Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie
Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen
Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie
auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr
hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Betreiben Sie das
Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den
Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen-oder
andere Wärmebestrahlung.
5
6
3 Das können Sie mit dem
Handsender tun
Handsender und Fernbedienungen dienen der
Ansteuerung von Empfängern an die sie angelernt
sind. Dabei können an eine Taste ein oder mehrere
Komponenten angelernt werden um diese dann
gemeinsam anzusprechen. Damit lassen sich
mehrere Aktionen mit einem einzigen Tastendruck
ausführen.
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic
Haussteuersystems und arbeitet mit dem
bidirektionalen BidCoS® Funkprotokoll. Alle Geräte
werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert.
Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über
ein Programmiergerät und Software konfigurierbar.
Welcher weitergehende Funktionsumfang sich
damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im
HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren
Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der
gesonderten Konfigurationsanleitung oder dem
HomeMatic Systemhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell
unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht
exklusiven Übertragungsweg realisiert weshalb
Störungen nicht ausgeschlossen werden können.
9
10
Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte
Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark
von der im Freifeld abweichen. Außer der
Sendeleistung und den Empfangseigenschaften
der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie
Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor
Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass
sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befindet. Die vollständige Konformitätserklärung
finden Sie unter www.HomeMatic.com.
6 Inbetriebnahme
6.1 Batterien einlegen und wechseln
6.1.1 Batterien einlegen
Öffnen Sie das rückseitige Batteriefach durch
Drehen des Batteriefachdeckels mit einer
Münze oder einem breiten Schraubendreher
im Uhrzeigersinn (auf dem Batteriefachdeckel
auf markiertem Endanschlag „geöffnet“). Legen
Sie die mitgelieferte Lithium-Batterie CR 2016
polrichtig entsprechend den Polaritätsmarkierungen
in das Batteriefach ein (Pluspol nach oben).
Schließen Sie das Batteriefach durch Auflegen des
Batteriefachdeckels und Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn bis der Deckel einrastet (auf dem
Batteriefachdeckel auf markiertem Endanschlag
„geschlossen“).
6.1.2 Batterien wechseln
Vorsicht!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Austausch der Batterie. Die eingesetzte LithiumKnopfzelle muss kurzschlussfest sein!
Entsorgungshinweis!
Verbrauchte Batterien gehören nicht
in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese
in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
Erfolgt beim Betätigen einer Taste an der
Fernbedienung keine Reaktion des zu steuernden
Gerätes oder wird der Blinkcode für leere Batterien
angezeigt so ist die verbrauchte Batterie wie im
11
12
vorhergegangenen Kapitel beschrieben gegen eine
neue Lithium-Zelle des Typs CR 2016 auszutauschen.
Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterie.
6.1.3 Verhalten nach Batteriewechsel
Nach dem Einlegen der Batterie führt die
Fernbedienung zunächst einen Selbsttest durch.
Dies dauert ca. 2 Sekunden. Danach erfolgt die
Initialisierung. Den Abschluss bildet die LED-TestAnzeige: rot, grün, orange jeweils für eine halbe
Sekunde. Tritt ein Fehler auf wird das durch rotes
Blinken signalisiert!
Einmal langes, zweimal
kurzes Blinken, Pause
(2 Wiederholungen)
Einmal langes, einmal
kurzes Blinken, Pause
(endlos)
Bei niedriger Batteriespannung wird, sofern es
der Spannungswert noch zulässt trotzdem die
Tastenabfrage aktiviert und die Fernbedienung
ist betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann
evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterie wieder
Batteriespannung zu
gering
Fernbedienung defekt
mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die
Spannung wieder zu weit zusammen, wird wieder
der entsprechende Fehlercode angezeigt.
6.2 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor sie mit dem Anlernen beginnen!
Die Fernbedienung unterstützt drei verschiedene Modi
• Bedienmodus (Normalfall)
• Konfigurationsmodus (zum Ändern von
Parametern der Fernbedienung)
• Anlernmodus (Anlernen von HomeMatic
Komponenten)
Zum Anlernen müssen beide zu verknüpfende
Geräte in den Anlernmodus gebracht werden, und
der gewünschte Kanal zum Anlernen ausgewählt
werden.
Die Anlerntaste befindet sich auf der Rückseite
des Handsenders unten links. Damit die Taste
nicht versehentlich betätigt werden kann, ist sie im
Gehäuse versenkt angeordnet.
13
14
(Anlerntaste)
Um die Fernbedienung in den Anlernmodus zu
bringen, drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand
auf die Anlerntaste. Danach befindet sich die
Fernbedienung im Konfigurationsmodus, angezeigt
durch grünes Blinken der Geräte-LED. (Wollen Sie
den Konfigurationsmodus verlassen drücken Sie
kurz nochmals die Anlerntaste.)
Drücken Sie die Bedientaste, an die Sie anlernen
wollen, um in den Anlernmodus zu gelangen. Die
Geräte-LED blinkt orange. (Abbruch durch kurze
Betätigung der Anlerntaste, die Geräte-LED leuchtet
dann rot auf.)
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus
automatisch nach 20 Sekunden beendet. Befinden
sich andere Geräte im Anlernmodus, werden diese
angelernt.
Erfolgreiches Anlernen wird durch ein grünes
Blinken signalisiert (Länge abhängig davon, ob noch
konfiguriert wird).
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.