Homematic 153621A0 Service Manual

Installations- und Bedienungsanleitung
Installation instruction and operating manual
Fußbodenheizungsaktor – 12-fach, motorisch
Floor Heating Actuator – 12 channels, motorised
HmIP-FALMOT-C12
S. 2
p. 40
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Fußbodenheizungsaktor
– 12-fach, motorisch
2 Schrauben 4,0 x 40 mm
2 Dübel 6 mm
1 Netzkabel
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2019 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
153627 (web) Version 1.1 (06/2019)
1
A
B
F
E
G
D
C
3
2
1
5
4
H
8
9
7
6
I
11
10
12
J
2
K
L
3
M
120 mm
N
456
7
Channeltaste drücken
press channel button
Selecttaste drücken
press select button
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...................................................8
2 Gefahrenhinweise ............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht .................................... 11
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................14
5 Montage ........................................................................... 14
5.1 Schraubmontage .................................................................14
5.2 Hutschienenmontage .........................................................15
6 Inbetriebnahme .............................................................. 16
6.1 Installationshinweise ...........................................................16
6.2 Installation .............................................................................17
6.3 Verhalten nach Einschalten der Netzspannung ............18
6.4 Anlernen ................................................................................19
6.4.1 Anlernen an den Homematic IP Wandthermostat.....19
6.4.2 Anlernen an die Homematic IP Multi IO Box ............. 20
6.4.3 Einen weiteren Fußbodenheizungsaktor hinzufügen 21
6.4.4 Anlernen an den Homematic IP Access Point ........... 22
7 Konfiguration über den Homematic IP
Wandthermostat .............................................................24
8 Manuelle Bedienung ......................................................29
9 Geräteverknüpfungen löschen .................................. 30
10 Fehlerbehebung ............................................................. 31
10.1 Befehl nicht bestätigt ..........................................................31
10.2 Duty Cycle ............................................................................31
10.3 Fehlercodes und Blinkfolgen ........................................... 32
10.3.1 Blinkfolgen der LED ......................................................... 32
10.3.2 Fehlercodes im Display ................................................... 33
11 Wiederherstellung der Werkseinstellungen .............. 35
12 Wartung und Reinigung ................................................36
13 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .....................36
14 Technische Daten ..........................................................37
7
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home­matic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die An­leitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über­lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Das Önen birgt die Gefahr eines Stromschlages. Lassen Sie das Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein­fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
8
Gefahrenhinweise
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Gerätes nicht gestattet.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au­ßen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa­ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen ver­wendet werden. Das Gerät ist sicher innerhalb einer festen Installation zu fixieren.
9
Gefahrenhinweise
Der Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten. Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages am Gerät, schalten Sie bitte die Netz­spannung frei (Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brand oder andere Gefahren entstehen.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklem­men die hierfür zulässigen Leitungen und Lei­tungsquerschnitte.
Der Fußbodenheizungsaktor darf nur in Verbin­dung mit motorischen Stellantrieben (HmIP-VD­MOT) betrieben werden.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnberei­chen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben bestimmt.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim­mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
10
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic IP Fußbodenheizungsaktor können Sie Ihre Fußbodenheizung Raum für Raum komfortabel und bedarfsgerecht per Smartphone App oder mit dem Homematic IP Wandthermostaten steuern und so die Raumtemperatur auf Ihre individuellen Bedürfnisse an­passen.
Der Fußbodenheizungsaktor kann in Verbindung mit mo­torischen Stellantrieben (HmIP-VDMOT) zur Steuerung einer Fußbodenheizung mit bis zu 12 Heizkreisen einge­setzt werden und lässt sich im Heiz- sowie Kühlmodus betreiben (sofern Ihre Heizungsanlage diesen Betriebs­modus unterstützt).
