LED-Leuchte
Rauchalarm von blinkt alle 48 Sek. 3 kurze Töne anderem Melder alle 4 Sek. + LED-Leuchte
Batterie schwach 3 x blinken kurzer Signalton alle 48 Sek. alle 48 Sek.
Batterie eines anderen Melders im Funknetz ist 2 kurze Signaltöne schwach alle 4 Std. 3 mal
1 langer Signalton
35
0786
Hersteller: eQ-3 Entwicklung GmbH Maiburger Straße 36 D-26789 Leer 13 DoP: DoP_HM-Sec-SD_130703
EN 14604:2005
HM-Sec-SD
Vorgesehen zur Verwendung als Rauchwarnmelder in Haus­halten oder vergleichbaren Anwendungen im Wohnbereich.
Erklärte Leistung: Wesentliches Merkmal: Rauchwarnmelder gemäß EN 14604:2005 Leistung: bestanden Die vollständige Leistungserklärung nden Sie unter www.HomeMatic.com
36
37
1. English edition 11/2010 Documentation © 2009 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. No parts of this manual may be reproduced or processed in any form using electronic, mechanical or chemical processes in part or in full without the prior explicit written permission of the publisher. It is quite possible that this manual has printing errors or defects. The details provided in this manual are checked regularly and corrections are done in the next edition. We do not assume any lia­bility for technical or printing errors. All registered trade marks and copyrights are acknowledged. Printed in Hong Kong We reserve the right to make changes due to technical advancements without prior notice.
83454 / V 1.5
38
Table of contents
1 Information about these instructions ...........41
2 Hazard information .............................42
3 General information and function...............42
3.1 Intended use ...................................43
3.2 Safety and maintenance instructions............44
4
General system information on HomeMatic ..........
5
General information about radio operation .......46
6
Installation ..........................................47
6.1
Installation locations and instructions...............47
6.2 Mounting the detector..............................51
7 Start-up .............................................52
7.1 Inserting batteries...................................52
7.2 Overview of wireless module operation.............53
7.3 Latching the smoke detector o nto the base.........54
8 Teaching-in..........................................55
8.1 Teaching-in wireless smoke detectors
to one another ......................................55
8.2 Teaching-in wireless smoke detectors
to other HomeMatic components ..................56
9 Function check and operation ......................58
9.1 Funct ion check for smoke detector .................58
9.2 Periodic checking and indication of errors ..........60
9.3 Testing the w ireless network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
46
39
10 Wired networking
of several smoke detectors ..........................62
11 Restoring the initial state ............................65
12 Battery replacement ................................66
13 Additional notes to be taken into account...........68
14 Technical dat a.......................................70
15 Appendix............................................71
40
1 Information about these instructions
Read these instructions carefully before beginning operation with your HomeMatic components. Keep the instructions handy for later consultation! Please hand over the operating manual as well when you hand over the device to other persons for use.
Attention! This indicates a hazard.
Note. This section contains additional important information!
41
2 Hazard information
Do not open the device: it does not contain
any components that need to be serviced by the user. In the event of an error, please return the device to our service department. The device may only be operated indoors and must be protec ted from the eect s of damp and dust, as well as solar or other methods of heat radiation.
3
General information and function
This smoke detector monitors a room for smoke emissions based on the photoelectric scattered light principle. This enables a re to be detected whilst still in its very early stages and a warning to be given that dangerous smoke gases are present. The detec tor raises the alarm by means of an integrated siren, plus a red warning LED and a white LED (emergency lighting in the event of a power failure) that work in parallel. The HM-Sec-SD wirelessly sends a smoke alarm to all wireless smoke detectors of the same type
42
which are within the device’s wireless range simultaneously. This gives people the opportunity to react faster to a re that may still be some distance away, perhaps on a dierent oor of the building. Other wireless smoke detectors of this type can be added to the smoke detec tor to create a system containing as many detectors as you wish. The HM-Sec-SD wireless smoke detector can also be taught-in to the HomeMatic central control unit. Furthermore, cables can be used to connect several RM 100 smoke detectors to an HM-Sec-SD in order to transmit a smoke alarm in this way. This enables you to monitor rooms which do not oer favourable wireless engineering conditions. In order to prevent overlaps with other wireless services in the 868 MHz band, the system work s with individual wireless addresses, thus protecting it from false alarms sent by other wireless transmitters in this frequency range.
