Homematic HM-OU-LED16 Operating Manual [ml]

Installations- undBedienungs anleitung (S. 2)
Installation and operating manual (p. 24)
HomeMatic-Statusanzeige LED16 HM-OU-LED16 HomeMatic status monitor LED16 HM-OU-LED16
1. Ausgabe Deutsch 02/2012 Dokumentation © 2012 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustim­mung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mecha­nischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden aner­kannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
103579 / V 1.3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ..............4
2 Gefahrenhinweise ......................4
3 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4
Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ......8
6 Installation ............................9
7 Inbetriebnahme ....................... 11
7.1 Funktionsprinzip ....................... 11
7.2 Anlernen an die Zentrale ................ 11
8 Bedienung ...........................12
8.1 Aktorkanäle (Statusanzeige) .............13
8.2 Sendekanäle (Eingangskanäle) ...........13
8.3 Anzeige bis zur nächsten Aktualisierung
ausschalten ..........................15
8.4 Anzeigehelligkeit einstellen ..............17
9 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand ..17
10 Signalisierungen der LEDs............... 18
11 Wartung .............................22
12 Technische Daten...................... 22
. 7
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla­gen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs­anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am mitge­lieferten Netzteil (7,5 VDC) zulässig. Falls das mitgelieferte Netzteil ersetzt werden muss, ist folgender Hinweis ist zu beachten: Zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit muss es sich bei der speisenden Quelle um eine Sicher­heits-Schutzkleinspannung handeln. Außerdem muss es sich um eine Quelle begrenzter Leistung gemäß
EN60950-1 handeln, die nicht mehr als 15 W liefern kann. Üblicherweise werden beide Forderungen von handelsüblichen Steckernetzteilen mit entsprechender Leistung erfüllt.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einuss von Feuchtig­keit, Staub sowie Sonnen- oder andere Wär­mebestrahlung.
3 Funktion
Mit der HomeMatic Statusanzeige können Sie sich die Zustände von Geräten in Ihrem HomeMatic System anzeigen lassen. So kann man auf einen Blick erken­nen, ob ein Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Auch der Zustand von Systemvariablen ist über entsprechende, auf der HomeMatic-Zentrale laufende Programme, auf der Statusanzeige darstellbar. So kann man mit der HomeMatic Statusanzeige z.B. die Scharf- bzw. Un­scharfschaltung der internen und externen Alarmzone oder das auslösende Gerät im Alarmfall wie z.B. Be­wegungsmelder oder Fensterkontakte darstellen. Die HomeMatic-Statusanzeige hat 16 Ausgangska­näle (Aktorkanäle), die von der HomeMatic-Zentrale angesteuert werden können. Dabei sind auf jedem
Kanal vier Zustände durch den Anzeigestatus und ver­schiedene Farben darstellbar: aus / rot / grün / orange (Mischung rot + grün). Zusätzlich sind 16 Eingangs- (Sende-) Kanäle vor­handen, die Programme in der Zentrale steuern bzw. auslösen können. Diese Kanalsteuerung erfolgt über drei Tasten auf der Geräterückseite. Da sowohl die Eingangskanäle als auch die Ausgangs­kanäle über die Zentrale frei einstellbar sind, kann
man die Statusanzeige sehr exibel an die eigenen
Bedürfnisse anpassen.
Bitte beachten!
Die HomeMatic-Statusanzeige unterstützt kei­ne direkten Verknüpfungen zu Sendern oder Aktoren. Sie muss immer an einer Zentrale mit Zentralenverknüpfungen betrieben werden. Die Ausgangskanäle können nur von Zentra­len-Programmen angesteuert und die Ein­gangskanäle nur durch Programme ausgewer­tet werden!
B
C
D
E
F
A Wandaufhängung B Taste „Auf”/Learn C Taste „Send”/LED off/Reset D Taste „Ab” E Bügel für Tischaufstellung, klappbar F Netzteilanschluss 7,5 VDC, max. 250 mA
A
4 Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteue­rungs-Systems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS®-Funkprotokoll.
Die Funktion des Gerätes ist über ein Programmier-
gerät (Zentrale) und Software kongurierbar. Welcher
weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im HomeMatic-System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten erge­ben, entnehmen Sie bitte dem HomeMatic-System­handbuch. Alle technischen Dokumente und Updates
nden Sie stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinüsse können hervorgerufen werden
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigen-
schaften der Empfänger spielen Umwelteinüsse wie
Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundle­genden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet. Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie un-
ter www.HomeMatic.com.
