Homematic HM-Sec-Cen, HM-Sec-Cen-B Operating Manual [de]

Montage und Bedienungsanleitung
Funk-Alarmzentrale: HM-Sec-Cen HM-Sec-Cen-B
1. Ausgabe Deutsch 03/2009 Dokumentation © 2008 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler tech­nischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
83920 / V 1.01
2
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6 Allgemeine Hinweise zu Alarmanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7 Beschreibung des Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.1 Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
®
7.2 Funktechnologie BidCoS
7.3 Betriebsarten: unscharf, intern scharf, extern scharf . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.4 Verschlussgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.5 Scharfschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.6 Alarmarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.7 Alarm-Signalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.8 Unterstützte HomeMatic Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8 Planung der Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.1 Allgemeine Hinweise zur Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.2 Beispiel: Absicherung eines Bungalows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9.1 Hinweise zur Auswahl des Montageorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9.2 Montage der Funk-Alarmzentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9.3 Verkabelung: Relais-Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
9.4 Verkabelung: Netzwerk- und Stromanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9.5 Batterien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10 Erste Inbetriebnahme und allgemeine Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.1 Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.2 Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.3 Überblick über die Menü-Struktur der Funk-Alarmzentrale . . . . . . . . . . . . 27
11 Konfi guration der Funk-Alarmzentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
11.1 Uhrzeit und Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
11.2 Admin-Code einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
11.3 Int. Scharf-Code einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3
11.4 Ext. Scharf-Code einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
11.5 Geräte anlernen und konfi gurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.5.1 Allgemeine Informationen zum Anlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.5.2 Einstellungen für angelernte Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.5.3 Anlern- und Konfi gurationsbeispiel: Tür-Fensterkontakt
(HM-Sec-SC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
11.5.4 Anlern- und Konfi gurationsbeispiel: Bewegungsmelder
(HM-Sec-MDIR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
11.6 Externe Verzögerung / Austrittsverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
11.7 Interne Sirene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
11.7.1 Grund: Bedingungen für Alarmauslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
11.7.2 Dauer Sirene: Alarmdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
11.7.3 Bestätigung int. scharf: Signaldauer bei Bestätigung der
internen Scharfschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
11.7.4 Bestätigung ext. scharf: Signaldauer bei Bestätigung der
externen Scharfschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
11.8 Externe Sirene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
11.8.1 Grund: Bedingungen für Alarmauslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
11.8.2 Dauer Sirene & Blitz: Alarmdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
11.8.3 Bestätigung int. scharf & ext. scharf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
11.9 Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
11.10 E-Mail-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
11.11 Relais-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
12 Funktionen der Funk-Alarmzentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
12.1 Scharf Schalten / Unscharf Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
12.2 Abfrage der Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
12.3 Abfrage des Verlaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
12.4 Gehtest – Testen der Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
12.5 Wartung von Geräten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
12.6 Ablernen /Löschen von Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
12.7 Reset - Werkseinstellungen herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
12.8 Update-Funktion freischalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
13 Einstellungen und Verhalten der Funk-Alarmzentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
13.1 Verhalten der LED Signalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
13.2 Voreingestellte Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
14 Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4
15 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
16. Lizenzhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
17 Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
18 Tipps und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
18.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
18.2 Alarmmeldungen per SMS oder Anruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
19 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
20 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
21 Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
ESD (Elektrostatische Entladung) Warnung vor Gefährdung von Geräte und Komponenten durch elektrosta­tische Entladung. Vorsichtsmaßnahme bei Handhabung elektrostatisch entladungsgefährdeter Geräte und Komponenten beachten.
2 Gefahrenhinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Die folgenden Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Geräts, son­dern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich die folgenden Punkte bitte aufmerksam durch:
Wenn Sie sich bei Montage, Anschluss und Installation unsicher sind bzw. • Zweifel an der Funktionsweise bestehen, wenden Sie sich an eine Fachkraft – nehmen Sie Montage, Anschluss und Installation nicht selbst vor. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-• bauen und/ oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zur Spannungsversorgung der Funk-Alarmzentrale HM-Sec-Cen darf aus-• schließlich das beiliegende Steckernetzgerät verwendet werden. Das Steckernetzgerät darf nur an eine frei zugängliche Netzsteckdose • (230V / 50Hz) angeschlossen werden. Das Produkt ist nur für die Montage und Betrieb in trockenen, geschlos-• senen Innenräumen zugelassen.