3.1 Intended use
The HM-Sec-SD wireless smoke detector is intended for use in a network with other HM­Sec-SD wireless smoke detectors.
43
The wireless smoke detector may not be used in environments where the transmission of wireless signals may interfere with equipment, for example, in medical facilities containing life-saving systems or other similar environments. The mounting notes contained in this manual must be observed in order to ensure proper functioning. The device must not be modied in any way. The manufacturer accepts no responsibility for the consequences of improper use, which will also render all warranty claims invalid.
3.2 Safety and maintenance instructions
- If you have any doubts about the method of
operation, safet y or connection of the device, please enlist the help of an exper t or contact our service department.
- Do not use the device if there are signs of
damage to the housing, control elements or connecting cables, for example, or if it demonstrates a malfunction. If you have any doubts, have the device checked by an expert or by our service department.
- Do not open the device except to replace the
batteries or to carr y out cabling or coding work:
44
it does not contain any components that you will need to service. In the event of an error, please return the faulty device to our service department.
- The device may only be operated indoors and
must be protected from the eec ts of damp, dust and direct solar radiation.
- The system must not be kept or operated in a
location that is accessible to children. It is not a toy!
- Do not leave packaging material lying around.
Plastic lms/bags, pieces of polystyrene, etc. can be dangerous in the hands of a child.
- The only maintenance required is to wipe the
housing with a slightly damp cloth every 6 months.
- The smoke detector must not be painted over or
covered with wallpaper.
- Press the test button to check the device
function once a month.
45
4 General system information on HomeMatic
This device is a part of the HomeMatic home control system and work s with the bi-directional BidCoS® wireless protocol. All devices are delivered in a standard conguration. The functionality of the device can also be congured with a programming device and software. The additional func tions that can be made available in this way and the supplementary functions provided by the HomeMatic system when it is combined with other components are described in the separate Conguration Instructions and in the HomeMatic System Manual.
All current technical documents and updates are provided at www.HomeMatic.com.
5 General information about radio operation
Radio transmission is performed on a non-exclusi­ve transmission path, which means that there is a
46
possibility of interference occurring. Interference can be caused by switching operations, elec trical motors or defective electrical devices.
The range of transmission within buildings
can deviate greatly from open air distances. Besides the transmitting power and the reception characteristics of the receiver, environmental inuences such as humidit y in the vicinity and local structures also play an important role.
eQ-3 Entwicklung GmbH hereby declares that this device conforms with the essential requirements and other relevant regulations of Directive 1999/5/EC. The full declaration of conformity is provided under www.HomeMatic.com.
6 Installation
6.1 Installation locations and instructions
It is always recommended to install several smoke detectors in the building or at in question. In any event, one smoke detector must be installed on each oor of a multi-storey building. This is the
47
Flur
Flur
Keller
Layout for multi-storey buildings
50 cm
50 cm
Smoke
only way to ensure that a timely and, as a result, an eective warning can be given in the early stages of a re. At least one or, if just one is used, the only smoke detector must be installed so that it protects the route to the bedroom (in the hallway or staircase), ensuring that the alarm can be heard through the closed bedroom door. The detec tor must always be mounted on the ceiling in the centre of a room. An exception to this rule is in at tic rooms with
48
Recommended
Minimum protection
pitched roofs. Here, the smoke detector must not be installed at the apex of the roof. If it is to be installed on the roof, it must be mounted around 1 m below the room’s highest point or, even bet ter, on a (roof) beam. This is because a build up of air near to walls, and particularly in the corners of a room and at the apex of a pointed roof, stops the rising smoke from reaching the walls or the corners of the room. For this reason, a smoke detector must never be installed within approximately 50 cm of the corners of a room. A smoke detector installed in this area would be ineective in an emergency situation and would raise the alarm too late. To check that the installation location is acceptable in terms of the smoke detec tor’s audible alarm, trigger a test alarm (see Section 9, “Function check and operation”) whilst someone is sleeping in the bedroom. The smoke detector really has to wake you up; it’s no good if you can only just hear it when you’re already awake. Finally, when at its installation location each smoke detector must be thoroughly tested to ensure that it can access the central control unit wirelessly in all circumstances.
