Homematic 153663A0 Service Manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting instruction and operating manual
Homematic IP WLAN Access Point (DE)
Homematic IP WLAN Access Point (EN)
HmIP-WLAN-HAP
S. 2
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1
1
1 Bedienungsanleitungen
1 Beiblatt mit Sicherheitshinweisen
Dokumentation © 2020 eQ-3 AG Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
153671 (web) Version 1.1 (08/2020)
2
Homematic IP WLAN Access Point
USB-Steckernetzteil (5 VDC/550 mA)
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...................................................4
2 Gefahrenhinweise ............................................................ 5
3 Funktion und Geräteübersicht ...................................... 7
4 Inbetriebnahme ................................................................9
4.1 Systemvoraussetzungen ......................................................9
4.2 Einrichtung ............................................................................ 11
4.2.1 Übertragung der WLAN-Zugangsdaten .............12
4.2.2 Alternative Übertragung der
WLAN-Zugangsdaten .............................................16
4.3 Einrichtung abschließen .....................................................18
5 Fehlerbehebung ............................................................. 19
5.1 Befehl nicht bestätigt ..........................................................19
5.2 Duty Cycle .............................................................................19
5.3 WLAN-Frequenzband ........................................................20
5.4 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................ 21
6 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............23
6.1 Zurücksetzen des Homematic IP WLAN Access
Points ..................................................................................... 24
6.2 Zurücksetzen und Löschen der gesamten Installation 24
7 Wartung und Reinigung ................................................25
8 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .....................26
9 Technische Daten ..........................................................27
3
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen!
4
2 Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschaden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au­ßen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Im Zwei­felsfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechani­schen Belastungen aus.
Gefahrenhinweise
5
Gefahrenhinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa­ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Gerätes nicht gestattet.
Benutzen Sie für die Spannungsversorgung des Geräts ausschließlich das beiliegende USB-Ste­ckernetzteil (5 V
DC/550mA).
Das Gerät darf nur an eine leicht zugängliche Netz-Steckdose angeschlossen werden. Bei Ge­fahr ist der Netzstecker zu ziehen.
Verlegen Sie Kabel stets so, dass diese keine Ge­fährdungen für Menschen und Haustiere darstellen.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs­ähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim­mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
6
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP WLAN Access Point ist die zentrale Einheit des Homematic IP Smart-Home-Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll.
Das Gerät verbindet das Smartphone über die Home­matic IP Cloud mit den Homematic IP Geräten und gibt Konfigurations- und Bedienbefehle aus der App an die Homematic IP Geräte weiter.
Dank der WLAN-Verbindung ins Netzwerk kann der Homematic IP WLAN Access Point flexibel montiert wer­den.
Alle Geräte des Homematic IP Systems können komfor­tabel und individuell per Smartphone über die Homema­tic IP App konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Homematic IP Systems im Zusam­menspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.homematic-ip.com.
7
Funktion und Geräteübersicht
Geräteübersicht:
(A) Systemtaste und LED (B) Micro-USB-Schnittstelle (C) QR-Code, Gerätenummer (SGTIN) und
Passwort
A
B
C
8
Inbetriebnahme
4 Inbetriebnahme
Installieren Sie zunächst die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone und nehmen Sie den Homematic IP WLAN Access Point in Betrieb, wie im nachfolgenden Abschnitt beschrieben. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme können Sie weitere Homematic IP Geräte hinzufügen und in Ihr System integrieren.
4.1 Systemvoraussetzungen
Steckernetzteil
Für die Spannungsversorgung des Geräts aus­schließlich das beiliegende USB-Steckernetzteil
DC/550mA) verwenden.
(5 V
Das Gerät nur an eine leicht zugängliche Netz­Steckdose anschließen. Bei Gefahr Netzstecker ziehen.
Router
Für die Inbetriebnahme und Konfiguration der Geräte muss ein WLAN-Router (2,4 GHz) mit Netzwerk- und In­ternetverbindung vorhanden sein.
Smartphone-App
Die Einrichtung und Bedienung erfolgt flexibel und intu­itiv per Smartphone (Android ab Version 5 oder iOS ab Version 10) über die Homematic IP Cloud in Verbindung mit der kostenlosen Homematic IP App.
9
Inbetriebnahme
WLAN
2,4 GHz
iOS Android
10
Inbetriebnahme
4.2 Einrichtung
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Konfiguration der WLAN-Zu­gangsdaten beginnen.
Halten Sie bei und nach der Installation einen Mindestabstand von 1m zum Router ein.
Prüfen Sie, ob das Rubbelfeld auf der Rückseite des Geräts vor der ersten Inbetriebnahme nicht beschädigt wurde und der darunterliegende QR­Code bzw. der Text nicht vollständig erkennbar sind. Falls das Rubbelfeld beschädigt wurde, wen­den Sie sich an Ihren Fachhändler.
Zur Installation des Homematic IP WLAN Access Points benötigen Sie die kostenlose Homematic IP App für And­roid oder iOS. Laden Sie die App im jeweiligen App-Store herunter und installieren diese auf Ihrem Smartphone.
