Homematic CCU1 Operating manual [de]

Schnellstartanleitung
HomeMatic Zentrale CCU1 HM-Cen-3-1
2
1. Ausgabe Deutsch 12/2007 Dokumentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler tech­nischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
66288 / V 1.0
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic 3 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 4 Kurzer Überblick
4.1 Lieferumfang
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse
4.3 Anschluss des Netzteils und Einlegen der Batterien
4.4 Anforderungen an den verwendeten Computer zur Bedienung der Zentrale 5 Montage
5.1 Als Standgerät
5.2 Wandmontage 6 Einfache Bedienfunktionen am Gerät
6.1 Geräteeinstellungen
6.2 Anlernen 7 Anschluss und Grundeinstellungen
7.1 Inhalt der mitgelieferten CD
7.2 Betrieb am USB-Port
7.3 Zugriff über ein Netzwerk
7.3.1 IP-Adressvergabe über DHCP
7.3.2 Zugriff mit fester IP-Adresse
7.3.3 UpnP
7.4 Zugriff über das WebUI der Zentrale 8 Wartung und Reinigung 9 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. 6
3
4
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidi­rektionalen BidCoS® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunk­tionen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder dem HomeMatic Systemhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.Home­Matic.com.
3 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umweltein­flüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstim­mung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vor­schriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com.
4 Kurzer Überblick
4.1 Lieferumfang
• Steckernetzteil (Ausgangsspannung 7,5 V DC, 1 A)
• 4 Batterien Mignon (LR6)
• Seitliche Blende zur Abdeckung der Anschlüsse
• Standfuß
• Wandhalter
• Drei Schrauben und drei Dübel zur Befestigung des Wandhalters
• USB-Device Kabel
• Ethernetkabel
• CD mit Treibern und Anleitungen
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse
(A) – LED „Alarm“ (H) – Reset-Taste (B) – LED „Service“ (I) – Ethernetanschluss (C) – Gerätedisplay (J) – USB-Device Buchse (D) – Bedientasten (K) – USB-Host Buchsen (E) – LED “Power” (L) – Buchse Steckernetzteil (F) – Antenne (M) - Batteriefach (G) – Anschluss RS485 – Bus
5
6
4.3 Anschluss des Netzteils und Einlegen der Batterien
Legen Sie die mitgelieferten Batterien polrichtig in die Zentrale ein.
Die Batterien dienen lediglich der Pufferung der Zentrale bei Ausfall der
Netzspannung. Für einen Dauerbetrieb mit Batterien ist die Zentrale nicht
geeignet.
Schließen Sie nun das mitgelieferte Steckernetzteil an die Zentrale an (Buchse für Hohlstecker an der Seite der Zentrale (L)).
Wird die Zentrale über das Steckernetzteil versorgt, leuchtet die grüne LED
„Power“ permanent auf. Grünes Blinken dieser LED signalisiert die Span-
nungsversorgung der Zentrale über Batterien. Wird die Zentrale ohne einge­legte Batterien am Steckernetzteil betrieben, leuchtet die gelbe LED „Service“.
Sobald die Zentrale spannungsversorgt ist (bereits nach Einlegen der Batterie), be­ginnt die Zentrale mit dem Bootvorgang. Dieser dauert etwa 45 Sekunden. Während des Bootvorgangs blinkt die gelbe LED „Service“.
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
4.4 Anforderungen an den verwendeten Computer zur Bedienung der Zentrale
Es ist keine Installation der Software „HomeMatic WebUI“ notwendig. Diese Web­Anwendung ist auf der HomeMatic Zentrale installiert und läuft dort unabhängig vom angeschlossenen PC. Allein die Darstellung und der Zugriff auf die Bedienfunktionen erfolgt über den üblicherweise bereits auf dem Anwender-PC installierten Internet­Browser (z. B. Microsoft® Internet Explorer 7 (oder höher), Mozilla Firefox® 2 (oder höher)). Sollte auf Ihrem Anwender PC kein Browser installiert sein, so installieren Sie bitte den auf der beiliegenden CD mitgelieferten Web-Browser Mozilla Firefox® entspre­chend den Anweisungen in der WebUI Bedienungsanleitung.
Das HomeMatic WebUI verlangt minimale Systemanforderungen, je nach System gibt es aber auch Empfehlungen für die Konfiguration, damit Sie die Bedienoberflä­che optimal nutzen können.
1. Empfohlene Bildschirmauflösung
a. bei PC-Nutzung:
i. Benutzer-Seiten: 1024 x 768 ii. Gast-Seiten 1024 x 768 iii. Administrator-Seiten: 1280 x 1024
b. bei PDA-Nutzung:
i. Benutzer-Seiten: 240 x 320
2. Webbrowser
a. Mozilla Firefox® 2 (oder höher) oder
b. Microsoft® Internet Explorer 7 (oder höher)
3. Datenverbindung
a. Ethernet oder
b. USB
i. USB 1.1 (oder höher) ii. Microsoft® Windows® 2000 / XP /Vista™
Zur Verwendung der mitgelieferten CD gelten dieselben Systemvorraussetzungen.
