Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen
zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese
Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis! Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen
und vermeiden Sie den Einuss von
Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder
andere Wärmebestrahlung. Jeder andere
Einsatz als der in dieser Bedienungsanleitung
beschriebene ist nicht bestimmungsgemäß
und führt zu Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und
4
Veränderungen. Die Geräte sind ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile. Im
Fehlerfall schicken Sie das Gerät an den
Service.
3 Funktion
Der HomeMatic Wandtaster kann direkt an andere
HomeMatic Geräte oder die HomeMatic Zentrale
angelernt werden, um z. B. Beleuchtung ein- bzw.
auszuschalten und Rollladen rauf bzw. runter zu
fahren. Die Funktionen der 6 Tasten können frei
gewählt werden. An eine Taste können dabei mehrere
Geräte angelernt werden. Dadurch können über einen
einzigen Tastendruck gleichzeitig mehrere Funktionen
ausgeführt werden.
Der HomeMatic Wandtaster ist batteriebetrieben
und bietet deshalb eine hohe Flexibilität bei der
Montage und Wahl des Montageortes. Installation
und Demontage gestalten sich durch Schrauben
oder Kleben auf unterschiedlichen Untergründen wie
Mauerwerk, Möbeln, Fliesen oder Glas sehr einfach.
5
Ein Stemmen oder Schlitzen von Mauerwerk ist nicht
A
erforderlich. Die Wandmontage kann im mitgelieferten
Rahmen erfolgen. Zusätzlich ist es auch möglich, den
HomeMatic Wandtaster in bestehende Schalterserien
zu integrieren (siehe Abschnitt 6.4).
Die nebeneinander liegenden Tasten bilden jeweils ein
Tastenpaar, das beim direkten Verknüpfen mit einem
Aktor gemeinsam angelernt wird. Die jeweils linke
Taste hat dabei die Funktion „Aus/Dunkler/Runter“ und
die rechte Taste „An/Heller/Hoch“.
4 Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS
Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des
Gerätes über ein Programmiergerät und Software
kongurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen
sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit
weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte
der gesonderten Kongurationsanleitung oder dem
HomeMatic Systemhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates nden Sie
stets aktuell unter www.homematic.com.
®
7
5 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinüsse
können u.a. durch Schaltvorgänge, Elektromotoren
oder auch defekte Elektrogeräte hervorgerufen
werden.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im
Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und
den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen
Umwelteinüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen
Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet.
Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie
unter www.homematic.com.
8
6 Montage
6.1 Lieferumfang
Wandtaster zusammengebaut
• Montageplatte
• Wechselrahmen
• Elektronikeinheit mit 6 Tasten und Abdeckung für
das Schriftfeld
Zubehör
• Klebestreifen zur Wandmontage
• 2 Stück Holzschrauben 3,0 x 30 mm
• 2 Stück Dübel 5 mm
• 2 LR03-Batterien (Micro/AAA/LR03)
• Beschriftungsvorlagen
Sie können den HomeMatic Wandtaster entweder an
eine Wand schrauben oder kleben. Der Wandtaster
lässt sich bequem in den mitgelieferten Rahmen
oder in eine bestehende Schalterserie (Auistung
der kompatiblen Schalterserien siehe Abschnitt 6.4)
integrieren.
9
6.2 Klebestreifen-Montage
• Wählen Sie einen beliebigen Ort zur Befestigung
aus. Der Untergrund muss sauber, trocken und
fettfrei sein.
• Bringen Sie den Wandtaster im zusammengebauten Zustand an. Hierzu befestigen Sie die
Klebestreifen auf der Rückseite der Montageplatte. Achten Sie darauf, dass die Schrift auf der
Rückseite für Sie lesbar ist.
<PA66>
• Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen.
• Drücken Sie jetzt den zusammengebauten
Wandtaster mit der Rückseite an die gewünschte
Position an die Wand.
10
6.3 Schraub-Montage
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
• Stellen Sie sicher, dass in der Wand keine Lei-
tungen verlaufen.
• Halten Sie die Montageplatte an die gewünschte
Montageposition. Achten Sie darauf, dass der Pfeil
auf der Vorderseite der Montageplatte nach oben
zeigt.
• Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher A anhand der
Montageplatte (diagonal gegenüberliegend) mit
einem Stift an der Wand an. Die Bohrlöcher B
können für die Montage auf einer Unterputzdose
verwendet werden.
