Bedienungsanleitung
Operating manual
RF USB Stick (DE) S. 2
RF USB Stick (EN) p. 13
HMIP-RFUSB
2
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP RF USB Stick
Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir
keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
140345
Version 1.0 (05/2017)
3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ................................................. 4
2 Gefahrenhinweise .......................................................... 4
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................6
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................6
5 Montage ........................................................................... 7
6 Fehlerbehebung .............................................................8
6.1 Duty Cycle ............................................................................. 8
7 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............9
8 Wartung und Reinigung ................................................9
9 Allgemeine Hinweise zum Funk-betrieb .................10
10 Technische Daten .........................................................11
4
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr
Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile. Im
Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
5
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem
Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung,
übermäßiger Kälte und keinen mechanischen
Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungsund Haftungsausschluss.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeignet.
6
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP RF USB Stick stellt die erforderliche
Funktechnik und grundlegenden Funktionen des Homematic IP Kommunikationsprotokolls zur Verfügung, um
mit anderen Homematic IP Komponenten kommunizieren zu können.
Das Gerät ist ein Entwicklungstool für Homematic IP
Software und Homematic IP Komponenten und kann in
Verbindung mit dem Software Development Kit (SDK) und
dem Device Development Kit (DDK) eingesetzt werden.
Alle weiteren Informationen können der Dokumentation
des Homematic IP SDK und DDK entnommen werden.
Der Anschluss des RF USB Sticks erfolgt über eine USBVerbindung.
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Smart-Home-Systems
Homematic IP und kommuniziert über das HomematicIP
Funkprotokoll. Alle technischen Dokumente und
Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
7
Montage
5 Montage
• Schließen Sie den RF USB Stick an einen USBPort Ihres PCs an.
Sollte es nicht möglich sein, den RF USB Stick
direkt im USB-Port Ihres PCs anzuschließen,
können Sie das beiliegende Verlängerungskabel
verwenden. Bitte nutzen Sie ausschließlich dieses Kabel, um das Gerät abgesetzt vom PC zu
platzieren.
• Der PC erkennt den RF USB Stick automatisch,
somit ist keine separate Treiberinstallation notwendig.
Die für den Betrieb erforderliche Software ist Bestandteil des SDK und DDK.
• Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
8
Fehlerbehebung
6 Fehlerbehebung
6.1 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller
im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz
beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 %
einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß
dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 %
normenkonform entwickelt und produziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel
nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der
Inbetriebnahme oder Erstinstallation eines Systems
durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der
Fall sein.