5 Montage
5.1 Als Standgerät
Um die Zentrale als Standgerät zu betreiben montieren Sie den mitgelieferten Stand­fuß an der Unterseite der Zentrale. Dazu Schieben Sie den Fuß von der Rückseite her in die Nuten an der Unterseite der Zentrale bis zum Anschlag.
5.2 Wandmontage
Befestigen Sie den mitgelieferten Wandhalter mit den beigefügten Schrauben in für Sie geeigneter Höhe an der Wand (die Seite mit nur einer Bohrung und einer Rastna­se nach oben).
7
8
6 Einfache Bedienfunktionen am Gerät


 



Navigation
MENU
OK
+
-

 
 
 
 

6.1 Geräteeinstellungen
Mit den drei Bedientasten der Zentrale können Sie Geräteeinstellungen der Zentrale vornehmen
• Netzwerkeinstellungen
• Zeit- und Datumseinstellungen
• Einstellungen zum Display der Zentrale
Zur Navigation im Bedienmenü der Zentrale stehen Ihnen drei Bedientasten
zur Verfügung. Mit folgender Belegung:
• Pfeiltasten: Navigation in einer Menüebene und bei Werteingaben Wertver­änderungen (+/-)
• „MENU/OK“: Bestätigen einer Eingabe, Einstieg in ein Untermenü
In jeder Menüebene gibt es einen Menüpunkt „Back“ mit dem Sie aus dem aktuellen Untermenü eine Ebene zurück springen können.
Die nachfolgende Übersicht skizziert das Bedienmenü der Zentrale im unteren Teil des Gerätedisplays:
6.2 Anlernen
Beim Anlernen beachten Sie bitte, dass Sie einen Mindestabstand der Ge­räte zur Zentrale von mindestens 50cm einhalten.
Um Geräte an die Zentrale anzulernen können Sie die Zentrale direkt über die Bedien­tasten in den Anlernmodus versetzen. Dazu halten Sie eine der beiden Pfeiltasten mindestens 5 Sekunden gedrückt. Die Zentrale wechselt dann für 60 Sekunden in den Anlernmodus. Im Display der Zentrale wird die verbleibende Anlernzeit herunter­gezählt. Sie können den Anlernmodus mit der „MENU/OK“-Taste jederzeit beenden. Zum Abschluss des Anlernmodus wird die Anzahl der neu angelernten Geräte im Display angezeigt („# new devices“). Die so angelernten Geräte können nun mithilfe der Zentralensoftware (Dokumentation auf der beiliegenden CD) konfiguriert werden.
7 Anschluss und Grundeinstellungen
Die Bedienung der HomeMatic-Zentrale erfolgt komfortabel über einen PC mit dem Sie über einen Internetbrowser auf den Webserver der Zentrale zugreifen. Alle Ein­stellungen und Bedienfunktionen sind in der Web-Oberfläche der Zentrale verfügbar. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Dokumentation auf der CD.
Auf der mitgelieferten CD finden Sie eine Schnellanleitung zum Verbinden der Zen­trale mit einem Computer und zur Integration in ein Netzwerk.
Um mit der Software auf der HomeMatic-Zentrale interagieren zu können muss zunächst eine Verbindung zur Zentrale aufgebaut werden. Dies kann auf zwei Wegen geschehen:
• USB-Verbindung
• Netzwerkverbindung
Sollten Sie kein Computer-Netzwerk installiert haben (Router, Switch), ist die Verbin­dung über USB empfehlenswert.
Die benötigten Verbindungskabel für beide Installationsarten sind der Zentrale beigefügt.
7.1 Inhalt der mitgelieferten CD
Auf der CD befinden sich folgende Daten, durch die Sie durch ein interaktives Menü geführt werden:
• HomeMatic Systempräsentation
• HomeMatic Dokumentation (zu den Systemkomponenten, der
Benutzeroberfläche und Systemhandbuch)
• USB-Treiber (Interaktive Installation)
• „Schritt für Schritt“ Einrichtung USB
• „Schritt für Schritt“ Einrichtung LAN (DHCP)
• Lizenzbedingungen
9
10
• Installation Mozilla Firefox
• Installation Adobe Acrobat Reader
Nach einlegen der CD erscheint automatisch folgender Dialog auf dem Bildschirm. Sollte die Warnmeldung „Unbekannter Herausgeber“ angezeigt werden, bestätigen Sie die Meldung durch Drücken auf den Button „Ausführen“. Bei der Installation des USB-Treibers wird vor einem nichtsignierten Treiber gewarnt. Wählen Sie „Installation fortsetzen“ und fahren Sie mit der Treiberinstallation fort.
