Homematic 153621A0 Service Manual

Page 1
Installations- und Bedienungsanleitung
Installation instruction and operating manual
Fußbodenheizungsaktor – 12-fach, motorisch
Floor Heating Actuator – 12 channels, motorised
HmIP-FALMOT-C12
S. 2
p. 40
Page 2
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Fußbodenheizungsaktor
– 12-fach, motorisch
2 Schrauben 4,0 x 40 mm
2 Dübel 6 mm
1 Netzkabel
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2019 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
153627 (web) Version 1.1 (06/2019)
Page 3
1
A
B
F
E
G
D
C
3
2
1
5
4
H
8
9
7
6
I
11
10
12
J
Page 4
2
K
L
3
M
120 mm
N
Page 5
456
Page 6
7
Channeltaste drücken
press channel button
Selecttaste drücken
press select button
Page 7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...................................................8
2 Gefahrenhinweise ............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht .................................... 11
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................14
5 Montage ........................................................................... 14
5.1 Schraubmontage .................................................................14
5.2 Hutschienenmontage .........................................................15
6 Inbetriebnahme .............................................................. 16
6.1 Installationshinweise ...........................................................16
6.2 Installation .............................................................................17
6.3 Verhalten nach Einschalten der Netzspannung ............18
6.4 Anlernen ................................................................................19
6.4.1 Anlernen an den Homematic IP Wandthermostat.....19
6.4.2 Anlernen an die Homematic IP Multi IO Box ............. 20
6.4.3 Einen weiteren Fußbodenheizungsaktor hinzufügen 21
6.4.4 Anlernen an den Homematic IP Access Point ........... 22
7 Konfiguration über den Homematic IP
Wandthermostat .............................................................24
8 Manuelle Bedienung ......................................................29
9 Geräteverknüpfungen löschen .................................. 30
10 Fehlerbehebung ............................................................. 31
10.1 Befehl nicht bestätigt ..........................................................31
10.2 Duty Cycle ............................................................................31
10.3 Fehlercodes und Blinkfolgen ........................................... 32
10.3.1 Blinkfolgen der LED ......................................................... 32
10.3.2 Fehlercodes im Display ................................................... 33
11 Wiederherstellung der Werkseinstellungen .............. 35
12 Wartung und Reinigung ................................................36
13 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .....................36
14 Technische Daten ..........................................................37
7
Page 8
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home­matic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die An­leitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über­lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Das Önen birgt die Gefahr eines Stromschlages. Lassen Sie das Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein­fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
8
Page 9
Gefahrenhinweise
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Gerätes nicht gestattet.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au­ßen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa­ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen ver­wendet werden. Das Gerät ist sicher innerhalb einer festen Installation zu fixieren.
9
Page 10
Gefahrenhinweise
Der Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten. Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages am Gerät, schalten Sie bitte die Netz­spannung frei (Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brand oder andere Gefahren entstehen.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklem­men die hierfür zulässigen Leitungen und Lei­tungsquerschnitte.
Der Fußbodenheizungsaktor darf nur in Verbin­dung mit motorischen Stellantrieben (HmIP-VD­MOT) betrieben werden.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnberei­chen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben bestimmt.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim­mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
10
Page 11
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic IP Fußbodenheizungsaktor können Sie Ihre Fußbodenheizung Raum für Raum komfortabel und bedarfsgerecht per Smartphone App oder mit dem Homematic IP Wandthermostaten steuern und so die Raumtemperatur auf Ihre individuellen Bedürfnisse an­passen.
Der Fußbodenheizungsaktor kann in Verbindung mit mo­torischen Stellantrieben (HmIP-VDMOT) zur Steuerung einer Fußbodenheizung mit bis zu 12 Heizkreisen einge­setzt werden und lässt sich im Heiz- sowie Kühlmodus betreiben (sofern Ihre Heizungsanlage diesen Betriebs­modus unterstützt).
Sie können das Gerät flexibel mit den mitgelieferten Schrauben oder einfach auf einer Hutschiene montie­ren. Dank der sicheren Funkkommunikation zwischen den Homematic IP Geräten beschränkt sich der Verdrah­tungsaufwand auf ein Minimum.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1): (A) Systemtaste (Anlerntaste und LED) (B) LC-Display (C) Selecttaste (Kanaltaste und LED) (D) Channeltaste (Kanaltaste und LED) (E) Abdeckung (F) Anschlussbuchse 230 V~/50 Hz
11
Page 12
Funktion und Geräteübersicht
(G) Rastnasen für Hutschienenmontage (H) Anschlussklemmen DC-IN 24 V (I) Anschlussbuchsen für motorisierte Antriebe (J) Anschlussbuchse für Erweiterungsbox (optional
verwendbar)
Displayübersicht (s. Abbildung 1):
Ventilpositionsanzeige:
Anzeige von Balken 1 – 5: Ventilposition > 80% Anzeige von Balken 1 – 4: Ventilposition > 60% Anzeige von Balken 1 – 3: Ventilposition > 40% Anzeige von Balken 1 – 2: Ventilposition > 20% Anzeige von Balken 1: Ventilposition > 0 % Anzeige ohne Balken: Ventilposition = 0%
Maul-Schlüssel Notbetrieb
Funkübertragung
Heizen
Kühlen
Externe Schaltuhr aktiv (in Verbindung mit ei­ner Homematic IP Multi IO Box konfigurierbar)
Warnung für Betauung
12
Page 13
Funktion und Geräteübersicht
Weitere Informationen zu den Symbolen finden Sie unter „10.3.2 Fehlercodes im Display“ auf Seite
33.