6
Das Steckernetzgerät der Alarmzentrale darf nie mit feuchten oder nassen • Händen angefasst werden. Es besteht sonst die Gefahr eines lebensgefähr­lichen elektrischen Schlages. Sollte das Steckernetzgerät Beschädigungen aufweisen, so ist vor dem • Herausziehen aus der Netzsteckdose diese stromlos zu schalten (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten). Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie in Anwesenheit • von Kindern besondere Vorsicht walten, diese könnten versuchen, Gegen­stände durch die Gehäuseöffnungen ins Gerät zu stecken. Verbinden Sie das Gerät niemals gleich mit der Netzspannung, wenn es von • einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entste­hende Kondenswasser kann zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen. Lassen Sie das Gerät zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Netzspannung verbinden. Dies kann mehrere Stunden dauern! Das Gerät darf nicht feucht oder nass werden. Stellen Sie z.B. keine Vasen • oder Pfl anzen auf oder neben das Produkt. Flüssigkeiten könnten ins Ge­häuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefähr­lichen elektrischen Schlages! Trennen Sie in diesem Fall das Gerät sofort von der Netzspannung (Netz­steckdose stromlos schalten, Steckernetzgerät aus der Netzsteckdose ziehen) und betreiben Sie das Gerät nicht mehr, bringen Sie es in eine Fach­werkstatt. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Kunststofffolien, • Plastiktüten, Styroporteile usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem • Fachmann/ Fachwerkstatt durchgeführt werden. Gewitter können eine Gefahr für jedes elektrische Gerät sein. Überspan-• nungen auf der Stromleitung können das Gerät beschädigen. Während z.B. ein Fernseher oder ein anderes Gerät leicht ausgesteckt werden kann (Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen), ist dies bei einer Alarmanlage kaum möglich. Der Betrieb bei Gewitter kann deshalb eine Gefahr für die Alarmanlage und alle angeschlossenen Geräte sein. Auf dem Markt ist entsprechendes Zubehör erhältlich, dass das Risiko für die Alarmanlage und andere angeschlossene Geräte verringert, z.B. Über­spannungsfi lter oder ähnliche Blitzschutzgeräte. Solche Geräte geben aber keinen absoluten Schutz bei Überspannungen oder Blitzschlag. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des • Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten • ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. Achten Sie beim Testen und bei der Auswahl des Montageortes darauf, dass • die interne Sirene bei Alarm einen lauten Signalton ausgibt.
7
3 Funktion
3.1 Übersicht
Vorderseite:
A
B
C
D
L
K
(A) – Power-LED (B) – Service-LED (C) – Display (D) – Bedienkreuz/OK-Taste (E) – intern scharf schalten / LED (F) – extern scharf schalten / LED (G) – unscharf schalten / LED (H) – Lautsprecher (I) – C-Taste / Eingabe löschen (J) – Tastatur (K) – Menü-Taste (L) – Sonderzeichen
E
F
G
IJ
HIJ
8
Rückseite:
M
N
S
R
Q
P
(M) – Verschlusshebel (N) – Sabotagekontakt (O) – Batteriefach (P) – Lautsprecher (Q) – Relais-Anschlüsse (R) – Spannungsversorgung (S) – Ethernet-Buchse
O
9
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funk-Alarmzentrale HM-Sec-Cen mit den zahlreichen anlernbaren Kompo­nenten dient zur Absicherung Ihres Eigentums (z. B. für Wohnung, Haus, Garage, Wochenendhaus usw.). Versicherungsseitig wird hier von „kleinen“ Risiken gespro­chen. Nicht geeignet ist die Funk-Alarmanlage HM-Sec-Cen für mittlere und höhere Risiken, wie sie z. B. bei gewerblichen Absicherungen auftreten (Gewerbegebäude, Industrieanlage). Die Alarmzentrale meldet das unerlaubte Eindringen durch das Schalten von Ausgängen, an denen Sie optische, akustische oder stille Signalgeber anschließen können. Beachten Sie sämtliche weiteren Eigenschaften und Merkmale des Produkts, die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Es ist nicht erlaubt, diese Alarmanlage mit öffentlichen Alarmierungssystemen und Notrufsystemen (Polizei, Feuerwehr) zu verbinden. Beachten Sie alle Sicherheitshin­weise dieser Bedienungsanleitung.
3.3 Lieferumfang
Funk-Alarmzentrale• 4 x LR6 / Mignon / AA• Steckernetzgerät• Befestigungsmaterial• Ethernetkabel• Relais-Klemmen
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
Diese Zentrale kann mit Komponenten des HomeMatic Systems betrieben werden (siehe 7.8) und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS Alle Geräte werden mit einer Standardkonfi guration ausgeliefert.
Alle technischen Dokumente und Updates fi nden Sie stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
10
®
Funkprotokoll.
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinfl üsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektro­motoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinfl üsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegeben-
heiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstim­mung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vor­schriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet. Die vollständige Konformitätserklärung fi nden Sie unter www.HomeMatic.com.