Sollte die CD nicht automatisch starten, starten Sie bitte manuell mit setup.exe im root-Verzeichnis der CD.
7.2 Betrieb am USB-Port
Zum Anschluss der Zentrale über USB gehen Sie wie in der „Schritt für Schritt“ An­leitung auf der CD beschrieben von!
7.3 Zugriff über ein Netzwerk
7.3.1 IP-Adressvergabe über DHCP
Viele DSL-Router besitzen einen integrierten Switch (zum Anschluss weiterer netz­werktauglicher Geräte) und einem integrierten DHCP-Server. Der DHCP-Server über­nimmt die Adressvergabe für die Netzwerkteilnehmer. Als Endanwender bekommen Sie davon nichts mit! Die Zuweisung erfolgt automatisch. Zum Anschluss der Zentrale an ein Netzwerk mit DHCP-Server gehen Sie wie in der „Schritt für Schritt“ Anleitung auf der CD beschrieben vor!
7.3.2 Zugriff mit fester IP-Adresse
Steht kein DHCP-Server zur Verfügung oder soll fest eine IP-Adresse vergeben werden, können Sie dies über das Menü der Zentrale unter dem Menüpunkt „Network“ tun.
Beachten Sie beim Einstellen der IP-Adresse auch die Vergabe der Sub­netzmaske und des Standardgateways.
7.3.3 UpnP
Die Zentrale verhält sich wie ein UpnP „Basic Device“. Sie bietet keine Dienste an, sie beantwortet lediglich UpnP Recovery-Anfragen. Falls auf Ihrem PC der UpnP-Dienst installiert ist und die Zentrale eine gültige IP-Adresse besitzt, wird die Zentrale als „HomeMatic Central“ erkannt und in der Netzwerkumgebung als Symbol dargestellt. Doppelkick auf das Zentralensymbol öffnet die Einstiegsseite der Benutzeroberfläche.
7.4 Zugriff über das WebUI der Zentrale
Nach der Adressvergabe können Sie die Oberfläche der HomeMatic-Zentrale über einen Browser aufrufen. Dazu geben Sie in die Adresszeile die IP-Adresse der Zentrale ein. Es erscheint der Anmeldebildschirm. Informationen zum weiteren Vorgehen entneh­men Sie bitte der Anleitung zum WebUI auf der CD.
8 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel wartungs­frei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung kann dadurch angegriffen werden.
9 Technische Daten
Funkfrequenz: 868,3MHz Typ. Freifeldreichweite: 100-300m (je nach Funkpartner) Stromversorgung: Steckernetzteil 7,5V DC, 1A Notversorgung: 4x LR6 (Mignon)
Schutzart: IP20 Gehäuse: ABS Gehäusefarbe: Reinweiss, Blende Silber oder Schwarz, Blende Schwarz Display: LC-Display 60 x 38 mm (hinterleuchtet) Abmessungen: 210 x 135 x 38 mm (H x B x T)
(ohne Antenne/Standfuß/Wandhalter)
Gewicht: 430g (ohne Batterien)
11
12
Entsorgungshinweis: Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sam­melstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
131415
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com
Bedienungsanleitung
Funk-Fernbedienung 12 Tasten HM-RC-12, HM-RC-12-B
1. Ausgabe Deutsch 07/2007 Dokumentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
74780 / V 1.0
2
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2 Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3 Das können Sie mit der Funk-Fernbedienung tun. . . . . . . . 5
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic . . . . . . . . . . 6
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . .6
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
6.1 Batterien einlegen und wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1.1 Batterien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
6.1.2 Batterien wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1.3 Verhalten nach Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6.2 Anlernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.1 Einfache Bedienfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7.2 Rückmeldungen durch die Geräte-LED . . . . . . . . . . . . . . . 11
8 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand. . . . . . . . . . . .12
9 Wechseln der Beschriftungskarten . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
10 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
10.1 Schwache Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
10.2 Befehl nicht bestätigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
11 Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den
Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an unseren Service. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.
4
3 Das können Sie mit der Funk-Fernbedienung tun
Handsender und Fernbedienungen dienen der Ansteuerung von Empfängern an die sie angelernt sind. Dabei können an eine Taste ein oder mehrere Komponenten angelernt werden um di­ese dann gemeinsam anzusprechen. Damit lassen sich mehrere Aktionen mit einem einzigen Tastendruck ausführen.
A – Bedientasten (Tastenpaare) B – Geräte-LED C – Anlerntaste D – Batteriedeckel
5
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Program­miergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti­onen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder dem HomeMatic Systemhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertra­gungsweg realisiert weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im
Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den
Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelt­einflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde­rungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com.