Sie können das Gerät flexibel mit den mitgelieferten Schrauben oder einfach auf einer Hutschiene montie­ren. Dank der sicheren Funkkommunikation zwischen den Homematic IP Geräten beschränkt sich der Verdrah­tungsaufwand auf ein Minimum.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1): (A) Systemtaste (Anlerntaste und LED) (B) LC-Display (C) Selecttaste (Kanaltaste und LED) (D) Channeltaste (Kanaltaste und LED) (E) Abdeckung (F) Anschlussbuchse 230 V~/50 Hz
11
Funktion und Geräteübersicht
(G) Rastnasen für Hutschienenmontage (H) Anschlussklemmen DC-IN 24 V (I) Anschlussbuchsen für motorisierte Antriebe (J) Anschlussbuchse für Erweiterungsbox (optional
verwendbar)
Displayübersicht (s. Abbildung 1):
Ventilpositionsanzeige:
Anzeige von Balken 1 – 5: Ventilposition > 80% Anzeige von Balken 1 – 4: Ventilposition > 60% Anzeige von Balken 1 – 3: Ventilposition > 40% Anzeige von Balken 1 – 2: Ventilposition > 20% Anzeige von Balken 1: Ventilposition > 0 % Anzeige ohne Balken: Ventilposition = 0%
Maul-Schlüssel Notbetrieb
Funkübertragung
Heizen
Kühlen
Externe Schaltuhr aktiv (in Verbindung mit ei­ner Homematic IP Multi IO Box konfigurierbar)
Warnung für Betauung
12
Funktion und Geräteübersicht
Weitere Informationen zu den Symbolen finden Sie unter „10.3.2 Fehlercodes im Display“ auf Seite
33.
Kabeldurchführungen (s. Abbildung 2): (K) Kabelführung für DC-IN (L) Kabelführung für DC-IN (M) Kabelführung für motorisierte Antriebe (N) Kabelführung für Erweiterungsbox
Im Gegensatz zu konventionellen, thermischen Stellantrieben kann der motorische Stellantrieb jede beliebige Ventilposition, die vom Fußboden­heizungsaktor berechnet wird, anfahren, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Da­durch wird ein gleichmäßiger Wärmedurchfluss und eine kontinuierliche Wärmeabgabe erzielt. Bei einem Wechsel von konventionellen auf motori­sche Stellantriebe kann es in seltenen Fällen bei einem hoch eingestellten Pumpendruck und ge­ringen Ventilönungen zu Durchflussgeräuschen am Heizkreisverteiler kommen. Dies können Sie durch Veränderung der Pumpeneinstellungen oder durch Anpassen der Parameter des Fußbo­denheizungsaktors beheben.
13
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home­Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor­tabel und individuell per Smartphone über die Home­matic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zent­rale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Part­nerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei­teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
5 Montage
Sie können den Fußbodenheizungsaktor mit den mitge­lieferten Schrauben frei an der Wand montieren oder auf eine Hutschiene setzen.
5.1 Schraubmontage
Um den Fußbodenheizungsaktor mithilfe der Schrauben zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort in der Nähe Ihres Heizkreisverteilers aus.
14
Montage
Stellen Sie sicher, dass an der gewünschten Posi­tion in der Wand keine Leitungen verlaufen!
• Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher im Abstand von 120 mm mit einem Stift an der Wand an (s. Abbildung 3).
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher mit ei­nem geeigneten Bohrer von 6 mm Durchmesser.
• Montieren Sie den Fußbodenheizungsaktor durch Eindrehen der mitgelieferten Dübel und Schrau­ben (s. Abbildung 3).
5.2 Hutschienenmontage
Um den Fußbodenheizungsaktor auf einer Hutschiene zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Setzen Sie den Fußbodenheizungsaktor auf die Hutschiene auf (s. Abbildung 4).
• Verrasten Sie den Fußbodenheizungsaktor, in­dem Sie die Rastnasen (G) nach oben drücken (s. Abbildung 4).
• Achten Sie darauf, dass die Rastnasen komplett einrasten und das Gerät fest auf der Schiene sitzt.
