Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur
Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese
Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
5
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht, es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile.
Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an unseren
Service.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeiden Sie den Einuss von Feuchtigkeit,
Staub, sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.
3 Allgemeines und Funktion
Dieser Rauchmelder überwacht einen Raum auf
Basis des photoelektrischen Streulichtprinzips auf
Rauchentwicklung. Hierdurch ist ein beginnender
Brand frühzeitig erkennbar, um eine rechtzeitige
Warnung vor den gefährlichen Rauchgasen erfolgen zu lassen.
Er gibt durch eine integrierte Sirene sowie eine
parallel arbeitende rote Warn-LED und eine weiße
LED (zur Notbeleuchtung bei Stromausfall) Alarm.
Der HM-Sec-SD meldet einen Rauchalarm per
Funk gleichzeitig an alle in der Funkreichweite
6
bendlichen Funk-Rauchmelder des gleichen Typs.
So kann auf einen räumlich entfernten Brand, etwa
in einem anderen Stockwerk des Hauses, noch
rechtzeitig reagiert werden.
Der Rauchmelder ist mit anderen Funk-Rauchmeldern dieses Typs zu einem System mit beliebig
vielen Meldern ausbaubar.
Der Funk-Rauchmelder HM-Sec-SD kann zusätzlich an die HomeMatic-Zentrale angelernt werden.
Zusätzlich ist über eine Leitungsverbindung
zwischen mehreren Rauchmeldern der RM 100 Reihe und einem HM-Sec-SD die Weitergabe eines
Rauchalarms möglich. So kann man auch Räume
überwachen, die funktechnisch schwierige Bedingungen aufweisen.
Um Überschneidungen mit anderen Funkdiensten
im 868-MHz-Band zu vermeiden, arbeitet das
System mit individuellen Funkadressen und ist so
sicher vor Fehlalarmen durch andere Funksender
in diesem Frequenzbereich.
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Funk-Rauchmelder HM-Sec-SD ist für den Einsatz im Verbund mit anderen Funk-Rauchmeldern
HM-Sec-SD bestimmt.
7
Der Funk-Rauchmelder darf nicht in Umgebungen
eingesetzt werden, in denen es durch die Übertragung von Funksignalen zur Störung von Geräten
kommen kann, z.B. in medizinischen Einrichtungen
mit lebenserhaltenden Systemen oder ähnlichen
Umgebungen.
Zur ordnungsgemäßen Funktion sind die in dieser
Anleitung gegebenen Montagehinweise zu beachten.
Das Gerät darf keinesfalls modiziert werden.
Für die Folgen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs übernimmt der Hersteller keine Haftung,
sämtliche Garantieansprüche entfallen.
3.2 Sicherheits- und Wartungshinweise
- Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes eine Fachkraft
oder unseren Service kontaktieren.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn es von außen
erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an
den Bedienelementen oder den Anschlussleitungen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Im
Zweifelsfall das Gerät von einer Fachkraft oder
unserem Service prüfen lassen.
- Önen Sie das Gerät außer zum Batteriewech-
8
sel, zur Verkabelung und Codierung nicht, es
enthält keine durch Sie zu war tenden Teile. Im
Fehlerfall schicken Sie ein defektes Gerät an
unseren Service.
- Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeiden Sie den Einuss von Feuchtigkeit,
Staub sowie unmittelbare Sonnenbestrahlung.
- Das System dar f nicht im Zugrisbereich von
Kindern aufbewahrt/betrieben werden. Es ist
kein Spielzeug!
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen
lassen. Plas tikfolien/-tüten, Styroporteile etc.
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Die Wartung erfolgt alle 6 Monate durch Abwi-
schen des Gehäuses mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
- Der Rauchmelder darf nicht mit Farbe bestri -
chen oder mit Tapete überklebt werden!
- Einmal im Monat ist durch Betätigen der Prüf-
taste ein Funktionstest durchzuführen.
9
4 Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion
des Gerätes über ein Programmiergerät und
Software kongurierbar. Welcher weitergehende
Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche
Zusatzfunktionen sich im HomeMatic System
im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten
ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten
Kongurationsanleitung oder dem HomeMatic
Systemhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates nden
Sie stets ak tuell unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht
exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb
Störungen nicht ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinüsse können hervorgerufen wer-
10
den durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder
defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark
von der im Freifeld abweichen. Außer der
Sendeleistung und den Empfangseigenschaften
der Empfänger spielen Umwelteinüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor
Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Ent wicklung GmbH, dass
sich dieses G erät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
bendet.
Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie
unter www.HomeMatic.com.
6 Installation
6.1 Installationsorte und -hinweise
Grundsät zlich empehlt es sich, mehrere Rauchmelder im Gebäude bz w. in der Wohnung zu installieren. Auf jeden Fall sollte bei mehrstöckigen Gebäuden ein Rauchmelder je Etage installiert sein.
11
Flur
Flur
Keller
Anordnung bei
mehrstöckigen
Gebäuden
50 cm
50 cm
Rauch
Nur so ist eine rechtzeitige und damit eektive
Warnung bei einem beginnenden Brand möglich.