6
6 Inbetriebnahme
6.1 Batterien einlegen und wechseln
6.1.1 Batterien einlegen
Öffnen Sie das rückseitige Batteriefach durch Schieben des Batteriefachdeckels in Pfeilrichtung. Legen Sie die mitgelieferten drei Micro Batterien (Typ LR 03) polrichtig entsprechend den Polaritätsmarkierungen in das Batteriefach ein. Schließen Sie das Batteriefach durch Auflegen des Batteriefach­deckels und Schieben entgegen der gezeichneten Pfeilrichtung bis der Deckel einrastet.
6.1.2 Batterien wechseln
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Aus-
tausch der Batterie.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Haus­müll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batte­riesammelstelle!
Erfolgt beim Betätigen einer Taste an der Fernbedienung keine Reaktion des zu steuernden Gerätes oder wird der Blinkcode für leere Batterien angezeigt so sind die verbrauchten Batterien wie im vorhergegangenen Kapitel beschrieben gegen drei neue des Typs LR03 (Micro) auszutauschen. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien.
7
6.1.3 Verhalten nach Batteriewechsel
Nach dem Einlegen der Batterie führt die Fernbedienung zunächst einen Selbsttest durch. Dies dauert ca. 2 Sekunden. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die LED­Test-Anzeige: rot, grün, orange jeweils für eine halbe Sekunde. Tritt ein Fehler auf wird das durch rotes Blinken signalisiert!
Einmal langes, zweimal kurzes Blinken, Pause (2 Wiederholungen)
Einmal langes, einmal kurzes Blinken, Pause (endlos)
Bei niedriger Batteriespannung wird, sofern es der Spannungs­wert noch zulässt trotzdem die Tastenabfrage aktiviert und die Fernbedienung ist betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterie wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zu weit zusammen, wird wieder der entsprechende Fehlercode angezeigt.
Batteriespannung zu gering
Fernbedienung defekt
6.2 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor sie mit dem Anlernen beginnen!
Die Fernbedienung unterstützt drei verschiedene Modi
• Bedienmodus (Normalfall)
• Konfigurationsmodus (zum Ändern von Parametern der
Fernbedienung)
• Anlernmodus (Anlernen von HomeMatic Komponenten) Zum Anlernen müssen beide zu verknüpfende Geräte in den Anlernmodus gebracht werden, und der gewünschte Kanal zum Anlernen ausgewählt werden.
8
Die Anlerntaste befindet sich auf der Rückseite des Handsen­ders rechts über dem Batteriefachdeckel. Damit die Taste nicht versehentlich betätigt werden kann, ist sie im Gehäuse versenkt angeordnet.
Um die Fernbedienung in den Anlernmodus zu bringen, drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand auf die Anlerntaste. Danach befindet sich die Fernbedienung im Konfigurationsmodus, angezeigt durch grünes Blinken der Geräte-LED. (Wollen Sie den Konfigurationsmodus verlassen drücken Sie kurz nochmals die Anlerntaste.) Drücken Sie die Bedientaste an die Sie anlernen wollen, um in den Anlernmodus zu gelangen. Die Geräte-LED blinkt orange. (Abbruch durch kurze Betätigung der Anlerntaste, die Geräte­LED leuchtet dann rot auf.) Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch
9
nach 20 Sekunden beendet. Befinden sich andere Geräte im Anlernmodus, werden diese angelernt. Erfolgreiches Anlernen wird durch ein grünes Blinken signalisiert (Länge abhängig davon, ob noch konfiguriert wird).
Hinweis: Ist die Fernbedienung bereits an eine Zentrale angelernt und damit für direktes Anlernen gesperrt, kann
sie zwar wie oben beschrieben in den Anlernmodus gebracht werden, nach Drücken einer Bedientaste leuchtet die Geräte-LED jedoch für 2s rot auf. Es ist kein direktes Anlernen möglich!
Mind. 2s grüne LED Anlernen erfolgreich 2s rote LED Orangenes Blinken Nur Fernbedienung im Anlernmodus Kurzes oranges Blin-
ken und 2s rot oder grün (je nach Erfolg)
Fernbedienung im Konfigurationsmodus und bei Tastenbetäti­gung rotes Aufleuchten
Anlernen fehlgeschlagen
Anderes Gerät im Anlernmodus und Fernbedienung in den Anlernmodus gebracht.
Fernbedienung bereits an Zentrale angelernt und damit gegen direktes Anlernen gesperrt
7 Bedienung
7.1 Einfache Bedienfunktionen
Nach dem Anlernen stehen einfache Bedienfunktionen zur Ver­fügung.
Die 12 Tasten werden im Auslieferungszustand als 6 separate Tastenpaare (AN/AUS) an einem Empfänger angelernt, abhängig davon von welchem Paar die Taste zum Anlernen gedrückt wur­de. Schaltaktoren und Dimmer können dann AN/AUS geschaltet werden, bzw. langer Tastendruck führt zum Dimmen. Jalousieak­toren fahren rauf bzw. runter.