49
In order to safeguard against false alarms, a smoke detector should not be installed in the following rooms or locations:
- Kitchen/bathroom: a lot of steam in these rooms
will trigger false alarms
- Rooms with open replaces: risk of false alarms
- In the immediate vicinity of halogen lamps,
transformers or halogen lamp cable systems, as well as uorescent lamps or energy-saving lamps (minimum distance 50 cm)
- Garages: exhaust emissions (fumes) will lead to
false alarms
- Dusty and dirt y rooms: measuring chamber gets
dirty quickly or false alarms are triggered
- In the vicinity of windows, ventilators, fans or
any other locations where the air moves around a lot
- In the vicinity of areas where people smoke;
tobacco smoke will lead to false alarms
- In the vicinity of solid steel beams, large metal
surfaces, etc. as they could signicantly inhibit the transmission or receipt of the wireless signal. Moving the detector by just a few centimetres can often be a great help here.
50
J4
J3
J2
J1
J6
J5
6.2 Mounting the detector
- Following careful selection of the installation
location, the mounting base rst needs to be removed from the smoke detector. To do this, rotate the smoke detector anti-clockwise on the base (on the rear).
- When the base is removed, use its xing holes to
mark two xing points on the ceiling.
- Drill two x ing holes, insert plugs and th en use two
screws to mount the base.
- Alternative ly, if extension cabl es are to be routed
underneath the smoke d etector, for exampl e,
Fixing holes when mounting with an installation box
Retainer for cable ties
Optional xing using spacers
51
the detec tor can also be mounte d using the two supplied spacers to create a gap bet ween the ceiling and the base. Th e two xing apertures correspo nding to the spacers should be use d for mounting (see diagram).
Furthermore, the smoke detec tor can be xed in
place using a s tandard installation box. T he two installation box xing holes sh ould be used for this purpose.
- Avoid mounting the smoke detector in th e vicinity
of solid steel beams, large metal surfa ces, etc. as they could si gnicantly inhibit the transmission or receipt of the wireless signal. Moving the detector by just a few centimetres can often b e a great help here.
7 Start-up
7.1 Inserting batteries
Insert three new LR6 b atteries (mignon/AA) i n the batter y compartments, obser ving the polarit y shown (see sketch). Once the bat teries have been inserted, the wireless module LED lights up briey red, green and orange in
52
LED des Funkmoduls
Taster des Funkmoduls
Funkmodul
Polarity of batteries and control elements
on the rear of the device
sequence and the red in dicator light in the test button at the front of the device ashes approximately every 48 seconds, which sig nals that the device is ready for operation.
7.2 Overview of wireless module
operation
The audible signalling device (buzzer) of the wireless module acknowledges each short and long (around ve seconds) press of the wireless module button. The LED provides a visual indication of the current status.
53
Brief button press: teach-in/conguration mode
- LED ashes orange
- Brief button press: exit teach-in/ conguration mode
- LED red: teach-in failed
- LED green: teach-in successful
Long button press: menu
- LED ashes red
- Brief button press: test the wireless net work
- Long but ton press: reset to the initial state
7.3 Latching the smoke detector onto the base
If no more settings need to be made on the wireless module, the smoke detector can be latched onto the base. Latch the smoke detector onto the base by rotating it clockwise. The red triangles shown on the base and the smoke detector will help you to position the detector correctly.
Please note! If batteries have not been inserted, it will not be possible to attach the smoke detector to the base.
54
8 Teaching-in
8.1 Teaching-in wireless smoke detectors to one another
To teach-in two wireless smoke detectors to one another, the wireless module button of one of the smoke detectors must rst be pressed briey, followed by the wireless module button of the other smoke detector within 20 seconds. The visual signals emitted by the LEDs on the wireless modules of both smoke detectors must end with a green light displayed for around two seconds.
