Homematic 84392 Service Manual

Installations- und Bedienungsanleitung (S. 2) Installation and operating manual (p. 20)
Funk-Sirenen- und Blitzansteuerung Aufputzmontage:
Radio-controlled alarm siren and ash actuator surface-mount:
Dokumentation © 2008 eQ-3 AG, Germany Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Heraus­gebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Voran­kündigung vorgenommen werden.
84438 Version 1.4 (12/2016)
2
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ...........................4
2 Gefahrenhinweise ....................................4
3 Funktion ...........................................5
3.1 Bedien- und Anzeigeelemente, Anschlüsse ................6
3.1.1 Frontplatte, Kabeldurchführungen........................6
3.1.2 Anschlüsse, Sicherungen, Sonstiges .....................7
4
Allgemeine Systeminformation zu Homematic
5
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
6 Montage und Installation ...............................9
6.1 Montage ...........................................9
6.2 Installation .........................................10
7 Inbetriebnahme .....................................12
7.1 Einfache Bedienfunktionen am Gerät ....................12
7.2 Anlernen ..........................................12
8 Bedienung .........................................13
9 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand................13
10 Verhalten nach Spannungswiederkehr ...................14
11 Rückmeldungen der Geräte-LEDs ......................14
11.1 Blinkcodes der Kanal-LED ............................14
11.2 Anzeige des Betriebszustandes ........................15
11.3 Statusanzeige der Spannungsversorgung ................15
12 Hinweise zum Akku ..................................15
13 Wartung und Reinigung...............................16
13.1 Reinigung .........................................16
13.2 Sicherungswechsel ..................................17
13.3 Akkuwechsel .......................................17
14 Technische Daten ...................................18
...............8
.....................8
3
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre Homematic Kompo­nenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, über­geben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis: Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Das beschriebene Gerät ist Teil einer Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung von Elektrischen Anlagen sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten,
in dem die Anlage installiert wird. Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230V/50Hz-Wechselspan­nungsnetz zulässig. Arbeiten am 230V-Netz dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschrif­ten zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages vor Arbeiten am Gerät Netzspannung freischalten (Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brand oder andere Gefahren entstehen. Belasten Sie das Gerät nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder elektrischen Unfall führen. Öffnen Sie das Gerät nicht, solange die Netzspannung daran ange­schlossen ist. Das Öffnen des Gerätes unter Netzspannung birgt die Gefahr eines Stromschlages. Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklemmen die hierfür zuläs­sigen Leitungen und Leitungsquerschnitte.
4
3
Funktion
Die Sirenen-Blitz-Ansteuerung ist ein Aktor des Homematic-Systems. Sie ermöglicht die Ansteuerung von Signalgeräten der Alarmtechnik, typischerweise kombinierte, elektronische Sirenen und Blitzleuchten, über Funk-Sendebefehle. Diese Funk-Sendebefehle können von Fernbedienungen, Sensoren oder der Homematic-Zentrale CCU ausgesandt werden.
Die Ausstattung und die Funktionen*:
Ansteuerung einer 12-V-Sirene und einer 12-V-Blitzleuchte
Stromversorgung von Sirene/Blitzlicht von der Funk-Sirenen­Blitzansteuerung. Gesamtstromaufnahme der angeschlossenen Signalgeräte max. 1 A/12 V. Schaltausgänge kurzschlussgeschützt.
Signaldauer entsprechend den gesetzlichen Vorschriften voreinge­stellt: Sirene: 2 Minuten; Blitzlicht: 5 Minuten
Spannungsversorgung der Funk-Sirenen-Blitzansteuerung über internes 230-V-Netzteil, Notstromversorgung über internen Blei-Gel­Akku 12 V/1,2 Ah
Sabotageschutz durch internen Sabotagekontakt und Alarm­Aussendung* bei Entfernen der Bedienplatte und Trennung des Gerätes vom Netz
Sabotagekontakt des Signalgerätes auswertbar*
Direktes Anlernen von Homematic-Sendern, z. B. Sensoren, mög­lich
Interne Akku-Zustandsüberwachung mit Signalisierung von Fehlerzuständen, Tiefentladeschutz und Verpolschutz
* einige Funktionen nur mit Homematic-Zentrale verfügbar, siehe Anleitungstexte.
