Homematic HMIPW-DRI32 User Manual

Installations- und Bedienungsanleitung
Installation instruction and operating manual
Wired Eingangsmodul – 32-fach S. 2
Wired Input Module – 32 channels p. 31
HmIPW-DRI32
Lieferumfang
1 Homematic IP Wired Eingangsmodul –
1 Bus-Verbindungskabel
1 Bus-Blindstopfen
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2018 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
151693 (web) Version 2.0 (06/2018)
32-fach
1
H
G
A
°C
B C
G
EDF
H
RX
TX
V
2
3
4
5
7
6
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...................................................8
2 Gefahrenhinweise ............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................12
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................14
5 Inbetriebnahme .............................................................. 14
5.1 Installationshinweise ...........................................................14
5.2 Auswahl der Spannungsversorgung ................................ 17
5.3 Montage und Installation ...................................................18
5.4 Anlernen ...............................................................................20
5.4.1 Anlernen an die Zentrale CCU3 ...........................21
5.4.2 Anlernen an die Homematic IP Cloud per
Wired Access Point ................................................ 23
6 Bedienung ........................................................................25
7 Fehlercodes und Blinkfolgen ....................................... 27
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............28
9 Wartung und Reinigung ................................................29
10 Technische Daten ..........................................................29
7
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home­matic IP Wired Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über­lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen.
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Das Önen birgt die Gefahr eines Stromschlages. Lassen Sie das Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Geräts nicht gestattet.
8
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au­ßen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein­fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa­ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
9
Gefahrenhinweise
Das Eingangsmodul ist Teil der Gebäudeinstallati­on. Bei der Planung und Errichtung sind die ein­schlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten. Das Eingangsmodul ist ausschließ­lich für den Betrieb am Homematic IP Wired Bus vorgesehen. Der Homematic IP Wired Bus ist ein SELV-Stromkreis. Die Netzspannung der Ge­bäudeinstallation und der Homematic IP Wired Bus sind getrennt zu führen. Eine gemeinsame Führung einer Netzspannung und des Homema­tic IP Wired Bus in Installations- und Verteilerdo­sen ist nicht zulässig. Die notwendige Isolation einer Netzspannung der Hausinstallation zum Homematic IP Wired Bus ist immer einzuhalten. Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brand oder andere Gefahren entstehen.
Für den sicheren Betrieb muss das Gerät in einen Stromkreisverteiler entsprechend VDE 0603, DIN 43871 (Niederspannungsunterverteilung (NSUV)), DIN 18015-x eingebaut werden. Die Montage muss auf einer Tragschiene (Hutschiene, DIN-Rail) lt.
60715 erfolgen. Installation und Verdrahtung
EN sind entsprechend VDE 0100 (VDE 0100-410, VDE 0100-510 usw.) durchzuführen. Es sind die Vor schriften der Technischen Anschlussbestimmungen (TAB) des Energieversorgers zu berücksichtigen.
10
-
Gefahrenhinweise
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklem­men die hierfür zulässigen Leitungen und Lei­tungsquerschnitte.
Vor Einbau und Anschluss des Gerätes freischal­ten und spannungsführende Teile in der Umge­bung abdecken.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnberei­chen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben bestimmt.
Bei Einsatz in einer Sicherheitsanwendung ist das Gerät/System in Verbindung mit einer USV (unter brechungsfreie Stromversorgung) zu betreiben, um einen möglichen Netzausfall zu überbrücken.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim­mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
11
-
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Das Homematic IP Wired Eingangsmodul – 32-fach lässt sich einfach auf einer Hutschiene in einem Stromkreis­verteiler montieren. Über 32 Eingänge können mehrere Schalter und Taster angeschlossen werden. Dies ermög­licht das Schalten oder Dimmen von Lampen oder ande­ren Beleuchtungsanlagen über angelernte Homematic IP Wired Schalt- oder Dimmaktoren.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einzelne Ein­gänge des Eingangsmoduls als Sensor-Eingänge zu kon­figurieren, um z. B. Öner- oder Schließerkontakte zu überwachen.
Das Eingangsmodul verfügt über eine Sonderfunk­tion für den Einsatz von Netzspannungstastern oder -schaltern. Um dem Korrodieren und mögli chen Funktionseinschränkungen der Taster bzw. Schalter vorzubeugen, kann für jeden Eingang ein „Korrosionsschutz“ aktiviert werden. Dieser sorgt dafür, dass kurzzeitig ein erhöhter Strom durch den Taster oder Schalter fließt, wenn er betätigt wird. Der Stromimpuls wirkt der Korrosion entgegen. Die Funktion ist werksseitig deaktiviert und lässt sich für jeden Kanal separat einschalten.