During the teach-in procedure, the wireless smoke detectors must be positioned at least one metre away from one another; if the distance b etween the two is too short this could lead to wireless signals not being received correc tly due to their level of intensity being too high. A wireless network is formed by teaching-in two wireless smoke detec tors to one another. If one wireless smoke detec tor in the network emits a smoke alarm, this is automatically indicated to all the other wireless smoke detectors in that network.
55
All you have to do to integrate a new wireless smoke detector into an existing wireless net work is teach it in to a wireless smoke detector that is already part of that network. To remove a wireless smoke detec tor from a wireless network , it must be reset to the initial state. It can then be integrated into a dierent wireless network or it can be taught-in to another wireless smoke detec tor that is also in the initial state to form a new wireless network.
8.2 Teaching-in wireless smoke detectors to other HomeMatic components
A network of wireless smoke detec tors can serve as a sensor for a HomeMatic actuator. For this to work, the actuator (for switching a lamp on/o, for example) must be taught-in to a wireless smoke detector in the network. To execute the teach-in procedure, both of the devices to be connected must be in teach-in mode. To switch the wireless smoke detector to teach -in mode, briey press the wireless module button. The wireless module LED ashes orange. If no teach-in is carried out, teach-in mode will be exited automatically after 20seconds.
56
Note: If the smoke detector has already
been taught-in to a central control unit and is thus blocked for direc t teach-in, it can still be put into teach-in mode as described above, but teaching-in will not be performed and the wireless module LED will light up red for two seconds. In the standard conguration, the smoke detector congures the actuator such that it is activated by a smoke alarm and deactivated again when the corresponding all-clear is given. All devices are supplied with a standard congu­ration. For information on the supplementary functions which you can benet from by using the HomeMatic system in conjunction with other components, please refer to the HomeMatic system manual.
57
9 Function check and operation
J4
J3
J2
J1
J6
J5
9.1 Function check for smoke detector
Audible signalling device
Test button with LED indicator
Visual signalling device (emergency lighting), lights up when the audible signal is emitted
Control elements on the front of the device
- When the smoke detector is mounted, a function
check should be performed.
- If smoke penetrates the smoke chamber, an alarm will
be emitted if for at least 16 seconds smoke remains
continuously inside the detector’s smoke chamber. When an alarm has been triggered, this will be in­dicated on the smoke detector itself by means of
58
an audible and a visual signal, emitted roughly every second.
- The alarm stops automatically after 48 seconds and
when all the smoke has escaped from the smoke
chamber.
- Press the test button for around two seconds
until you feel pressure on your nger; this will
deactivate the audible alarm for approximately
10 minutes. If there is still smoke inside the
smoke chamber, the LED in the test button will
continue to ash. If there is no more smoke
inside the smoke chamber, the test button can
be used to stop the alarm completely.
- If a wireless smoke detector triggers a smoke
alarm, all other wireless smoke detectors that
are located within the wireless range of the rst
detector and have been taught-in to the wireless
network start to emit visual and audible signals
too (delayed by up to 16 seconds as a result of
wireless transmission).
- If the test button on the smoke detec tor that has
triggered the alarm is pressed for around two
seconds, all the smoke detectors in the system
receive a wireless all- clear signal. This stops all
smoke detectors in the wireless network from
sending signals (delayed by up to 16 seconds as
59
a result of wireless transmission).
- So that the detector that has triggered the alarm
can be identied (in the event of a false alarm,
for example), its red indicator LED in the test
button continues to ash for 10 minutes.
9.2 Periodic checking and indication of
errors
The smoke detector function must be checked once a month by pressing the test button for around two seconds until you feel pressure on your nger:
- If the audible signal is emitted once and the LED
in the test button ashes 10 times, the smoke
detector is working correctly.
- If only the LED ashes when the button is
pressed, the smoke detector is faulty and needs
to be replaced.
