Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie das
Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
9
Gefahrenhinweise
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschaden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen verwendet werden. Das Gerät ist sicher innerhalb
einer festen Installation zu fixieren.
Der Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der
Planung und Errichtung sind die einschlägigen
Normen und Richtlinien des Landes zu beachten.
Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230
V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig.
10
Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur von einer
Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften
zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen
Schlages am Gerät, schalten Sie bitte die Netzspannung frei (Sicherungsautomat abschalten).
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise
können Brand oder andere Gefahren entstehen.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklemmen die hierfür zulässigen Leitungen und Leitungsquerschnitte.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers
die technischen Daten, insbesondere die maximal
zulässige Anschlussleistung des Fußbodenheizungsaktors und Art des anzuschließenden Verbrauchers. Alle Lastangaben beziehen sich auf
ohmsche Lasten. Belasten Sie den
Aktor nur bis
zur angegebenen Leistungsgrenze.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder zu einem elektrischen
Schlag führen.
11
Funktion und Geräteübersicht
Funktion und Geräteübersicht
Vor dem Anschließen des Aktors muss die Si
cherung im Sicherungskasten herausgenommen oder
der Stecker aus der Steckdose entfernt werden.
Beachten Sie die Installationsvorschriften für Installationen in Verteilersystemen (DINVDE 0100-
410).
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic IP Fußbodenheizungsaktor können
Sie Ihre Fußbodenheizung Raum für Raum komfortabel
und bedarfsgerecht per Smartphone App oder mit dem
Homematic IP Wandthermostaten steuern und so die
Raumtemperatur auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Der Fußbodenheizungsaktor kann zur Steuerung einer
Fußbodenheizung mit bis zu 6 Heizzonen/9 Heizkreise
sowie einer Umwälz- oder Zirkulationspumpe eingesetzt
12
werden und lässt sich im Heiz- sowie Kühlmodus betreiben (sofern Ihre Heizungsanlage diesen Betriebsmodus
unterstützt).
Sie können das Gerät flexibel mit den mitgelieferten
Schrauben oder einfach auf einer Hutschiene montieren. Dank der sicheren Funkkommunikation zwischen
den Homematic IP Geräten beschränkt sich der Verdrahtungsaufwand auf ein Minimum.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(B) Selecttaste (Kanaltaste und LED)
(C) Önungsschlitz
(D) Abdeckung
(E) Rastnasen für Hutschienenmontage
(F) Anschlussklemmen für PE
(G) Anschlussklemmen für N (Neutralleiter) und L (Au-
Dieses Gerät ist Teil des Smart-Home-Systems Homematic IP und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Homematic IP Geräte können komfortabel
und individuell per Smartphone über die Homematic IP
App konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich
innerhalb des Homematic IP Systems im Zusammenspiel
mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte
dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
5 Montage
Sie können den Fußbodenheizungsaktor mit den mitgelieferten Schrauben frei an der Wand montieren oder auf
eine Hutschiene setzen.
5.1 Schraubmontage
Um den Fußbodenheizungsaktor mithilfe der Schrauben
zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort in der
Nähe Ihres Heizkreisverteilers aus.
Stellen Sie sicher, dass an der gewünschten Position in der Wand keine Leitungen verlaufen!
14
• Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher im Anstand
von 13,6 cm mit einem Stift an der Wand an (s. Abbildung 3).
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher mit einem geeigneten Bohrer.
• Montieren Sie den Fußbodenheizungsaktor durch
Eindrehen der mitgelieferten Dübel und Schrauben (s. Abbilung 3).
5.2 Hutschienenmontage
Um den Fußbodenheizungsaktor auf einer Hutschiene zu
montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Setzen Sie den Fußbodenheizungsaktor auf die
Hutschiene auf (s. Abbildung 4).
• Verrasten Sie den Fußbodenheizungsaktor, indem Sie die Rastnasen (E) nach oben drücken (s. Abbildung 4).
• Achten Sie darauf, dass die Rastnasen komplett
einrasten und das Gerät fest auf der Schiene sitzt.
15
Inbetriebnahme
6 Inbetriebnahme
6.1 Installationshinweise
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Installation beginnen.
