Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen.
ren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen zur Verwendung des
Gerätes in Verbindung mit der HomeMatic
Zentrale.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen zur Verwendung des
Gerätes in Verbindung mit der QIVICON Home
Base.
45
Bewah-
auf!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät ist kein Spielzeug. Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen
verwendet werden. Das Gerät ist sicher inner-
halb einer festen Installation zu xieren.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garantie- und Haftungsausschluss.
Der beschriebene Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung sind
die einschlägigen Normen und Richtlinien des
Landes zu beachten. Der Betrieb des Gerätes
ist ausschließlich am 230 V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230 VNetz dürfen nur von einer Elektrofachkraft
(nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages am Gerät, bitte Netzspannung freischalten
(Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können
Brand oder andere Gefahren entstehen (siehe
auch Kapitel „7 Installation“ auf Seite 17).
Bitte öffnen Sie den Aktor nicht. Er enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im
Fehlerfall nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Vermeiden Sie den Einuss von Feuchtigkeit,
Staub sowie Sonnen- oder anderer Wärmebestrahlung.
67
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklemmen die hierfür zulässigen Leitungen und
Leitungsquerschnitte.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers
die technischen Daten, insbesondere die
maximal zulässige Anschlussleistung des
Dimmers und Art des anzuschließenden
Verbrauchers! Alle Lastangaben beziehen sich
auf ohmsche Lasten! Bitte belasten Sie den
Aktor nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze.
Der Dimmer ist ausschließlich für Glühlampen
sowie für Hochvolt-Halogenlampen und
Niedervolt-Halogenlampen mit elektronischen
Trafos geeignet! Bitte schließen Sie am
Dimmer nur Lampenlasten und keine
Fernseher, Computer, Motoren etc. an.
Beim Betrieb mit 230V-LED-Leuchtmitteln ist zu
beachten, dass viele aufgrund der sehr
niedrigen Stromaufnahme im ausgeschalteten
Zustand zum Glimmen oder Aufblitzen neigen.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder zu einem elektrischen Schlag führen.
Vor dem Anschließen des Aktors muss die Sicherung im Sicherungskasten herausgenommen
werden.
Der Dimmer enthält einen thermischen Schutz.
Bitte beachten Sie, dass bei leichter Erwärmung
die Lampen und Leuchten heruntergedimmt
und bei Überhitzung die Verbraucher ganz abgeschaltet werden.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
Die Last ist nicht galvanisch vom Netz getrennt.
Bei Betrieb mit elektronischen Trafos nur
Transformatoren einsetzen, die den Anforderungen nach DIN EN 61347-1 (VDE 0712-30,
Teil 1) sowie DIN EN 61047 (VDE 0712-25,
Teil 2) entsprechen.
89
3 Funktion
Der HomeMatic Unterputz-Dimmer eignet sich zur
Installation innerhalb der im Haus montierten Unterputzdosen.
Er ist für den Anschluss von Unterputzleitungen für
Lampen und Leuchten vorgesehen. Bitte achten Sie
auf die Gesamtleistung, wenn mehrere Lampen/
Leuchten angeschlossen sind.
Ein Phasenabschnittdimmer ermöglicht das Dimmen
von
• normalen Glühlampen,
• Hochvolt-Halogenlampen,
• Niedervolt-Halogenlampen mit elektronischem
Trafo und
• dimmbaren Energiesparlampen1.
Der Aktor steuert angeschlossene Verbraucher aufgrund von empfangenen Funkbefehlen oder durch Betätigung der Wippe. Befehle werden durch Betätigung
von batteriebetriebenen Tastern, Fernbedienungen
oder über eine Softwareoberäche ausgesandt.
Zusätzlich ist es möglich, Aktoren über angelernte
Sensoren anzusteuern. Die Sensoren
1 Der nutzbare Dimmbereich ist meist stark eingeschränkt!
senden (wie ein
Taster) beim Eintreten eines Ereignisses
Genaueres dazu ist der Anleitung des entsprechenden
Sensors zu entnehmen.
einen Befehl.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den HomeMatic
Unterputz-Dimmer auch manuell über die Wippe zu
schalten bzw. zu dimmen. Bei einem kurzen Tastendruck verhält sich der HomeMatic Unterputz-Dimmer
wie ein EIN-/AUS-Schalter.
Um die Helligkeit der Lampe oder Leuchte zu regeln,
halten Sie die Wippe so lange gedrückt, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Die Adapter für verschiedene Schalterserien ermöglichen einen kostensparenden Austausch von Schaltern
gängiger Hersteller gegen eine intelligente HomeMatic
Installation bei der Renovierung bzw. die Integration
von HomeMatic-Aktoren in das Design der Neuinstallation. Durch die Nutzung von Bauteilen der bereits
vorhandenen bzw. vorgesehenen Schalterserien und
Verkabelungen w
Minimum reduziert. Das Design bzw. Farben und Ober-
ächen von bereits
unverändert, da vorhandene Rahmen und Wippen
weiter genutzt werden können.
1011
ird der Installationsaufwand auf ein
installierten Schalterserien bleiben
-
4 Adapter
Um eine Kompatibilität mit möglichst vielen Herstellern
zu erreichen und eine Integration in die verschiedenen Designs zu erleichtern, sind die nachfolgenden
Wippadapter als Zubehör erhältlich (Wippadapter für
weitere Hersteller sind in Vorbereitung). In Ausnahmefällen kann eine Anpassung der Wipphalterungen oder
Rahmen der verschiedenen Hersteller durch Sägen
oder Feilen erforderlich sein.