6 Allgemeine Hinweise zu Alarmanlagen
In Deutschland verfügt nur einer von 10 privaten Haushalten über eine Einbruch­oder Brandmeldeanlage. Im Vergleich zu anderen Ländern liegt Deutschland damit weit abgeschlagen auf den hinteren Plätzen. In den USA beispielsweise sind bis zu 90% der privaten Haushalte mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet. Dies könnte man zwar mit der dort bevorzugten Holzbauweise und entsprechend strengen Bau­vorschriften begründen, es zeigt aber doch, welcher Nachholbedarf in Deutschland besteht. In Zeiten steigender Verbrechenszahlen bei Einbrüchen, Diebstählen oder Überfällen ist neben einem Brandschutz, z.B. über Rauchmelder, ein zusätzlicher Schutz des vorhandenen Eigentums sinnvoll. Praktisch in jedem Haushalt sind Gegenstände vorhanden, die für Einbrecher interessant sind, z.B. Schmuck, technische Geräte, Kunstgegenstände oder auch Bargeld.
Eine nachträgliche Installation einer umfangreichen Absicherung in einem Gebäude oder einer Wohnung ist bei einer herkömmlichen Alarmanlage mit umfangreichen Verlegearbeiten für die Anschlusskabel verbunden: Mauerschlitze, Löcher für Kabel usw. Oftmals sind solche Arbeiten gar nicht möglich, da im gemieteten Wohnraum Än­derungen in diesem Umfang nicht durchgeführt werden dürfen. Auch in modernen Energiesparhäusern in (teilweiser) Holzbauweise ist ein nachträgliches Verlegen von Kabeln oft nicht möglich. Hier beginnt der Einsatz der Funk-Alarmanlage HM-Sec-Cen. Aufgrund der Funk­übertragung ist sie besonders einfach zu montieren und installieren. Die Verlegung von Kabeln entfällt fast vollständig; außerdem ist die HM-Sec-Cen dadurch schnell und problemlos nachträglich zu erweitern.
11
Einen absoluten Schutz gegen Einbruch, Überfall und Diebstahl gibt es nicht. Ein Einbrecher möchte leise und unauffällig seiner Tätigkeit nachge­hen. Ein Alarm z.B. per externer Alarmsirene oder Alarmblitzer bewegt nicht
nur den Einbrecher zur Flucht, sondern macht auch Nachbarn und Passanten auf den Notfall aufmerksam. Auch die sonstige Absicherung des Hauses oder der Wohnung muss entsprechend ausgelegt sein, um es einem Einbrecher möglichst schwer zu machen. Je länger er braucht, um ein Hindernis zu überwinden, desto größer ist die Gefahr der Entde­ckung. Zu einer guten Absicherung gehört deshalb nicht nur eine Alarmanlage, sondern auch entsprechend ausgelegte Haustüren, Türschlösser, Nebeneingangstüren (z.B. zwischen Haus und Garage oder Nebengebäude), abschließbare Kellerfenster und deren Abdeckungen usw. Eine speziell geschützte teure Haus- oder Wohnungstür bietet wenig Schutz, wenn der Nebeneingang oder die Terrassentür hinter dem Haus aus Kostengründen nur unzureichend geschützt ist.
Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie nicht nur bei den jeweiligen Fachbetrieben (z.B. Tür- und Fensterhersteller) sondern auch bei Beratungsstellen der Polizei.
7 Beschreibung des Systems
7.1 Grundfunktio nen
Die Funk-Alarmzentrale (HM-Sec-Cen) ist zum Einbruchs- und Brandschutz für Wohnungen und Eigenheime geeignet. Die Konfi guration erfolgt direkt an der Funk-Alarmzentrale. Jeder Sensor des Funk-Alarmanlagensystems kann mit einem eigenen frei wählbaren Namen (max. 32 Zeichen) belegt werden. Im Alarmfall ist dadurch sehr schnell erkennbar, an welcher Stelle und durch welchen Sensor Alarm ausgelöst wurde. Durch die Funktechnik ist die Installation des Systems sehr einfach, da das aufwen­dige Verlegen von Kabeln entfällt. Maximal kann die Funk-Alarmzentrale mit 100 Funksensoren betrieben werden. Alle mit einem Sabotagekontakt ausgestatteten Sensoren können bei unbefugtem Öffnen der Gehäuse sofort Alarm auslösen. Die Alarmzentrale selbst wird über ein mitgeliefertes Steckernetzgerät betrieben. Zum Funktionserhalt bei Stromausfall ist eine Notstromversorgung integriert (4 Mignon-Batterien). Die Funk-Alarmzentrale verfügt zudem über einen Netzwerkanschluss, über den im Alarmfall E-Mails verschickt werden können. Zudem übernimmt die HM-Sec-Cen automatisch Zeit und Datumseinstellungen aus dem Internet.