12
-
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
EDF
°C
B C
G
G
H
H
EDF
°C
B
C
G
G
H
H
RX
1 1
RX
TX
1 1
V
(A) Systemtaste (Anlerntaste und LED) (B) Channel-Taste (C) Select-Taste (D) LC-Display
Busanschluss 1
(E) (F) Busanschluss 2 (G) Eingangsklemmen (H) Masseklemmen (GND)
Displayübersicht (s. Abbildung 1):
Symbol Bedeutung
Eingang nicht betätigt
Eingang betätigt
Daten werden vom Bus empfangen
Daten werden zum Bus gesendet
Temperaturangabe (eingeschaltet, wenn Temperatur angezeigt wird)
Spannungsangabe (eingeschaltet, wenn Spannung angezeigt wird)
Funktion und Geräteübersicht
13
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home­Systems und kommuniziert über das HomematicIP Pro tokoll. Sie haben die Möglichkeit, alle Geräte des Systems komfortabel und individuell über die Bedienoberfläche der Zentrale CCU3 oder flexibel per Smartphone über die HomematicIP App in Verbindung mit der Homema tic IP Cloud zu konfigurieren. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem HomematicIP Wired Systemhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Installationshinweise
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhin­weise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 2.
Beachten Sie die auf dem Gerät angegebene Ab­isolierlänge der anzuschließenden Leiter.
Die Eingänge sind nicht spannungsfrei sondern stellen die Busspannung zur Verfügung. Ange­schlossene Taster, Schalter oder sonstige Schalt­elemente müssen für eine Nennspannung von mind. 26 V spezifiziert sein.
14
-
-
-
Inbetriebnahme
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit darf zum Anschluss des Homematic IP Wired Bus aus­schließlich das mitgelieferte Homematic IP Wired Buskabel oder ein als Zubehör erhältliches eQ-3 Homematic IP Wired Buskabel anderer Länge verwendet werden.
Starre Leiter können zum Anschließen direkt in die Klemmstelle gesteckt werden (Push-In-Technik). Zum Anschließen flexibler Leiter und zum Lösen aller Arten von Leitern, ist der weiße Betätigungs drücker oben auf den Klemmen zu drücken.
Die in der Anschlusszeichnung vorgesehenen Taster lassen sich durch Schalter oder Öner-/ Schließerkontakte ersetzen.
Die Busanschlüsse (E) und (F) sind parallel ge­schaltet. Somit kann das kommende bzw. gehen­de Buskabel an einen beliebigen der beiden An­schlüsse angeschlossen werden.
Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
Ihr eigenes Leben;
-
15
Inbetriebnahme
das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse er­forderlich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektroinstallationsmaterials zur Sicherstel­lung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedin­gungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche
Zusatzmaßnahmen etc.).
16
Inbetriebnahme
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an das Eingangsmodul sind:
Starre Leitung [mm2] Flexible Leitung ohne
Aderendhülse [mm2]
0,25-1,50 0,25-1,50
5.2 Auswahl der Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung des Eingangsmoduls erfolgt ausschließlich über den Homematic IP Wired Bus. Der Bus wird vom Homematic IP Wired Access Point (HmIPW­DRAP) gespeist (s. Bedienungsanleitung vom HmIPW­DRAP).
Die maximale Gesamtstromaufnahme berechnet sich aus der Anzahl der tatsächlich verwendeten Eingänge. Durch jeden betätigten Eingang fließen ca. 4 mA, bei Verwen­dung aller Eingänge im Sensormodus mit Önerkontak­ten, ergibt sich:
I
= 2,5 mA + 32 * 4 mA = 130,5 mA
ges
In üblichen Anwendungen mit gemischtem Betrieb von Tastern, Schaltern und Meldekontakten (16 Taster und 8 Önerkontakten und 8 Schalter), kann mit einer gemit­telten Stromaufnahme gerechnet werden. Die Taster tragen nur während der Betätigung zur Stromaufnahme bei und können daher vernachlässigt werden. Da nur die geschlossenen Schalter berücksichtigt werden müssen,
17
Loading...
+ 38 hidden pages