Kabeldurchführungen (s. Abbildung 2): (K) Kabelführung für DC-IN (L) Kabelführung für DC-IN (M) Kabelführung für motorisierte Antriebe (N) Kabelführung für Erweiterungsbox
Im Gegensatz zu konventionellen, thermischen Stellantrieben kann der motorische Stellantrieb jede beliebige Ventilposition, die vom Fußboden­heizungsaktor berechnet wird, anfahren, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Da­durch wird ein gleichmäßiger Wärmedurchfluss und eine kontinuierliche Wärmeabgabe erzielt. Bei einem Wechsel von konventionellen auf motori­sche Stellantriebe kann es in seltenen Fällen bei einem hoch eingestellten Pumpendruck und ge­ringen Ventilönungen zu Durchflussgeräuschen am Heizkreisverteiler kommen. Dies können Sie durch Veränderung der Pumpeneinstellungen oder durch Anpassen der Parameter des Fußbo­denheizungsaktors beheben.
13
Page 14
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home­Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor­tabel und individuell per Smartphone über die Home­matic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zent­rale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Part­nerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei­teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
5 Montage
Sie können den Fußbodenheizungsaktor mit den mitge­lieferten Schrauben frei an der Wand montieren oder auf eine Hutschiene setzen.
5.1 Schraubmontage
Um den Fußbodenheizungsaktor mithilfe der Schrauben zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort in der Nähe Ihres Heizkreisverteilers aus.
14
Page 15
Montage
Stellen Sie sicher, dass an der gewünschten Posi­tion in der Wand keine Leitungen verlaufen!
• Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher im Abstand von 120 mm mit einem Stift an der Wand an (s. Abbildung 3).
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher mit ei­nem geeigneten Bohrer von 6 mm Durchmesser.
• Montieren Sie den Fußbodenheizungsaktor durch Eindrehen der mitgelieferten Dübel und Schrau­ben (s. Abbildung 3).
5.2 Hutschienenmontage
Um den Fußbodenheizungsaktor auf einer Hutschiene zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Setzen Sie den Fußbodenheizungsaktor auf die Hutschiene auf (s. Abbildung 4).
• Verrasten Sie den Fußbodenheizungsaktor, in­dem Sie die Rastnasen (G) nach oben drücken (s. Abbildung 4).
• Achten Sie darauf, dass die Rastnasen komplett einrasten und das Gerät fest auf der Schiene sitzt.
15
Page 16
Inbetriebnahme
6 Inbetriebnahme
6.1 Installationshinweise
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Für den Einbau des Fußbodenheizungsaktos in ei­nen Stromkreisverteiler, muss das Gerät entspre­chend VDE 0603, DIN 43871 (Niederspannungs­unterverteilung (NSUV)), DIN 18015-x eingebaut werden. In diesem Fall muss die Montage auf einer Tragschiene (Hutschiene, DIN-Rail) lt. EN50022 erfolgen. Installation und Verdrahtung sind ent sprechend VDE 0100 (VDE 0100-410, VDE 0100­510 usw.) durchzuführen. Es sind die Vorschriften der Technischen Anschlussbestimmungen (TAB) des Energieversorgers zu berücksichtigen.
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhin­weise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 8.
Zugelassene Kabelquerschnitte für die Kabelführungen des Fußbodenheizungsaktors sind (s. Abbildung 2):
Kabeldurchführung Kabelquerschnitt [mm2]
1 (K) > 8,0 2 (L) > 5,5 3 (M) > 3,6 4 (N) > 4,4
16
-
Page 17
Inbetriebnahme
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an die
(H)
Anschlussklemmen
des Fußbodenheizungsaktors
sind:
Starre Leitung: 0,12 – 0,50 mm
2
6.2 Installation
Sie können den Fußbodenheizungsaktor mit dem beigelegten Netzkabel an eine 230 V-Steckdose anschließen und so mit Spannung versorgen oder Sie nutzen die Anschlussklemme (H) zum An­schluss von 24 V
Für die Installation des Fußbodenheizungsaktors gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Abdeckung (E), indem Sie diese nach unten abziehen (s. Abbildung 5).
• Schließen Sie (optional) ein Anschlusskabel mit
DC an die Anschlussklemme (H) an. Zum An-
24 V schließen und Lösen der einzelnen Adern betäti­gen sie den orangen Betätigungsdrücker mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers.
• Schließen Sie die Anschlusskabel Ihrer Ventilan­triebe der Heizkreise an die Anschlussbuchsen (I) an.
• Schließen Sie (optional) das Anschlusskabel Ihrer Erweiterungsbox an die Anschlussbuchse (J) an.
• Schließen Sie die Abdeckung wieder, indem Sie
DC (SELV).
17
Page 18
Inbetriebnahme
die Abdeckung in die vorgesehenen Führungs­schienen setzen und die Abdeckung nach oben schieben.
• Stecken Sie das Netzkabel (optional) in eine Steckdose.
