Homematic HM-Sec-RHS Operating Manual [ml]

Montage- und Bedienungsanleitung
D
Funk-Fenster-Drehgriffkontakt HM-Sec-RHS Seite 4 - 23
Installation and Operating Manual
GB
Radio-controlled window rotary handle sensor HM-Sec-RHS Seite 24 - 43
1. Ausgabe Deutsch 07/2007 Dokumentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustim­mung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, me­chanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler tech­nischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden aner­kannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
75643 / V 1.0
1. English edition 07/2007 Documentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong All rights reserved. No parts of this manual may be reproduced or processed in any form using electro­nic, mechanical or chemical processes in part or in full without the prior explicit written permission of the publisher. It is quite possible that this manual has printing errors or defects. The details provided in this manual are checked regularly and corrections are done in the next edition. We do not assume any liability for technical or printing errors. All registered trade marks and copyrights are acknowledged. Printed in Hong Kong We reserve the right to make changes due to techni­cal advancements without prior notice.
75643 / V 1.0
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . 5
2 Gefahrenhinweise 3 Funktion 4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic 5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 6 Montage des Fenster-Drehgriffkontakts
6.1 Lieferumfang
6.2 Montage
6.2.1 Überblick
6.2.2 Montage 7 Inbetriebnahme
7.1 Batterien einlegen und wechseln
7.1.1 Batterien einlegen
7.1.2 Batterien wechseln
7.1.3 Verhalten nach dem Einlegen der Batterien
7.2 Anlernen 8 Rückmeldungen durch die Geräte-LED 9 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand 10 Fehlermeldungen
10.1 Schwache Batterie
10.2 Befehl nicht bestätigt 11 Wartung und Reinigung 12 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . 8
. . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . 18
. 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach­schlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs­anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hinge­wiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.
3 Funktion
Der Fenster-Drehgriffkontakt ist ein mechanischer Sensor, der die Griffstellung des Fenstergriffes de­tektiert. Damit ist eine Unterscheidung in geschlos­sen, gekippt oder geöffnet möglich. Die Information über die Griffstellung wird per Funk übertragen. Die Montage erfolgt ohne Beschädigungen des Fensters unter dem Fenstergriff.
(A) Excenter (B) Befestigungslasche (unter Fenstergriff) (C) Geräte-LED (D) Batteriefach (E) Anlerntaste
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersys­tems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktions­umfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti­onen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder dem HomeMatic Systemhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum Funk­ betrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusi­ven Übertragungsweg realisiert weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark
von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuch­tigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com.
6 Montage des Fenster-Drehgriff­ kontakts
6.1 Lieferumfang
• Tür-Fensterkontakt
• 2 Stück Knopfzellen LR44
• 2 Stück Senkkopfschrauben M5 x 35 mm, Kreuzschlitz
6.2 Montage des Fenster-Drehgriffkontakts
6.2.1 Überblick
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen.
Der Fenster-Drehgriffkontakt wird unter dem Fens­tergriff montiert. Er wird dabei durch den Fenstergriff gegen den Rahmen gepresst. Es sind keine zusätz­lichen Bohrungen am Fenster notwendig (Siehe Abbildungen).
6.2.2 Montage
Demontieren Sie zunächst den Fenstergriff. Dazu bringen Sie den Griff in waagerechte Position. Um die Schrauben (B), die den Griff halten zu lösen müssen Sie gegebenenfalls die Abdeckung (A) zur Seite drehen (dabei ist u.U. ein leichtes Anheben der Abdeckung notwendig).
Sollten sich am Vierkant des Fenstergriffes Defor­mationen (durch mechanische Belastung, siehe ! in nachstehender Abbildung) gebildet haben entfernen Sie diese mit einer Pfeile.
10
Damit der Fenstergriff ohne den Fenster-Drehgriff­kontakt zu beschädigen auf diesen aufgeschoben werden kann, müssen alle Erhöhungen auf dem Vierkant beseitigt werden.
Der Fenster-Drehgriffkontakt ist für links und für rechts angeschlagene Fenster geeignet. Sie müssen vor der Montage des Fenster-Drehgriffkontakts die Anschlagsseite einstellen. Dazu stellen Sie den Ex­center (B) so ein dass der Pfeil (A) auf den entspre­chenden Buchstaben R (für rechts angeschlagen) und L (für links angeschlagen) weist.
11
Schieben Sie den Fenstergriff auf den Fenster-Dreh­griffkontakt und montieren Sie den Griff wieder am Fenster. Dabei muss der Fenstergriff in waagerech­ter Stellung stehen!
Setzen Sie nun die Befestigungsschrauben des Griffs wieder ein und ziehen Sie die Schrauben fest.
Ziehen Sie die Schrauben nur mit sanftem
Druck fest. Der Excenter im Fenster-Dreh­griffkontakt darf nicht so stark gequetscht werden, dass er der Drehbewegung des Vierkants nicht mehr folgt.
Normalerweise sind die Schrauben des Fens-
tergriffes lang genug. Sollte dieses nicht der Fall sein, benutzen Sie die beiliegenden Schrauben. Sollten diese ebenfalls nicht passen erwerben Sie im Fachhandel 5 mm längere Schrauben als die Originalschrauben. Falls der Vierkantstift nicht mehr in die Fenstermechanik reicht (Fenstermechanik bewegt sich nicht bei Griffbetätigung), kann der Vierkant bei den meisten Griffen noch etwas heraus­gezogen werden.
12
7 Inbetriebnahme
7.1 Batterien einlegen und wechseln
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie die Batterien einlegen bzw. wechseln. Achten Sie nach dem Einlegen der Batterien auf die Blinkzeichen der Geräte-LED.
7.1.1 Batterien einlegen
13
Schieben Sie den Batteriefachdeckel (Pfeil) nach unten und nehmen ihn anschließend ab. Legen Sie die mitgelieferten beiden Batterien LR44 polrichtig entsprechend den Polaritätsmarkierungen in das Batteriefach ein. Die Batterien werden durch die Vorspannung der Batteriekontakte im Batteriefach festgehalten. Achten Sie nach dem Einlegen der Batterien auf die Blinkzeichen der Geräte-LED (siehe Abschnitt „Verhalten nach dem Einlegen der Batterien“). Schließen Sie das Batteriefach wieder.
7.1.2 Batterien wechseln
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
Erfolgt beim Senden keine Reaktion des zu steu­ernden Gerätes oder wird der Blinkcode für leere Bat­terien angezeigt so sind die verbrauchten Batterien wie im vorhergegangenen Kapitel beschrieben gegen zwei neue Knopfzellen des Typs LR44 auszutauschen. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien.
14
Loading...
+ 30 hidden pages