10
Die 12 Tasten Fernbedienung ist mit einem Erschütterungssensor ausgestattet. Durch Erschütterung oder durch Tastendruck wird die Hintergrundbeleuchtung des Tastenfeldes für 5s einge­schaltet. Die Zeit verlängert sich jeweils um 5s wenn innerhalb der Leuchtdauer weitere Erschütterungen oder Tastendrücke registriert werden.
Führen Sie die Fernbedienung nicht in einer Tasche mit
sich oder legen Sie sie ins Auto. Das unbeabsichtigte
Einschalten der Beleuchtung verbraucht Batteriestrom und senkt die Batterielebensdauer!
7.2 Rückmeldungen durch die Geräte-LED
Die Rückmeldungen gelten sowohl für den Betrieb mit als auch ohne Zentrale.
Noch keine Aktoren angelernt:
Kurzer Tastendruck: LED leuchtet für 1 Sekunde orange auf, langer Tastendruck: LED leuchtet für 1 Sekunde orange auf, Taste gedrückt gehalten: LED leuchtet solange die Taste ge­drückt wird und erlischt danach.
Aktoren sind angelernt:
Kurzer/langer Tastendruck: LED leuchtet orange so lange die Funkübertragung andauert, diese Zeit ist abhängig von der Anzahl an diese Taste angelernten Aktoren, der Anzahl der benö­tigten Sendeversuche und vom Verschlüsselungs- und Sende­modus. Nach Beendigung der Funkübertragung leuchtet die LED für 1 Sekunde rot oder grün auf. Grün: alle Aktoren haben den (letzten) bidirektionalen Befehl bestätigt, Rot: mindestens ein Aktor hat den (letzten) bidirektionalen Befehl nicht bestätigt.
11
Taste gedrückt gehalten: LED leuchtet so lange orange wie die Taste gedrückt wird, danach Verhalten wie oben, Taste gedrückt gehalten (Empfänger mit Sendemodus Burst): Orange so lange gesendet wird, dann auch bei weiterem ge­drückt Halten Rückmeldung 1s rot bzw. grün.
Fernbedienung im Sondermodus: LED blinkt langsam grün: Konfigurationsmodus (wartet auf Funk), LED blinkt schnell grün: Konfigurationsmodus ist aktiv und Daten werden empfangen. LED blinkt langsam orange: Anlernmodus (wartet auf Funkpartner), LED blinkt langsam rot: Vorstufe zum Rücksetzen in Werksein­stellungen (wartet auf langen Tastendruck der Anlerntaste zum Zurücksetzen, oder kurzen Tastendruck zum Beenden).
8 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand
Halten Sie die Anlerntaste für mindestens 5 Sekunden gedrückt. Die LED der Fernbedienung beginnt langsam rot zu blinken. (Wollen Sie an dieser Stelle das Zurücksetzen abbrechen, können Sie das mit einem kurzen erneuten Tastendruck auf die Anlerntaste tun, oder Sie warten 15 Sekunden. In beiden Fällen stoppt das langsame rote Blinken.) Zum Zurücksetzen der Fernbedienung drücken Sie nun erneut für mindestens 5s die Anlerntaste. Die LED beginnt nun während des gedrückt Haltens schneller rot zu blinken. Loslassen schließt den Rücksetzvorgang ab und zur Bestätigung des Zurücksetzens leuchtet die LED für etwa 3s dauerhaft rot auf.
Mögliche Fehlermeldungen:
(Dieser Fehler kann nur auftreten, wenn Sie eine Zen-
trale besitzen und die Fernbedienung an diese Zentrale angelernt haben.) Beginnt die LED nach 5 Sekunden gedrückt Halten nicht zu blinken, sondern leuchtet dauerhaft auf, kann die Fernbedienung
12
nicht zurückgesetzt werden! In diesem Falle ist die Verschlüsse­lung mit einem vom Auslieferungsschlüssel verschiedenen Sys­tem-Sicherheitsschlüssel aktiv. Um die Fernbedienung zurück­zusetzen müssen sie die Konfigurationssoftware der Zentrale zum Zurücksetzen benutzen! Der Vorgang ist in der Anleitung zur Zentralen-Software beschrieben.
9 Wechseln der Beschriftungskarten
Öffnen Sie zunächst wie beim Batteriewechsel den Batteriefach­deckel. Unterhalb der Batterien befindet sich ein roter Schieber. Schieben sie den Schieber in Richtung 2.
Legen Sie die Fernbedienung mit den Tasten nach oben vor sich auf den Tisch. Klappen Sie die Tastenabdeckung nach oben und ziehen Sie die Abdeckung schräg nach oben aus dem Gerät. Zwischen den Tastern ist nun die Leuchtplatte zugängig. Hierauf
13
ist bereits eine Diffuserfolie montiert die für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgt und deshalb nicht entfernt werden sollte. Auf den beiliegenden Bögen sind zahlreiche Beschriftungen für verschiedene Anwendungen vorhanden. Wählen Sie die ge­wünschten Beschriftungen aus und trennen Sie diese vorsichtig entlang der Perforation aus dem Bogen heraus.