12
7.2 Funktechnologie BidCoS
®
BidCoS® (Bidirectional Communication Standard) ist ein neuer Funkstandard, der speziell entwickelt wurde, um eine besonders sichere, bidirektionale Funkverbin­dung im 868MHz-Band herstellen zu können. Bidirektional bedeutet, dass die Funkverbindung zwischen Sensor und Zentrale in beide Richtungen besteht. Entgegen anderen Anlagen meldet dadurch nicht nur der Sensor an die Zentrale den Alarmfall, sondern der Sensor erhält von der Zentrale eine Empfangsbestätigung, damit er weiß, dass seine Alarmmeldung angekommen ist. Erhält der Sensor keine Rückmeldung (z.B. bei einer kurzzeitigen Funkstörung), wie­derholt er seine Alarmmeldung. Dadurch erhöht sich die Sicherheit der Funkübertra­gung im Vergleich zu einfachen Funksystemen erheblich.
7.3 Betriebsarten: unscharf, intern scharf, extern scharf
Betriebsart: unscharf
In der Betriebsart „unscharf“ wird aufgrund von Sensormeldungen kein Alarm aus­gelöst (außer bei Rauchmeldern, ein Rauchalarm wird laut Werkseinstellung immer ausgelöst). Man kann sich frei im Haus bewegen, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird.
Die Alarmmeldungen können für jede Betriebsart konfi guriert werden. Laut Werkseinstellung wird im Zustand „unscharf“ bei Sabotage, Gefahr (z.B. Auslösen eines Rauchmelders) und Überfall über die interne und eine etwaige externe Sirene Alarm ausgelöst.
Betriebsart: intern scharf - Außenhautsicherung
Die Betriebsart „intern scharf“ stellt eine sogenannte Außenhautsicherung dar. Hält man sich intern, also im Haus auf, soll ein Schutz vor Einbrechern von außen her­gestellt werden (z. B. nachts). Man kann sich im Inneren des Hauses frei bewegen, wobei die Außenhaut (Türen, Fenster usw.) überwacht wird.
Betriebsart: extern scharf – Überwachung bei Abwesenheit
Diese Betriebsart dient zur Überwachung des Hauses bei Abwesenheit. Auch die Innenräume werden überwacht (z.B. durch Bewegungsmelder).
Sensoren-Zuordnung:
Die angelernten Sensoren müssen den Überwachungsbereichen zugeordnet werden. Ein Sensor kann zur internen Überwachung dienen oder ein Bestandteil der Außen­hautsicherung (extern) sein. Die folgenden Zuordnungen können getroffen werden:
Sensor-Zuordnung „ intern“
Sensor Einstellung: „Intern: Ja“
• Sensor löst einen Alarm nur bei „extern scharf“ aus.
13
Sensor-Zuordnung „ extern“
Sensor-Einstellung: „Intern: Nein“• Sensor löst einen Alarm bei „intern scharf“ und „extern scharf“ aus.
Die Sensor-Zuordnung kann im Menü der Geräteeigenschaften geändert werden (Geräte, Eigenschaft, Intern: Ja/Nein).
7.4 Verschlussgruppe
Sensoren können zusätzlich zu der Auswahl „Intern: Ja/Nein“ auch der Verschluss­gruppe zugeordnet werden. Die Verschlussgruppe sollte jene Sensoren umfassen, die direkt Außentüren absichern (z.B. mittels Tür-Fenster- oder Bewegungsmelder).
Wenn die Alarmanlage scharf geschaltet ist, lösen die Sensoren der Verschlussgrup­pe bei Alarm zuerst lediglich die interne Sirene der Funk-Alarmzentrale aus ( Verzö­gerungszeit 30 Sekunden, Einstellung wie unter Punkt 11.6 beschrieben änderbar). Erst danach wird der „normale“ Alarm ausgelöst (z.B. extern über Sirene und Blitz).
Vorteil:
Falls Sie vergessen haben, beim Betreten des Hauses die Alarmanlage zu entschär­fen, löst diese zunächst nur die interne Sirene aus. Danach haben Sie 30 Sekunden Zeit die Alarmanlage zu entschärfen, bevor die externe Sirene aktiviert wird oder eine E-Mail versendet wird.
Nachteil:
Bei einem „echten“ Einbruch wird auch der Einbrecher vorgewarnt. Er könnte ver­suchen, die Alarmanlage oder andere Bestandteile der Alarmanlage zu zerstören, falls diese Geräte leicht erreichbar montiert sind und nicht gegen Gewalteinwirkung geschützt sind.
7.5 Scharfschaltung
Die Scharfschaltung der Funk-Alarmanlage kann über folgende Komponenten erfol­gen:
Direkt an der Funk-Alarmzentrale, mit einstellbarer Zeit für die Scharfschaltverzö-• gerung (externe Verzögerung). Funk-Fernbedienung (HM-RC-Sec3 und HM-RC-Sec3-B)
Um die Funk-Alarmzentrale über eine Fernbedienung „scharf“ oder „unscharf“ zu schalten, ist ein langer Tastendruck erforderlich.