6.3 Verhalten nach Einschalten der Netz­spannung
Nach Einschalten der Netzspannung ist das Dis­play (B) dauerhaft an.
In den ersten 3 Minuten nach dem Einschalten der Netz­spannung befindet sich der Fußbodenheizungsaktor im Anlernmodus, sofern er noch nicht angelernt wurde. Weitere Informationen zum Anlernen finden Sie im nach­folgenden Abschnitt. Alle angeschlossenen Ventilantriebe werden nacheinan­der vollständig geönet. Anschließend führen die Ven­tilantriebe eine Adaptierungsfahrt durch und ermitteln dadurch die Ventilschließposition.
Nach erfolgreicher Adaptierfahrt wird jede Heiz­zone entsprechend der Ventilpositionsstellung im Display angezeigt.
18
Page 19
Inbetriebnahme
6.4 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Damit der Fußbodenheizungsaktor in Ihr System integ­riert werden und mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst angelernt werden. Sie können den Fußbodenheizungsaktor entweder direkt an HomematicIP Geräte (wie bspw. an den Wandthermo stat oder an die Multi IO Box) oder an den Homematic IP Access Point anlernen. Beim direkten Anlernen erfolgt die Konfiguration am Wandthermostat und beim Anlernen an den Access Point über die HomematicIP App.
6.4.1 Anlernen an den Homematic IP Wandthermostat
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50cm zwischen den Geräten ein.
Sie können den Anlernvorgang durch erneute kurze Betätigung der Systemtaste (A) abbrechen
(s. Abbildung 6)
leuchten der LED (A) bestätigt.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmo­dus automatisch nach 3 Minuten beendet.
. Dies wird durch ein rotes Auf-
19
-
Page 20
Inbetriebnahme
Wenn Sie den Fußbodenheizungsaktor an einen Home­maticIP Wandthermostat anlernen möchten, müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus ge bracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie durch kurzes Drücken der Channel-
taste (D) den Kanal
aus, an den Sie ein Gerät an­lernen möchten (s. Abbildung 7). Einmal Drücken für Kanal 1, zweimal Drücken für Kanal 2, usw. Der
(B)
jeweilige Kanal wird im Display
angezeigt.
• Drücken Sie für 4 s auf die Systemtaste (A), bis die
LED schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbil- dung 6). Der Anlernmodus für den ausgewählten Kanal ist für 3 Minuten aktiv.
• Drücken Sie die Systemtaste des Wandthermos­tats für mind. 4s, um den Anlernmodus zu akti­vieren. Die LED blinkt orange.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der LED (A) signalisiert. War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die LED rot auf. Versuchen Sie es erneut.
6.4.2 Anlernen an die Homematic IP Multi IO Box
Wenn Sie den Fußbodenheizungsaktor an eine Homema­ticIP Multi IO Box anlernen möchten, müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie so oft kurz auf die Channeltaste (D),
20
-
Page 21
Inbetriebnahme
alle Kanäle im Display (B) angezeigt werden (s. Abbildung 7).
• Drücken Sie für 4 s auf die Systemtaste (A), bis die LED (A) schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbildung 6). Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
• Drücken Sie die Systemtaste der Multi IO Box für mind. 4 s, um den Anlernmodus zu aktivieren. Die LED blinkt orange.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der LED (A) signalisiert. War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die LED rot auf. Versuchen Sie es erneut.
6.4.3 Einen weiteren Fußbodenheizungsaktor hinzufügen
Um dem System bzw. den bestehenden Geräten einen weiteren Fußbodenheizungsaktor hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
• Lernen Sie zunächst den neuen Fußbodenhei­zungsaktor an den bestehenden Fußbodenhei­zungsaktor an. Bringen Sie dafür den bestehen­den Fußbodenheizungsaktor über einen langen Tastendruck (mind. 4 s) der Systemtaste (A) in den Anlernmodus (s. Abbildung 6).
• Aktivieren Sie den Anlernmodus am neuen Fuß­bodenheizungsaktor über einen langen Tasten-
21
Page 22
Inbetriebnahme
druck (mind. 4 s) der Systemtaste (A).
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der Geräte-LED (A) signalisiert. War der Anlern­vorgang nicht erfolgreich, leuchtet die LED rot auf. Versuchen Sie es erneut.
• Lernen Sie den neuen Fußbodenheizungsaktor ggf. an weitere Homematic IP Geräte, wie z. B. an einen Wandthermostat oder eine Multi IO Box, an, indem Sie zunächst den Fußbodenheizungs­aktor und dann das anzulernende Gerät in den Anlernmodus versetzen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedie­nungsanleitung.
6.4.4 Anlernen an den Homematic IP Access Point
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön­nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät an den Access Point oder an die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere Infor­mationen dazu entnehmen Sie bitte dem Home­matic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Down­loadbereich unter www.eQ-3.de).
22
Page 23
Inbetriebnahme
Zum Anlernen des Fußbodenheizungsaktors an den Ac­cess Point gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Drücken Sie kurz auf die Systemtaste (A), bis die LED (A) langsam orange zu blinken beginnt (s. Abbildung 6). Der Anlernmodus für den ausge­wählten Kanal ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A) kurz drücken (s. Abbildung 6).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home­matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor­gangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät
23
Page 24
Konfiguration über den Homematic IP Wandthermostat
aus.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Ge­rät und ordnen Sie es einem Raum zu.