B
A
B
B
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher. Bei
Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm Bohrer
B
A
11
für die Dübel. (Bei Holzwänden können Sie einen
1,5 mm Bohrer verwenden, um das Eindrehen der
Schrauben zu erleichtern.)
• Montieren Sie die Montageplatte durch Eindrehen
der mitgelieferten Schrauben und Dübel.
• Positionieren Sie nun den Wechselrahmen auf der
Montageplatte und setzen Sie den Taster ein.
• Achten Sie darauf, dass die Pfeile auf der Rückseite der Elektronikeinheit nach oben zeigen und
die Klammern der Montageplatte in die Öffnungen
der Elektronikeinheit rasten.
6.4 Montage in Mehrfachkombinationen
Sie können den Wandtaster sowohl mit dem mitgelieferten Rahmen, als auch mit Rahmen anderer
Hersteller verwenden oder die Elektronikeinheit in
einen Mehrfachrahmen integrieren. In beiden Fällen ist
sowohl eine Klebestreifen-, als auch eine SchraubMontage möglich. Bei der Montage in Mehrfachkombinationen ist darauf zu achten, dass die Montageplatte
des Wandtasters bündig neben bereits befestigte
Montageplatten/Tragringe angebracht und daran
ausgerichtet wird.
12
Der HomeMatic Wandtaster passt in die Rahmen
folgender Hersteller:
HerstellerRahmen
BerkerS.1, B.1, B.3, B.7 Glas
ELSOJoy
GIRASystem 55, Standard 55, E2, E22,
Event, Esprit
merten1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-
Star, M-Plan
JUNGA 500, AS 500, A plus, A creation
Sollten für die Montage bzw. Installation des
Gerätes Änderungen oder Arbeiten an der
Hausinstallation (z.B. Ausbau, Überbrücken
von Schalter- oder Steckdoseneinsätzen) oder
an der Niederspannungsverteilung erforderlich
sein, ist unbedingt folgender Sicherheitshinweis
zu beachten:
Installation nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen
Kenntnissen und Erfahrungen! (*1)
13
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht
für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und
Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
(*1) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• die anzuwendenden ‚5 Sicherheitsregeln‘: Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen;
benachbarte, unter Spannung stehende Teile
abdecken oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Si-
cherstellung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
14
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-
System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
7 Inbetriebnahme
7.1 Batterien einlegen (wechseln)
• In montiertem Zustand lässt sich der Taster einfach aus dem Rahmen und von der Montageplatte
ziehen. Fassen Sie den Taster seitlich an und ziehen sie ihn aus dem Rahmen heraus. Ein weiteres
Öffnen des Gerätes ist nicht erforderlich.
• Drehen Sie den Taster auf die Rückseite, um die
Batterien einzulegen bzw. sie zu entnehmen.
• Nach Entnahme der Batterien sollten ca. 10
Sekunden gewartet werden.
• Legen Sie zwei LR03 Batterien (Micro/AAA)
polungsrichtig gemäß Markierung in die Batteriefächer ein.
• Setzen Sie den Taster wieder in den Rahmen.
15
Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen
werden. Batterien nicht ins Feuer werfen!
Batterien nicht kurzschließen! Es besteht
Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in
den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in
Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
7.2 Verhalten nach Batteriewechsel
Nach dem Einlegen der Batterie führt der Wandtaster
zunächst einen Selbsttest/Neustart (ca. 2 Sekunden)
durch. Die LED blinkt kurz rot, grün, orange auf (LEDTest-Anzeige). Danach erfolgt die Initialisierung.
Bei niedriger Batteriespannung wird, sofern es
der Spannungswert noch zulässt, trotzdem die
Tastenabfrage aktiviert und der Wandtaster ist
betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann
evtl. nach kurzer Ruhezeit der Batterie wieder
mehrfach gesendet werden.
Wenn Sie schwache Batterien verwenden,
kann das Gerät beim Betätigen einer Taste automatisch einen Neustart durchführen. Dann
blinkt die Geräte-LED kurz rot, grün, orange,
16
gefolgt von 5 x kurzem roten Blinken für die
schwache Batterie.
Ist die Batterie für die weitere Verwendung zu schwach,
erfolgt die Meldung (5 x kurzes rotes Blinken) direkt
nach dem Tastendruck. In diesem Fall müssen Sie die
Batterie durch eine neue ersetzen.
7.3 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor sie mit dem Anlernen beginnen!
