Homematic HM-RC-19, HM-RC-19-B Operating Manual [ml]

D
Bedienungsanleitung
Funk-Fernbedienung 19 Tasten HM-RC-19, HM-RC-19-B
Seite 4 - 21
Operating Manual
Radio remote control 19 button HM-RC-19, HM-RC-19-B
Page 22 - 39
1. Ausgabe Deutsch 12/2007 Dokumentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
74775 / V 1.0
2
1. English edition 12/2007 Documentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong KongAll rights reserved. No parts of this manual may be reproduced or processed in any form using electronic, mechanical or chemical processes in part or in full without the prior explicit written permission of the publisher. It is quite possible that this manual has printing errors or defects. The details provided in this manual are checked regularly and corrections are done in the next edition. We do not assume any liability for technical or printing errors. All registered trade marks and copyrights are acknowledged. Printed in Hong Kong We reserve the right to make changes due to technical advance­ments without prior notice.
74775 / V 1.0
3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2 Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3 Das können Sie mit der Funk-Fernbedienung tun . . . . . . .5
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic. . . . . . . . . .7
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . 7
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1 Akkus einlegen und wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6.1.1 Akkus einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6.1.2 Akkus wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6.1.3 Verhalten nach Einlegen von geladenen Akkus . . . . . . . . .9
6.2 Anlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.1 Einfache Bedienfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7.2 Rückmeldungen durch die Geräte-LED . . . . . . . . . . . . . . 13
7.3 Anzeigen im Gerätedisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
8 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand . . . . . . . . . . .15
9 Wechseln der Beschriftungskarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
10.1 Geräte-LED. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
10.1.1 Fast leerer Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
10.1.2 Befehl nicht bestätigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
10.2 Fehlermeldungen im Gerätedisplay . . . . . . . . . . . . . . . . .18
11 Wartung und Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
12 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den
Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an unseren Service. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.
3 Das können Sie mit der Funk­ Fernbedienung tun
Handsender und Fernbedienungen dienen der Ansteuerung von Empfängern an die sie angelernt sind. Dabei können an eine Taste ein oder mehrere Komponenten angelernt werden um di­ese dann gemeinsam anzusprechen. Damit lassen sich mehrere Aktionen mit einem einzigen Tastendruck ausführen.
5
A – Bedientasten (Tastenpaare) B – Geräte-LED C – Taste zur Anzeige von Mitteilungen D – Taste zur Anzeige von Alarm-/Service-Meldungen E – Taste zum Anfordern von Daten von der Zentrale F – Anlerntaste G – Batteriefachdeckel
Die acht Tastenpaare der Fernbedienung können an beliebige HomeMatic Komponenten angelernt werden. Die drei an der Seite angeordneten Sondertasten haben nur im Zusammenspiel mit der HomeMatic-Zentrale eine Funktion.
6
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Program­miergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti­onen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder dem HomeMatic Systemhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertra­gungsweg realisiert weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im
Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den
Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelt­einflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde­rungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www. HomeMatic.com.
7
6 Inbetriebnahme
6.1 Akkus einlegen und wechseln
6.1.1 Akkus einlegen
Öffnen Sie das rückseitige Batteriefach durch Schieben des Batteriefachdeckels in Pfeilrichtung. Legen Sie die mitgelieferten drei NiMH Akkus (Typ HR 03) polrichtig entsprechend den Polari­tätsmarkierungen in das Batteriefach ein. Schließen Sie das Batteriefach durch Auflegen des Batteriefach­deckels und Schieben entgegen der gezeichneten Pfeilrichtung bis der Deckel einrastet.
6.1.2 Akkus wechseln
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch des Akkus.
Akku nicht ins Feuer werfen!
Akkus nicht kurzschließen!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
Wieder aufladbare Batterien unterliegen einem Alterungsprozess. Sie können viele Male wieder aufgeladen werden, ohne dass ihre
8
Kapazität sich merklich verschlechtert. Sollte allerdings die Ak­kustandzeit bei normalem Gebrauch der Fernbedienung unter ein bis zwei Tage sinken oder wird selbst nach Laden in der Lade­schale permanent ein niedriger Akkufüllstand gemeldet, müssen Sie die Akkus gegen neue des gleichen Typs Micro NiMH (HR 03, Kapazität mindestens 1000mAh) tauschen. Gehen Sie dabei vor wie im vorhergehenden Kapitel beschrieben.
6.1.3 Verhalten nach Einlegen von geladenen Akkus
Sie können auch in einem externen Ladegerät geladenen Akkus in die Fernbedienung einlegen. Nach dem Einlegen der Akkus führt die Fernbedienung zunächst einen Selbsttest durch. Dies dauert ca. 2 Sekunden. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die LED-Test-An­zeige: rot, grün, orange jeweils für eine halbe Sekunde. Tritt ein Fehler auf wird das durch rotes Blinken signalisiert!