Fädeln Sie das Beschriftungskärtchen zunächst auf einer Seite in die Nut neben der zu beschriftenden Taste. Wölben Sie die Be­schriftungskarte leicht nach oben um sie auch auf der gegenü­berliegenden Seite in die Nut einzufädeln. Die Beschriftungskarte sollte jetzt plan auf der Leuchtplatte aufliegen. Wiederholen Sie den Vorgang für alle weiteren Beschriftungskärtchen. Zum Abschluss setzen sie die Tastaturabdeckung der Fernbe­dienung wieder auf und verriegeln diese mit dem Schieber im Batteriefach. Legen Sie die Batterien wieder ein und schließen Sie das Batteriefach.
Sollte in den beigefügten Kärtchen keine mit geeignete Beschrif­tung enthalten sein, nutzen Sie den beiligenden unbedruckten Bogen. Dieser lässt sich mit einem handelsüblichen Drucker individuell beschriften. Vorlagen hierzu können Sie unter www.HomeMatic.com herunterladen.
14
10 Fehlermeldungen
10.1 Schwache Batterie
Bei zu schwacher Batterie wird der entsprechende Fehlercode (siehe Batteriewechsel) angezeigt. Sind die Batterien so schwach, dass mehrere Male nacheinander ein Reset ausgelöst wurde, ohne dass dazwischen erfolgreich gesendet wurde, wird bei folgenden Tastendrücken nicht mehr gesendet, die LED zeigt dann nur noch für 0,5 Sekunden rot an.
10.2 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt ein Empfänger (bei mehreren angelernten mindestens einer) einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der Übertra­gung die Geräte-LED rot auf. Der Fehler ist dann beim Empfän­ger zu suchen:
• Empfänger nicht erreichbar
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastausfall,
mechanische Blockade etc.)
•  Empfänger defekt
11 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung kann dadurch angegrif­fen werden.
15
12 Technische Daten
Funkfrequenz: 868,3MHz Typ. Freifeldreichweite: 200m Stromversorgung: 3x LR03 (Micro) Batterielebensdauer: ca. 3 Jahre
(10 Betätigungen am Tag) Schutzart: IP20 Gehäuse: ABS Gehäusefarben: Reinweiß mit silberner Blende,
Graphitschwarz
mit schwarzer Blende Abmessungen: 123 x 56 x 19 mm (HxBxT, ohne Schlüsselanhänger) Gewicht: 66g (ohne Batterie)
Technische Änderungen vorbehalten.
16
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elek­tronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen
für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusi-
cherung von Eigenschaften beinhaltet.
17
18
19
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com
Installations- und Bedienungsanleitung
Schalt-/Jalousieaktoren Aufputzmontage:
HM-LC-Sw1-SM HM-LC-Sw2-SM HM-LC-Bl1-SM
1. Ausgabe Deutsch 07/2007 Dokumentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
73951 / V 1.0
2
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . 4
2 Gefahrenhinweise 3 Funktion 4 Allgemeine Systeminformation zu
HomeMatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 6 Installation 7 Inbetriebnahme
7.1 Einfache Bedienfunktionen mit
angeschlossenen Tastern . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.2 Anlernen 8 Bedienung
8.1 Schaltaktoren
8.2 Jalousieaktor 9 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand 10 Rückmeldungen der Geräte-LED
10.1 Blinkcodes
10.2 Anzeige des Betriebszustandes 11 Verhalten nach Spannungswiederkehr 12 Wartung und Reinigung 13 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. 20
. . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . 21
. . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Die beschriebenen Aktoren sind Teil einer
Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung von Elektrischen Anlagen sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten, in dem die Anlage installiert wird.
4
Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230V/50Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230V-Netz dürfen nur von einer Elektro­Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages vor Arbeiten am Gerät Netzspannung freischalten (Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brand oder andere Gefahren entstehen. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung. Belasten Sie die Geräte nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder elektrischen Unfall führen. Die Geräte sind nicht zum Freischalten geeignet.
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile. Das Öffnen des Gerätes birgt die Gefahr eines Stromschlages. Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklemmen die hierfür zulässigen Leitungen und Leitungsquerschnitte.
5
Schaltaktor:
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers unbedingt die technischen Daten, insbesondere die maximal zulässige Schaltleistung des Relais und Art des anzuschließenden Verbrauchers! Alle Lastangaben beziehen sich auf ohmsche Lasten!
