Homematic HM-LC-SW1-BA-PCB User Manual

Montage- und Bedienungsanleitung Mounting instruction and operating manual
Funk-Schaltaktor für Batteriebetrieb 1-Kanal S. 2 Battery-powered wireless switch actuator
HM-LC-Sw1-Ba-PCB
1-channel p. 12
Dokumentation © 2012 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Heraus­gebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendei­ner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektro­nischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
98764 V 2.3 (01/2017)
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung.........................4
2 Gefahrenhinweise .................................4
3 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4 Allgemeine Systeminformation zu Homematic............6
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .................6
6 Inbetriebnahme ...................................7
7 Bedienung .......................................9
8 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand ..............9
9 Rückmeldungen der Geräte-LED......................9
10 Verhalten nach Spannungswiederkehr.................10
11 Wartung und Reinigung ............................10
12 Defaultwerte.....................................11
13 Technische Daten.................................11
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre Homematic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Für einen ausreichenden Schutz vor elektrostatischen Entladungen ist der Einbau in ein geeignetes (nichtmetal­lisches) Gehäuse erforderlich, damit die Schaltung nicht durch eine Berührung mit den Fingern oder Gegenständen gefährdet werden kann.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie
den Einuss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder andere
Wärmebestrahlung. Belasten Sie das Gerät nur bis zur angegebenen Leistungsgren­ze. Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder elektrischen Unfall führen.
3 Funktion
Der Homematic Funk-Schaltaktor für Batteriebetrieb ermöglicht das Schalten von batterie- oder akkubetriebenen Geräten. Der Schaltaktor steuert einen angeschlossenen Verbraucher aufgrund von empfangenen Funkbefehlen. Die Bedienung des Schaltaktors kann durch die Betätigung von Tastern, Fernbedienungen oder über
eine Softwareoberäche erfolgen. Zusätzlich ist es möglich Aktoren
über angelernte Sensoren anzusteuern. Die Sensoren senden (wie ein Taster) beim Eintreten eines Ereignisses einen Befehl. Genaueres dazu ist der Anleitung des entsprechenden Sensors zu entnehmen. Der mit einer Gleichspannung von 5 bis 15 V betreib­bare Aktor kann über einen Open-Drain-Ausgang ein Schaltstrom bis zu 3 A (bei max. 20 V) bewältigen. Er kann sowohl Lasten wie Relais o.ä. als auch Schalteingänge (L-aktiv) ansteuern.
A
D1
C
– +
5 - 15V
A Geräte-LED B Kanaltaste C Spannungsversorgung D Schaltausgang
TA1
B
D
20V/3A
+ –
KL2KL1
4 Allgemeine Systeminformation zu Homematic
Dieses Gerät ist Teil des Homematic Smart Home Systems und arbeitet mit dem bidirektionalen Homematic IP Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonguration ausgeliefert.
Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmier­gerät und Software kongurierbar. Welcher weitergehende Funkti­onsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im Homematic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten Kongurationsanlei­tung oder dem Homematic WebUI Handbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates nden Sie stets aktuell
unter www.homematic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertra­gungsweg realisiert weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinüsse können hervorgerufen werden durch Schalt­vorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangsei-
genschaften der Empfänger spielen Umwelteinüsse wie
Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Überein­stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet.
Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie unter
www.homematic.com.
6 Inbetriebnahme
6.1 Einbau
Für einen ausreichenden Schutz vor elektrostatischen Entladungen ist der Einbau in ein geeignetes (nichtmetallisches) Gehäuse er­forderlich, damit die Schaltung nicht durch eine Berührung mit den Fingern oder Gegenständen gefährdet werden kann.
6.2 Anschluss
Der Betrieb des Aktors erfolgt mit Batterien oder Akkus bei einer Gleichspannung von 5 bis 15 V.
Der Aktor ist mit einer reversiblen Sicherung versehen, die die Spannungsquelle bei einem eventuellen defekt des Gerätes vor Überlast schützt. Ebenso ist ein Verpolschutz integriert. Beachten Sie beim Anschluss der Betriebsspannung den polrich­tigen Anschluss. Das Einsatzbeispiel auf der nächsten Seite zeigt Varianten der Ausgangsbeschaltung. Die gepunktete Verbindung in der zweiten Zeichnung zeigt die mögliche Spannungsversorgung aus der zu steuernden Schaltung. Zur Gewährleistung der elektrischen Sicher­heit muss es sich bei der speisenden Quelle für die Aus-gangsspan­nung um eine Sicherheits-Schutzkleinspannung handeln. Zusätzlich muss der Ausgang mit einer Sicherung versehen werden (3 A).
6.3 Einfache Bedienfunktionen am Gerät
Über die Kanaltaste können Sie den Aktor sofort bedienen (Anlernen nicht erforderlich) und die korrekte elektrische Installation überprü­fen. Der Taster verhält sich wie ein AN/AUS Toggle-Taster.
Zum Bedienen wird nur der kurze Tastendruck verwendet. Der lange Tastendruck (länger als 4 Sekunden) versetzt den Aktor in den Anlernmodus.
Bitte beachten!
Die angeschlossenen Leitungen dürfen eine Länge von 3 m nicht überschreiten.
+
– +
5 - 15V
+12 V
12-V-Relais
20V/3A
+ –
KL2KL1
GND
alternative Spannungsversorgung aus der zu steuernden Schaltung: max. 15 V!
+
– +
5 - 15V
20V/3A
+ –
KL2KL1
zu steuernde Schaltung
+Ub
Pull-up
GND
6.4 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor sie mit dem Anlernen beginnen!
Zum Anlernen müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht werden. Der Schaltaktor besitzt keine spezielle Anlerntaste.
Zum Anlernen an den Aktor halten Sie die Kanaltaste für min­destens 4 Sekunden gedrückt.
Dauerhaftes Blinken der Geräte-LED signalisiert den Anlern­modus.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch
nach 20 Sekunden beendet. Benden sich andere Geräte im
Anlernmodus, werden diese angelernt.
Loading...
+ 16 hidden pages