Homematic HM-CC-SCD Operating Manual [ml]

Bedienungsanleitung (S. 2) Operating Manual (p. 12)
Funk-Kohlendioxid Sensor: Radio-controlled sensor for carbon dioxide: HM-CC-SCD
1. Ausgabe Deutsch 09/2009 Dokumentation © 2009 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
85719 / V 1.1
2
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ........................4
2 Gefahrenhinweise .................................4
3 Funktion.........................................5
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic ..........6
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ................6
6 Inbetriebnahme/Bedienung .........................7
6.1 Gerätestart.......................................7
6.2 Kohlendioxid-Referenzwertmessung und Abgleich ......7
6.3 Anlernen.........................................8
7 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand.............9
8 Verhalten nach Spannungswiederkehr................10
9 Wartung und Reinigung ...........................10
10 Technische Daten ................................11
3
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Das Öffnen des Gerätes birgt die Gefahr eines Stromschlages.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der HomeMatic Funk-Kohlendioxid Sensor misst den Kohlen­dioxid-Gehalt der Luft. Sobald der CO Wert überschreitet, wird ein Schaltbefehl gesendet. Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen.
-Gehalt einen definierten
2
4
3 Funktion
Der Funk-Kohlendioxid Sensor wird dazu genutzt, den CO2­Gehalt im Raum zu messen. Der Sensor befindet sich in einem Zwischenstecker-Gehäuse und ist somit netzversorgt. Sobald der CO
-Gehalt einen definierten Wert überschreitet, wird ein
2
Schaltbefehl an angelernte HomeMatic Aktoren gesendet. Der CO
-Gehalt wird weiterhin gemessen, entsprechend wird nach
2
20 bzw. 10 Minuten ein weiterer Schaltbefehl gesendet. Sehen Sie dazu das folgende Beispiel.
Beispiel: Wenn der Luftgütesensor zur CO WinMatic angelernt ist, wird dadurch, das der Sensor bei hohem CO
-Gehalt einen Schaltbefehl auslöst, die WinMatic für 20 Minu-
2
ten das Fenster zum Lüften öffnen. Sollte danach der CO der Luft geringer, die Luft also frischer sein, wird die WinMatic
-Messung z. B. direkt an eine
2
-Gehalt
2
das Fenster automatisch schließen. Falls die Luft sich nach den ersten 20 Minuten Lüften nicht verbessert hat, würde das Lüften für 10 Minuten verlängert werden.
A
B
A Geräte-LED B Anlerntaste
5
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Program­miergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti­onen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem HomeMatic Systemhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
®
Funkprotokoll.
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertra­gungsweg realisiert weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den
Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelt­einflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Ge­rät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com.
6
6 Inbetriebnahme/Bedienung
6.1 Gerätestart
Zur Inbetriebnahme genügt es, das Gerät in eine Steckdose im hausinternen 230-V-Stromnetz einzustecken. Danach führt das Gerät einen Selbsttest durch. Dies dauert ca. 2 Sekunden. Nach der Initialisierung des Gerätes erfolgt eine LED-Testan­zeige: rot, grün, orange für jeweils eine halbe Sekunde. Tritt ein Fehler auf, wird dies durch ein rotes Blinken signalisiert. Danach erfolgt eine Aufwärmphase des Sensors von 15 Minuten. Dabei blinkt die Geräte-LED grün. Die Aufwärmphase lässt sich durch einen kurzen Tastendruck (kürzer als 4 Sekunden) abbrechen. Dies kann z. B. erfolgen, um gleich nach Inbetriebnahme einen Aktor an den Sensor anzuler­nen. Dabei sollte vor einer weiteren Verwendung des Gerätes ein Neustart durch eine Unterbrechung der Spannungsversorgung erfolgen. Ziehen Sie dazu einfach das Gerät für einige Sekunden aus der Steckdose heraus.
6.2 Kohlendioxid-Referenzwertmessung und Abgleich
Der Funk-Kohlendioxid Sensor führt innerhalb von 24 Stunden eine automatische Referenzwertmessung und -speicherung durch. Der Abgleich eines Referenzwertes kann auch jederzeit manuell durchgeführt werden. Dazu wird der Sensor Frischluft ausge­setzt. Der Abgleich wird wie folgt ausgeführt:
•HaltenSiedieAnlerntastelanggedrückt(längerals4Sekun-
den). Die Geräte-LED beginnt, langsam rot zu blinken.
•MiteinemweiterenkurzenTastendruck(kürzerals4Sekunden)
der Anlerntaste wird der Frischluftabgleich durchgeführt. Dies wird durch ein grünes Leuchtsignal der Geräte-LED quittiert.
7
6.3 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor
Sie mit dem Anlernen beginnen.
Damit Funk-Komponenten miteinander kommunizieren können, müssen Sie aneinander angelernt werden. Zum Anlernen müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus ge­bracht werden. Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor:
•HaltenSiedieAnlerntastekurzgedrückt.DieGeräte-LEDblinkt
für einige Sekunden orange. Der Anlernvorgang kann durch erneutes kurzes Drücken der Anlerntaste abgebrochen werden, die Geräte-LED leuchtet dann rot auf.
•DanachistdasanzulernendeGerätebenfallsindenAnlernmo-
dus zu versetzen. Sind beide Geräte gleichzeitig im Anlernmo­dus, lernen sie sich aneinander an.
•IstderFunk-KohlendioxidSensorerfolgreichangelernt,blinkt
die Geräte-LED grün. Die Länge des Blinkens ist abhängig vom Konfigurationsfortschritt. Ist der Anlernversuch nicht erfolgreich verlaufen, so blinkt die Geräte-LED rot.
•WennkeinAnlernenerfolgt,wirdderAnlernmodusautomatisch
nach 20 Sekunden beendet.
Ist der Funk-Kohlendioxid Sensor bereits an eine Zentrale
angelernt und damit für direktes Anlernen gesperrt,
kann er zwar wie oben beschrieben in den Anlernmodus gebracht werden, nach Drücken einer Bedientaste leuchtet die Geräte-LED jedoch für 2 Sekunden rot auf. Es ist kein direktes Anlernen möglich. Um den Funk-Kohlendioxid Sensor direkt an eine andere Zentrale/HomeMatic Komponente anzulernen, ist dieser in den Auslieferungszustand zu versetzen. Im Zusammenhang mit einer Zentrale muss das Anlernen über die WebUI erfolgen.
8
Loading...
+ 16 hidden pages