15
Inbetriebnahme
6 Inbetriebnahme
6.1 Installationshinweise
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Für den Einbau des Fußbodenheizungsaktos in ei­nen Stromkreisverteiler, muss das Gerät entspre­chend VDE 0603, DIN 43871 (Niederspannungs­unterverteilung (NSUV)), DIN 18015-x eingebaut werden. In diesem Fall muss die Montage auf einer Tragschiene (Hutschiene, DIN-Rail) lt. EN50022 erfolgen. Installation und Verdrahtung sind ent sprechend VDE 0100 (VDE 0100-410, VDE 0100­510 usw.) durchzuführen. Es sind die Vorschriften der Technischen Anschlussbestimmungen (TAB) des Energieversorgers zu berücksichtigen.
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhin­weise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 8.
Zugelassene Kabelquerschnitte für die Kabelführungen des Fußbodenheizungsaktors sind (s. Abbildung 2):
Kabeldurchführung Kabelquerschnitt [mm2]
1 (K) > 8,0 2 (L) > 5,5 3 (M) > 3,6 4 (N) > 4,4
16
-
Inbetriebnahme
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an die
(H)
Anschlussklemmen
des Fußbodenheizungsaktors
sind:
Starre Leitung: 0,12 – 0,50 mm
2
6.2 Installation
Sie können den Fußbodenheizungsaktor mit dem beigelegten Netzkabel an eine 230 V-Steckdose anschließen und so mit Spannung versorgen oder Sie nutzen die Anschlussklemme (H) zum An­schluss von 24 V
Für die Installation des Fußbodenheizungsaktors gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Abdeckung (E), indem Sie diese nach unten abziehen (s. Abbildung 5).
• Schließen Sie (optional) ein Anschlusskabel mit
DC an die Anschlussklemme (H) an. Zum An-
24 V schließen und Lösen der einzelnen Adern betäti­gen sie den orangen Betätigungsdrücker mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers.
• Schließen Sie die Anschlusskabel Ihrer Ventilan­triebe der Heizkreise an die Anschlussbuchsen (I) an.
• Schließen Sie (optional) das Anschlusskabel Ihrer Erweiterungsbox an die Anschlussbuchse (J) an.
• Schließen Sie die Abdeckung wieder, indem Sie
DC (SELV).
17
Inbetriebnahme
die Abdeckung in die vorgesehenen Führungs­schienen setzen und die Abdeckung nach oben schieben.
• Stecken Sie das Netzkabel (optional) in eine Steckdose.
6.3 Verhalten nach Einschalten der Netz­spannung
Nach Einschalten der Netzspannung ist das Dis­play (B) dauerhaft an.
In den ersten 3 Minuten nach dem Einschalten der Netz­spannung befindet sich der Fußbodenheizungsaktor im Anlernmodus, sofern er noch nicht angelernt wurde. Weitere Informationen zum Anlernen finden Sie im nach­folgenden Abschnitt. Alle angeschlossenen Ventilantriebe werden nacheinan­der vollständig geönet. Anschließend führen die Ven­tilantriebe eine Adaptierungsfahrt durch und ermitteln dadurch die Ventilschließposition.
Nach erfolgreicher Adaptierfahrt wird jede Heiz­zone entsprechend der Ventilpositionsstellung im Display angezeigt.
18
Inbetriebnahme
6.4 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Damit der Fußbodenheizungsaktor in Ihr System integ­riert werden und mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst angelernt werden. Sie können den Fußbodenheizungsaktor entweder direkt an HomematicIP Geräte (wie bspw. an den Wandthermo stat oder an die Multi IO Box) oder an den Homematic IP Access Point anlernen. Beim direkten Anlernen erfolgt die Konfiguration am Wandthermostat und beim Anlernen an den Access Point über die HomematicIP App.
6.4.1 Anlernen an den Homematic IP Wandthermostat
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50cm zwischen den Geräten ein.