7 Konfiguration über den Homema-
tic IP Wandthermostat
Die Konfiguration des Homematic IP Fußboden­heizungsaktors ist mit dem Homematic IP Wand­thermostat (HmIP-WTH-2), über den Homematic IP Access Point in Verbindung mit der Smartpho n
e App oder über die WebUI der Zentrale CCU2/
CCU3 möglich.
Um den Fußbodenheizungsaktor über den Wandthermo­stat zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie lange auf das Stellrad des Wandther­mostats, um das Konfigurationsmenü zu önen.
• Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym­bol „ durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den gewünschten Fußbodenheizungsaktor („FALx“) aus.
• Wählen Sie aus, ob Sie Geräteparameter („UnP1/ UnP2“) oder Kanalparameter („ChAn“) konfigurie­ren wollen.
24
“ aus und bestätigen Sie die Auswahl
-
Page 25
Konfiguration über den Homematic IPWandthermostat
Die Einstellungen, die Sie unter „UnP1/UnP2“ vor­nehmen können, betreen das gesamte Gerät. Die Einstellungen, die Sie unter „ChAn“ vorneh­men können, betreen die einzelnen Kanäle des Geräts.
• Stellen Sie Entkalkungsfahrten, Luftfeuchtigkeits­grenzen und Details zum Heiz- bzw. Kühlmodus etc. ganz individuell nach dem folgenden Sche­ma ein.
Geräteparameter UnP1:
Parameter Index Wert Bedeutung
Wochentag für Entkalkungsfahrt
Zeitpunkt für Entkalkungsfahrt
P010 0
P011 0
Sonntag
1
Montag
2
Dienstag
3
Mittwoch
4
Donnerstag
5
Freitag
6
Samstag (default)
00:00 Uhr
1
00:30 Uhr
2
01:00 Uhr
...
22
11:00 Uhr (default)
...
46
23:00 Uhr
47
23:30 Uhr
25
Page 26
Konfiguration über den Homematic IPWandthermostat
Frostschutztem­peratur
Notbetrieb im Heizmodus
Notbetrieb im Kühlmodus
P024 3
P026 0
P032 0
Frostschutz inaktiv
4
2,0 °C
5
2,5 °C
16
8,0 °C (default)
19
9,5 °C
20
10,0 °C 0 %
1
1 %
25
25 % (default)
99
99 %
100
100 %
0 % (default)
1
1 %
99
99 %
100
100 %
Geräteparameter UnP2:
Parameter Index Wert Bedeutung
Dauer/Länge der externen Pumpenschutz­funktion
26
P007 128
129 ...
133
... 138
0 Minuten 1 Minute ...
5 Minuten (default)
... 10 Minuten
Page 27
Konfiguration über den Homematic IPWandthermostat
Zeitintervall für die externe Pum­penschutzfunk­tion
P051 225
226 ...
238
... 251 252
1 Tag 2 Tage ...
14 Tage (default)
... 27 Tage 28 Tage
Kanalparameter ChAn:
Parameter Index Wert Bedeutung
Minimale Fuß­bodentempera­tur in Verbin­dung mit einem Fußboden-Tem­peratursensor
Luftfeuchtig­keitsgrenze
P045 10
11 …
38
… 59 60
P050 40
… 80
168
188
… 208
5.0 °C
5.5 °C …
19.0 °C (default)
29.5 °C
30.0 °C 40 %; Luftfeuchtig-
keitsgrenze inaktiv … 80 %; Luftfeuchtig­keitsgrenze inaktiv
40 %; Luftfeuchtig­keitsgrenze aktiv …
60 %; Luftfeuch­tigkeitsgrenze aktiv (default)
… 80 %; Luftfeuchtig­keitsgrenze aktiv
27
Page 28
Konfiguration über den Homematic IPWandthermostat
Kühlen im Kühl­modus aktiv/ inaktiv
Heizen im Heiz­modus aktiv/ inaktiv
Auswahl der häuslichen Ge­gebenheiten
P052 0
P053 0
P055 0
Kühlen im Kühlmo­dus inaktiv
1
Kühlen im Kühlmodus aktiv (default)
Heizen im Heiz­modus inaktiv
1
Heizen im Heizmodus aktiv (default)
FBH Standard (default)
1
FBH Niedrigenergie
Weiterführende Informationen zur Konfiguration können Sie der Bedienungsanleitung des Wandther mostats (HmIP-WTH-2) entnehmen.
28
-
Page 29
Manuelle Bedienung
8 Manuelle Bedienung
Zu Installations- und Testzwecken können die Adaptier­fahrten an den einzelnen Heizzonen manuell neu ge­startet oder einzelne Heizzonen auf- bzw. zugefahren werden. Um eine Adaptierfahrt manuell zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie mit der Channeltaste (D) den ge­wünschten Kanal aus (s. Abbildung 7).
• Drücken Sie die Selecttaste (C) solange, bis im Display (B) der Maul-Schlüssel beim ausgewählten Kanal erscheint (s. Abbildung 7).
