7.1.3 Verhalten nach dem Einlegen der Batterien. 16
7.2 Anlernen.............................17
8 Rückmeldungen durch die Geräte-LED .... 19
9 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand. 21
10 Fehlermeldungen......................22
10.1 Schwache Batterie ....................22
10.2 Befehl nicht bestätigt .................. 22
11 Wartung und Reinigung ................ 23
12 Technische Daten .....................24
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre
HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen.
7
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub
sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.
6
7
3 Funktion
Der Funk-Tür-Fensterkontakt ist ein mechanischer
Sensor der den Zustand einer Tür oder eines Fensters (offen/geschlossen) per Funk überträgt.
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS®
Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des
Gerätes über ein Programmiergerät und Software
konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel
mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie
bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder
dem HomeMatic Systemhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie
stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
8
9
5 Allgemeine Hinweise zum Funk betrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert weshalb Störungen
nicht ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte
Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark
von der im Freifeld abweichen. Außer der
Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der
Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine
wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass
sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie
unter www.HomeMatic.com.
6 Montage des Tür-Fensterkon takts
6.1 Lieferumfang
Der Tür-Fensterkontakt besteht im wesentlichen aus
zwei Teilen:
• Elektronikeinheit
• Magnet
• ZweiStückKnopfzellenLR44
Weiterhin sind Befestigungsmaterial und Distanzstücke zum Anpassen an verschiedene Fenstertypen
im Lieferumfang enthalten.
10
11
1 Schrauben 2,2 x 16 (4x)
2 Schrauben 2,2 x 13 (2x)
Distanzstücke zur Höhenkorrektur des Magneten
3 Distanzstück 14,5 mm
4 Distanzstück 5 mm
5 Distanzstück 3 mm
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Montage beginnen.
Sie können den Tür-Fensterkontakt alternativ mit
dem mitgelieferten doppelseitigem Klebeband oder
mit den mitgelieferten Schrauben befestigen. Durch
Montage mit doppelseitigem Klebeband entstehen
keine Beschädigungen an Türen und Fenstern. Bei
Befestigung mit doppelseitigem Klebeband können
allerdings aus Stabilitätsgründen keine zusätzlichen
Distanzstücke verwendet werden.
Bei der Montage wird ein Teil des Tür-Fensterkontaktes (Magnet oder Elektronikeinheit) auf dem
beweglichen Teil (Tür- oder Fensterflügel) montiert, der andere auf dem ortsfesten Teil (Rahmen).
Entscheiden Sie anhand der Montagegegebenheiten
welchen Teil Sie wo montieren möchten. Dabei ist
es nicht wichtig ob der Magnet rechts oder links der
Elektronikeinheit oder stehend oder liegend montiert
wird.
Die Montageebenen der beiden Einheiten (A und B)
sollten übereinstimmen! Um dies zu erreichen montieren Sie unter dem Magneten ein oder mehrere der
mitgelieferten Distanzstücke (nur Schraubmontage).
Da es nur für den Magneten Distanzstücke
gibt, muss die Elektronikeinheit grundsätzlich
12
13
auf dem höheren bzw. hervorstehenden Teil montiert
werden.
Dabei sollte im Zustand „geschlossen“ der Abstand
C der beiden Einheiten 8mm nicht überschreiten.
Verwenden Sie bei Schraubmontage zum Befestigen
der Elektronikeinheit die kurzen Senkkopfschrauben
und zum Befestigen des Magneten die längeren
Linsenkopfschrauben.
Bohren Sie bei Befestigung auf harten Untergründen
mit einem 1,5 mm Bohrer vor, bei weichen Untergründen ist dies nicht notwendig.
Durch diese beiden Schrauben wird jedoch
die Tür bzw. der Fensterflügel beschädigt.
Bei Mietwohnungen könnte dies zu einer Schadensersatzforderung oder zum Einbehalt der Mietkaution
führen.
Montieren Sie den Halter für die Elektronikeinheit mit
dem Entriegelungselement nach oben.
Schieben Sie nun die Elektronikeinheit auf den
Halter, indem Sie die Einheit leicht über dem Halter
in Richtung 1 auf den Halter aufsetzen und dann bis
zum Einrasten nach unten schieben (2).
14
15
Verwenden Sie nun gegebenenfalls ein oder mehrere
der mitgelieferten Distanzstücke (A) um den Magneten (B) auf eine Ebene mit der Elektronikeinheit zu
bringen (nur Schraubmontage).
Beachten Sie dabei folgendes: Bei Verwen-
dung des 14,5 mm hohen Distanzstücks (A)
müssen Sie dieses zunächst mit zwei Schrauben
2,2 x 16 mm befestigen und dann die Magneteinheit
(B) mit zwei weiteren Schrauben darauf fixieren. Die
flacheren Distanzstücke werden einfach zusammen
mit dem Magneten durch 2 Schrauben 2,2 x 16 mm
(C) befestigt.
7 Inbetriebnahme
7.1 Batterien einlegen und wechseln
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie die Batterien einlegen bzw. wechseln.
Achten Sie nach dem Einlegen der Batterien auf die
Blinkzeichen der Geräte-LED.
7.1.1 Batterien einlegen
Nehmen Sie die Elektronikeinheit aus der Befestigungshalterung. Auf der Rückseite befindet sich das
Batteriefach. Legen Sie die mitgelieferten beiden
Knopfzellen LR44 polrichtig entsprechend den
Polaritätsmarkierungen in das Batteriefach ein. Die
Batterien werden durch die Vorspannung der Batteriekontakte im Batteriefach festgehalten.
Achten Sie nach dem Einlegen der Batterien auf
die Blinkzeichen der Geräte-LED (siehe Abschnitt
„Verhalten nach dem Einlegen der Batterien“).
Setzen Sie die Elektronikeinheit wieder auf die
Befestigungshalterung.
Abschließend schieben Sie die Abdeckung (D) des
Magneten bis zum Einrasten auf die Magnethalterung.
7.1.2 Batterien wechseln
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Austausch der Batterie.
Loading...
+ 17 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.