Hinweis! Installaon nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch einen Brand. Es droht
für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Inbetriebnahme
der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System)
und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische
Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
Für den Einbau des Fußbodenheizungsaktos in einen Stromkreisverteiler, muss das Gerät entsprechend VDE 0603, DIN 43871 (Niederspannungsunterverteilung (NSUV)), DIN 18015-x eingebaut
werden. In diesem Fall muss die Montage auf einer
Tragschiene (Hutschiene, DIN-Rail) lt. EN50022
erfolgen. Installation und Verdrahtung sind ent
sprechend VDE 0100 (VDE 0100-410, VDE 0100510 usw.) durchzuführen. Es sind die Vorschriften
der Technischen Anschlussbestimmungen (TAB)
des Energieversorgers zu berücksichtigen.
-
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installaon:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforder
lich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; ge
gen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen;
Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und
ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung
16
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhinweise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 9.
-
-
Zugelassene Kabelquerschnitte für die Kabelführungen
des Fußbodenheizungsaktors sind:
KabeldurchführungKabelquerschnitt [mm2]
1 (J) (s. Abbildung 2)> 5,2
2 (K) (s. Abbildung 2)> 8,2
3 (L) (s. Abbildung 2)> 3,2
17
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an die
Anschlussklemmen des Fußbodenheizungsaktors sind:
Starre Leitung [mm2] Flexible Leitung mit und ohne
Aderendhülse [mm
2
]
0,75 – 1,500,75 – 1,50
6.2 Installation
Für die Installation des Fußbodenheizungsaktors gehen
Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Abdeckung (D), indem Sie die Verrastung unter dem Önungsschlitz (C) mit einem
geeigneten Schraubendreher eindrücken und die
Abdeckung nach oben abziehen (s. Abbildung 5).
• Schließen Sie den Neutralleiter an die Anschluss
klemme für N (G) an.
Um die Anschlussklemme zu önen, drücken Sie
die Klemme mit einem geeigneten Schraubendreher runter und fädeln Sie das entsprechende
Kabel ein. Durch das Loslassen der Klemme verschließt sie sich wieder und das Kabel ist fixiert (s. Abbildung 6).
• Schließen Sie den Außenleiter an die Anschlussklemme für L (G) an.
• Schließen Sie die
18
Anschlusskabel Ihrer Ventilantrie-
be der Heizkreise
oder eine Umwälzpumpe an die Anschlussklem
an die Anschlussklemmen (H-I)
-
men (H) an.
• Achten Sie vor dem Verschließen der Abdeckung
darauf, dass alle Anschlussleitungen ordnungsgemäß in die vorgesehenen Kabelführungen gedrückt sind.
• Schließen Sie die Abdeckung wieder, indem Sie
die Rastnasen der Abdeckung in die vorgesehenen
Önungen schieben und die Abdeckung herunter
-
drücken.
6.3 Verhalten nach Einschalten der Netzspannung
-
Nach Einschalten der Netzspannung leuchtet die
LED (B) dauerhaft grün.
In den ersten 3 Minuten nach dem Einschalten der Netzspannung befindet sich der Fußbodenheizungsaktor im
Anlernmodus, sofern er noch nicht angelernt wurde.
Weitere Informationen zum Anlernen finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.
In den ersten 10 Minuten nach dem Einschalten der
Netzspannung befindet sich der Fußbodenheizungsaktor im Startmodus. In dieser Zeit werden alle Heizzonen
angesteuert. Signalisiert wird dies durch das dauerhafte
Leuchten der Kanal-LEDs.
In den folgenden 20 Minuten werden die Ventile über
19
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
eine 2-Punkt-Regelung betrieben, d. h. ein Unterschreiten der Soll-Temperatur führt zum Einschalten des Ventils, ein Überschreiten zum Abschalten. Nach Ablauf der
20 Minuten werden die Ventile über eine PI-Regelung mit
PWM-Ausgang betrieben (Normal-Betrieb).
6.4 Anlernen
Bie lesen Sie diesen Abschni erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Damit der Fußbodenheizungsaktor in Ihr System integriert werden und mit anderen Geräten kommunizieren
kann, muss er zunächst angelernt werden.