Soll die Adaptierfahrt an allen Heizzonen neu ge­startet werden, können Sie über die Channeltaste auch alle Kanäle auswählen (so oft drücken, bis alle Kanäle im Display erscheinen) und die Select­taste solange betätigen bis der Maul-Schlüssel bei Heizzone „1“ im Display erscheint.
Um eine Heizzone manuell auf- bzw. zuzufahren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie mit der Channeltaste (D) den ge­wünschten Kanal aus (s. Abbildung 7).
• Drücken Sie die Selecttaste (C) kurz (s. Abbildung
7).
29
Page 30
Geräteverknüpfungen löschen
Die Heizzone önet bzw. schließt nun für 15 Minuten das Ventil der Heizzone. Anschließend wird die Heizzone wieder normal geregelt.
Soll das Ventil aller Heizzonen gleichzeitig geö­net bzw. geschlossen werden, wählen Sie alle Kanäle aus und drücken Sie die Selecttaste (C) kurz.
9 Geräteverknüpfungen löschen
Um die Geräteverknüpfungen zwischen einem Fußbo­denheizungsaktor und einem Wandthermostat zu lö­schen, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie über die Channeltaste (D) des Fuß­bodenheizungsaktors den Kanal aus, an den der Wandthermostat angelernt ist (s. Abbildung 7).
• Drücken Sie taste des Fußbodenheizungsaktors gleichzeitig so lange, bis die LED
• Stellen Sie die Werkseinstellungen des Wandther­mostats wieder her (weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Wandthermostats).
30
die Systemtaste (A) und
(A)
grün aufleuchtet.
die Channel-
Page 31
Fehlerbehebung
10 Fehlerbehebung
10.1 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung
(A)
die LED kann eine Funkstörung sein (s. „13 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb“ auf Seite 36). Die fehlerhafte Über­tragung kann folgende Ursachen haben:
10.2 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be­grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Be­reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be­trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei­ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor­menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In-
rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung
• Empfänger nicht erreichbar,
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastaus­fall, mechanische Blockade etc.) oder
• Empfänger defekt.
31
Page 32
Fehlerbehebung
betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty-Cycle-Limits wird durch
(A)
einmal langes rotes Blinken der LED
angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt.
10.3 Fehlercodes und Blinkfolgen
10.3.1 Blinkfolgen der LED
Blinkcode Bedeutung Lösung
Kurzes oranges Blinken
Funkübertra­gung/Sende­versuch/Daten­übertragung
Warten Sie, bis die Übertragung beendet ist.
1x langes grünes Leuch­ten
1x langes rotes Leuchten
32
Vorgang be­stätigt
Vorgang fehlge­schlagen oder Duty-Cycle­Limit erreicht
Sie können mit der Bedienung fortfahren.
Versuchen Sie es erneut („10.1 Befehl nicht bestätigt“ auf Seite 31 oder „10.2 Duty Cycle“ auf Seite 31).
Page 33
Fehlerbehebung
Kurzes oranges Blinken (alle 10 s)
6x langes rotes Blinken
1x oranges und 1x grünes Leuchten
Anlernmodus aktiv
Gerät defekt Achten Sie auf die
Testanzeige Nachdem die Test-
Geben Sie die letzten vier Ziern der Geräte­Seriennummer zur Bestätigung ein (s. „6.4 Anlernen“ auf Seite 19).
Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
anzeige erloschen ist, können Sie fortfahren.
10.3.2 Fehlercodes im Display
Blinkcode Bedeutung Lösung
Maulschlüssel blinkt im 0,5 s Raster
Adaptierfahrt an der Heizzone konnte nicht ausgeführt werden.
Prüfen Sie, ob der Stellantrieb korrekt auf das Ventil montiert wurde und ob der Anschlussstecker in die entsprechende Anschlussbuchse gesteckt wurde.
33
Page 34
Fehlerbehebung
Ausrufezei­chen blinkt im 0,5 s Raster
Antenne blinkt im 0,5 s Raster
Ausrufezei­chen und An­tenne werden eingeblendet
34
Die Heizzone befindet sich im Notbetrieb.
Funkverbindung zum Wandther­mostat gestört
Adaptierfahrt abgeschlossen (kein Wand­thermostat an diese Heizzone angelernt)
Funktest durchfüh­ren, Wandthermo­stat ggf. neu posi­tionieren, Batterien des Wandther­mostats wechseln oder defekten Wandthermostat austauschen.
Position des Wand­thermostats ver­ändern oder einen Repeater einsetzen (s. „10.1 Befehl nicht bestätigt“ auf Seite 31“).
Wandthermos­tat an Heizzone anlernen (s. „6.4.1 Anlernen an den Homematic IP Wandthermo­stat“ auf Seite 19 bzw. „6.4.4 Anlernen an den Homematic IP Access Point“ auf Seite 22.
Page 35
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Aktivierung des Feuchteein­gangs an der Multi IO Box
Lüften Sie und stellen Sie ggf. von Kühl- auf Heizbe­trieb um.
11 Wiederherstellung der Werksein-
stellungen
Die Werkseinstellungen des Geräts können wie­derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel­lungen verloren.
Um die Werkseinstellungen des Fußbodenheizungsaktors wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie für 4 s auf die Systemtaste (A), bis die LED (A) schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbildung 6).