14
7.6 Alarmarten
Die Funk-Alarmzentrale unterscheidet vier Alarmarten. Je nach Einstellung werden aufgrund einer dieser Alarmarten der integrierte Signalgeber, eine entsprechende Sprachausgabe, eine externe Sirene, ein externer Blitz und etwaige externe Geräte über die zwei Schaltausgänge aktiviert.
Die vier Alarmarten sind:
Alarm: Ein intern oder extern zugeordneter Sensor löst bei interner bzw. externer • Scharfschaltung aus, um bei Einbruch Alarm zu geben.
• Gefahr: Ein Rauch- oder Wassermelder löst einen Alarm aus.
• Sabotage: Der Sabotagekontakt der Funk-Alarmzentrale oder eines Sensors löst einen Alarm aus.
• Überfall: Der Panikhandsender ( HM-RC-P1) wird gedrückt und löst einen Alarm aus.
Sabotagekontakte sind zumeist in sicherheitsrelevanten HomeMatic Komponenten vorhanden, z.B. beim Bewegungsmelder (HM-Sec-MDIR) oder dem Tür-Fensterkontakt (HM-Sec-SC). Wird z.B. das Gehäuse des
Bewegungsmelders geöffnet, wird dies über Funk an die Zentrale gemeldet und angezeigt. Je nach Einstellung kann auch ein Alarm ausgelöst werden. Auch die Funk-Alarmzentrale selbst verfügt rückseitig über einen Sabotagekontakt, der bei Gehäuseöffnung aktiviert wird.
7.7 Alarm-Signalisierung
Eine Alarmsignalisierung kann auf verschiedene Arten erfolgen:
Interne Sirene der Alarmzentrale• Im Alarmfall erfolgt eine Sprachausgabe über den integrierten Lautsprecher und eine Signaltonausgabe über einen integrierten Piezo-Alarmgeber. Für Woh­nungen oder kleine Gebäude kann dies bereits ausreichen. Externe Sirenen-Blitzansteuerung (HM-Sec-SFA-SM)• Eine außen am Haus montierte Sirene und Alarmblitzer können über die HM Funk-Sirenen-Blitzansteuerung betrieben werden, um Nachbarn und Passanten auf den Alarm aufmerksam zu machen. Externe Schaltausgänge• Über die zwei integrierten Relais-Ausgänge können externe Geräte geschaltet werden. Es kann eingestellt werden, auf welche Alarmart ein Kontakt reagieren soll. Er kann sich analog zur internen oder externen Sirene verhalten oder z.B. nur auf einen Überfall, eine Sabotage oder eine Gefahr hin auslösen. Über diese Relais lässt sich z.B. ein externer Alarmwähler mit Relais-Eingängen schalten. E-Mail-Versand• Beim Auslösen eines Alarms kann eine E-Mail versendet werden. Der auslösende Sensor, der Schaltzustand der Zentrale, die Alarmart sowie Zeit & Datum werden im Text übertragen.
15
7.8 Unterstützte HomeMatic Komponenten
HM Funk-Handsender, Alarmanlagenfunktion ( HM-RC-Sec3)
Beschreibung: Fernbedienung, Un-/Scharfschaltung Funktion im System: Mittels der drei Funktionstasten „unscharf“, „intern scharf“
und „extern scharf“ wird die Alarmzentrale in den entspre­chenden Modus geschaltet (sofern keine Störungen, z. B. offenes Fenster, vorliegen). Beim zweiten Tastendruck wird die Alarmzentrale zwingend scharfgeschaltet. Zur Bedie­nung ist ein langer Tastendruck erforderlich.
Sabotagemeldung: nein
HM Funk- Panikhandsender ( HM-RC-P1)
Beschreibung: Fernbedienung, Panik-Taste ( Überfall) Funktion im System: Die Alarmzentrale bindet diese Fernbedienung fest als
Panik-Taste ins System ein. Mit Erkennung eines Tasten­drucks wird unabhängig von der Art der Scharfschaltung ein Überfall-Alarm ausgelöst.
Sabotagemeldung: nein
HM Fenster-Drehgriffkontakt ( HM-Sec-RHS)
Beschreibung: Fenster-Drehgriffkontakt• Funktion im System: Dieser Alarmsensor dient zur Überwachung des Öffnungs-
status von Fenstern. Die Alarmzentrale kann (bei entspre­chender Scharfschaltung) aufgrund der Informationen dieses Sensors einen Alarm auslösen.