*) Anpassen der Wippenhalterungen erforderlich.
**) Anpassen der Rahmen erforderlich.
A Anschlussklemmen
B Cong-Taste
Adapter für Merten (M)
System M
Atelier M
1-M
M-Plan
M-Plan Echtglas
M-Smart
M-ARC
M-Star*)
Atelier-Basis*)
M1 Basis
Adapter für Berker (B1)
Arsys
K1
1213
Adapter für Berker (B2)
S1
Modul 2
B1
B3
B7
Q1
Adapter für Busch-Jaeger
(BJ)
Duro 2000® SI/SI Linear
Reex SI/SI Linear
carat®
future® linear
solo®
Busch® axcent, alpha
Adapter für Jung (J1)*)
LS 990
LS design
LS plus
CD 500
CD universal
CD plus
Adapter für Jung (J2)*)
A 500
A creation
A plus
AS 500
AS universal
Adapter für Gira 55 (G)
System 55
Standard 55
E2
Event
Espirit
Adapter für Kopp (K)*) **)
Alaska
Athenis
Ambiente
Europa
Paris (Objekt HK 05)
Milano
Rivo
Adapter für Gira (GD)
Standard
5 Allgemeine Systeminformation
Adapter für düwi / Popp (D)**)
Architaste
Arcada
Trend
Standard Quadro (Plus2000)
EverLuxe (Forever)
ProLuxe (Quadro)
PrimaLuxe
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-HaussteuerungsSystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS®Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonguration
1415
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des
Gerätes über ein Programmiergerät und Software kon-
gurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang
sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im
HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren
Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem
HomeMatic WebUI Handbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates nden Sie
stets aktuell unter www.homematic.com.
6 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können.
Weitere Störungen können hervorgerufen werden
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte
Elektrogeräte.
Wird beim Dimmaktor die „gesicherte Übertragung“ (AES) aktiviert, bedeutet dies:
• höheres Kommunikationsaufkommen,
• Aktor-Gruppen können nicht mehr gleichzeitig
Befehle ausführen,
• Dimmen über eine HomeMatic Fernbedienung
nur noch mit reduzierter Geschwindigkeit sowie
• Dimmen mit mehr als einem Gerät pro Senderkanal / Tastenpaar ist nicht mehr möglich.
Weitere Informationen zur gesicherten Übertragung
(AES) nden Sie im HomeMatic WebUI Handbuch
unter www.homematic.com.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den grund-legenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG bendet.
Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie unter
www.homematic.com.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von
der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der
Empfänger spielen Umwelteinüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten
vor Ort eine wichtige Rolle.
1617
7 Installation
Hinweis! Installation nur durch Personen
mit einschlägigen elektrotechnischen
Kenntnissen und Erfahrungen!
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht
für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und
Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-
System, TT-System) und die daraus folgenden
Anschlussbedingungen (klassische Nullung,
Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen
etc.).
Die Installation darf nur in handelsüblichen Schalterdosen (Gerätedosen) gemäß DIN 49073-1 erfolgen.
Das Gerät darf nur mit Adapter und einer zugehörigen,
montierten Schalterabdeckung betrieben werden.
7.1. Installation des HomeMatic Unterputz-
Dimmers
• Die anzuwendenden ‚5 Sicherheitsregeln‘:
Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern;
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der
Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur
Sicherstellung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
1819
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an
den Unterputz-Aktor sind:
Starre Leitung
[mm2]
0,75 – 1,500,75 – 1,50
Bitte notieren Sie sich vor der Installation die
auf dem Gerät angebrachte Seriennummer
(10-stellig unter dem Barcode) und den genauen Installationsort, damit Sie das Gerät
Flexible Leitung mit und ohne
Aderendhülse [mm2]
später einfacher über die Bedienoberäche der
HomeMatic Zentrale einrichten können.
Der HomeMatic Unterputz-Dimmer besitzt einen
auf zwei Klemmen herausgeführten Neutralleiteranschluss. Somit sind zwei Beschaltungsarten in Abhängig
keit von der Verdrahtung möglich.
1)
2021
2)
Gedimmte Phase
NAnschluss Neutralleiter
L
Die Installationsschritte sind analog zu beiden Beschaltungsmöglichkeiten. Bitte beachten Sie dabei die
Gefahrenhinweise entsprechend Kapitel „2 Gefahren-hinweise“ auf Seite 5.
Anschluss Außenleiter
HomeMatic
Funk-Aktor
Beispiel für
vorhandenen Rahmen
HomeMatic
Adapter
Beispiel für
vorhandene Wippe
Schritt 3:Lösen Sie die Verdrahtung und entfer-
nen Sie gegebenenfalls den vorhandenen Schalter.
Schritt 4: Schließen Sie den Leiter zur Lampe /
Leuchte an die Anschlussklemme
( ) an.
Schritt 5: Schließen Sie den Außenleiter an An-
schlussklemme L an.
Schritt 1: Schalten Sie die Haussicherung des
Stromkreises ab.
Schritt 2:Ziehen Sie gegebenenfalls die Wippe
vom Rahmen des entsprechenden
Schalters ab.