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
• Drücken Sie die Systemtaste erneut für 4 s, bis die LED grün aufleuchtet.
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu­schließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch. Nach dem Neustart können Sie das Gerät wieder in Ihr Homematic IP System integrieren.
35
Page 36
Wartung und Reinigung
12 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Re­paratur einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoge­häuse und die Beschriftung können dadurch angegrien werden.
13 Allgemeine Hinweise zum Funk-
betrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit ne­ben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wich­tige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homema-
36
Page 37
Technische Daten
ticIP HmIP-FALMOT-C12 der Richtlinie 2014/53/EU ent­spricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklä­rung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.eq-3.de
14 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-FALMOT-C12 Konstruktion des Regel­und Steuergerätes (RS): Unabhängig
Anzahl Heizzonen: 12 Versorgungsspannung Anschlussbuchse (F): 230 V/50 Hz Anschlussbuchse (H): 24 V
Stromaufnahme
Anschlussbuchse (F): 0,500 A max. Anschlussbuchse (H): 0,375 A max. Leitungsart u. -querschnitt Anschlussbuchse (H): starre und flexible
Kabelquerschnitt Klemmanschluss (K): > 8,0 mm Kabelquerschnitt Klemmanschluss (L): > 5,5 mm Kabelquerschnitt Klemmanschluss (M): > 3,6 mm Kabelquerschnitt Klemmanschluss (N): > 4,4 mm
montiertes elektro­nisches RS für Aufbaumontage
DC/SELV
Leitung, 0,12 - 0,5 mm²
37
Page 38
Technische Daten
Schutzart: IP20 Schutzklasse:
II @ 230 V / III @ 24V Umgebungstemperatur: 0 bis 50 °C Wirkungsweise: Typ 1 Stehstoßspannung: 2500 V Verschmutzungsgrad: 2 Temperatur Glühdrahtprüfung: 850 °C Temperatur Kugeldruckprüfung: 125 °C PTI-Wert des Gehäusematerials: IIIb mit 100 < CTI <
175 Abmessungen (B x H x T ): 242 x 85 x 52 mm Gewicht: 440 g Funk-Frequenzband: 868,0-868,60 MHz 869,4-869,65 MHz Max. Funk-Sendeleistung: 10 dBm Empfängerkategorie: SRD category 2 Typ. Funk-Freifeldreichweite: 320 m Duty Cycle: < 1% pro h / < 10%
pro h Software-Klasse: Klasse A
Technische Änderungen vorbehalten.
38
Page 39
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni­sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Konformitätshinweis
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Technische Daten
39
Page 40
Package contents
Quantity Description
1 Homematic IP Floor Heating Actuator – 12
channels, motorised
2 Screws 4.0 x 40 mm
2 Plugs 6 mm
1 Power cable
1 Operating manual
Documentation © 2019 eQ-3 AG, Germany. All rights reserved. This manual may not be reproduced in any for­mat, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher. Typographical and printing errors cannot be excluded. However, the information contained in this manual is reviewed on a regular basis and any necessary corrections will be implemented in the next edition. We accept no liability for technical or typographical errors or the consequences thereof. All trademarks and industrial property rights are acknowledged. Printed in Hong Kong Changes may be made without prior notice as a result of techni­cal advances.
153627 (web) Version 1.1 (06/2019)
40
Page 41
Table of contents
1 Information about this manual....................................42
2 Hazard information ........................................................42
3 Function and device overview ....................................45
4 General system information ........................................ 47
5 Mounting ......................................................................... 48
5.1 Screw mounting.................................................................. 48
5.2 DIN rail mount ..................................................................... 49
6 Start-up ........................................................................... 49
6.1 Installation instructions ..................................................... 49
6.2 Installation ............................................................................ 50
6.3 Behaviour after switching on the mains voltage ..........51
6.4 Teaching-in .......................................................................... 52
6.4.1 Pairing with a Homematic IP Wall Thermostat .......... 52
6.4.2 Pairing with a Homematic IP Multi IO Box ................. 53
6.4.3 Adding a new floor heating actuator ........................... 54
6.4.4 Teaching-in to the Homematic IP Access Point ........55
7 Configuration via the HomematicIP
Wall Thermostat .............................................................57
8 Manual operation ...........................................................62
9 Delete device connections ......................................... 64
10 Troubleshooting ............................................................ 64
10.1 Command not confirmed ................................................. 64
10.2 Duty cycle ............................................................................ 65
10.3 Error codes and flashing sequences .............................. 66
10.3.1 Flashing sequences of the LED ..................................... 66
10.3.2 Error codes in the display ................................................67
11 Restore factory settings ............................................... 69
12 Maintenance and cleaning .......................................... 69
13 General information about radio operation .............70
14 Technical specifications ................................................ 71
41
Page 42
Information about this manual
1 Information about this manual
Please read this manual carefully before beginning op­eration with your Homematic IP component. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well.
Symbols used:
Attention!
This indicates a hazard.
Please note:
This section contains important additional infor­mation.
2 Hazard information
Do not open the device. It does not contain any parts that can be maintained by the user. If you have any doubts, have the device checked by an expert.
The device may only be operated in dry and dust­free environment and must be protected from the eects of moisture, vibrations, solar or other methods of heat radiation, cold and mechanical loads.
