Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre
HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
5
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile.
Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an unseren
Service.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub
sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.
3 Funktion
3.1 Kurzer Überblick
Wandtaster dienen der Ansteuerung von Empfängern an die sie angelernt sind. Dabei können an eine
Taste eine oder mehrere Komponenten angelernt
werden um diese dann gemeinsam anzusprechen.
Damit lassen sich mehrere Aktionen mit einem
einzigen Tastendruck ausführen.
6
Die Wandtaster bestehen aus drei Teilen:
(E) 1fach Rahmen
(G) Elektronikeinheit
(F) Tastwippe(n)
7
3.2 Lieferumfang
Wandtaster zusammengebaut:
• 1fach Rahmen
• Elektronikeinheit mit aufgesetzter Einfachoder Doppelwippe
Zubehör:
• Klebestreifen zur Wandmontage
• 2 Stück Holzschrauben 3,0 x 30 mm
• 2 Stück Dübel 5 mm
• Lithiumbatterie (CR2032)
• Piktogrammaufkleber für Tastwippen
4 Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS®
Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang
sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich
8
im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte
der gesonderten Konfigurationsanleitung oder dem
HomeMatic Systemhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie
stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert weshalb Störungen
nicht ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte
Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark
von der im Freifeld abweichen. Außer der
Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der
Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine
wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass
sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
9
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie
unter www.HomeMatic.com.
6 Montage
Zur Montage des Wandtasters entfernen Sie
zunächst die Tastwippen. Dazu legen Sie die Elektronikeinheit mit aufgesetzten Wippen vor sich auf
den Tisch. Mit einem kleinen Schlitzschraubendreher können Sie durch Einstemmen in die seitlichen
Vertiefungen an der Tastwippe(n) diese nach oben
drücken.
Auf der Rückseite der Tastwippe sind auf
Stifte kleine Rückstellfedern gesteckt. Achten
Sie darauf, dass keine dieser Federn verloren geht.
Vergewissern Sie sich vor der Wiedermontage, dass
diese Federn wieder ordnungsgemäß aufgesteckt
sind.
Sie können wählen zwischen der Montage mit (den
mitgelieferten) Schrauben und der Montage durch
10
die mitgelieferten Klebeplättchen. Bei Befestigung
durch Schrauben richten Sie den Wandtaster am
Montageort wie gewünscht aus und zeichnen dann
die Befestigungslöcher (A) an. Die Befestigungslöcher sind als Langlöcher ausgeführt, so dass kleine
Korrekturen auch im Nachhinein noch möglich sind.
Bei Verwendung der mitgelieferten zwei doppelseitigen Klebestreifen kleben Sie diese zunächst
auf die aufgerauten Flächen auf der Rückseite der
Elektronikeinheit (eine oben, die andere unten).
Achten Sie bei der Montage auf korrekte
Orientierung der Elektronikeinheit. Der eingeprägte Pfeil auf der Rückseite (Schriftzug „TOP“)
muss nach oben weisen.
Stecken Sie die Tastwippe(n) noch nicht wieder
auf, damit Sie noch an die Anlerntaste gelangen.
11
Die nachfolgende Abbildung zeigt schematisch den
Zusammenbau:
12
7 Inbetriebnahme
7.1 Batterien einlegen und wechseln
7.1.1 Batterien einlegen
Entfernen Sie die Tastwippe(n). Legen Sie die
mitgelieferte Lithium-Batterie (CR 2032) polrichtig
entsprechend den Polaritätsmarkierungen in das
Batteriefach (B) ein (Pluspol nach oben).
Setzen Sie die Tastwippen wieder auf.
13
7.1.2 Batterien wechseln
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Austausch der Batterie.
Die eingesetzte Lithium-Knopfzelle muss kurzschlussfest sein!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in
den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in
Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
Erfolgt beim Betätigen einer Taste des Wandtasters
keine Reaktion des zu steuernden Gerätes und liegt
keine behebbare Kommunikationsstörung vor (zu
steuerndes Gerät vom Netz getrennt, leere Batterien
des Empfängers) so ist die verbrauchte Batterie wie
im vorhergegangenen Kapitel beschrieben gegen
eine neue Lithium-Zelle des Typs CR 2032 auszutau
schen. Beachten Sie dabei die richtige Polung der
Batterie.
Der Wandtaster gibt nach einem Batteriewechsel
keinerlei Rückmeldung!
Prüfen Sie nach einem Batteriewechsel daher, ob
alle Funktionen wieder verfügbar sind.
14
-
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.