Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr
Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen.
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Das Önen
birgt die Gefahr eines Stromschlages. Lassen Sie
das Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
6
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an
Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen
ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von
einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen verwendet werden. Das Gerät ist sicher innerhalb
einer festen Installation zu fixieren.
7
Gefahrenhinweise
Der Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der
Planung und Errichtung sind die einschlägigen
Normen und Richtlinien des Landes zu beachten.
Der Betrieb des Geräts ist ausschließlich am
230 V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig.
Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur von einer
Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften
zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen
Schlages am Gerät, schalten Sie bitte die Netzspannung frei (Sicherungsautomat abschalten).
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise
können Brand oder andere Gefahren entstehen.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklemmen die hierfür zulässigen Leitungen und Leitungsquerschnitte.
Die an den Relaisausgängen angeschlossenen
Verbraucher müssen über eine ausreichende Isolierung verfügen.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers
technischen Daten, insbesondere die maximal zulässige Schaltleistung des Relais und Art des anzuschließenden Verbrauchers. Belasten Sie den
tor nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze.
8
die
Ak-
Gefahrenhinweise
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Geräts,
zu einem Brand oder zu einem elektrischen
Schlag führen.
Der Stromkreis, an dem das Gerät und die Last
angeschlossen werden, muss mit einem Leitungsschutzschalter gemäß EN60898-1 (Auslösecharakteristik B oder C, max. 16 A Nennstrom,
min. 6 kA Abschaltvermögen, Energiebegrenzungsklasse 3) abgesichert sein. Installationsvorschriften lt. VDE 0100 bzw. HD384 oder IEC
60364 müssen beachtet werden. Der Leitungsschutzschalter muss für den Benutzer leicht erreichbar und als Trennvorrichtung für das Gerät
gekennzeichnet sein.
Vor dem Anschließen des Aktors muss die Si
rung im Sicherungskasten herausgenommen
chewer-
den.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
9
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Rollladenaktor eignet sich für die
Montage in einer Unterputz- oder Aufputzdose und ermöglicht eine komfortable und individuelle Steuerung
angeschlossener Wechselspannungsmotoren für Rollläden oder Markisen.
So lassen sich elektrisch betriebene Behänge automatisch hoch- bzw. herunterfahren.
Die Bedienung der Rollläden bzw. Markisen erfolgt ganz
bequem über einen externen Taster, per Funk-Fernbedienung oder über die Homematic IP App.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste
(Resettaste und LED)
(B) Fixieröse
(C) Anschlussklemme für 2
(Motor „Hoch“)
(D) Anschlussklemme für 1 (Motor „Runter“)
(E) Anschlussklemme für L (Außenleiter)
(F) Anschlussklemme für N (Neutralleiter)
(G) Anschlussklemme für S1 (Tastereingang „Runter“)
(H) Anschlussklemme für S2 (Tastereingang „Hoch“)
10
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-HomeSystems und kommuniziert über das Homematic IP
Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können
komfortabel und individuell per Smartphone über die
HomematicIP App konfiguriert werden. Alternativ haben
Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die
Homematic Zentrale CCU2 oder in Verbindung mit vielen
Partnerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang
sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit
weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Installationshinweise
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Installation beginnen.
Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf
dem Gerät angebrachte Gerätenummer (SGTIN)
und den Installationsort, damit Sie das Gerät im
Nachhinein leichter zuordnen können. Alternativ
steht die Gerätenummer auch auf dem beiliegenden QR-Code-Aufkleber.
11
Inbetriebnahme
Hinweis! Installation nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie
die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
*
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“:
Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern;
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen;
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte
und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System,
TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche
Zusatzmaßnahmen etc.).
12
Inbetriebnahme
Die Installation darf nur in handelsüblichen Schalterdosen (Gerätedosen) gemäß DIN 49073-1
oder Aufputzdosen gemäß DIN 60670-1 (z. B.
Abox 025 oder Abox 040) erfolgen.
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhinweise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 2.
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den
Rollladenaktor sind:
Starre Leitung
[mm2]
Flexible Leitung mit und ohne
Aderendhülse [mm2]
0,75 - 1,500,75 - 1,50
5.2 Installation
Sie haben die Möglichkeit, den Rollladenaktor
• in einer Unterputzdose oder
• in einer Aufputzdose
zu installieren.
5.2.1 Installation in einer Unterputzdose
Für die Installation des Rollladenaktors in einer Unterputzdose gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie die Haussicherung des Stromkreises
ab.
• Schließen Sie die geschalteten Außenleiter der
13
Inbetriebnahme
Anschlussklemme 1 und 2 wie folgt an den Motor
an (s. Abbildung 2):
- Anschlussklemme 2 (C): „Hoch“
- Anschlussklemme 1 (D): „Runter“
• Schließen Sie den Außenleiter an die Anschlussklemme L (E) an (s. Abbildung 2).
• Schließen Sie den Neutralleiter an die Anschlussklemme N (F) an (s. Abbildung 2).
• Schließen Sie den externen Rollladentaster wie
folgt an die Anschlussklemme S1 und S2 an (s. Abbildung 2):
- Anschlussklemme S1 (G): „Runter“
- Anschlussklemme S2 (H): „Hoch“
• Schließen Sie den Neutralleiter des Motors an den
Neutralleiter der Hausinstallation an.
• Verbinden Sie den Phasenanschluss des Rollladentasters mit dem Außenleiter der Hausinstallation.
• Setzen Sie den Aktor in eine geeignete Unterputzdose. Sie können die Fixieröse (B) bei Bedarf
entfernen.
• Schließen Sie die Unterputzdose mit einer geeigneten Abdeckung.
• Schalten Sie die Haussicherung wieder ein, um
den Anlernmodus des Geräts zu aktivieren (s. „5.3
Anlernen“ auf Seite 16).
14
Inbetriebnahme
5.2.2 Installation in einer Aufputzdose
Für die Installation des Rollladenaktors in einer Aufputzdose gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie die Haussicherung des Stromkreises
ab.
• Schließen Sie die geschalteten Außenleiter der
Anschlussklemme 1 und 2 wie folgt an den Motor
an (s. Abbildung 2):
- Anschlussklemme 2 (C): „Hoch“
- Anschlussklemme 1 (D): „Runter“
• Schließen Sie den Außenleiter an die Anschlussklemme L (E) an (s. Abbildung 2).
• Schließen Sie den Neutralleiter an die Anschlussklemme N (F) an (s. Abbildung 2).
• Schließen Sie den externen Rollladentaster wie
folgt an die Anschlussklemme S1 und S2 an (s. Abbildung 2):
- Anschlussklemme S1 (G): „Runter“
- Anschlussklemme S2 (H): „Hoch“
• Schließen Sie den Neutralleiter des Motors an den
Neutralleiter der Hausinstallation an.
• Verbinden Sie den Phasenanschluss des Rollladentasters mit dem Außenleiter der Hausinstallation.
• Setzen Sie den Aktor in eine geeignete Aufputzdose (z. B. Abox 025 oder Abox 040) (s. Abbildung 3).
• Setzen Sie den Aktor mit der Fixieröse auf dem
Haltedom fest. Der Aktor muss ggf. festge-
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.