Sie können den Anlernvorgang durch erneute kurze Betätigung der Systemtaste (A) abbrechen
(s. Abbildung 6)
leuchten der LED (A) bestätigt.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmo­dus automatisch nach 3 Minuten beendet.
. Dies wird durch ein rotes Auf-
19
-
Inbetriebnahme
Wenn Sie den Fußbodenheizungsaktor an einen Home­maticIP Wandthermostat anlernen möchten, müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus ge bracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie durch kurzes Drücken der Channel-
taste (D) den Kanal
aus, an den Sie ein Gerät an­lernen möchten (s. Abbildung 7). Einmal Drücken für Kanal 1, zweimal Drücken für Kanal 2, usw. Der
(B)
jeweilige Kanal wird im Display
angezeigt.
• Drücken Sie für 4 s auf die Systemtaste (A), bis die
LED schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbil- dung 6). Der Anlernmodus für den ausgewählten Kanal ist für 3 Minuten aktiv.
• Drücken Sie die Systemtaste des Wandthermos­tats für mind. 4s, um den Anlernmodus zu akti­vieren. Die LED blinkt orange.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der LED (A) signalisiert. War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die LED rot auf. Versuchen Sie es erneut.
6.4.2 Anlernen an die Homematic IP Multi IO Box
Wenn Sie den Fußbodenheizungsaktor an eine Homema­ticIP Multi IO Box anlernen möchten, müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie so oft kurz auf die Channeltaste (D),
20
-
Inbetriebnahme
alle Kanäle im Display (B) angezeigt werden (s. Abbildung 7).
• Drücken Sie für 4 s auf die Systemtaste (A), bis die LED (A) schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbildung 6). Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
• Drücken Sie die Systemtaste der Multi IO Box für mind. 4 s, um den Anlernmodus zu aktivieren. Die LED blinkt orange.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der LED (A) signalisiert. War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die LED rot auf. Versuchen Sie es erneut.
6.4.3 Einen weiteren Fußbodenheizungsaktor hinzufügen
Um dem System bzw. den bestehenden Geräten einen weiteren Fußbodenheizungsaktor hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
• Lernen Sie zunächst den neuen Fußbodenhei­zungsaktor an den bestehenden Fußbodenhei­zungsaktor an. Bringen Sie dafür den bestehen­den Fußbodenheizungsaktor über einen langen Tastendruck (mind. 4 s) der Systemtaste (A) in den Anlernmodus (s. Abbildung 6).
• Aktivieren Sie den Anlernmodus am neuen Fuß­bodenheizungsaktor über einen langen Tasten-
21
Inbetriebnahme
druck (mind. 4 s) der Systemtaste (A).
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der Geräte-LED (A) signalisiert. War der Anlern­vorgang nicht erfolgreich, leuchtet die LED rot auf. Versuchen Sie es erneut.
• Lernen Sie den neuen Fußbodenheizungsaktor ggf. an weitere Homematic IP Geräte, wie z. B. an einen Wandthermostat oder eine Multi IO Box, an, indem Sie zunächst den Fußbodenheizungs­aktor und dann das anzulernende Gerät in den Anlernmodus versetzen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedie­nungsanleitung.
6.4.4 Anlernen an den Homematic IP Access Point
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön­nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät an den Access Point oder an die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere Infor­mationen dazu entnehmen Sie bitte dem Home­matic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Down­loadbereich unter www.eQ-3.de).
22
Inbetriebnahme
Zum Anlernen des Fußbodenheizungsaktors an den Ac­cess Point gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Drücken Sie kurz auf die Systemtaste (A), bis die LED (A) langsam orange zu blinken beginnt (s. Abbildung 6). Der Anlernmodus für den ausge­wählten Kanal ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A) kurz drücken (s. Abbildung 6).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home­matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor­gangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät
23
Loading...
+ 51 hidden pages