42
Page 43
Hazard information
For safety and licensing reasons (CE), unauthor­ized change and/or modification of the device is not permitted.
Do not use the device if there are signs of dama­ge to the housing, control elements or connec­ting sockets, for example. If you have any doubts, have the device checked by an expert.
The device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around. Plastic films/bags, pieces of polystyrene, etc. can be dangerous in the hands of a child.
We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the hazard informa­tion. In such cases, any claim under warranty is extinguished! For consequential damages, we as­sume no liability!
The device may only be used for fixed installa­tions. The device must be securely attached with­in a fixed installation.
43
Page 44
Hazard information
The actuator is part of the building installation. The relevant national standards and directives must be taken into consideration during planning and set-up. Only qualified electricians (to VDE
0100) are permitted to carry out work on the 230 V mains. Applicable accident prevention regulati­ons must be complied with while such work is being carried out. To avoid electric shocks from the device, please disconnect the mains voltage (trip the miniature circuit-breaker). Non-compli­ance with the installation instructions can cause fire or introduce other hazards.
When connecting to the device terminals, take the permissible cables and cable cross sections into account.
The floor heating actuator may only be operated in conjunction with motorised actuators (HmIP­VDMOT).
The device may only be operated within residen­tial buildings.
Using the device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invali­date any warranty or liability.
44
Page 45
Function and device overview
3 Function and device overview
The Homematic IP Floor Heating Actuator oers com­fortable and demand-based room-by-room control of your floor heating system via smartphone app or the Homematic IP Wall Thermostat, according to your per­sonal needs. The floor heating actuator can be used in conjunction with motorised actuators (HmIP-VDMOT) to control a floor heating system with up to 12 heating circuits and can be operated in heating and cooling mode (provided your heating system supports this mode). You can flexibly mount the device using the supplied screws or a DIN rail. With the secure radio communica­tion between the Homematic IP devices, the wiring eort is kept to a minimum.
Device overview (see figure 1): (A) System button (teach-in/pairing button and LED) (B) LC Display (C) Select button (channel button and LED) (D) Channel button (channel button and LED) (E) Cover (F) Connecting socket 230 V~/50 Hz (G) Spring latch for DIN rail mounting (H) Terminals DC-IN 24 V (I) Connecting sockets for motorised drives (J) Connecting socket for expansion box (can be
used optionally)
45
Page 46
Function and device overview
Display overview (see figure 1):
Valve position indicator:
Display of bars 1 – 5: Valve position > 80% Display of bars 1 – 4: Valve position > 60% Display of bars 1 – 3: Valve position > 40% Display of bars 1 – 2: Valve position > 20% Display of bar 1: Valve position > 0 % Display without bars: Valve position = 0%
Open-end wrench
Emergency operation
Radio transmission
Heating
Cooling
External timer active (configurable in con­junction with a Homematic IP Multi IO Box)
Warning about condensation
For further information regarding the symbols see „10.3.2 Error codes in the display“ on page
67.
46
Page 47
General system information
Cable bushings (see figure 2): (K) Cable bushing for DC-IN (L) Cable bushing for DC-IN (M) Cable routing for motorised drives (N) Cable routing for extension box
Unlike conventional thermal actuators, the mo­torised actuator can move to any valve position calculated by the floor heating actuator in order to reach the desired room temperature. This re­sults in an even heat flow and continuous heat dissipation. When switching from conventional to motorised actuators, flow noises may occur in rare cases at the heating circuit distributor if the pump pressure setting is high and the valve ope­nings are small. You can correct this by changing the pump settings or by adjusting the parameters of the floor heating actuator.
4 General system information
This device is part of the Homematic IP smart home sys­tem and works with the Homematic IP radio protocol. All devices of the system can be configured comfortably and individually with the Homematic IP smartphone app. Al­ternatively, you can operate the Homematic IP devices via the Central Control Unit CCU2/CCU3 or in connec­tion with various partner solutions. The available func-
47
Page 48
Mounting
tions provided by the system in combination with other components are described in the Homematic IP User Guide. All current technical documents and updates are provided at www.eQ-3.com.
5 Mounting
You can flexibly mount the floor heating actuator to a wall using the supplied screws or to a DIN rail.
5.1 Screw mounting
For mounting the floor heating actuator using screws, please proceed as follows:
• Please select a suitable mounting location close to your heating manifold.
Make sure that no electricity or similar lines run in the wall at this location!
• Use a pen to mark the positions of the two bore holes with a distance of 120 mm on the wall (see figure 3).
• Use a suitable bit to drill the 6 mm holes as il­lustrated.
• Use the supplied screws and plugs to fasten the floor heating actuator (see figure 3).
48
Page 49
Start-up
5.2 DIN rail mount
For mounting the floor heating actuator to a DIN rail, please proceed as follows:
• Place the floor heating actuator onto the DIN rail (see figure 4).
• Latch the floor heating actuator by pressing the spring latches (G) upwards (see figure 4).
• Make sure that the spring latches are completely latched and that the device is seated solidly on the rail.
6 Start-up
6.1 Installation instructions
Please read this entire section before starting to install the device.
