Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre
HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile. Im
Fehlerfall schicken Sie das Gerät an unseren Service.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub,
sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.
5
Das System ist nur zur Regelung von durch
Wärmeträger erhitzten Heizkörpern (Radiatoren, Konvektoren, Heizleisten) geeignet. Eine
anderweitige Verwendung, z. B. an Kühlanlagen,
Fußbodenheizungen etc., ist nicht zulässig und kann
zu schweren Schäden führen.
3 Funktion
3.1 Kurzer Überblick
Der Stellantrieb bewegt ein Ventil um den Zustrom
des Wärmeträgers in den Heizkörper zu steuern. Die
Ventilposition ( 0 % = geschlossen – 100 % = geöffnet)
wird vom Wandthermostat per Funk übermittelt.
Im Gerätedisplay des Stellantriebes wird die aktuelle
Ventilposition in Prozent angezeigt. Ein Antennensymbol symbolisiert den Funkempfang.
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS
Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des
Gerätes über ein Programmiergerät und Software
konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel
mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie
®
9
bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder
dem HomeMatic Systemhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie
stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert weshalb Störungen
nicht ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte
Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im
Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und
den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen
Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass
sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befindet.
10
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie
unter www.HomeMatic.com.
6 Montage und Inbetriebnahme
6.1 Montage des Stellantriebes
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor sie mit der Montage beginnen!
Die Montage des Stellantriebes erfolgt in drei
Schritten:
• DemontagedesmechanischenThermostatkopfes
• EinlegenderBatterienindenStellantrieb
• MontagedesStellantriebsamHeizkörperventil
11
Entfernen Sie den mechanischen Thermostatkopf.
Dazu drehen Sie den Thermostatkopf in Richtung (2)
bis zum Endanschlag. Lösen Sie die Verschraubung
(3). Bei fest sitzenden Verschraubungen müssen Sie
hierfür ggf. eine Wasserpumpenzange verwenden.
Nehmen Sie den Thermostatkopf vom Ventil ab (4).
Die beschriebene Montageart ist die überwiegend
am Markt vertretene. Es gibt allerdings auch andere
Befestigungsarten für Thermostatköpfe:
• Schnappbefstigungen:Siekönnensobefestigte Thermostatköpfe einfach lösen, indem
Sie den Verschluss/Überwurfmutter ein klein
wenig gegen den Urzeigersinn drehen. Danach
können Sie den Thermostatkopf abnehmen.
• Klemmverschraubungen:DerThermostatkopf
wird durch einen Befestigungsring gehalten,
der mit einer Schraube zusammengequetscht
wird. Lösen Sie diese Schraube und nehmen
Sie den Thermostatkopf vom Ventil ab.
• VerschraubungmitMadenschrauben:Lösen
Sie die Madenschraube, und nehmen Sie den
Thermostatkopf ab.
12
13
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (F) des Stellantriebes und legen Sie die Batterien (B) polrichtig in
den Stellantrieb ein.
Nach Einlegen der Batterien werden im Display
alle Segmente eingeblendet, danach erscheint die
Software-Versionsnummer. Anschließend fährt der
Steuerstift (E) ganz zurück, um die Montage zu erleichtern. Während dieser Zeit steht „A1“ im Display.
Ist der Steuerstift ganz zurück gefahren erscheint
„A2“.
14
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.