Sabotagemeldung: ja
HM Tür-Fensterkontakt ( HM-Sec-SC)
Beschreibung: Tür-Fensterkontakt• Funktion im System: Dieser Alarmsensor dient zur Überwachung des Öffnungs-
status von Türen und Fenstern. Die Alarmzentrale kann (bei entsprechender Scharfschaltung) aufgrund der Infor­mationen dieses Sensors einen Alarm auslösen.
Sabotagemeldung: ja
HM Bewegungsmelder ( HM-Sec-MDIR)
Beschreibung: Bewegungsmelder (für Innen) Funktion im System: Dieser Alarmsensor dient zur Überwachung von Innenräu-
men. Die Alarmzentrale kann (bei entsprechender Scharf­schaltung) aufgrund der Informationen dieses Sensors einen Alarm auslösen.
Sabotagemeldung: ja
16
HM Sirenen-Blitzansteuerung ( HM-Sec-SFA-SM)
Beschreibung: Sirenen-Blitzansteuerung• Funktion im System: Die Sirenen-Blitzansteuerung kann einen optischen und
einen akustischen Alarmgeber unabhängig voneinander ansteuern, d. h. die Einschaltdauer kann jeweils unter­schiedlich sein. Die Konfi guration erfolgt über das Menü der Alarmzentrale.
Sabotagemeldung: ja
HM Funk-Rauchmelder ( HM-Sec-SD)
Beschreibung: Rauchmelder Funktion im System: Dieser Gefahrenmelder dient zur Überwachung von In-
nenräumen auf Rauchbildung. Alle bei der Alarmzentrale angemeldeten Rauchmelder werden zu einer einzigen Gruppe zugeordnet und alarmieren sich gegenseitig bei Rauchalarm. Die Alarmzentrale löst ebenfalls über die entsprechenden Signalgeber einen Rauchalarm aus. Die Rauchmelder können nicht als Signalgeber für andere Alarme (z. B. Überfall) verwendet werden.
Sabotagemeldung: nein
HM KeyMatic ( HM-Sec-Key)
Beschreibung: KeyMatic, Türschlossantrieb• Funktion im System: Die KeyMatic dient zum Schließen und Öffnen von Haus-
türen per Funk-Fernbedienung. Über die Funk-Alarmzen­trale wird die entsprechende Tür beim Scharfschalten abgeschlossen. Eine Fernbedienung muss an die KeyMa­tic angelernt werden, bevor die KeyMatic selbst an die Funk-Alarmzentrale angelernt wurde.
Sabotagemeldung: nein
HM Funk- Wassermelder ( HM-Sec-WDS)
Beschreibung: Wassermelder• Funktion im System: Dieser Gefahrenmelder erkennt auf dem Fußboden austre-
tendes Wasser und meldet dieses an die Funk-Alarmzen­trale. Diese löst je nach Konfi guration einen Gefahrena­larm aus.
Sabotagemeldung: nein
17
Allgemeine Hinweise zu angelernten HomeMatic Komponenten:
Alle verwendeten Komponenten müssen sich im Auslieferungszustand befi nden.• Ein AES-Schlüsseltausch ist nicht möglich. Beim Löschen eines angelernten Gerätes wird dieses lediglich aus der Funk-• Alarmzentrale entfernt. Das Gerät wird nicht in den Auslieferungszustand zurück­gesetzt. Dieses müsste manuell am Gerät erfolgen.
8 Planung der Installation
8.1 Allgemeine Hinweise zur Planung
Vor der Installation einer Alarmanlage sollten Sie sich zuerst anhand des Grund­risses des zu überwachenden Objekts einen Plan machen, welche Türen, Fenster, Räume usw. auf welche Art abgesichert werden sollen.
Erstellen Sie eine Skizze, in der Art und Position des jeweiligen Sensors vermerkt • sind. Dies dient auch zur Abschätzung des Bedarfs an zusätzlichen Sensoren. Vergeben Sie Namen für die Sensoren. Bei der späteren Anmeldung in der Alarm-• zentrale stehen pro Sensor maximal 32 Zeichen/Buchstaben zur Verfügung. Beispiel: „Wohnzimmer, Fenster 1“• Schreiben Sie auch weitere Daten neben den Sensor, z.B. den Typ (intern/ex-• tern, Verschlussgruppe). Dies ist später für die Anmeldung der Sensoren bei der Alarmzentrale eine wertvolle Hilfe.