6 Installation
- Entfernen Sie den Gehäusedeckel unten auf der Ge-
räterückseite.
- Stecken Sie den Rundstecker des Netzgerätekabels
in die Netzteilbuchse und xieren Sie das Kabel wie
im folgenden Bild gezeigt im mittleren Kunststoffsteg.
- Schließen Sie das Kabelfach wieder durch Aufsetzen
des Gehäusedeckels. Dabei ist das Kabel durch
die mittige Öffnung des Gehäusedeckels zu füh­ren.
- Wenn Sie das Gerät aufstellen wollen, klappen Sie
die beiden Aufstellbügel gemäß Abbildung aus.
- Entfernen Sie die Schutzfolie von der Displayabde-
ckung.
Beschriftungsfeld
-
Das Beschriftungsfeld ist individuell nach Bedarf her-
stellbar. Eine Druckvorlage für das Schriftfeld nden
Sie unter www.homematic.com im Bereich Down­loads unter Dokumentation sowie am Ende dieser Anleitung.
- Um ein Schriftfeld einzulegen oder zu wechseln, ent-
fernen Sie zunächst den Gehäusedeckel unten auf der Geräterückseite.
- Drücken Sie nun mit einem dünnen, stumpfen Ge-
genstand die Frontabdeckung durch das links vor­handene Loch (siehe S. 9: Pfeil links unten im Bild) nach vorn und nehmen Sie diese ab.
- Legen Sie das Schriftfeld in die vorhandene Aus-
sparung zwischen den LED-Reihen ein und legen Sie die Frontabdeckung wieder auf. Sie wird durch Magnete automatisch gehalten.
- Schließen Sie das Kabelfach wieder durch Aufsetzen
des Gehäusedeckels. Dabei ist das Kabel durch die mittige Öffnung des Gehäusedeckels zu führen.
10
7 Inbetriebnahme
7.1 Funktionsprinzip
Die HomeMatic Statusanzeige verfügt über 16 Aktor­und 16 Sendekanäle. Jeder der 16 Aktorkanäle wird durch zwei LEDs abge­bildet, so dass jeder Kanal die Zustände aus, grün, rot und orange (Mischung aus rot und grün) annehmen kann. Mit den 2 Tasten „Auf“ und „Ab“ auf der Rückseite des Gerätes können Sie zwischen den 16 Sendekanälen wechseln. Die 16 LEDs signalisieren dann den aus­gewählten Kanal. Mit der Sende-Taste wird das Signal ausgesendet.
7.2 Anlernen an die Zentrale
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollstän­dig, bevor sie mit dem Anlernen beginnen!
- Bringen Sie die Zentrale in den Anlernmodus.
- Dann können Sie eine der beiden folgenden Anlern-
varianten benutzen:
1. Bringen Sie die Statusanzeige ebenfalls in den
Anlernmodus, indem Sie die Taste „learn” für ca. 5 s drücken, bis die LED links oben anfängt, langsam grün zu blinken.
Lassen Sie dann die Taste los, die LED signalisiert
11
nun durch schnelleres Blinken den Anlernvorgang.
Ist dieser erfolgreich, wird dieses durch eine entspre-
chende Meldung in der PC-Benutzeroberäche der
Zentrale angezeigt.
2.
Geben Sie die Seriennummer der Statusanzeige
(Aufkleber auf der Gehäuserückseite) in die PC-
Benutzeroberäche
Anlernvorgang in der Statusanzeige durch schnelles, grünes Blinken der LED links oben angezeigt.
der Zentrale ein. Nun wird der
8 Bedienung
Nach dem Anlernen können die einzelnen Aktor- und
Sendekanäle über die PC-Benutzeroberäche der
Zentrale den gewünschten Aktionen zugeordnet wer­den.
Jede Verknüpfung der Statusanzeige muss in Form einer Zentralenverknüpfung erfolgen. Die HomeMatic Statusanzeige ist nicht direkt mit einem anderen HomeMatic Gerät verknüpf­bar, auch dann nicht, wenn man die Statusan­zeige als Fernbedienung bzw. Taster einsetzt.
