Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die
Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das
Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen zur Verwendung des Geräts
in Verbindung mit der Homematic Zentrale.
2 Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
4
Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den
Anwender zu wartenden Teile. Das Öffnen des Geräts
birgt die Gefahr eines Stromschlags. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen
erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen bzw. eine
Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das Gerät von
einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
setzen Sie es keinem Einuss von Feuchtigkeit,
Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen
Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Erlauben Sie Kindern
nicht, damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten,
Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Das beschriebene Gerät ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten, in dem die Anlage installiert wird.
5
Gefahrenhinweise
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen verwendet werden. Das Gerät ist sicher innerhalb einer
festen Installation zu xieren.
Der Betrieb des Geräts ist ausschließlich am Wechselspannungsnetz von 230 V/50 Hz zulässig. Arbeiten
am 230-V-Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft
(nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags am Gerät
schalten Sie bitte die Netz
automat abschalten).
spannung frei (Sicherungs-
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brand oder andere Gefahren
entstehen (vgl. Abschnitt „5 Installation“ auf Seite
10).
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklemmen
die hierfür zulässigen Leitungen und Leitungsquerschnitte.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers die
technischen Daten, insbesondere die maximal
zulässige Anschlussleistung des Dimmers und Art des
anzuschließenden Verbrauchers. Alle Lastangaben
beziehen sich auf ohmsche und kapazitive Lasten.
Bitte belasten Sie den Aktor nur bis zur angegebenen
Leistungsgrenze.
Vor dem Anschließen des Geräts muss die Si
im Sicherungskas ten herausgenommen
6
cherung
werden.
Gefahrenhinweise
Beachten Sie die Installationsvorschriften für Installationen in Verteilersystemen.
Es dürfen nur dimmbare 230-V-LED-Leuchtmittel
eingesetzt werden. Der Einsatz von nicht dimmbaren
230-V-LED-Leuchtmitteln kann das Gerät und/oder
das Leuchtmittel zerstören.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Geräts, zu
einem Brand oder zu einem elektrischen Schlag führen.
Achten Sie unbedingt auf die angeschlossene Last!
Der Dimmer ist nur für Glühlampen, HV-Halogenlampen für NV-Halogenlampen mit elektronischen Trafos
und dimmbare Energiesparlampen1 sowie dimmbare
LED-Leuchtmittel2 geeignet!
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene ist nicht bestimmungsgemäß und
führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen. Das
Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch
gedacht.
Bei Betrieb mit elektronischen Trafos nur Transformatoren einsetzen, die den Anforderungen nach DIN EN
61347-1 (VDE 0712-30, Teil 1) sowie DIN EN 61047 /
VDE 0712-25, Teil 2) entsprechen.
1 Der nutzbare Dimmbereich ist meist stark eingeschränkt.
2 Ein korrektes Dimmverhalten mit beliebigen LED-Leuchtmitteln ist nicht
garantiert
7
Funktion und Geräteübersicht
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeignet.
Der Dimmaktor enthält einen thermischen Schutz.
Bitte beachten Sie, dass bei Überhitzung die Verbraucher ganz abgeschaltet werden.
Beim Betrieb mit 230 V-LED-Leuchtmitteln ist zu
beachten, dass viele aufgrund der sehr niedrigen
Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand zum
Glimmen oder Aufblitzen neigen.
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic Funk-Dimmaktor 1-fach für Hutschienenmontage können Sie angeschlossene Verbraucher ein- bzw.
ausschalten und dimmen. Das Gerät ermöglicht eine komfortable Steuerung angeschlossener Verbraucher über Sender (z. B.
eine Homematic Fernbedienung) bzw. die Homematic Zentrale.
Gleichzeitig verfügt der Funk-Dimmaktor über einen Tastereingang, an den 230-V-Taster angeschlossen werden können.
Durch das Anlernen des Geräts an eine Homematic Zentra-
le, werden die Kongurationsmöglichkeiten des Dimmaktors
erweitert. Sie können individuelle Schaltzeiten bzw. Ablaufzeiten für den Dimmaktor hinterlegten oder das Gerät mit
anderen Homematic Komponenten, z. B. Dämmerungsoder Bewegungssensoren, verknüpfen.