Ziehen Sie anschließend den
Rahmen mitsamt Klemm-/Haltestück
vom Schalter ab. Das Klemm-/
Haltestück kann in Abhängigkeit
vom Hersteller transparent, grau
oder schwarz sein und hält den
Rahmen auf dem Schalter. Um die
Demontage zu erleichtern, kann ein
acher spitzer Gegenstand, z. B. ein
Schlitzschraubendreher, zur Hilfe
genommen werden.
Schritt 6:Schließen Sie den Neutralleiter an
Anschlussklemme N an.
Schritt 7:Schließen Sie den Neutralleiter der
Lampe / Leuchte an den Neutralleiter
der Hausinstallation (siehe Abbildung
S. 20) oder an der Anschlussklemme
N (siehe Abbildung S. 21) an.
Schritt 8: Befestigen Sie den HomeMatic Unter-
putz-Dimmer mittels der beiliegenden
Schrauben an der Unterputzdose.
Bitte beachten Sie bei der Montage,
dass sich der Cong-Taster (B) des
Funk-Aktors links oben benden
muss.
Schritt 9:Montieren Sie den Adapter auf der
Wippe.
2223
Schritt 10: Schalten Sie die Haussicherung des
Schritt 11:Jetzt können beispielsweise Sender
Schritt 12:Befestigen Sie nun die Wippe mit dem
2425
Stromkreises wieder ein.
oder eine Zentrale an den Dimmer
angelernt werden (siehe „8.2 Anlernen“ auf Seite 26).
Adapter auf dem Funkaktor und halten Sie den Rahmen an den HomeMatic Unterputz-Dimmer.
Platzieren Sie den Adapter dabei so,
dass die beiden Rasternasen in die
vorhandenen Langlöcher passen.
Bitte beachten Sie, dass zwischen den
HomeMatic-Geräten und der HomeMaticZentrale ein Abstand von mindestens 1 m
eingehalten werden muss.
8 Bedienung
8.1 Einfache Bedienung über Tastwippe
Nach der Montage ist der Aktor sofort betriebsbereit.
Sie können ihn
a) wie einen konventionellen Schalter nutzen oder
b) direkt an andere HomeMatic-Komponenten bzw.
c) an die Zentrale anlernen.
Fernbedienung) oder an die HomeMatic Zentrale
anlernen.
Ein kurzer Tastendruck der oberen Wippenhälfte
schaltet die Last ein. Ein kurzer Tastendruck der unteren Wippenhälte schaltet die Last aus. Ein langer
Tastendruck der Wippe dimmt die Last auf bzw. ab.
8.2.1 Direktes Anlernen an HomeMatic Geräte
Wenn Sie den Dimmaktor an ein oder mehrere HomeMatic Geräte anlernen möchten, müssen Sie die
beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus
bringen.
8.2 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor sie mit dem Anlernen beginnen!
Um das Gerät mit QIVICON nutzen zu können,
müssen Sie es zunächst mit Ihrer QIVICON
Home Base verbinden.
Melden Sie sich dazu bitte bei „Mein QIVICON“
unter www.qivicon.com/login an. Wählen Sie
dort „Gerät hinzufügen“ und folgen Sie den
Anweisungen.
Damit der Dimmaktor in Ihr HomeMatic System integriert werden und mit anderen HomeMatic Geräten
kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst
angelernt werden. Sie können den Dimmaktor direkt
an andere HomeMatic Geräte (z. B. eine HomeMatic
2627
Bitte beachten Sie, dass Sie beim Anlernen
zwischen den Geräten einen Abstand von mindestens 50 cm einhalten.
Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor:
• Betätigen Sie die Cong-Taste (B) des Aktors kurz
mit einem spitzen Gegenstand (z. B. mit einem Stift),
um den 20 sekündigen Anlernmodus zu starten.
• Dauerhaftes Blinken der Geräte-LED zeigt den aktiven Anlernvorgang an. (Durch erneutes kurzes Drü-
cken der Cong-Taste, können Sie den Anlernmodus
wieder verlassen.)
• Bringen Sie nun das Gerät, an das Sie den Dimmaktor anlernen wollen, gemäß der zugehörigen Bedienungsanleitung in den Anlernmodus und wählen ggf.
die gewünschte Kanaltaste.
• Sobald beide Geräte den Anlernvorgang abgeschlos-
sen haben, erlöschen die LEDs und der Dimmaktor
kann über das angelernte Gerät bedient werden.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 20 Sekunden beendet.
Benden sich andere Geräte im Anlernmodus,
werden diese angelernt.
8.2.2 Anlernen an eine HomeMatic Zentrale
Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel
• steuern und kongurieren,
• direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder
• in Zentralenprogrammen nutzen zu können,
muss es zunächst an die HomeMatic Zentrale oder
einen Kongurationsadapter angelernt werden. Das
Anlernen neuer Geräte an die Zentrale erfolgt über die
HomeMatic Bedienoberäche „WebUI“.
Sobald eine Komponente an eine Zentrale angelernt ist, kann sie nur noch über diese mit
anderen Komponenten verknüpft werden.
Jede Komponente kann immer nur an eine
Zentrale angelernt werden.
2829
Beim Anlernen beachten Sie bitte, dass Sie einen Abstand der Geräte zur Zentrale von mindestens 50 cm einhalten.
Zum Anlernen Ihres Gerätes an die Zentrale gehen Sie
wie folgt vor:
• Öffnen Sie die WebUI Bedienoberäche in Ihrem
Browser. Klicken Sie auf den Button „Geräte anlernen“ im rechten Bildschirmbereich.
• Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie auf
„BidCoS-RF Anlernmodus“.
• Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das Infofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit.
• Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit den
Dimmaktor in den Anlernmodus, indem Sie kurz mit
einem spitzen Gegenstand auf die Cong-Taste (B)
drücken.
• Der Dimmaktor bendet sich nun im Anlernmodus.
Dies wird durch dauerhaftes Blinken der Geräte-LED
angezeigt. (Durch erneutes kurzes Drücken der
Cong-Taste, können Sie den Anlernmodus wieder
verlassen.)
• Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät
im Posteingang Ihrer Softwareoberäche. Der Button
„Posteingang (x neue Geräte)“ zeigt dabei an, wie
viele neue Geräte erfolgreich angelernt wurden.
• Lernen Sie ggf. weitere Geräte an, indem Sie die
vorher beschriebenen Schritte für jedes Gerät wiederholen.
• Kongurieren Sie nun die neu angelernten Geräte im
Posteingang wie im folgenden Abschnitt („Neu angelernte Geräte kongurieren“) beschrieben.
8.2.3NeuangelernteGerätekongurieren
Nachdem Sie Ihr Gerät an die HomeMatic Zentrale
angelernt haben, wird es in den „Posteingang“ verschoben. Hier muss Ihr Gerät und die dazugehörigen
3031
Kanäle zunächst konguriert werden, damit es für Bedien- und Kongurationsaufgaben zur Verfügung steht.
Vergeben Sie einen Namen und ordnen Sie das Gerät
einem Raum zu. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit,
einzelne Parametereinstellungen vorzunehmen.
Anschließend können Sie Ihr Gerät über die WebUI
steuern und kongurieren, direkt mit anderen Geräten
verknüpfen oder in Zentralenprogrammen nutzen.
Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem WebUI
Handbuch (zu nden im Download-Bereich der Website www.homematic.com).
8.3 Bedienfunktionen nach Anlernen
Nach dem Anlernen stehen Bedienfunktionen über
die angelernten Sender zur Verfügung. Kurzer Tastendruck: AN / AUS, langer Tastendruck: Dimmen. Dabei
ergibt sich das gleiche Verhalten, wie beim Bedienen
über die Geräte-Wippe:
TasteVerhalten
Kurzer Tastendruck
„EIN“-Taste
Kurzer Tastendruck
„AUS“-Taste
AN
AUS
Langer Tastendruck
„EIN“-Taste
Langer Tastendruck
„AUS“-Taste
Je nach angelerntem Bedienelement lässt sich das
Schalten im Toggle-Betrieb und das Dimmen über den
Eintasten-Betrieb realisieren.
Hoch dimmen
Runter dimmen
Schritt 3:Drücken Sie die Taste erneut für
mindestens 4 Sekunden, bis die LED
schnell blinkt und lassen Sie die Taste
anschließend wieder los.
Schritt 4:Das Gerät wird jetzt in den Ausliefe-
rungszustand zurückgesetzt.
Schritt 5: Setzen Sie danach die Wippe wieder
auf den Wippadapter.
9 Werkseinstellungen
wiederherstellen
Die Werkseinstellungen des Unterputz-Dimmer können jederzeit wieder hergestellt werden. Das Zurücksetzen erfolgt dabei in fünf Schritten:
Schritt 1:Entfernen Sie die Wippe aus dem
Wippadapter.
Schritt 2:Halten Sie mit einem schmalen, spitzen
Gegenstand (z. B. Kugelschreiber) die
Cong-Taste (B) für mindestens 4 Se-
kunden gedrückt, bis die LED im Taster
langsam blinkt. Lassen Sie die Taste
jetzt wieder los.
3233
10 Rückmeldungen der Geräte-LED
10.1 Blinkcodes
Verschiedene Zustände des Aktors werden durch Blinken der Kanal-LED angezeigt:
Langsames BlinkenAnlernmodus
Schnelles BlinkenReset
Einmal lang, einmal kurz Sende-Limit (Duty-
Einmal lang, zweimal
kurz
Cycle) erreicht
Gerät defekt
10.2 Anzeige des Betriebszustandes
Sobald der Dimmer eingeschaltet ist, leuchtet die
Geräte-LED dauerhaft.
Nach Konguration des Aktors über die Zentrale oder
über ein Programmiertool zeigt die Geräte-LED neben
den beschriebenen noch zusätzliche Zustände des
Geräts an.
11 Verhalten nach
Spannungswiederkehr
Bei Spannungswiederkehr (etwa nach Netzspannungsausfall oder Abschaltung) überprüft der Aktor
seine Komponenten. Sollte der Test ohne Fehler
durchlaufen, sendet der Aktor ein Funktelegramm mit
seiner Statusinformation aus. Sollte dabei ein Fehler
festgestellt werden, so wird dieses durch Blinken der
LED dargestellt. Dieses wiederholt sich kontinuierlich
und das Gerät nimmt seine eigentliche Funktion nicht
auf.
Damit bei Spannungswiederkehr nicht alle Aktoren
gleichzeitig senden, wartet der Aktor eine zufällige
Verzögerungszeit vor dem Senden. In dieser Zeit blinkt
die Geräte-LED (wie im Anlernmodus). Ist die Verzö-
3435
gerungszeit sehr kurz, kann es sein, dass das Blinken
kaum wahrnehmbar ist.
12 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie
eine Reparatur einer Fachkraft.