- If no signals are emitted, rst check whether the
batteries have been inserted with the correct
polarit y. If they have, check the batteries and, if
necessar y, replace them. If the bat teries are in
working order, the smoke detector is faulty and
needs to be replaced.
60
9.3 Testing the wireless network
You can check if a wireless smoke detector belongs to a wireless network by sending a wireless test signal to that smoke detector. To create the wireless test signal, the wireless module button must rst be pressed for around ve seconds, until the wireless module LED starts to ash red. The button must then be pressed once again, this time briey. The wireless test signal is now sent. All wireless smoke detectors that belong to the wireless network respond to this signal by emit ting three shor t beeps from the audible signalling device (buzzer) of the wireless module 10 times, every eight seconds. The wireless test signals are only evaluated by the wireless modules of wireless smoke detectors. They are not evaluated further by the smoke detectors themselves, nor are they forwarded via the wired network (if present). Other taught-in HomeMatic components do not respond to wireless test signals. A smoke alarm must be triggered in order to test all the components in the system. Therefore, smoke has to remain in the smoke chamber for at least 16 seconds.
61
10 Wired networking of
several smoke detectors
If one or more smoke detectors has or have to be mounted at a location where only a limited wireless connection is available due to a building’s reinforcements being well shielded or due to electromagnetic interference, several smoke detectors can be networked using wires in order to ensure that signals can be sent and received properly. This typ e of network also increases signalling reliability at locations that, in addition to the restrictions mentioned above, are some distance away or are sound insulated, as when one smoke detector triggers an alarm, all the connected smoke detectors also set o their alarms. However, as the LED in the test button only ashes on the smoke detector that has triggered the alarm, this detector can be easily identied. A twisted, two-wire cable such as a J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0.6 mm should be used as the connecting cable. This ensures that a maximum overall network length of up to 400 m is possible. Up to 40 smoke detectors can be net worked using wires.
62
J6
J5
J6
J5
+
Observe the correct polarity
Cable terminal
+
Laying cables in the
device when using wireless modules:
+
Antenna
Prevent cables from coming into contact with the antenna.
- Lay the connecting cable as shown in the
sketch. With all cabling work, observe the
correct terminal polarity.
63
- If the smoke detector has to be surface-
mounted, use the spacers supplied to mount
the smoke detector such that the cable can be
routed into the device without being pinched.
- Feed the cable through the opening on the base
and use a cable tie to x the required length in
place on the retainer on the base. Make sure
that you leave a sucient length of cable so that
the batteries can be easily replaced at a later
time.
- Strip around 6 mm at the ends of the cable.
- Pull the cable terminal o and insert the
stripped cable ends into the terminals. Observe
the correc t polarity as per the sketch and in
accordance with the stamp inside the housing in
front of the cable terminal.
- Reinsert the cable terminal and check again that
the cabling has the correct polarity.
- Attach the smoke detector to the base. In doing
so, make sure that the cable is not pinched by
the neoprene seal when the smoke detector is
attached to the base. Any surplus cable can be
housed in the module receptacle in front of the
cable terminal. Please note that an excessive
amount of cable above the module cover can
impair wireless transmission.
64
- For each smoke detector mounted in this way,
perform a function check as per Section 9.1.
A standard (periodic) function check executed by
pressing the test button for around two seconds until
you feel pressure on your nger only ac tivates the
smoke detector currently being operated. Only when
a smoke alarm is triggered will all connected smoke
detectors also be ac tivated. However, the red LED in
the test but ton only ashes on the smoke detector
that has triggered the alarm. If the signal is not
transmitted or if a false alarm is constantly emitted,
check the polarity of the connec ting cable.
11 Restoring the initial state
To reset the wireless smoke detector to the initial state, the wireless module button must rst be pressed for around ve seconds, until the wireless module LED starts to ash red. Then press the button again for approximately ve seconds. The LED now star ts to ash faster. When the button is released, the wireless smoke detector is reset to the initial state.
65
12 Battery replacement
If the batteries are empty, the smoke detector will indicate this with a short beep ever y 48 seconds and the red LED in the test but ton will also ash three times every 48 seconds. If this happens, the batteries should be replaced as soon as possible. A new set of (alkaline) batteries has a ser vice life of over two years (typical value, with no alarms).
