Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
2
Gefahrenhinweise
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschaden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Der Homematic IP Garagentortaster darf nur in
Verbindung mit Toren betrieben werden, die der
Torproduktnorm DIN EN 13241-1 entsprechen
und somit über eine Sicherheitsabschaltung verfügen! Ein automatisches Önen und Schließen
muss beaufsichtigt werden, um Personen- und
Sachschäden zu verhindern.
Trennen Sie vor allen Installationsarbeiten alle beteiligten Geräte vom Stromnetz!
3
Gefahrenhinweise
Die Länge der Anschlussleitungen darf maximal
30 m betragen. Eine Verdrahtung außerhalb von
Gebäuden ist nicht zulässig.
Am Spannungsversorgungseingang und Schaltausgang des Homematic IP Garagentortasters
darf nur Sicherheits-Schutzkleinspannung (SELV)
angeschlossen werden.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
4
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic IP Garagentortaster können Sie Ihr
Garagentor ganz bequem per Tastendruck önen, schließen und anhalten.
Tauschen Sie Ihren vorhandenen Taster einfach gegen den
Homematic IP Garagentortaster aus und steuern Sie Ihr
Garagentor über das Gerät selber, per Funk-Fernbedienung oder ganz komfortabel über die Bedienoberfläche
„WebUI“.
Sie können den Homematic IP Garagentortaster wahlweise mit Batterien, über ein Steckernetzteil oder den
Garagentorantrieb betreiben. Montage und Installation
gestalten sich durch die mitgelieferten Schrauben und
Dübel sowie die rückseitig geführte Kabeldurchführung
sehr flexibel.
Dieses Gerät ist Teil eines Smart Home Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per
Smartphone oder PC konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie
bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell
unter www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Installationshinweise
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Montage und Installation beginnen.
Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf
dem Gerät angebrachte Gerätenummer (SGTIN)
und den Installationsort, damit Sie das Gerät im
Nachhinein leichter zuordnen können. Alternativ
steht die Gerätenummer auch auf dem beiliegenden QR-Code-Aufkleber.
Sollten für die Montage bzw. Installation des Gerätes Änderungen oder Arbeiten an der Hausinstallation (z. B. Ausbau, Überbrücken von Schalter- bzw.
6
Inbetriebnahme
Steckdoseneinsätzen) oder an der Niederspannungsverteilung erforderlich sein, ist unbedingt
folgender Sicherheitshinweis zu beachten:
Hinweis! Installation nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie
die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“:
Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern;
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen;
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und
ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung
der Abschaltbedingungen;
7
Inbetriebnahme
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System)
und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische
Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhinweise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 2.
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den
Garagentortaster sind:
Starre Leitung
[mm2]
Flexible Leitung ohne Aderendhülse [mm2]
0,3 – 1,60,08 – 1,5
5.2 Montage und Installation
Sofern Sie Ihren konventionellen Garagentortaster gegen den Homematic IP Garagentortaster
austauschen, können Sie die vorhandene Verdrahtung weiter nutzen.
Sie können den Garagentortaster einfach mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln an der Wand befestigen
und die vorhandene Verdrahtung nutzen.
Sie haben die Möglichkeit den Garagentortaster
• mit den mitgelieferten Batterien (s. Abbildung 3),
8
Inbetriebnahme
• mit einem Steckernetzteil (5-24 VDC)
(s. Abbildung 4) oder
• über den Garagentorantrieb (5-24 VDC)
(s. Abbildung 5)
zu betreiben.
Zur Montage und Installation gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie alle beteiligten Geräte vom Stromnetz.
• Entfernen Sie ggf. den bestehenden Garagentortaster, indem Sie die Schrauben und die Verdrahtung lösen.
• Nehmen Sie die Abdeckung des Garagentortasters ab (s. Abbildung 2).
• Entfernen Sie ggf. die Aussparungen für die Kabeldurchführung und führen Sie das Kabel rückseitig zu den Anschlussklemmen.
• Wählen Sie nach den Gegebenheiten Ihrer Installation eine Anschlussvariante aus und schließen
Sie den Garagentortaster entsprechend an (s. Ab-bildung 3-5).
• Halten Sie den Homematic IP Garagentortaster
an die gewünschten Position an der Wand. Achten Sie darauf, dass sich die Schraublöcher (B)
oben befinden.
Stellen Sie sicher, dass an der gewünschten Position in der Wand keine Leitungen verlaufen!
9
Inbetriebnahme
• Zeichnen Sie die beiden Bohrlöcher in einem Abstand von 67 mm mit einem Stift an der Wand an
(s. Abbildung 6).
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher.
Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm
Bohrer für die Dübel. Bei Holzwänden können Sie
einen 1,5mm Bohrer verwenden, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.
• Montieren Sie den Garagentortaster durch Eindrehen der mitgelieferten Dübel und Schrauben
(s. Abbildung 7).
• Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
• Schalten Sie die Spannungsversorgung wieder
ein, um den Anlernmodus des Gerätes zu aktivieren (s. nachfolgender Abschnitt).
5.3 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Damit der Garagentortaster in Ihr System integriert werden und mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss
er zunächst angelernt werden.
Das Gerät kann mit der Homematic Zentrale CCU2 sowie vielen Homematic Apps unserer Partner betrieben
10
Inbetriebnahme
werden. Zukünftig wird auch der Betrieb mit dem Homematic IP Access Point und der Smartphone App unterstützt. Weitere Informationen finden Sie stets aktuell im
Homematic IP Anwenderhandbuch zum Download unter
www.eQ-3.de.
5.3.1 Anlernen an die Homematic Zentrale CCU2
Nach dem Einbinden in die Homematic WebUI können
Sie Ihr HomematicIP Gerät softwarebasiert und komfortabel steuern und konfigurieren sowie in Zentralenprogrammen nutzen.
• Starten Sie die Benutzeroberfläche „Homematic
WebUI“ auf Ihrem PC.
• Klicken Sie auf den Button „Geräte anlernen“ im
rechten oberen Bereich des Browserfensters.
• Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie
im nächsten Fenster auf „HmIP Gerät anlernen“.
Die Homematic Zentrale wird für 60 Sekunden in
den Anlernmodus versetzt. Ein Infofeld zeigt die
aktuell noch verbleibende Anlernzeit.
11
Inbetriebnahme
• Aktivieren Sie den Anlernmodus des Garagentortasters. Nach dem Einlegen der Batterien oder
nach dem Anschluss an die Versorgungsspannung, ist der Anlernmodus für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A)
kurz drücken.
• Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte
Gerät im Posteingang Ihrer Softwareoberfläche.
12
Inbetriebnahme
Neu angelernte Geräte und die zugehörigen Kanäle stehen im Homematic System erst dann für Bedien- und
Konfigurationsaufgaben zur Verfügung, nachdem sie im
Posteingang konfiguriert wurden. Weitere Informationen
finden Sie in der aktuellen Version des Homematic WebUI
Handbuchs zum Download unter www.eQ-3.de.
Im Betrieb ohne aktiven Internetzugang wählen
Sie die Option „Homematic IP Gerät ohne Inter-netzugang anlernen“. Geben Sie zum Anlernen
die SGTIN und den Key des Homematic IP Gerätes
in die entsprechenden Felder ein. Die SGTIN und
den Key finden Sie auf dem beiliegenden Sticker
oder im Batteriefach. Bitte bewahren Sie die Sticker sorgfältig auf.
5.3.2 Anlernen an den Homematic IP Access Point
(
demnächst verfügbar
)
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Zum Anlernen des Garagentortasters gehen Sie wie folgt
vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
13
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.