Das Gerät enthält eine interne Gerätesicherung
zum Schutz der Elektronik vor zu großer
Strombelastung. Sollte das Gerät überlastet
werden und die Sicherung auslösen, darf sie
nur von unserem Service ersetzt werden!
Vor Ausbau des Gerätes unbedingt Netzspannung freischalten (Sicherungsautomat abschalten)! Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen.
13 Weitere Betriebshinweise
Erwärmt sich das Gerät im Betrieb zu stark, z. B.
durch ungenügende Luftzirkulation, erfolgt zunächst
eine Lastreduzierung in Form einer Helligkeitsabsenkung, bei anhaltender Übertemperatur erfolgt ein
Abschalten der Last.
Bei Betrieb des Aktors über die Zentrale des
HomeMatic-Systems (CCU) ist zu beachten,
dass die Zentrale keine Information bei einem
Lastausfall erhält.
14 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: HM-LC-Dim1TPBU-FM
Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz
Minimale Last: 10 VA
Maximale Schaltleistung: 180 VA
Stromaufnahme: 0,8 A max.
Leistungsaufnahme
Ruhebetrieb: 1 W
Dimmverfahren: Phasenabschnitt
Lastart: ohmsche und kapazitive
Lampenlast
Leitungsart u. -querschnitt starre und exible Leitung,
Typ. Freifeldreichweite: > 100 m
Duty Cycle: < 1 % pro h
Maximale Sendeleistung: 10 mW
Schutzart: IP20
Schutzklasse: II
Geräteschutz: Überlastsicherung, Tem-
peratursicherung
Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C
Abmessungen (B x H x T): 71 x 71 x 37 mm
(Tiefe Unterputz: 32 mm)
Gewicht: 43 g
Technische Änderungen vorbehalten.
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die
örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte
zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen,
das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften
beinhaltet.
Typographical and printing errors cannot be excluded.
However, the information contained in this manual is
reviewed on a regular basis and any necessary cor-
rections will be implemented in the next edition. We
accept no liability for technical or typographical errors
or the consequences thereof.
All trademarks and industrial property rights are acknowledged.
Printed in Hong Kong
Changes may be made without prior notice as a result
of technical advances.
Read this manual carefully before starting to use your
HomeMatic components. Keep the manual so you can
refer to it at a later date if you need to! If you hand
over the device to other persons for use, please hand
over the operating manual as well.
Symbols used:
Attention!
This indicates a hazard.
Note. This section contains additional important
information.
Note. This section contains additional important
information about using the device in connection with the HomeMatic Central Control Unit.
Note. This section contains additional important
information about using the device in connection with the QIVICON Home Base.
4041
We do not assume any liability for damage to
property or personal injury caused by improper
use or the failure to observe the safety
instructions. In such cases any claim under
guarantee is extinguished! For consequential
damages, we assume no liability!
This device is not a toy; do not allow children to
play with it. Do not leave packaging material
lying around, plastic lms/bags, pieces of
polystyrene etc., can be dangerous in the
hands of a child.
The device may only be used for xed installations. The device must be securely attached wi-
thin a xed installation.
Using the device for any purpose other than
that described in this operating manual does
not fall within the scope of intended use and
shall invalidate any warranty or liability.
The actuator that is described is part of the
building installation. The relevant national
standards and directives must be taken into
consideration during planning and set-up. The
device has been designed solely for operation
on a 230 V/50 Hz AC supply. Only qualied
electricians (to VDE 0100) are permitted to carry out work on the 230 V mains. Applicable accident prevention regulations must be complied
with whilst such work is being carried out. To
avoid electric shocks from the device, please
disconnect the mains voltage (trip the miniature
circuit-breaker). Failure to follow the installation
instructions can result in res or other hazards
(see also Chapter „7 Installation“, p. 53).
Please do not open the actuator. It does not
contain any parts that can be maintained by the
user. In the event of a fault, please call our service department.
tions into account.
Please take the technical data (in particular the
maximum permissible switching capacity of the
relay and the type of load to be connected) into
account before connecting a load! All load data
relates to resistive loads! Please do not exceed
the capacity specied for the actuator.
The dimmer is only suitable for light bulbs and
high-voltage and low-voltage halogen lamps
with electronic transformers! Please only connect lamp loads to the dimmer, and not televisions, computers, motors etc.
Please note that 230V LED lamps may glow or
ash while they are switched off due to the very
low power consumption.
The device must only be operated indoors. Protect the device from the effects of damp and
dust, as well as solar or other methods of heat
radiation.
When connecting to the device terminals, take
the permissible cables and cable cross sec
4243
Exceeding this capacity could lead to the destruction of the device, res or electric shocks.
Before connecting the actuator is connected,
remove the fuse from the fuse box.
The dimmer contains a thermal cut-off. Please
note that if a small amount of heating occurs
the lamps and luminaires will be dimmed, and
in the event of overheating the loads will be
switched off altogether.
• normal incandescent lamps,
• high-voltage halogen lamps,
• low-voltage halogen lamps with electronic trans-
formers and
• dimmable energy-saving lamps1.
The device has not been designed to support
safety disconnection. The load is not isolated
from the mains.
If the dimmer is being operated with electronic
transformers, only those which meet the requirements of DIN EN 61347-1 (VDE 0712-30,
Part 1) along with DIN EN 61047 (VDE 071225, Part 2) may be used.
3 Function
The HomeMatic ush-mounted dimmer is suitable for
installation in ush-mounting boxes installed in the
house.
