Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie das
Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet.
7
Gefahrenhinweise
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an
Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen
Verlegen Sie Kabel stets so, dass diese keine Gefährdungen für Menschen und Haustiere darstel-
len.
bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie
das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, überBetreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Bei Einsatz in einer Sicherheitsanwendung ist das
Gerät in Verbindung mit einer USV (unterbreDas Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
chungsfreien Stromversorgung) zu betreiben, um
einen möglichen Netzausfall nach EN 50130-4 zu
überbrücken.
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs-
ähnlichen Umgebungen geeignet.
Benutzen Sie für die Stromversorgung des Gerätes ausschließlich das mitgelieferte Originalnetz-
DC/2500 mA).
teil (5 V
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsge-
mäß und führt zu Gewährleistungs- und HaftungsDas Gerät darf nur an eine leicht zugängliche
ausschluss.
Netz-Steckdose angeschlossen werden. Bei Gefahr ist der Netzstecker zu ziehen.
89
Funktion und Geräteübersicht
Allgemeine Systeminformationen
3 Funktion und Geräteübersicht
Die leistungsstarke Homematic IP Zentrale CCU3 für
Smart-Home-Profis verbindet und kombiniert das breite Sortiment von Homematic IP und Homematic und
ermöglicht die zentrale Steuerung Ihres Smart Home
Systems über die lokale WebUI Bedienoberfläche. Dabei
bietet die bewährte WebUI über einen Standard-Webbrowser zahlreiche und individuelle Konfigurations- sowie
Steuermöglichkeiten.
Sie haben zudem die Möglichkeit, Homematic IP FunkKomponenten und Homematic IP Wired Geräte über die
WebUI zu kombinieren.
Die Zentrale ist mit einer leistungsfähigen Hardware mit
4-Kern ARM Prozessor, 64 Bit-Architektur und 8 GB
Flash-Speicher ausgestattet und bietet höchste Sicherheit durch AES-128 Verschlüsselung sowie den Einsatz
des bewährten Funk-Protokolls. Darüber hinaus haben
Sie die Möglichkeit, die integrierten USB-Ports als optionale Erweiterungsschnittstelle zu nutzen.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(B) Schnittstelle Ethernet-/Netzwerkkabel
(C) USB Host-Schnittstellen
(D) Schnittstelle Steckernetzteil
1011
4 Allgemeine Systeminformationen
Die Smart Home Zentrale CCU3 kommuniziert über
die Homematic IP und Homematic Protokolle. Sowohl Homematic IP als auch Homematic Komponenten können komfortabel und individuell per WebUI
Bedienoberfläche oder in Verbindung mit Partnerlösungen betrieben werden. Welcher Funktionsumfang
sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic WebUI Handbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
5 Systemvoraussetzungen
Aktuelle Version einer der folgenden Webbrowser:
• Mozilla Firefox®
• Microsoft® Internet Explorer
• Google Chrome
• Safari
Datenverbindung:
• Ethernet (TCP/IP und DHCP)
Montage
Inbetriebnahme
6 Montage
Um die Zentrale mithilfe der mitgelieferten Schrauben
und Dübel an einer Wand zu montieren, gehen Sie wie
folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort an der
Wand in der Nähe Ihres Routers und einer Steckdose aus.
Stellen Sie sicher, dass an der ausgewählten Position keine Leitungen verlaufen!
• Zeichnen Sie zwei Bohrlöcher für die Halterungen
(E) in einem Abstand von 90 mm mit einem Stift an
der Wand an (s. Abbildung 2).
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher mit einem geeigneten Bohrer von 5 mm Durchmesser.
• Stecken Sie die Dübel in die Bohrlöcher.
• Drehen Sie die Schrauben in die Dübel so ein,
dass sie ca. 2,5 mm aus der Wand heraus stehen.
Hängen Sie das Gerät mit den rückseitigen Halterungen hinter die Schraubenköpfe ein.
7 Inbetriebnahme
Für die Inbetriebnahme der Zentrale muss eine
aktive Internetverbindung vorhanden sein. Nach
einer erfolgreichen Inbetriebnahme und Konfiguration bleibt das System auch ohne aktive Internetverbindung funktionsfähig.
7.1 Installation
Nach der Montage können Sie die Zentrale in Betrieb
nehmen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Verbinden Sie die Zentrale über den Netzwerkan-
schluss (B) und das mitgelieferte Netzwerkkabel
mit Ihrem Router
• Versorgen Sie Ihr Gerät über die Schnittstelle (D)
und das beiliegende Steckernetzteil mit Strom
Abbildung 3)
Leuchtet die Geräte-LED (A) dauerhaft blau, ist die Zentrale einsatzbereit und Sie können mit der Inbetriebnahme fortfahren. Weitere Informationen zum Blinkverhalten
finden Sie in Abschnitt „8.1 Fehlercodes und Blinkfolgen“
auf Seite 21.