Jalousieaktor:
Der Aktor ist nur für 230V Wechselstrommotoren geeignet! Schließen Sie keine Drehstrommotoren und keine Gleichstrommotoren an! Sollen am Ausgang des Aktors Motoren parallel geschaltet werden, beachten Sie unbedingt die Angaben des Motorenherstellers. Andernfalls können die Motoren zerstört werden. Verwenden Sie nur Jalousien bzw. Rollladen mit Endlagenschalter (mechanisch oder elektronisch)! Prüfen Sie die Endlagenschalter der angeschlossenen Motoren vor der Inbetriebnahme des Jalousieaktors auf korrekte Justierung!
Verwenden Sie zum Anschluss an die Tastereingänge nur netzspannungsfeste Taster und Leitungen!
6
3 Funktion
Die Aktoren steuern angeschlossene Verbraucher aufgrund von empfangenen Funkbefehlen. Befehle werden ausgesandt durch Betätigung von Tastern, Fernbedienungen oder über eine Softwareoberfläche. Zusätzlich ist es möglich Aktoren über angelernte Sensoren anzusteuern. Die Sensoren senden (wie ein Taster) beim Eintreten eines Ereignisses einen Befehl. Genaueres dazu ist der Anleitung des entsprechenden Sensors zu entnehmen.
7
HM-LC-Sw1-SM
(A) Kanal-LED (B) Verschraubungen für Anschlussleitung (C) Power-LED (D) Kanal-Taste
8
HM-LC-Sw4-SM
(A) Kanal-LED (B) Verschraubungen für Anschlussleitung (C) Power-LED (D) Kanal-Taste
9
HM-LC-Bl1-SM
(A) Kanal-LED (AUF/AB) (B) Verschraubungen für Anschlussleitung (C) Power-LED (D) Kanal-Taste (AUF/AB)
10
4 Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder dem HomeMatic Systemhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert weshalb
11
Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark
von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com.
12
6 Installation
Die Aktoren zur Aufputzmontage eignen sich wegen ihrer erhöhten Schutzart zur Montage im Außenbereich und in Feuchträumen. Zur Montage und Installation entfernen Sie den transparenten Gehäusedeckel. Darunter sind die Bohrungen zur Wandbefestigung sichtbar. Um an die Anschlussklemmen zu gelangen entfernen Sie die graue Abdeckplatte.
Die Installation der beschriebenen Aktoren ist in den nachfolgenden Anschlussbildern dargestellt. Zur Versorgung schließen Sie den Aktor an L, N an. Führen Sie die geschaltete Phase zum Verbraucher. (Der PE-Anschluss hat keine Funktion und dient nur der Aufnahme eines eventuellen freien PE-Leiters der Zuleitung, das Gerät hat Schutzklasse II.)
13
HM-LC-Sw1-SM
L Anschluss Außenleiter N Anschluss Neutralleiter PE Anschluss PE 2 Geschaltete Phase (Wechselrelais Pos. 1) 1 Geschaltete Phase (Wechselrelais Pos. 2) L Anschluss Außenleiter
14
HM-LC-Sw4-SM
L Anschluss Außenleiter N Anschluss Neutralleiter PE Anschluss PE 2 Geschaltete Phase (Wechselrelais Pos. 1) 1 Geschaltete Phase (Wechselrelais Pos. 2) L Anschluss Außenleiter
15
HM-LC-Bl1-SM
L Anschluss Außenleiter PE Anschluss PE N Anschluss Neutralleiter L Anschluss Außenleiter (Geräteversorgung) SL Durchgeschleifte Phase im Gerät zum
Ansteuern der Tastereingänge
S1 Eingang für Taster (Phase) „AUF“
Eingang für Taster (Phase) „AB“
S2 2 Geschaltete Phase „AB“ L Anschluss Außenleiter (Motorversorgung) 1 Geschaltete Phase „AUF“
16
Die Schaltkanäle besitzen potentialfreie Relaiskontakte. Sie können für unterschiedliche Kanäle und für die Versorgung des Gerätes unterschiedliche Außenleiter verwenden. (Beim Jalousieaktor gilt dies für die Versorgung und den Motorkanal.)
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an die AP-Aktoren:
starre Leitung [mm2]
0,50 – 2,50 0,50 - 2,50 0,50 – 2,50
flexible Leitung ohne Aderendhülse [mm2]
flexible Leitung mit Aderendhülse [mm2]
17
7 Inbetriebnahme
7.1 Einfache Bedienfunktionen mit
angeschlossenen Tastern
An den Geräten ist pro Kanal ein Bedientaster (beim Jalousieaktor jeweils ein Taster für AUF und für AB). Sie können den Aktor über diese sofort bedienen (Anlernen nicht erforderlich) und die korrekte elektrische Installation überprüfen.
Zum Bedienen wird nur der kurze
Tastendruck verwendet. Der lange Tastendruck (länger als 4s) versetzt den Aktor in den Anlernmodus.