Einmal langes, Zweimal kurzes Blin­ken, Pause (2 Wiederholungen)
Einmal langes, einmal kurzes Blinken, Pause (endlos)
Bei niedriger Akkuspannung wird, sofern es der Spannungs­wert noch zulässt trotzdem die Tastenabfrage aktiviert und die Fernbedienung ist betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Akkus wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zu weit zusammen, wird der entsprechende Fehlercode angezeigt. Im Display der Fernbedienung ist das Symbol für leeren Akku zu sehen.
Bei undefiniertem Verhalten der Fernbedienung stellen
Sie die Fernbedienung in die Ladeschale. Die Fernbedie-
nung wird dann über die Ladeschale Netzversorgt und
Batteriespannung zu gering
Fernbedienung defekt
9
sollte dann normales Verhalten zeigen. Laden Sie die Akkus der Fernbedienung in einem solchen Fall noch eine zeitlang in der Ladeschale.
Die Ladestandsanzeige im Display der Fernbedienung
zeigt erst dann den korrekten Ladestand, wenn die Akkus
in der Fernbedienung über die Ladeschale einmal voll­ständig geladen worden sind. Es wird bei Einlegen von extern geladenen Akkus, selbst wenn sie komplett geladen sind, leerer Akku angezeigt. Dieser Effekt verschwindet, wenn die Fernbedie­nung einmal vollständig in der Ladeschale geladen wurde.
6.2 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor sie mit dem Anlernen beginnen!
Die Fernbedienung unterstützt drei verschiedene Modi
• Bedienmodus (Normalfall)
• Konfigurationsmodus (zum Ändern von Parametern der Fernbedienung)
• Anlernmodus (Anlernen von HomeMatic Komponenten)
Zum Anlernen müssen beide zu verknüpfende Geräte in den Anlernmodus gebracht werden, und der gewünschte Kanal zum Anlernen ausgewählt werden.
Sie können die acht Tastenpaare der Fernbedienung direkt an HomeMatik-Aktoren anlernen. Die drei an der Seite befindlichen Sondertasten haben nur in Verbindung
mit einer HomeMatic-Zentrale eine Funktion.
Die Anlerntaste befindet sich auf der Rückseite des Handsen­ders rechts über dem Batteriefachdeckel. Damit die Taste nicht versehentlich betätigt werden kann, ist sie im Gehäuse versenkt angeordnet.
10
Um die Fernbedienung in den Anlernmodus zu bringen, drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand auf die Anlerntaste. Danach befindet sich die Fernbedienung im Konfigurationsmodus, ange­zeigt durch grünes Blinken der Geräte-LED. Im Geräte-Display wird „CONFG“ angezeigt. (Wollen Sie den Konfigurationsmodus verlassen drücken Sie kurz nochmals die Anlerntaste.) Drücken Sie die Bedientaste an die Sie anlernen wollen, um in den Anlernmodus zu gelangen. Die Geräte-LED blinkt orange. Im Geräte-Display wird „LEARN“ angezeigt. (Abbruch durch kurze Betätigung der Anlerntaste, die Geräte-LED leuchtet dann rot auf.) Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 20 Sekunden beendet. Befinden sich andere Geräte im Anlernmodus, werden diese angelernt.
11
Erfolgreiches Anlernen wird durch ein grünes Blinken signalisiert (Länge abhängig davon, ob noch konfiguriert wird).
Hinweis: Ist die Fernbedienung bereits an eine Zentrale angelernt und damit für direktes Anlernen gesperrt, kann sie zwar wie oben beschrieben in den Anlernmodus
gebracht werden, nach Drücken einer Bedientaste leuchtet die Geräte-LED jedoch für 2s rot auf. Es ist kein direktes Anlernen möglich!
Mind. 2s grüne LED Anlernen erfolgreich 2s rote LED
Orangenes Blinken
Fernbedienung im Kon­figurationsmodus und bei Tastenbetätigung rotes Aufleuchten
Anlernen fehlgeschlagen Nur Fernbedienung im
Anlernmodus
Fernbedienung bereits an Zentrale angelernt und damit gegen direktes Anlernen gesperrt
7 Bedienung
7.1 Einfache Bedienfunktionen
Nach dem Anlernen stehen einfache Bedienfunktionen zur Ver­fügung.
Die 16 Tasten auf der Fernbedienung werden im Auslieferungszu­stand als acht separate Tastenpaare (AN/AUS) an einem Empfän­ger angelernt, abhängig davon von welchem Paar die Taste zum Anlernen gedrückt wurde. Schaltaktoren und Dimmer können dann AN/AUS geschaltet werden, bzw. langer Tastendruck führt zum Dimmen. Jalousieaktoren fahren rauf bzw. runter. Die drei Sondertasten an der Seite der Fernbedienung haben nur in Ver­bindung mit der Zentrale eine Funktion.
12
Loading...
+ 28 hidden pages