Beachten Sie bei der Anbindung des Aktors an Ihre Homematic­Zentrale, dass Sie die aktuelle Homematic-Firmware herunter­geladen haben (Beschreibung siehe Anleitung zur Zentrale).
5
3.1 Bedien- und Anzeigeelemente, Anschlüsse
A
F
C ED
B
G
3.1.1 Frontplatte, Kabeldurchführungen
(A) – Kabeldurchführung Signalgeräte-Anschluss (B) – Geräte-LED: Status der Spannungsversorgung (C) – Kanaltaste Sirenenfunktion (D) – Geräte-LED Sirenenfunktion (E) – Geräte-LED Blitzfunktion (F) – Kanaltaste Blitzfunktion (G) – Kabeldurchführung Netzkabel
6
3.1.2 Anschlüsse, Sicherung, Sonstiges
L
J
H
D9
D8
KL1KL2KL3
TA1
I
SI1
S1
D10
TA2
KL4
(H) – Sicherung für Sirenen-/Blitzausgang (I) – Anschlussklemmen für Sirene, Blitzlicht, Sabotagemeldung: KL 1: Eingang für Sabotagekontakt des Signalgebers KL 2: 12-V-Ausgang für Sirenenanschluss KL 3: 12-V-Ausgang für Blitzleuchtenanschluss (J) – Sabotagekontakt (K) – Netzanschluss KL 4 (L) – Blei-Gel-Akku zur Netzspannungsausfall-Überbrückung
K
7
4 Allgemeine Systeminformation zu Homematic
Dieses Gerät ist Teil des Homematic-Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS Alle Geräte werden mit einer Standardkonguration ausgeliefert. Darü­ber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und
Software kongurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich
damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im Homematic-System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie
bitte der gesonderten Kongurationsanleitung oder dem Homematic-
Systemhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates nden Sie stets aktuell unter
www.Homematic.com.
®
Funkprotokoll.
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinüsse können durch Schaltvorgänge, Elektromotoren
oder defekte Elektrogeräte hervorgerufen werden. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Emp-
fänger spielen neben Umwelteinüssen wie Luftfeuchtigkeit bauliche/
abschirmende Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
bendet.
Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie unter
www.homematic.com.
8
6 Montage und Installation
6.1 Montage
Die Funk-Sirenen-Blitzansteuerung ist in einem Aufputzgehäuse untergebracht, das aufgrund der Schutzart IP 65 auch zur Montage im Außenbereich und in Feuchträumen geeignet ist. Die Montage des Gerätes sollte jedoch so erfolgen, dass Unbefugte das Gerät nicht erreichen können. Wir empfehlen daher die Montage innerhalb des zu sichernden Ob­jektes, gut erreichbar für den Eigentümer, nicht erreichbar für Unbefugte. Der Montageort ist so zu wählen, dass sich ein möglichst kurzer Lei­tungsweg zum Signalgerät ergibt und sich das Gerät sicher innerhalb der Funkreichweite des auslösenden Homematic-Gerätes, z. B. Zentrale
oder Sensor, bendet.
Die Montagelage des Gerätes ist wie auf Seite 6/7 gezeigt einzuhal­ten, die Aussparung für den Akku muss nach unten zeigen.
Die Befestigung des Gerätes erfolgt über die vier Bohrungen zur Wandbefestigung in den Ecken des Gehäuses.
Vergewissern Sie sich, dass die Wand an den markierten Bohr-
löchern tragfähig ist und dort keine Strom-, Gas-, Wasser-, Abussleitungen etc. verlaufen.
Zusätzlich wird die Geräterückwand über eine Schraube, die mit der mitgelieferten Gummidichtung zu versehen ist, an der Wand befestigt. Diese Schraube sichert das Gerät gegen unbemerktes Abnehmen vom Montageort.
Das Bohrloch bendet sich im Akku-Fach. Bitte verwenden Sie bei
Montage die mitgelieferte Gummidichtung.
Um später an diese Schraube zu gelangen, muss die Frontplatte
abgenommen werden. Wird diese entfernt, löst der Sabotage taster eine Warnmeldung aus, die an die Zentrale gesendet wird.
Nach der Befestigung des Gerätes ist der Akku einzusetzen und anzuschließen.