It is intended for connecting ush-mounted cables for
lamps and luminaires. Please pay attention to the total
output when several lamps/luminaires are connected.
A reverse phase control dimmer makes it possible to
dim
4445
The actuator controls connected loads in accordance
with the wireless commands it receives or by operating
the rocker. Commands are transmitted by pressing
battery-operated buttons or remote controls, or via a
software interface. It is also possible to control actuators via taught-in sensors. When an event occurs,
the sensors transmit a command (in the same way as
a button). Refer to the manual for the corresponding
sensor for more detailed information.
You can also switch or dim the HomeMatic ush-
mounted dimmer manually using the rocker at any
time. With a brief button press, the HomeMatic ush-
mounted dimmer works like an ON/OFF switch.
In order to regulate the brightness of the lamp or
luminaire, press and hold down the rocker until the
required brightness has been reached.
The adapters for different switches allow you to
1 The usable dimming range is usually extremely restricted!
replace switches made by popular manufacturers with
an intelligent HomeMatic installation cost-effectively
during renovation, or integrate HomeMatic actuators
in the design of a new installation. Using existing or
planned switches and cabling reduces the cost of
installation to a minimum. The design, colour and nish
of switches that have already been installed does not
change, since existing the frames and rockers can
continue to be used.
4 Adapters
In order to achieve compatibility with as many
manufacturers as possible and make integration in the
different designs easier, the following rocker adapters
are available as accessories (rocker adapters for other
manufacturers are in preparation). In exceptional
cases the rocker holders or frames from the different
System M
Atelier M
1-M
M-Plan
M-Plan Echtglas
M-Smart
M-ARC
M-Star*)
Atelier-Basis*)
M1 Basis
Adapter for Berker (B1)
Arsys
K1
Adapter for Jung (J1)*)
LS 990
LS design
LS plus
CD 500
CD universal
CD plus
Adapter for Berker (B2)
S1
Modul 2
B1
B3
B7
Q1
Adapter for Busch-Jaeger
(BJ)
Duro 2000® SI/SI Linear
Reex SI/SI Linear
carat®
future® linear
solo®
Busch® axcent, alpha
4849
Adapter for Jung (J2)*)
A 500
A creation
A plus
AS 500
AS universal
Adapter for Kopp (K)*) **)
Alaska
Athenis
Ambiente
Europa
Paris (Objekt HK 05)
Milano
Rivo
Adapter for Gira (GD)
Standard
Adapter for Gira 55 (G)
System 55
Standard 55
E2
Event
Espirit
5 General system information
about HomeMatic
This device is a constituent of the HomeMatic home
control system, and operates using the bi-directional
BidCoS® wireless protocol.
All devices are delivered in a standard conguration.
The functionality of the device can also be congured
with a programming device and software. The additional functions that can be made available in this
way and the supplementary functions provided by the
HomeMatic system when it is combined with other
components are described in the HomeMatic System
Manual.
All current technical documents and updates are provided at www.homematic.com.
Adapter for düwi / Popp (D)**)
Architaste
Arcada
Trend
Standard Quadro (Plus2000)
EverLuxe (Forever)
ProLuxe (Quadro)
PrimaLuxe
5051
6 General information about radio
operation
Radio transmission is performed on a non-exclusive
transmission path, which means that there is a possibility of interference occurring.
Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or defective electrical devices.
The range of transmission within buildings can
deviate greatly from open air distances. Besides the transmitting power and the reception
characteristics of the receiver, environmental
factors such as humidity in the vicinity have an
important role to play, as do on-site structural /
screening conditions.
If „secure transmission“ (AES) is activated for
the dimming actuators, this implies:
• increased communication volume,
• actuator groups are unable to execute com-
mands simultaneously,
• dimming via HomeMatic remote controls is only
possible with reduced speed and
• dimming with more than one device per transmit
channel/button pair is no longer possible.
For further information about secure transmission
(AES) please refer to the HomeMatic WebUI manual,
available for download at www.homematic.com.
eQ-3 AG hereby declares that this device conforms
with the essential requirements and other relevant regulations of Directive 1999/5/EC.
The full declaration of conformity is provided at
www.homematic.com.
5253
7 Installation
Note. Only to be installed by persons with
the relevant electro-technical knowledge
and experience!
Incorrect installation can put
• your own life at risk;
• and the lives of other users of the electrical
system.
Incorrect installation also means that you are running
the risk of serious damage to property, e.g. because
of a re. You may be personally liable in the event of
injuries or damage to property.
Contact an electrical installer!
Specialist knowledge required for installation:
The following specialist knowledge is particularly important during installation:
• The ‚5 safety rules‘ to be used:
Disconnect from mains; Safeguard from swit-
ching on again; Check that system is deenergi-
sed; Earth and short circuit; Cover or cordon off
neighbouring live parts;
• Select suitable tool, measuring equipment and, if
necessary, personal safety equipment;
• Evaluation of measuring results;
• Selection of electrical installation material for
safeguarding shut-off conditions;
• IP protection types;
• Installation of electrical installation material;
• Type of supply network (TN system, IT sys-
tem, TT system) and the resulting connecting
conditions (classical zero balancing, protective
earthing, required additional measures etc.).
Installation may only take place in normal commercial
switch boxes (device boxes) in accordance with DIN
49073-1.
The device may only be operated with adapters and
an associated, tted switch cover.