Tipps zur Positionierung von Alarmzentrale und Sensorik:
Die Alarmzentrale selbst sollte an einem zentralen Ort mitten im Überwachungs-• bereich montiert werden, um alle Funkstrecken kurz zu halten. Ein geeigneter Ort ist z. B. der Flur einer Wohnung oder eines Hauses. Noch besser ist es, wenn als Montageort ein abgesicherter Bereich gewählt wird, z.B. eine separat verschließbare Abstellkammer. In jedem Fall muss die Alarmzentrale in einem Bereich angebracht sein, der von • Alarmsensoren ausreichend geschützt ist. Andernfalls kann sich ein Einbrecher ungehindert der Alarmzentrale nähern und diese außer Betrieb nehmen. Ein Funk-Bewegungsmelder ( HM-Sec-MDIR) erkennt Bewegungen, wenn der Eindringling z.B. nicht durch Fenster oder Türen, sondern durch andere Wege in das Haus oder die Wohnung gelangt ist (ungesicherte Dachfenster, Kellerfenster usw.). Mit einem Funk-Bewegungsmelder kann ein Raum mit einer Länge bis etwa 10 m abgesichert werden. In jedem Raum sollte abhängig von dessen Größe und Anordnung mindestens • ein Rauchmelder ( HM-Sec-SD) installiert sein. Der Montageort eines Rauch­melders ist abhängig von der Luftzirkulation im Raum (nicht in den Ecken eines Raums, nicht hinter Vorhängen). Vergessen Sie nicht Anbauten oder Nebengebäude wie Garage, Gartenhäuschen • oder Fahrradschuppen bei der Absicherung durch die Alarmanlage. Durch die Funkübertragung und den Batteriebetrieb der Sensoren ist eine Absicherung sehr einfach möglich (Sensoren dürfen nicht nass oder feucht werden!).
18
8.2 Beispiel: Absicherung eines Bungalows
Die Zuordnung „int.“ (intern, im Menü Geräteeinstellung: „Intern: Ja“) bzw. ext. (extern, Geräteeinstellung: „Intern: Nein“) wird unter Punkt 7.3 erklärt.
Die Funk-Alarmzentrale (HM-Sec-Cen) wurde aus Sicherheitsgründen im Haus-• wirtschaftsraum (HWR) montiert. Für die Außenhautsicherung („intern scharf“) wurden alle Fenster und Außentüren mit einem Tür-Fensterkontakt (HM-Sec-SC) oder Fenster-Drehgriffkontakt (HM­Sec-RHS) gesichert (Geräteeinstellung: „Intern: Nein“, Zuordnung „extern“) Die Verschlussgruppe wurde defi niert. Dazu wurde der Tür-Fensterkontakt (HM-Sec-SC) im Windfang, im Wohnzimmer und der Bewegungsmelder (HM­Sec-MDIR) in der Garage der Verschlussgruppe zugeordnet (Geräteeinstellung: „Verschlussgruppe: Ja“). Zur Erhöhung der Sicherheit bei Abwesenheit („extern scharf“) ist jeder Raum • mit einem Bewegungsmelder (HM-Sec-MDIR) ausgestattet (Geräteeinstellung: „Intern: Ja“, Zuordnung „intern“). Die Garage wurde mit Hilfe eines Bewegungsmelders gesichert (Geräteeinstel-• lung: „Intern: Nein“, Zuordnung „extern“). Die Scharfschaltung der Anlage erfolgt über die Fernbedienung „HM-RC-Sec3“ • (z.B. vom Auto aus) oder direkt an der Funk-Alarmzentrale (HM-Sec-Cen) mit externer Verzögerung – die Funk-Alarmzentrale wird erst nach 30 Sekunden scharfgeschaltet, damit Sie genügend Zeit haben das Haus zu verlassen (die externe Verzögerung ist einstellbar, lesen Sie dazu Punkt 11.6). In der Küche und an zwei fürs Haus zentralen Stellen im Flur wurden Rauchmel-• der (HM-Sec-SD) montiert.
19
Eine außen am Haus montierte Sirene mit Blitzleuchte wird über die Funk-Sire-• nen-Blitzansteuerung (HM-Sec-SFA-SM), die in der Garage montiert ist, betrie­ben. Die Funk-Alarmzentrale (HM-Sec-Cen) ist am Netzwerk des Hauses angeschlos-• sen und kann im Alarmfall übers Internet E-Mails verschicken.
9 Montage
9.1 Hinweise zur Auswahl des Montageorts
Die Alarmzentrale und das Steckernetzgerät müssen in einem trockenen Innen-• raum (also nicht in einem feuchten Keller oder in einem Badezimmer) betrieben werden. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. Wählen Sie einen geschützten Bereich, um eine schnelle Manipulation durch • einen Einbrecher zu verhindern. Ideal wäre eine Montage in einer verschließbaren Abstellkammer. Der Montageort sollte weder von außerhalb des Hauses noch von innen sofort sichtbar sein. Nicht jeder sollte wissen, wo die Alarmzentrale eingebaut ist. Die Montage der Alarmzentrale sollte nicht auf oder in unmittelbarer Nähe von • großen Metallgegenständen (Heizkörper, Spiegel, Stahlbeton-Wände, Metall­türen) erfolgen, da sich sonst die Funk-Reichweite verringern kann. Für das Steckernetzgerät der Alarmzentrale muss eine Netzsteckdose • (230V~/50Hz) in der Nähe des Montageorts liegen. Zum Anschluss der Alarmzentrale an ein Netzwerk, ist ein LAN-Kabel bis zum • Montageort der Funk-Alarmzentrale zu verlegen.