Der Homematic IP WLAN Access Point bietet zur Über­tragung der WLAN-Zugangsdaten zwei Verfahren an: Beim Standardverfahren wird vorausgesetzt, dass sich das Smartphone im selben WLAN-Netzwerk befindet, in das der Homematic IP WLAN Access Points eingebunden werden soll. Sollte das Standardverfahren fehlschlagen, kann das alternative Verfahren verwendet werden. Dabei
11
Inbetriebnahme
stellt der Homematic IP WLAN Access Point ein eigenes WLAN-Netzwerk bereit, mit dem das Smartphone zur Übertragung der Zugangsdaten verbunden werden muss.
4.2.1 Übertragung der WLAN-Zugangsdaten
• Rubbeln Sie den QR-Code-Aufkleber (C) und den
Text auf der Rückseite des Geräts vollständig frei.
• Starten Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Folgen Sie den Anweisungen in der App, um den um den Homematic IP WLAN Access Point ein­zurichten.
• Scannen Sie den QR-Code auf der Rückseite des Geräts.
12
Inbetriebnahme
Homematic IP
• Alternativ können Sie die SGTIN und den Key des Geräteaufklebers manuell in die App eingeben.
Homematic IP
1 2 3 4 5 6
13
Inbetriebnahme
• Schließen Sie das beiliegende USB-Steckernetz­teil an die Schnittstelle (B) und an eine Netz­Steckdose an.
B
• Für die Übertragung der Daten muss die LED (A) des Homematic IP WLAN Access Points dauerhaft weiß leuchten. Sollte die LED (A) des Homematic IP WLAN Access Point magentafarben leuchten oder gelb blinken, betätigen Sie die Systemtaste (A).
14
Inbetriebnahme
• Prüfen Sie, ob Ihr Smartphone mit dem gleichen WLAN-Netzwerk verbunden ist, mit dem sich auch der Homematic IP WLAN Access Point ver­binden soll.
• Geben Sie das Passwort Ihres WLAN-Netzwerks in die App ein und starten Sie die Übertragung.
• Während der Übertragung beginnt die LED weiß zu blinken. Dieses signalisiert, dass der Homema­tic IP WLAN Access Point das Smartphone iden­tifizieren konnte. Folgen Sie anschließend den Anweisungen in der App.
• Die Übertragung der WLAN-Anmeldedaten war erfolgreich, wenn die LED von einem weißen Blinken zu einem gelben Blinken wechselt.
• Nach erfolgreicher Übertragung verbindet sich der Homematic IP WLAN Access Point automatisch mit dem WLAN-Netzwerk und mit dem Server.
Wenn die LED dauerhaft blau leuchtet, wurde die Verbin­dung zum Server erfolgreich aufgebaut. Fahren Sie mit Ka­pitel „4.3 Einrichtung abschließen“ auf Seite 18 fort.
Sollte die Übertragung der WLAN-Anmeldedaten fehlgeschlagen sein (LED leuchtet weiterhin dau­erhaft weiß), können Sie die Übertragung erneut starten oder mittels des alternativen Verfahrens durchführen (s. „4.2.1 Übertragung der WLAN­Zugangsdaten“ auf Seite 12).
15
Inbetriebnahme
4.2.2 Alternative Übertragung der WLAN-Zugangs­daten
Alternativ kann der Homematic IP WLAN Access Point ein eigenes WLAN-Netzwerk önen, um die Zugangs­daten Ihres WLAN-Netzwerks zu übertragen. In diesem Fall muss das Smartphone in das WLAN-Netzwerk des Homematic IP WLAN Access Points wechseln.
• Für die Übertragung der Daten muss die LED (A)
des Homematic IP WLAN Access Point dauer­haft magentafarben leuchten. Sollte die LED des Homematic IP WLAN Access Points weiß leuch­ten, betätigen Sie die Systemtaste (A). Sollte die LED des Homematic IP WLAN Access Point gelb blinken, drücken Sie zweimal nacheinander auf die Systemtaste.
• Verbinden Sie das Smartphone mit dem folgen­den WLAN-Netzwerk, welches durch den Home-
16
Inbetriebnahme
matic IP WLAN Access Point geönet wurde: Name (SSID): HmIP-WLAN-HAP-xxxx (xxxx = letzte vier Ziern der Gerätenummer/SGTIN, kein Passwort notwendig)
Sollten Sie vorher die Daten des Geräteaufklebers manuell eingegeben haben, werden Sie nun auf­gefordert zusätzlich das Passwort (PW) einzuge­ben.
• Starten Sie die Übertragung.
• Die Übertragung WLAN-Anmeldedaten war er­folgreich, wenn die LED von einem magentafar­benen Leuchten zu einem gelben Blinken wech­selt.
• Nach erfolgreicher Übertragung verbindet sich der Homematic IP WLAN Access Point auto­matisch mit dem WLAN-Netzwerk und mit dem Server.
Wenn die LED dauerhaft blau leuchtet, wurde die Verbin­dung zum Server erfolgreich aufgebaut. Verbinden Sie Ihr Smartphone nun wieder mit dem WLAN-Netzwerk mit dem der Homematic IP WLAN Access Point verbunden wurde. Fahren Sie mit Kapitel „4.3 Einrichtung abschließen“ auf Seite 18 fort.
17
Loading...
+ 37 hidden pages