Auf jeden Fall muss mindestens ein oder der
einzige Rauchmelder so installiert werden, dass
er den Weg zum Schlafraum sichert (Flur bzw.
Treppenaufgang) und im Alarmfall auch durch die
geschlossene Schlafraumtür zu hören ist.
Die Anbringung im Raum muss stets in Deckenmitte erfolgen.
Eine Ausnahme hiervon sind spitz zulaufende
Dachräume. Hier darf der Rauchmelder nicht im
12
Empfehlung
Mindestschutz
spitzen Dachraum untergebracht werden. Er dar f
bei Deckenmon tage erst in ca. 1 m Ent fernung vom
höchsten Punkt des Raumes montiert werden,
noch besser an einem Ausleger oder Dachbalken.
Der Grund für diese Montageplätze ist, dass nahe
den Wänden und besonders in den Raumecken sowie bei spitzwinkligen Decken ein Luftstau entsteht, der den aufsteigenden Rauch von
den Wänden bz w. der Raumecke fern hält. Deshalb
sollte in einem Bereich bis ca. 50 cm Entfernung
von den Raumecken keinesfalls ein Rauchmelder
installiert werden. Dieser bliebe im Ernstfall wirkungslos und würde zu spät alarmieren.
Ob der Anbringungsort akustisch günstig gewählt
ist, lässt sich ausprobieren, indem ein Testalarm
(siehe Kapitel 9 „Funktionskontrolle“) ausgelöst
wird, während sich eine schlafende Person im
Schlafraum aufhält.
Denn der Rauchmelder muss wirklich wecken und
nicht nur gerade so zu hören sein!
Schließlich ist jeder Rauchmelder an seinem
Montageort ausführlich darauf zu testen, ob er die
Zentrale unter allen Umständen per Funk erreicht.
Ein Rauchmelder sollte aus Gründen der Sicherheit
13
vor Fehlalarmen nicht in folgenden Räumen und
Orten installiert werden:
- Küche/Bad: starke Dämpfe in diesen Räumen
lösen Fehlalarm aus
- Räume mit oenem Kamin: Gefahr von Fehlalar-
men
- in unmittelbarer Nähe von Halogenlampen,
Trafos oder Halogenlampen-Seilsystemen sowie
Leuchtsto- und Energiesparlampen (Mindestabstand 50 cm)
- Garagen: Fahr zeugabgase (Rauch) führen zu
Fehlalarm
- staubige und schmutzige Räume: Messkammer
verschmut zt schnell oder Auslösung von Fehlalarmen
- in Fensternähe, in der Nähe von Ventilatoren,
Lüftern und allen anderen Orten, wo Luft stark in
Bewegung ist
- in der Nähe von Plätzen, wo geraucht wird; der
Tabakrauch führt zu Fehlalarmen
- in der Nähe von massiven Stahlträgern, großen
Metallächen usw. Diese können die Abstrahlung bzw. den Empfang des Funksignals erheblich behindern. Of t hilft hier ein Versetzen um
nur wenige Zentimeter.
14
J4
J3
J2
J1
J6
J5
6.2 Montage des Melders
- Nach der sorgfältigen Auswahl des Installations-
ortes ist zunächst der Befestigungssockel vom
Rauchmelder abzunehmen. Drehen Sie dazu den
Rauchmelder und den Sockel (auf der Rückseite)
gegeneinander gegen den Uhrzeigersinn.
- Markieren Sie anhand der Befestigungslöcher
im abgenommenen Sockel zwei Befestigungspunkte an der Decke.
- Zwei Befestigungslöcher bohren, Dübel einsetzen
und dann den S ockel mit zwei Schrauben montieren.
Befestigungslöcher
bei Montage über ei-
ner Installationsdose
Halter
für
Kabelbinder
Befestigung
wahlweise mit
Abstandhalter
15
- Alternativ, z. B. wenn Kabe l zur Erweiterung unter
dem Rauchmelder geführt werden sollen, ist der
Rauchmelder auch unter Zwischenlegen der beiden
mitgelieferten Abstandhalter montierbar. Die beiden den Abstandhaltern entsprechenden Befestigungsönungen sind z ur Montage zu nutze n (siehe
Bild).
Weiterhin kann eine Befestigung über eine
Standard-Installationsdose erfolgen. Dazu sind die
beiden Installationsdosen-Befestigungslöcher zu
nutzen.
- Vermeiden Sie e ine Montage in der Nähe von
massiven Sta hlträgern, große n Metallächen usw.
Diese könn en die Abstrahlung bz w. den Empfang
des Funksignals erheblich behindern. Oft hilft hier
ein Versetzen um nur wenige Zentimeter.
16
7 Inbetriebnahme
7.1 Batterien einlegen
LED des
Funkmoduls
Taster des
Funkmoduls
Funkmodul
Polung der Batterien und Bedienelemente
auf der Geräterückseite
Legen Sie drei neue LR6-Batterien (Mignon/AA)
entsprechend der Polkennzeichnung in die Batteriefächer ein
(siehe Skizze).