7.1 InstallingtheHomeMaticush-mounted
dimmer
Permitted cable cross sections for connecting to the
ush-mounted actuator are:
Before installation, please note the serial number on the device (10 digits, beneath barcode)
and the exact installation location so that you
can set up the device later via the user interface of the HomeMatic central control unit.
The HomeMatic ush-mounted dimmer has a neutral
conductor connection that is led out on two terminals.
This means that two types of connection are possible
depending on the wiring.
1)
Rigid cable
[mm2]
0.75 – 1.500.75 – 1.50
5455
Flexible cable with and without
ferrule [mm2]
2)
HomeMatic
Funk-Aktor
Beispiel für
vorhandenen Rahmen
HomeMatic
Adapter
Beispiel für
vorhandene Wippe
Step 1: Switch off the fuse of the power
circuit.
Step 2:If necessary, pull the rocker off the
frame of the relevant switch.
Then pull the frame off the switch
Dimmed phase
NNeutral conductor connection
L
Phase conductor connection
The installation steps are the same for both types of
connection. Please note the safety instructions as per
Chapter „2 Hazard information“, p. 41.
together with the clamping/retaining
piece. The clamping/retaining piece
can be transparent, grey or black
depending on the manufacturer, and
holds the frame onto the switch. To
make removal easier, a at, pointed
object such as a slotted screwdriver
can be used.
Step 3:Release the wiring and remove the
existing switch if necessary.
5657
Step 4: Connect the conductor to the lamp
Step 5: Connect the phase conductor to con-
Step 6:Connect the neutral conductor to con-
Step 7:Connect the neutral conductor of the
Step 8: Secure the HomeMatic ush-mounted
Step 9:Fit the adapter to the rocker.
5859
/ luminaire ( ) at the connecting
terminal.
necting terminal L.
necting terminal N.
lamp / luminaire ( ) to the neutral
conductor of the house installation
(see gure on pg. 55) or to connecting
terminal N (see gure on pg. 56).
dimmer to the ush-mounted box
using the provided screws. Please
note that the Cong button (B) of the
radio actuator must be at the top left
during installation.
Step 10:Switch the fuse of the power circuit
back on again.
Step 11: A transmitter or a central control unit
can now be taught in at the dimmer
(see Chapter „8.2 Teaching-in“,
p. 61).
Step 12:Now secure the rocker to the radio
actuator with the adapter, and hold the
frame at the HomeMatic ush-mounted
dimmer.
Position the adapter such that both
latching lugs t into the existing elongated holes.
A brief button press of the top half of the rocker switches the load on. A brief button press of the bottom
half of the rocker switches the load off. A long button
press of the rocker dims the load up or down.
8.2 Teaching-in
Please read this entire section before starting
the teach-in procedure.
Please note that a distance of at least 1 m must
be maintained between the HomeMatic devices
and the HomeMatic central control unit.
8 Start-up
Before being able to use your device with
QIVICON, it has to be taught-in to your
QIVICON Home Base.
Therefore, please log-in to „My QIVICON“ at
www.qivicon.com/login. There, please select
„Add device“ and follow the instructions.
8.1 Simple operator functions using connected pushbutton
The actuator is ready for operation as soon as it has
been installed. You can
a) Use it as a conventional switch or
b) Teach it in directly at other HomeMatic components
or
c) at the central control unit.
6061
To integrate the actuator into your HomeMatic system
and enable it to communicate with other HomeMatic
devices (e.g. HomeMatic Remote Control), you must
teach it in rst. You can teach-in the actuator directly to
other HomeMatic devices or to the HomeMatic Central
Control Unit.
8.2.1 Teaching-in to HomeMatic devices
If you would like to teach-in the actuator to one or
more HomeMatic devices, you must put the devices to
be taught-in into teach-in mode and select the required
teach-in channel. To do this, proceed as follows:
During teach-in, please make sure you maintain
a distance of at least 50 cm between the devices.
• Briey press the Cong button of the actuator with a
pointed object (e.g. ballpoint pen) to start the 20-second teach-in mode again.
• Flashing of the LED in the Cong button indicates
that teach-in mode is active.
• Now put the device you wish to teach-in the actuator
into teach-in mode and select the required channel
button if necessary. Please follow the relevant operating manual instructions of the corresponding device.
• A soon as both components have completed the
teach-in procedure, the LED’s go off and the actuator
can be operated via the transmitter in a standard
conguration.
6263
If no teach-in operations are carried out, teachin mode will be exited automatically after 20 seconds.
If other devices are also in teach-in mode, they
will be taught-in.
8.2.1 Teaching in to a HomeMatic CCU
Your device can be conveniently
• controlled and congured,
• connected directly to other devices or
• used in central control programs
via the HomeMatic software „WebUI“. Therefore, your
actuator has to be taught-in to the HomeMatic Central
Control Unit rst. New devices are taught-in to the
Central Control Unit via the HomeMatic „WebUI“.
A soon as a component has been taught-in to a
Central Control Unit, it can only be connected to
other components via the CCU.
Each component can only be taught-in to one
Central Control Unit.
During teach-in, please make sure you maintain
a distance of at least 50 cm between the Home
Matic devices and the Central Control Unit.
To teach-in your device to the Central Control Unit,
proceed as follows:
• Open the „WebUI“ user interface in your browser.
• Click the „Teach-in devices“ button on the right-hand
side of the screen.
• To activate teach-in mode, click „BidCoS-RF teach-in
mode“ in the next window.
• Teach-in mode remains activated for 60 seconds.