Sie können den Fußbodenheizungsaktor entweder direkt
an HomematicIP Geräte (wie bspw. an den Wandthermo
staten oder an die Multi IO Box) oder an den Homematic IP
Access Point anlernen. Beim direkten Anlernen erfolgt die
Konfiguration am Wandthermostaten und beim Anlernen
an den Access Point über die HomematicIP App.
6.4.1 Anlernen an den Homematic IP Wandthermostaten
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand
von 50cm zwischen den Geräten ein.
20
Sie können den Anlernvorgang durch erneute
kurze Betätigung der Systemtaste (A) abbrechen.
Dies wird durch ein rotes Aufleuchten der LED (A)
bestätigt.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 3 Minuten beendet.
Wenn Sie den Fußbodenheizungsaktor an einen Homematic IP Wandthermostaten anlernen möchten, müssen
die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus
gebracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie durch kurzes Drücken der Selecttaste
(B) den Kanal
aus, an den Sie ein Gerät anlernen
möchten (s. Abbildung 7). Einmal Drücken für Kanal
-
1, zweimal Drücken für Kanal 2, usw. Die zugehöri
ge Kanal-LED leuchtet dauerhaft für den jeweiligen
Kanal auf.
• Drücken Sie für 4 s auf die Systemtaste (A), bis die
LED schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbil-dung 7). Der Anlernmodus für den ausgewählten
Kanal ist für 3 Minuten aktiv.
• Drücken Sie die Systemtaste des Wandthermostaten für mind. 4s, um den Anlernmodus zu aktivieren. Die LED blinkt orange.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der
LED (A) signalisiert.
21
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die
LED (A) rot auf. Versuchen Sie es erneut.
6.4.2 Anlernen an die Homematic IP Multi IO Box
Wenn Sie den Fußbodenheizungsaktor an eine HomematicIP Multi IO Box anlernen möchten, müssen die beiden
zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht
werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie so oft kurz auf die Selecttaste (B), bis
die LEDs aller Kanäle grün leuchten (s. Abbildung
7).
• Drücken Sie für 4 s auf die Systemtaste (A), bis die
LED schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbil-dung 7). Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
• Drücken Sie die Systemtaste der Multi IO Box für
mind. 4 s, um den Anlernmodus zu aktivieren. Die
LED blinkt orange.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der
LED (A) signalisiert.
War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die
LED (A) rot auf. Versuchen Sie es erneut.
6.4.3 Einen weiteren Fußbodenheizungsaktor hinzufügen
Um dem System bzw. den bestehenden Geräten einen
weiteren Fußbodenheizungsaktor hinzuzufügen, gehen
Sie wie folgt vor:
22
• Lernen Sie zunächst den neuen Fußbodenheizungsaktor an den bestehenden Fußbodenheizungsaktor an. Bringen Sie dafür den bestehenden Fußbodenheizungsaktor über einen langen
Tastendruck (mind. 4 s) der Systemtaste (A) in den
Anlernmodus.
• Aktivieren Sie den Anlernmodus am neuen Fußbodenheizungsaktor über einen langen Tastendruck (mind. 4 s) der Systemtaste (A).
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken
der Geräte-LED (A) signalisiert. War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die LED (A) rot
auf. Versuchen Sie es erneut.
• Lernen Sie den neuen Fußbodenheizungsaktor
ggf. an weitere Homematic IP Geräte, wie z. B. an
einen Wandthermostaten oder eine Multi IO Box,
an, indem Sie zunächst den Fußbodenheizungsaktor und dann das anzulernende Gerät in den
Anlernmodus versetzen. Weitere Informationen
dazu entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung.
23
Inbetriebnahme
6.4.4 Anlernen an den Homematic IP Access Point
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät sowohl an den Access Point
als auch an die Homematic Zentrale CCU2 anlernen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie
bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch (zu
finden im Downloadbereich unter www.eQ-3.de).
Zum Anlernen des Fußbodenheizungsaktors an den Access Point gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Drücken Sie kurz auf die Systemtaste (A), bis die
LED langsam orange zu blinken beginnt (s. Abbil-dung 7). Der Anlernmodus für den ausgewählten
Kanal ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A)
kurz drücken (s. Abbildung 7).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home-
24
Inbetriebnahme
matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät
aus.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Gerät und ordnen Sie es einem Raum zu.
25
Loading...
+ 29 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.