Nach Einlegen der Batterien leuchtet die LED des Funkmoduls nacheinander kurz in den Farben rot, grün und
orange auf und die rote Kontroll leuchte in der Prüftaste
auf der Vorderseite des Geräts blinkt ca. alle 48 Sek. auf
und signalisiert so die Betriebsbereitschaft des Gerätes.
17
7.2 Übersicht der Bedienung am
Funkmodul
Der akustische Signalgeber (Buzzer) des Funkmoduls bestätigt jeden kurzen und langen (etwa 5
Sekunden) Druck auf den Taster des Funkmoduls.
Die LED signalisiert optisch den aktuellen Zustand.
- langer Tastendruck: Zurücksetzen in den
Auslieferungszustand
7.3 Rauchmelder in den Sockel einrasten
Wenn keine Einstellungen am Funkmodul mehr
erforderlich sind, kann der Rauchmelder in den
18
Sockel eingerastet werden. Rasten Sie den Rauchmelder durch Drehen im Uhrzeigersinn in den
Sockel ein. Bei der richtigen Positionierung helfen
die im Sockel und im Rauchmelder angebrachten
roten Dreiecke.
Bitte beachten!
Ohne eingelegte Batterien lässt sich der
Rauchmelder nicht auf den Sockel aufsetzen!
8 Anlernen
8.1 Funk-Rauchmelder aneinander
anlernen
Zum Anlernen zweier Funk-Rauchmelder aneinander muss zunächst der Taster des Funkmoduls des
einen Rauchmelders kurz gedrückt werden und
anschließend innerhalb von 20 Sekunden der Taster des Funkmoduls des anderen Rauchmelders
kurz gedrückt werden. Die optische Signalisierung
der LEDs der Funkmodule beider Rauchmelder
muss mit grünem Leuchten für etwa 2 Sekunden
enden.
19
Die Funk-Rauchmelder sollten während des
Anlernvorgangs einen Abstand von mindestens
einem Meter voneinander haben, weil die FunkSignale bei zu geringem Abstand möglicherweise
wegen zu hoher Intensität nicht korrekt empfangen
werden können.
Durch das Anlernen zweier Funk-Rauchmelder
aneinander wird ein Funk-Netz gebildet. Der
Rauchalarm eines Funk-Rauchmelders im Netz
wird automatisch an allen Funk-Rauchmeldern im
Netz signalisiert.
Um einen neuen Funk-Rauchmelder in ein bestehendes Funk-Netz einzubinden, genügt es, diesen
an einen Funk-Rauchmelder aus dem bestehenden
Funk-Netz anzulernen.
Um einen Funk-Rauchmelder aus einem Funk-Netz
zu entfernen muss dieser in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Anschließend kann
er in ein anders Funk-Netz eingebunden werden,
oder zusammen mit einem anderen Funk-Rauchmelder, der sich ebenfalls im Auslieferungszustand
bendet, durch Anlernen an diesen ein neues
Funk-Netz bilden.
20
8.2 Funk-Rauchmelder an andere
HomeMatic-Komponenten anlernen
Ein Netz aus Funk-Rauchmeldern kann als Sensor
für einen HomeMatic Aktor dienen. Dazu muss der
Aktor (z. B. zum An-/Ausschalten einer Lampe) an
einen Funk-Rauchmelder aus dem Netz angelernt
werden. Zum Anlernen müssen beide zu verknüpfende Geräte in den Anlernmodus gebracht
werden. Um den Funk-Rauchmelder in den
Anlernmodus zu bringen, drücken Sie kurz auf den
Taster des Funkmoduls. Die LED des Funkmoduls
blinkt orange. Wenn kein Anlernen erfolgt, wird
der Anlernmodus automatisch nach 20 Sekunden
beendet.
Hinweis: Ist der Rauchmelder bereits an
eine Zentrale angelernt und damit für
direktes Anlernen gesperr t, kann er zwar wie oben
beschrieben in den Anlernmodus gebracht
werden, es erfolgt jedoch kein Anlernen und die
LED des Funkmoduls leuchtet für 2 Sekunden rot
auf.
In der Standardkonguration wird der Aktor vom
Rauchmelder so konguriert, dass er bei einem
Rauchalarm einschaltet und nach der zugehörigen
Entwarnung wieder ausschaltet.
21
Alle Geräte werden mit einer Standardkongura-
J4
J3
J2
J1
J6
J5
tion ausgeliefert. Welche Zusatzfunktionen sich
im HomeMatic System im Zusammenspiel mit
weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie
bitte dem HomeMatic Systemhandbuch.
9 Funktionskontrolle und Betrieb
9.1 Funktionskontrolle Rauchmelder
akustischer
Signalgeber
Prüftaste
mit
LED-Anzeige
optischer Signalgeber (Notbeleuchtung),
leuchtet zusammen mit dem akustischen Signal
auf
Bedienelemente auf der Gerätevorderseite
22
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.