12
8.1 Aktorkanäle (Statusanzeige)
Die Zuordnung der Aktorkanäle 1 – 16 auf die Ak­toren oder Sensoren, deren Status man anzeigen möchte, erfolgt grundsätzlich über je eine Zentralen­verknüpfung pro Kanal. Dabei wird das „Auslösen bei Änderung“ des jeweiligen Aktors oder Sensors in die „Wenn-Abfrage“ eingetragen und in die „Dann­Funktion“ die jeweils gewünschte Anzeige der Status­anzeige. Meldet ein zugeordneter Aktor den erfolgreichen Emp­fang eines Befehls zur Zustandsänderung zurück, er­folgt die entsprechende Zustandsanzeige auf der LED­Statusanzeige, je nach Zuordnung sind die Zustände aus / rot / grün / orange (Mischung rot + grün) möglich.
8.2 Sendekanäle (Eingangskanäle)
Die HomeMatic Statusanzeige kann als Taster/Fernbe­dienung für zugeordnete Aktoren eingesetzt werden. Auch bei dem Einsatz als Taster muss jede Verknüp­fung der Statusanzeige in Form einer Zentralenver­knüpfung mit dem jeweiligen Aktor erfolgen. Dabei wird in die „Wenn Abfrage“ das Auslösen des Tasters eingetragen und in die „Dann-Funktion“ die je­weils gewünschte Funktion des betreffenden Aktors. Möchte man den Aktor „toggeln“ kann man durch Prüfen des Status des jeweiligen Aktors in die „wenn“
13
oder „sonst“ Funktion die jeweils gewünschte Reaktion eingeben. Beispiel: Wenn Taste X der Statusanzeige gedrückt wird und der Status des Aktors YZ ist „Schaltzustand „ein“ (Aktion „nur prüfen“), dann Schaltzustand sofort auf „Schaltzustand aus“ wechseln. Wenn der Aktor dann bei Tastendruck aus ist, ver­zweigt die Verknüpfung auf „sonst“. Dort muss die Eingabe „Schaltzustand sofort auf „Schaltzustand aus“ eingegeben werden und der Aktor wird ausgeschaltet.
Über die drei Tasten auf der Geräterückseite können über die Zentrale die zuvor zugeordneten Aktionen ausgelöst werden. Die Kontrolle der Auswahl erfolgt dabei über die LEDs des Anzeigefeldes.
- Durch Drücken der Auf- oder Ab-Taste wählen Sie
anhand der LED-Anzeige den gewünschten Kanal aus. Dieser wird durch schnelles Blinken in orange angezeigt.
- Während die LED blinkt, drücken Sie kurz die Taste
„send”. Jetzt leuchtet die LED während des Sendens orange, dann nach erfolgreichem Empfang in der Zentrale für ca. 1 s grün. War der Empfang nicht erfolgreich, leuchtet die LED für ca. 1 s rot.
- Nach der Quittierung geht das Gerät wieder in den
Normalmodus (Statusanzeige).
14
Bitte beachten!
Wird während der Kanalwahl (LED blinkt schnell orange) für 5 s keine weitere Taste gedrückt, wird die Kanalauswahl beendet und das Gerät geht wieder in den Normalmodus (Statusanzeige).
8.3 Anzeige bis zur nächsten Aktualisierung ausschalten
Die Anzeige-LEDs können zur Reduzierung der Leis­tungsaufnahme (Energiespar-Modus) ausgeschaltet werden, dies kann automatisch nach einer einstellba­ren Zeit, wie folgend unter 1. beschrieben oder manu­ell, wie folgend unter 2. beschrieben, erfolgen.
Im Auslieferungszustand ist eine Anzeigedauer von 255 Sekunden voreingestellt.
1. Die Statusanzeige kann über die Zentrale so kon-
guriert werden, dass sie nach einer einstellbaren
Einschaltdauer automatisch die Anzeige deaktiviert. Die Einschaltdauer kann im Bereich von 1 - 255 Sekunden eingestellt, oder auf „immer an“ gesetzt werden.
Nach jeder Aktualisierung bleibt die Anzeige für die
eingestellte Einschaltdauer an, danach werden die LEDs automatisch ausgeschaltet.
Natürlich kann
15
Loading...
+ 33 hidden pages