An information box shows how much teach-in time
remains.
• Meanwhile, please activate the teach-in mode of the
actuator to teach-in as well.
• Briey press the Cong button of the actuator with a
pointed object (e.g. ballpoint pen) to start the 20-second teach-in mode again.
• Flashing of the LED in the Cong button indicates
that teach-in mode is active.
• After a short time, the newly taught-in device will
appear in the inbox of your software interface. The
6465
button „Inbox (x new devices)“ indicates how many
new devices have been taught-in successfully.
• If required, you can teach-in additional devices by
repeating the steps described above for each device.
• Now congure the newly taught-in devices in the
inbox as described in the next section.
8.2.3Conguringnewlytaught-indevices
Once you have taught-in your actuator to the HomeMatic Central Control Unit, it will be moved to the
inbox. Here, you must congure the device and its
associated channels in order to make them available
for operating and conguration tasks. Give the device
a name and assign it to a room. You can also make
individual parameter settings.
Now you can use the „WebUI“ user interface to control
your device, congure it, link it directly to other devices, or use it in central control unit programs. Please
refer to the HomeMatic WebUI manual for more details
(available for download in the „Downloads“ area of the
website www.homematic.com).
8.3 Operating functions after teach-in
After the teach-in has been performed, simple operator functions are available via the taught-in transmitter.
Press and release the button: ON/OFF, press and hold
down the button: Dim. Press the button as follows to
trigger the corresponding response:
ButtonResponse
Press and release "ON"
button
Press and release
"OFF" button
Press and hold down
"ON" button
Press and hold down
"OFF" button
Depending on the taught-in control element, switching
can be carried out in toggle mode and dimming carried
out using single button mode.
ON
OFF
Dim up
Dim down
Step 1:Remove rocker from rocker adapter.
Step 2:Hold down the Cong button (B) for at
least 4 seconds with a narrow, pointed
object (e.g. a ballpoint pen) until the
LED in button starts to ash slowly.
Now release the button again.
Step 3:Press the button again for at least 4
seconds until the LED ashes rapidly,
then release the button again.
Step 4:The device has now been reset to the
initial state.
Step 5: Now replace the rocker on the rocker
adapter.
10 Device LED feedback
10.1 Flashing codes
9
Restore to factory settings
The ush-mounted dimmer can be restore to the factory settings at any time. Resetting takes place in 5
stages:
6667
Various actuator states are indicated by the channel
LED ashing:
Slow ashingTeach-in mode
Fast ashingReset
One long, one shortTransmit limit (duty cycle)
reached
One long, two shortDevice defective
delay before the actuator transmits. During this time, the
device LED ashes (as in teach-in mode). If the delay is
very short, this ashing may be almost imperceptible.
10.2 Operating status display
The device LED lights up permanently as soon as the
dimmer is switched on.
Once the actuator has been congured via the central
control unit or a programming tool, the device LED will
indicate other device states in addition to those already
described.
11 Response to power recovery
When the operating voltage is switched on (recovery of
mains voltage), the actuator checks its components. The
LED will ash if an error is detected during this check.
This is repeated continuously and the device does not
perform its function.
If the test is completed without errors, the actuator
transmits a wireless telegram containing its status information.
To prevent all actuators from transmitting at the same
time when power is recovered (after a mains power fai-
lure or a disconnection, for example), there is a random
6869
12 Maintenance and cleaning
The product does not require any maintenance.
Enlist the help of an expert to carry out any repairs.
The device features an internal miniature fuse to
protect the electronics against current overload.
If the device is overloaded and the fuse blows, it
can only be replaced by our service department!
The mains voltage must be disconnected before
the device is removed (trip the miniature circuit-
breaker)! Only qualied electricians (to VDE
0100) are permitted to carry out work on the 230
V mains.
13 Other notes on operation
If the device reaches too high a temperature during
operation (due to insufcient air circulation, for example), the load will rst of all be reduced by lowering the
brightness. If the overtemperature persists, the load will
be disconnected.
If the actuator is operating via the HomeMatic
central control unit (CCU), please note that the
central control unit will not be informed in the
event of a load failure.
14 Technical data
Device short name: HM-LC-Dim1TPBU-FM
Supply voltage: 230 V/50 Hz
Minimum load: 10 VA
Max. switching capacity: 180 VA
Current consumption: 0.8 A (max.)
Standby power consumption:
Dimming method: Reverse phase control
Kind of load: ohmic and capacitive
Cable type/cross section: rigid and exible cable,
Installation: only in normal commercial
Radio frequency: 868.3 MHz
7071
1 W
lamp load
0.75-1.5 mm²
switch boxes (device
boxes) in accordance with
DIN 49073-1.
Receiver category: SRD category 2
Typ. open area RF range: > 100 m
Duty cycle: < 1 % per h
Maximum transmit power: 10 mW
Degree of protection: IP20
Protection class: II
Device protection: Fuse protection for over-
loads and overtemperatures
Ambient temperature: 5 to 35 °C
Dimensions (W x H x D): 71 x 71 x 37 mm
(Depth for ush mounting: 32 mm)
Weight: 43 g
Subject to technical changes.
Instructions for disposal
Do not dispose of the device with regular domestic
waste! Electronic equipment must be disposed of at
local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and
Electronic Equipment Directive.
The CE sign is a free trade sign addressed exclusively to the authorities and does not warrant any properties.
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer’s authorised representative:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
72
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.