7.2 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor sie mit dem Anlernen beginnen! Zum Anlernen müssen beide zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht werden und der gewünschte Kanal zum Anlernen muss ausgewählt werden. Die Aufputz-Sschaltaktoren besitzen keine spezielle Anlerntaste. Zum Anlernen an einen bestimmten Kanal des
18
Aktors halten Sie die zugehörige Kanaltaste (beim Jalousieaktor eine der beiden Tasten oder ) für etwa 4 Sekunden lang gedrückt. Dauerhaftes Blinken der Geräte-LED signalisiert den Anlernmodus. Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 20 Sekunden beendet. Befinden sich andere Geräte im Anlernmodus, werden diese angelernt.
19
8 Bedienung
Nach dem Anlernen stehen einfache Bedienfunktionen über die angelernten Bedienelemente zur Verfügung.
8.1 Schaltaktoren
Je nach angelerntem Bedienelement lässt sich der Schaltaktor im Zweitasten-AN/AUS Betrieb oder im Toggle-Bertrieb ansteuern.
8.2 Jalousieaktor
Je nach angelerntem Bedienelement lässt sich der Jalousieaktor im Zweitasten-AUF/AB Betrieb oder im Toggle-Bertrieb (AUF/STOPP/AB/STOPP) ansteuern.
9 Zurücksetzen in den
Auslieferungszustand
Um den Aktor in den Auslieferungszustand zurückzusetzen versetzen Sie das Gerät über die (erste) Kanaltaste in den Anlernmodus (mindestens
20
4 Sekunden Taste gedrückt halten). Befindet sich das Gerät im Anlernmodus, halten Sie erneut die (erste) Kanaltaste für mindestens 4 Sekunden gedrückt. Schnelles Blinken der Geräte-LED zeigt das Rücksetzen des Aktors an.
10 Rückmeldungen der Geräte-LED
10.1 Blinkcodes
Verschiedene Zustände des Aktors werden durch Blinken der Kanal-LED/Kanal-LEDs angezeigt:
Langsames Blinken Anlernmodus Schnelles Blinken Reset Einmal lang, n-mal kurz
(je nach Fehlerart)
10.2 Anzeige des Betriebszustandes
Sobald das Relais eines Kanals (bzw. beim Jalousieaktor eine Richtung) angezogen ist, leuchtet die entsprechende Kanal-LED dauerhaft. Nach Konfiguration des Aktors über die Zentrale
Fehler
21
oder über ein Programmiertool zeigt die Geräte­LED neben den beschriebenen noch zusätzliche Zustände des Geräts an. In der Konfigurationsanleitung der Geräte und im Systemhandbuch wird hierauf näher eingegangen.
11 Verhalten nach
Spannungswiederkehr
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung (Wiederkehr der Netzspannung) überprüft der Aktor seine Komponenten. Sollte dabei ein Fehler festgestellt werden, so wird dieses durch gemeinsames Blinken aller Kanal-LEDs dargestellt (Beim Jalousieaktor blinken die LEDs für beide Richtungen). Dieses wiederholt sich kontinuierlich und das Gerät nimmt seine eigentliche Funktion nicht auf. Sollte der Test ohne Fehler durchlaufen, sendet der Aktor ein Funktelegramm mit seiner Statusinformation aus. Damit bei Spannungswiederkehr (etwa nach Netzspannungsausfall oder Abschaltung) nicht alle Aktoren gleichzeitig senden, wartet der Aktor
22
eine zufällige Verzögerungszeit vor dem Senden. In dieser Zeit blinken die Kanal-LEDs (wie im Anlernmodus). Ist die Verzögerungszeit sehr kurz, kann es sein, dass das Blinken kaum wahrnehmbar ist.
12 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einer Fachkraft.
23
13 Technische Daten
Funkfrequenz: 868,3MHz Typ. Freifeldreichweite: 300m Spannungsversorgung: 230V / 50Hz Stromaufnahme: 10mA
Standby-Verbrauch: 0,5W Schutzart: IP65 Schutzklasse: II Gehäuse: PC Gehäusefarbe: Lichtgrau
(20mA HM-LC-Sw4-SM)
HM-LC-Sw1-SM Relais: Wechsler
Schaltvermögen: 16A (ohmsche Last) Abmessungen: 90 x 115 x 55 mm
HM-LC-Sw4-SM Relais: 4 Wechsler
Schaltvermögen: 16A (ohmsche Last) Abmessungen: 121 x 171 x 55 mm
24
(potentialfreier Kontakt)
(HxBxT)
(potentialfreie Kontakte)
(HxBxT)
HM-LC-Bl1-SM Relais: 1 Schliesser, 1 Wechsler
Schaltvermögen: 16A (ohmsche Last),
Abmessungen: 115 x 160 x 55 mm
(potentialfreie Kontakte)
800W Motorlast
(HxBxT)
25
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen,
das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
26
27
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com
Loading...