9.2 Montage der Funk-Alarmzentrale
Die Wandbefestigung der Alarmzentrale erfolgt über drei Schrauben und Dübel (im Lieferumfang).
Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich Strom-, Gas- oder Wasser­leitungen anbohren, Lebensgefahr!
20
A
Legen Sie die Funk-Alarmzentrale vor sich auf den Tisch, so dass die Rückseite • vor Ihnen liegt. Öffnen Sie den Verschluss der Funk-Alarmzentrale, indem Sie den Verschlusshe­bel (A) nach links bewegen. Jetzt kann die Montageplatte (B) geöffnet werden. Die Funk-Alarmzentrale und die Montageplatte sind über ein Scharnier (C) miteinander verbunden. Öffnen Sie die Montageplatte soweit, ca. 45° (B), bis sie sich abnehmen lässt (C). Mit abgenommener Montageplatte lassen sich die drei Bohrlöcher (D) an der • Wand anzeichnen. Richten Sie dabei die Montageplatte mittels einer Wasserwaa­ge aus. Je nach Beschaffenheit der Wand sind nun drei Löcher zu bohren (5 mm) und die • Dübel (5 mm) einzustecken. Halten Sie danach die Montageplatte an die Wand und befestigen Sie diese mit • den drei Schrauben. Zur weiteren Verkabelung sollten Sie nun mit dem nächsten Punkt (9.3) fort-• fahren. Ansonsten können Sie die Funk-Alarmzentrale im 45°-Winkel wieder ins Scharnier (C) einhängen, dann zuklappen und den Verschlusshebel (A) zum Schließen umlegen.
B
C
D
9.3 Verkabelung: Relais-Anschlüsse
Die Funk-Alarmzentrale kann externe Geräte, wie z. B. Wählgeräte oder drahtgebun­dene Alarmanlagen, über zwei Relais mit Wechslerkontakt schalten. Diese können somit sowohl mit Eingängen verbunden werden, die das Schließen eines Kontaktes als Alarm detektieren als auch mit Eingängen die das Öffnen eines Kontaktes als Alarm detektieren.
21
Trennen Sie die Funk-Alarmzentrale vor der Verkabelung der Relais-Kon­takte vom Netz und entfernen Sie die Batterien.
Es ist ratsam, zunächst die Leitungen an den Klemmen anzuschließen, danach die Zentrale am Wandhalter einzuhängen und zuletzt die Klemmen auf die Stiftleiste im Gerät aufzustecken
Ist die Funk-Alarmzentrale bereits an der Wand • montiert und geschlossen, lösen Sie zuerst den Ver­schlusshebel (A) und klappen Sie Funk-Alarmzentrale nach vorne auf. Ein Eingang der das Schließen eines Kontaktes als Alarm erkennt, muss mit den Anschlüssen 11 und 14 verbunden werden, wenn das Relais 1 genutzt werden soll. Wenn das Relais 2 genutzt werden soll, sind die Anschlüsse 21 und 24 zu verwenden. Ein Eingang der das Öffnen eines Kontaktes als Alarm erkennt, muss entsprechend mit den Anschlüs­sen 11 und 12 bzw. 21 und 22 verbunden werden.
• Die Relais-Anschlussleitung bedarf zum Anschluss im
Gerät einer Länge von ca. 10 cm. Die Leitung ist auf einer Länge von ca. 3 cm abzumanteln • und die einzelnen Adern sind auf einer Länge von 6 mm abzuisolieren. Im Lieferumfang befi nden sich zwei Klemmen. Die Klem-• men eignen sich für Aderquerschnitte von 0.08 bis 1.0 mm². Die Klemme wird geöffnet, indem der Exzenterhebel nach • oben geklappt wird. Dann wird die abisolierte Ader in die Klemme eingeführt. Durch das Herunterklappen des Exzenterhebels wird die Klemme geschlossen. Die Klemmen sind nun so auf die Stiftleiste aufzustecken (B), dass die schwarzen • Exzenterhebel nach innen zeigen. Im nächsten Abschnitt (9.4) ist die Verkabelung von Netzwerkanschluss und • Stromanschluss beschrieben. Sollten Sie diese Schritte nicht jetzt vornehmen wollen, schließen Sie das Gerät zunächst wieder.
A
B B
22
Die maximale Schaltleistung (24V/1A) der Relais-Ausgänge darf nicht überschritten werden.
Loading...
+ 50 hidden pages