Damit der Wandtaster in Ihr HomeMatic System integriert werden und mit anderen HomeMatic-Geräten
kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt werden. Sie können den Wandtaster direkt an
andere HomeMatic-Geräte oder an die HomeMatic
Zentrale anlernen.
7.3.1 Direktes Anlernen an HomeMatic Geräte
Um HomeMatic Aktoren mit dem Wandtaster bedienen
zu können, gehen Sie wie folgt vor:
Zum Anlernen müssen die beiden zu verknüpfenden
Geräte in den Anlernmodus gebracht werden. Wie
17
Sie den anzulernenden Aktor in den Anlernmodus
versetzen, entnehmen Sie bitte der entsprechenden
Bedienungsanleitung des Gerätes.
• Der Wandtaster wird mit Hilfe der Anlerntaste in
den Anlernmodus versetzt.
• Die Anlerntaste A bendet sich direkt auf der
Rückseite des Tasters.
A
• Um die Anlerntaste zu erreichen, fassen Sie den
Taster seitlich an und ziehen Sie ihn aus dem
Rahmen heraus. Drehen Sie den Taster auf die
Rückseite.
• Halten Sie den Wandtaster in einem Abstand von
min. 1 m vom Aktor entfernt.
• Der Wandtaster und der Aktor müssen nacheinander in den Anlernmodus gebracht werden:
• Drücken Sie kurz auf die Anlerntaste A. Der Kon-
gurationsmodus wird durch grünes Blinken der
Geräte-LED angezeigt.
18
Drehen Sie den Wandtaster gemäß Abbildung
(Pfeilrichtung nach oben) auf die Vorderseite und
drücken Sie kurz eine der Bedientasten, an die Sie
anlernen wollen. Die Geräte-LED blinkt langsam
orange.
Beim Anlernen werden immer eine linke und
eine rechte Taste als Tastenpaar angelernt.
Dies bedeutet, dass beim Drücken einer linken
Taste z. B. die Funktion „Aus“ und für die
rechte Taste automatisch die Funktion „Ein“
angelernt wird. Dies gilt ebenso für die anderen
beiden Tastenpaare.
• Bringen Sie jetzt den Aktor in den Anlernmodus.
• Das erfolgreiche Anlernen der Bedientaste wird
durch kurzes grünes Leuchten der Geräte-LED
angezeigt.
19
• Die jeweils linken Bedientasten sind für den Befehl
„Aus/Dunkler/Runter“ und die rechten Bedienta-
sten für den Befehl „An/Heller/Hoch“ deniert.
• Sofern Sie den Anlernmodus abbrechen möchten,
drücken Sie nochmals kurz die Anlerntaste.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der
Anlernmodus automatisch nach 20 Sekunden
beendet. Bendet sich ein anderes Gerät im
Anlernmodus, wird dieses angelernt. Dies wird
durch schnelles oranges Blinken angezeigt.
Ist der Wandtaster bereits an eine Zentrale
angelernt und damit für direktes Anlernen
gesperrt, kann er zwar wie oben beschrieben
in den Kongurationsmodus gebracht werden,
nach Drücken einer Bedientaste leuchtet die
Geräte-LED jedoch für 2 Sekunden rot auf. Es
ist kein direktes Anlernen möglich.
7.3.2 Anlernen an eine HomeMatic Zentrale
Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel
• steuern und kongurieren,
• direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder
• in Zentralenprogrammen nutzen zu können,
20
muss es zunächst an die HomeMatic Zentrale angelernt werden. Das Anlernen neuer Geräte an die
Zentrale erfolgt über die HomeMatic Bedienoberäche
„WebUI“.
Sobald eine Komponente an eine Zentrale angelernt ist, kann sie nur noch über diese mit
anderen Komponenten verknüpft werden.
Jede Komponente kann immer nur an eine
Zentrale angelernt werden.
Beim Anlernen beachten Sie bitte, dass Sie
einen Abstand der Geräte zur Zentrale von
mindestens 50 cm einhalten.
Zum Anlernen Ihres Gerätes an die Zentrale gehen Sie
wie folgt vor:
• Öffnen Sie die WebUI-Bedienoberäche in Ihrem
Browser. Klicken Sie auf den Button „Geräte anlernen“ im rechten Bildschirmbereich. Der Anlernmodus wird automatisch gestartet.
• Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das
Infofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit.
• Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit auch
21
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.