Setzen Sie den Akku in die dafür vorgebene Aussparung ein , die
9
Anschlussklemmen nach rechts, und schließen Sie ihn polrichtig an die Akku-Anschlussleitungen des Gerätes an (Rot an Plus, Schwarz an Minus).
Achten Sie darauf, dass die Akku-Anschlussleitungen keine Elektro-
nikteile auf der Platine berühren. Insbesondere dürfen die Leitungen nicht den Sabotagetaster blockieren.
6.2 Installation
Das Anschlussbild rechts zeigt den Anschluss des Gerätes an die Netz­spannung sowie an das Signalgerät. Zum Anschluss an die Klemmen sind die Adern der Anschlusskabel auf ca. 10 mm abzuisolieren. Zum Anschluss ist der jeweilige Betätiger der Klemme niederzudrücken, die Ader bis zum Anschluss einzuführen und der Betätiger loszulassen. Anschließend ist der feste Sitz der Ader in der Klemme zu prüfen.
Schließen Sie zunächst das Signalgerät an die Klemmen KL1 bis KL3 an (Kabelquerschnitt 0,5-1,5 mm
2
).
Verfügt das Signalgerät nicht über einen eigenen Sabotagekontakt,
so belassen Sie die werkseitig montierte Drahtbrücke in KL1.
Beachten Sie die Polarität der Anschlüsse. Alle Minus-Anschlüsse
sind im Gerät zusammengefasst, so dass ggf. eine gemeinsame Masseader für Sirene, Blitzlicht und Sabotagekontakt ausreicht.
Beachten Sie die maximal zulässige Stromaufnahme des Signalge-
rätes von je max. 0,5 A für Sirene und Blitzleuchte.
Schalten Sie den Stromkreis, an den das Gerät angeschlossen werden soll, spannungsfrei und schließen Sie das Netzkabel an KL4 (Kabelquerschnitt 0,5-2,5 mm
2
) an.
Setzen Sie die Frontplatte auf und verschrauben Sie diese mit den vier Kunststoffschrauben.
Zum Abschluss sind die Kabeldurchführungen festzudrehen, sie wirken als Zugentlastung und schützen vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Staub.
10
KL1KL2KL3
KL4
L
N
PE
L
N
PE
Sabotage*
Sirene
Blitz (Flash)
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
KL1
* Signalgerät ohne Sabotagekontakt:
Signalgerät
KL4: L Netzanschluss Außenleiter KL4: N Netzanschluss Neutralleiter KL4: PE Netzanschluss PE KL1: + Sabotagekontakt Signalgerät, Plusanschluss KL1: – Sabotagekontakt Signalgerät, Minusanschluss KL2: + Sirenenansteuerung, +12 V, max. 500 mA KL2: – Sirenenansteuerung, Masse KL3: + Blitzleuchtenansteuerung, +12 V, max. 500 mA KL3: – Blitzleuchtenansteuerung, Masse
11
7 Inbetriebnahme
7.1 Einfache Bedienfunktionen am Gerät
Für das direkte Schalten der Sirene bzw. des Blitzlichts verfügt das Gerät über jeweils einen Bedientaster und eine Geräte-LED. Sie können die Funktionen des angeschlossenen Signalgerätes sowie die korrekte elektrische Installation sofort nach der Installation, ohne Anlernen, überprüfen.
Zum Bedienen wird nur der kurze Tastendruck verwendet.
Der lange Tastendruck (länger als 4 Sekunden) versetzt den Aktor in den Anlernmodus.
7.2 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor sie mit dem
Anlernen beginnen!
Zum Anlernen müssen beide zu verknüpfenden Geräte in den Anlern­modus gebracht werden und der gewünschte Kanal zum Anlernen muss ausgewählt werden.
Zum Anlernen an einen Kanal des Aktors halten Sie die zugehörige Kanaltaste für etwa 4 Sekunden lang gedrückt. Dauerhaftes Blinken der Geräte-LED signalisiert den Anlernmodus.
Nach erfolgreichem Anlernen erlischt die Geräte-LED.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 20 Sekunden beendet.
Hinweis: Ist der Aktor bereits an eine Zentrale angelernt und damit für
direktes Anlernen gesperrt, signalisiert er dies durch kurzes Aueuchten
der Geräte-LED (statt dauerhaftem Blinken). Es ist kein direktes Anlernen möglich!
12
Loading...
+ 28 hidden pages