(s. Abbildung 3)
.
.
7.2 Start der WebUI Bedienoberfläche
Die WebUI Bedienoberfläche bietet zahlreiche Konfigurations- und Steuermöglichkeiten für Ihre Homematic und
Homematic IP Geräte.
Um Ihre Geräte lokal konfigurieren und steuern sowie mit
1213
(s.
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
anderen Geräten verknüpfen oder in Zentralenprogrammen nutzen zu können, müssen Sie die WebUI starten
und einrichten.
Der Zugri auf die Bedienoberfläche erfolgt über einen Webbrowser (vgl. „5 Systemvoraussetzungen“ auf Seite 6).
Zum Aufrufen der WebUI in Ihrem Webbrowser benötigen
Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen Ihrer Zentrale. Sie
haben die Möglichkeit die IP-Adresse über Ihren Router oder
über die Zusatzsoftware „NetFinder“ heraus zu finden.
7.2.1 DNS-Name
Da die meisten Router DHCP unterstützen, erfolgt die Zuordnung im Netzwerk automatisch. Die CCU3 versucht
beim Start, per DHCP eine IP-Adresse zu bekommen. Bei
der DHCP-Anfrage wird gleichzeitig der gewünschte DNSName mit an den DHCP-Server übermittelt. Die CCU3
Wenn der DHCP-Server die Angabe eines festen DNSNamens nicht unterstützt, kann die IP-Adresse der Zentrale in der Regel über die Web-Oberfläche des Routers
herausgefunden werden (s. „7.2.2 IP-Adresse über Router
aufrufen“ auf Seite 15).
7.2.2 IP-Adresse über Router aufrufen
Sie können die IP-Adresse Ihrer Zentrale über die Geräteliste Ihres Routers anzeigen lassen. Dafür benötigen Sie
die MAC-Adresse der Zentrale. Diese finden Sie auf dem
Geräte-Aufkleber.
Je nach Router-Hersteller können Sie die Zentrale im
Router-Backend unter folgenden Bereichen finden:
- Netgear: Angeschlossene Geräte
- TP-Link: Netzplan/Angeschlossene Geräte
- FritzBox: Heimnetz
verwendet den DNS-Namen „ccu3-webui“. Unterstützt
der DHCP-Server die Angabe eines DNS-Namens (z. B.
Fritz!Box), kann die WebUI der CCU3 über die URL http://
ccu3-webui direkt im Webbrowser angesprochen werden.
Für eine gesicherte Verbindung können Sie die
WebUI Ihrer CCU3 auch über https://ccu3-webui
aufrufen. Je nach verwendetem Webbrowser
• Notieren Sie die IP-Adresse Ihrer Zentrale.
• Geben Sie die IP-Adresse in Ihrem Webbrowser
ein. Die Startseite der WebUI önet sich.
Je nach Konfiguration kann die IP-Adresse der
Zentrale auch über den Netzwerkbereich des
Windows-Arbeitsplatzes ermittelt werden.
können Sicherheitshinweise auftreten. Lassen Sie
den Zugri auf die WebUI zu und bestätigen Sie
den Aufruf der Bedienoberfäche über die gesicherte Verbindung.
1415
Inbetriebnahme
7.2.3 IP-Adresse über „NetFinder“ aufrufen
Prüfen Sie, ob Ihr PC über die Software „Java“ verfügt. Laden Sie die Software ggf. kostenlos auf
www.java.com herunter.
Mithilfe der Zusatz-Software „NetFinder“ können Sie die
IP-Adresse Ihrer Zentrale anzeigen lassen. Zum Download der Software gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Website www.eQ-3.de.
• Laden Sie im Downloadbereich die Zip-Datei des
NetFinders herunter und entpacken Sie die Dateien an gewünschter Stelle auf Ihrem PC.
• Önen Sie das Programm „NetFinder“ auf Ihrem
PC. Die IP-Adresse Ihrer Zentrale wird in dem
Fenster angezeigt.
Inbetriebnahme
7.3 Installation der WebUI Software
Beim ersten Start der Zentrale CCU3, müssen Sie die
Software der Zentrale über die WebUI aktualisieren.
Gehen Sie dazu wie folgt vor und folgen Sie den
Anweisungen in der WebUI Bedienoberfläche.
• Önen Sie die Startseite Ihrer WebUI. Geben Sie
dazu die IP-Adresse in Ihrem Webbrowser ein.
• Klicken Sie auf den Button „Update“.
• Notieren Sie die IP-Adresse Ihrer Zentrale.
• Geben Sie die IP-Adresse in Ihrem Webbrowser
• Klicken Sie auf „Herunterladen“, um die SoftwareDateien auf Ihrem PC zu speichern.
ein. Die Startseite der WebUI önet sich.
1617
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.