Die Montage erfolgt auf einer Standard-Hutschiene innerhalb von Verteilungen.
8
Funktion und Geräteübersicht
Alle Funktionen des Geräts können in Verbindung mit
einer CCU2 über die Homematic Bedienoberäche
WebUI konguriert werden.
A – Gerätetaste
B – Geräte-LED
C – Außenleiteranschluss/Phase (230 V)
D – Lastanschluss
E – Tastereingang S1 (230 V)
F – Neutralleiteranschluss (N)
9
Allgemeine Systeminformation zu Homematic
4 Allgemeine Systeminformation zu
Homematic
Dieses Gerät ist Teil des Homematic Smart-Home-Systems und
arbeitet mit dem bidirektionalen Homematic Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Geräts über ein
Programmiergerät und eine Software kongurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich
welche Zusatzfunktionen sich im Homematic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen
Sie bitte dem Homematic WebUI Handbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates nden Sie stets aktuell im Downloadbereich unter: www.homematic.com.
damit ergibt, und
5 Installation
Beachten Sie die Installationsvorschriften für das Errichten
von Niederspannungsanlagen gemäß DIN VDE 0100-410.
Die Installation darf ausschließlich von Personen
mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen vorgenommen werden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“:
10
Installation
- Freischalten;
- gegen Wiedereinschalten sichern;
- Spannungsfreiheit feststellen;
- Erden und Kurzschließen;
- benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeugs, der Messgeräte
und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System,
TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
Ihr eigenes Leben und das Leben der Nutzer der
elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen
Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B.
durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung
bei Personen- und Sachschäden.
Der Stromkreis, an dem das Gerät und die Last
angeschlossen werden, muss mit einem Leitungsschutzschalter gemäß EN60898-1 (Auslösecharakteristik B
oder C, max. 16 A Nennstrom, min. 6 kA Abschaltvermögen, Energiebegrenzungsklasse 3) abgesichert sein.
11
Installation
Der Steuereingang (S1) führt berührungsgefährliche
Netzspannung. Verwenden Sie ausschließlich
entsprechende für Netzspannung zugelassene
(VDE-geprüfte) Taster und Leitungen!
Die maximale Leitungslänge für den Anschluss eines
Tasters an den Klemmen S1 beträgt 30 m.
Für den sicheren Betrieb muss das Gerät in einen
Stromkreisverteiler entsprechend VDE 0603, DIN
43871 (Niederspannungsunterverteilung (NSUV)),
DIN 18015-x eingebaut werden. Die Montage muss
auf einer Tragschiene (Hutschiene, DIN-Rail) lt.
EN50022 erfolgen. Installation und Verdrahtung sind
entsprechend VDE 0100 (VDE 0100-410, VDE
0100-510 usw.) durchzuführen. Es sind die Vorschriften der Technischen Anschlussbestimmungen (TAB)
des Energieversorgers zu berücksichtigen.
Zur Installation gehen Sie wie folgt vor:
• Setzen Sie den Dimmaktor oben mit der Rastnase
auf die Hutschiene auf.
• Verrasten Sie das Gerät, indem Sie es nach unten
drücken.
12
Installation
• Achten Sie darauf, dass die Rastnasen komplett einrasten und das Gerät fest auf der Schiene sitzt.
• Isolieren Sie die Drahtenden der Netzzuleitung und
der Leitungen zur Last auf eine Länge von 6,5 mm
ab, ohne dabei die blanke Ader zu verletzen. Beachten Sie die zugelassenen Leitungsquerschnitte!
• Verdrahten Sie den Netzanschluss und die Lastanschlüsse mit der 230 V-Netzspannung gemäß dem
auf der folgenden Seite abgebildeten Anschlussbild.
Beachten Sie beim Austausch eines bereits vorhandenen Stromstoßschalters oder Treppenhausautomaten
gegen diesen Aktor unbedingt, dass die Anschlussbelegung der Klemmen stark abweichen kann. Es darf
keinesfalls ein einfacher 1:1-Tausch erfolgen!
Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse fest und
sicher in den Installationsklemmen xiert sind.
Beachten Sie bei der Beschaltung des Tastereingangs,
dass auch tatsächlich Taster (Schließer) und keine
Kipp- oder Rastschalter verwendet werden. Schließen
Sie die Taster jeweils zwischen 230 V-Netzspannung L
(Klemme 1.5) und Tastereingang S1 (Klemme 1.8) an.
Anschlussbelegung:
KlemmeFunktion
1.1Lastanschluss
N 1.4Anschluss Neutralleiter
L 1.5Anschluss Außenleiter (Phase)
S1
1.8Tastereingang S1 (Phase)
13
Installation
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an
den Aktor:
starre und exible Leitung [mm2]
0,75 – 2,50
14
Inbetriebnahme
6 Inbetriebnahme
6.1 Einfache Bedienfunktionen am Gerät
Ist das Gerät korrekt angeschlossen, kann es, nach Zuschalten der Netzspannung, an eine Homematic Zentrale
(oder an andere Homematic Geräte) angelernt werden.
Das Gerät verfügt über eine Gerätetaste (A), die
über einen kurzen Tasten druck zur direkten Bedienung (Ein- bzw. Ausschalten ohne Anlernen) von
angeschlossenen Verbrauchern genutzt werden
kann. Damit ist, wie auch durch kurzes (Ein/Aus)
oder langes Drücken (Dimmen) von an Klemme S1
angeschlossenen Tastern, die korrekte elektrische
Installation überprüfbar.
Da die Gerätetaste leicht versenkt ist, wird zur Bedienung
ein spitzer isolierter Gegenstand (z. B. Spannungsprüfer)
benötigt. In den folgenden Skizzen wird die Bedienung jedoch zur besseren Verständlichkeit mittels eines Fingers
skizziert.
Die Geräte-LED signalisiert den Schaltzustand des Dimmers:
• LED leuchtet – eingeschaltet
• LED aus – abgeschaltet
Um das Gerät in seinem vollen Funktionsumfang in Ih-
rem Homematic System nutzen und kongurieren sowie
Verbraucher bzw. Homematic Geräte per Funk steuern zu
können, müssen Sie das Gerät zunächst anlernen (vgl. Abschnitt „6.2 Anlernen“ auf Seite 16).
15
Inbetriebnahme
6.2 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vollständig, bevor Sie
mit dem Anlernen beginnen.
6.2.1 Anlernen an Homematic Geräte
Wenn Sie den Funk-Dimmaktor an ein oder mehrere Geräte
anlernen möchten, müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht werden. Dafür gehen Sie
wie folgt vor:
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von
50 cm zwischen den Homematic Geräten ein.
Aktivieren Sie zunächst den Anlernmodus am Funk-Dimmaktor.
• Halten Sie die Gerätetaste (A) für mindestens 4 Se-
kunden gedrückt. Langsames Blinken der Geräte-LED
(B) signalisiert den Anlernmodus. Die Anlernzeit beträgt max. 20 Sekunden.
• Versetzen Sie jetzt das Gerät, das Sie an den FunkDimmaktor anlernen möchten, gemäß der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts in den Anlernmodus.
• War der Anlernvorgang erfolgreich, erlischt die Geräte-LED (B) des Funk-Dimmaktors.
16
Inbetriebnahme
> 4 s
Nach erfolgreichem Anlernen können Sie angeschlossene Verbraucher über den Funk-Dimmaktor z. B. mit einer
Homematic Funk-Fernbedienung ein- und ausschalten und
dimmen.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus
automatisch nach 20 Sekunden beendet. Benden
sich andere Geräte im Anlernmodus, werden diese
angelernt.
6.2.2 Anlernen an eine Homematic Zentrale
Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel
• steuern und kongurieren,
• direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder
• in Zentralenprogrammen nutzen zu können,
muss es zunächst an die Homematic Zentrale angelernt
werden. Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale erfolgt
über die Homematic Bedienoberäche WebUI.
17
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.