Replacing of batteries:
- Rotate the smoke detector anti-clockwise to
remove it from the base.
- Remove the used batteries from the battery
compartments.
- Insert three new LR6 batteries (mignon/AA)
in the battery compartments, obser ving the polarit y shown (see sketch on page 50; the use of 1.2 V batteries is not permitted). Once the batteries have been inserted, the wireless module LED lights up briey red, green and orange in sequence and the red indicator light in the test but ton ashes approximately every 4 8 seconds, which signals that the device is ready for operation.
- Latch the smoke detector onto the base by
66
rotating it clockwise. The red triangles shown on the base and the smoke detector will help you to position the detector correctly.
Caution! Danger of explosion if battery is replaced improperly.
Used batteries are not to be disposed of with the household waste! Please dispose them at your local battery collection point!
67
13 Additional notes
to be taken into account
Ranges and interfences: The wireless system used operates in the 868 MHz band, which is also used by other wireless services. This means that devices operating on the same or an adjacent frequency can lead to restrictions in terms of operation and range. The specied range of up to 100 m is the open air range, i.e. the range when the transmitter and the receiver can “see” each other. In practice, however, there will be walls, ceilings, etc. between the transmitter and receiver, which will reduce the range accordingly.
Other reasons for a reduced range:
- All types of radio frequency interference
- Buildings of all t ypes and vegetation
- Conductive components that could distort and
weaken the eld are located in the vicinity of the devices or on or near to the transmission path.
- The distance from the transmitter or receiver
to conductive surfaces or objects (or to oors or human bodies) has an eec t on the radiation
68
characteristics of the antennas and, as a result, on the range.
- In urban areas, broadband interference can
reach levels which reduce the signal to noise ratio and, as a consequence, the range.
- PCs with insucient shielding can radiate to
receivers, thus reducing the range.
69
14 Technical data
Transmission band: ........................................................... 868 MHz
Typ. open air range: ............................... up to 100 m (open air)
Power supply: .............................................................. 4.5 V/3 x LR6
Degree of protection: ...............................................................IP30
Ambient temperature: .....................................................0 to 50˚C
Storage temperature: .................................................-25 to +70˚C
Rel. humidity: ..................................5 to 93%, non-condensing
Internal signalling device: ...................................>85 dB(A)/3 m
Dimensions (D x H): ................................................... 120 x 44 mm
Max. cable length for networking:
........................................................400 m (J-Y(St)Y 2 x 2 x 0.6 mm)
Max. number of devices for networking: ..............................40
Subject to technical alterations.
Note on disposal:
Do not dispose of the device as part of household waste! Electronic devices are
to be disposed of in accordance with the guidelines concerning electrical and electronic devices via the local collection point for old electronic devices.
The CE sign is a free trade sign addressed
exclusively to the authorities and does not
include any warranty of any proper ties.
70
15. Appendix
Signals emitted by the smoke detector
Operating status Visual, LED in Audible/beep the test button + white LED
Normal mode Function test OK Flashes 10 times Short beep Function test Flashes every
defective second Local smoke Flashes every 3 short beeps
alarm second every 4 sec. + LED
Smoke alarm Flashes 3 short beeps from another every 48 sec. every 4 sec. detector + LED
Weak battery Flashes 3 times Short beep every 48 sec. every 48 sec.
Battery of another detector 1 long beep, in the wireless 2 short beeps network is weak every 4 hours, 3 times
Flashes every 48 sec.
71
0786
Manufacturer: eQ-3 Entwicklung GmbH Maiburger Straße 36 D-26789 Leer 13 DoP: DoP_HM-Sec-SD_130703
EN 14604:2005
HM-Sec-SD
Intended for use as smoke detector in households or similar residential application.
Declared performance: Essential characteristics: Smoke detector in accordance with EN 14604:2005 Performance: passed You can nd the full declaration of performance at www.homematic.com
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer’s authorised representative:
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de
72
Loading...