For installing the floor heating actuator into a power distribution panel it has to be mounted in accordance with VDE 0603, DIN 43871 (low-volt­age sub-distribution board), DIN 18015-x. In this case, the installation must be made on a mount­ing rail (DIN rail) according to EN50022. Installa­tion and wiring have to be performed according to VDE 0100 (VDE 0100-410, VDE 0100-510 etc.). Please consider the technical connection re­quirements (TAB) of your energy supplier.
49
Page 50
Start-up
Please observe the hazard information in section „2 Hazard information“ on page 42.
Permitted cable cross sections for the cable bushings of the floor heating actuator are (see figure 2):
Cable bushings Cable cross section [mm]
1 (K) > 8.0
2 (L) > 5.5
3 (M) > 3.6
4 (N) > 4.4
Permitted cable cross sections for connecting to the connecting terminals (H) of the floor heating actuator:
Rigid cable: 0.12 – 0.50 mm
6.2 Installation
You can connect the floor heating actuator to a 230 V socket using the supplied mains cable and thus provide it with power, or you can use the connection terminal (H) to connect 24 V (SELV).
To install the floor heating actuator, please proceed as follows:
50
DC
Page 51
Start-up
• Open the cover (E) by pulling it downwards (see figure 5).
• Connect (optionally) a 24 V
DC connecting cable
to the terminal (H). To connect and disconnect the individual wires, press the orange actuator button using a small screwdriver.
• Connect the connecting cables of the valve ac­tuators of your heating circuits to the connecting sockets (I).
• Connect (optionally) the connecting cable of your expansion box to the connecting socket (J).
• Close the cover again by placing the cover in the guide rail provided and pushing the cover up­wards.
• Plug the power cable (optional) into a socket.
6.3 Behaviour after switching on the mains voltage
After the mains voltage is switched on, the display (B) lights up permanently.
If the device has not yet been connected, teach-in mode will be activated during the first 3 minutes after the mains voltage has been switched on. You will find further infor­mation about connecting your device in the next section. All connected valve actuators are opened fully one after the other. The valve actuators then carry out an adaptati­on run to determine the valve closing position.
51
Page 52
Start-up
After a successful adaptation run, each heating zone is shown in the display according to the val­ve position.
6.4 Teaching-in
Please read this entire section before starting the teach-in procedure.
To integrate the floor heating actuator into your system and enable it to communicate with other devices, you must teach it in first. You can either pair the floor heating actuator directly with other Homematic IP devices (e.g. the wall thermostat or the Multi IO Box) or teach it in to the Homematic IP Ac cess Point. After pairing, the device is configured at the wall thermostat. After teaching-in to the Access Point, the device is configured via the Homematic IP app.
6.4.1 Pairing with a Homematic IP Wall Thermostat
Please make sure you maintain a distance of at least 50cm between the devices.
You can cancel the pairing procedure by briefly pressing the system button (A) again. This will be indicated by the device LED (A)lighting red.
If no pairing operations are carried out, pairing mode is exited automatically after 3 seconds.
52
-
Page 53
Start-up
If you want to pair the floor heating actuator with a Homematic IP Wall Thermostat, the pairing mode of both devices has to be activated first. To do this, proceed as follows:
• Select the channel to which you would like to pair
a device by pressing the channel button (D) brief­ly (see figure 7). Press once for channel 1, press twice for channel 2, etc. The channel is question is shown in the display (B).
• Press and hold down the system button (A) for
4 seconds until the LED quickly starts flashing orange (see figure 6). The pairing mode of the selected channel remains activated for 3 minutes.
• Press and hold down the system button of the wall thermostat for at least 4 seconds to activate the pairing mode. The device LED flashes orange.
The device LED (A) lights up green to indicate that pairing has been successful. If pairing failed, the device LED (A) lights up red. Please try again.
6.4.2 Pairing with a Homematic IP Multi IO Box
If you want to pair the floor heating actuator with a Homematic IP Multi IO Box, the pairing mode of both devices has to be activated first. To do this, proceed as follows:
• Keep pressing the channel button (D) briefly un­til all channels are shown in the display (B) (see
53
Page 54
Start-up
figure 7).
• Press and hold down the system button (A) for 4 seconds until the LED (A) quickly starts flashing orange (see figure 6). Pairing mode remains acti­vated for 3 minutes.
• Press and hold down the system button of the Multi IO Box for at least 4 seconds to activate the pairing mode. The device LED flashes orange.
The device LED (A) lights up green to indicate that pairing has been successful. If pairing failed, the device LED (A) lights up red. Please try again.
6.4.3 Adding a new floor heating actuator
To add a new floor heating actuator to the system or to the existing devices, please proceed as follows:
• First pair the new floor heating actuator with an existing one. Activate the pairing mode of the ex­isting floor heating actuator. Therefore, press and hold down the system button (A) for at least 4 seconds (see figure 6).
• Activate the pairing mode of the new floor heating actuator. Press and hold down the system button (A) for at least 4 seconds.
The device LED (A) lights up green to indicate that pairing has been successful. If pairing failed, the device LED (A) lights up red. Please try again.
54
Page 55
Start-up
• You can add the new floor heating actuator to other devices such as the wall thermostat or the Multi IO Box. Simply activate the pairing mode of the floor heating actuator first and of the device you want to pair afterwards. For further informa­tion, please refer to the user manual of the corre­sponding device.
6.4.4 Teaching-in to the Homematic IP Access Point
First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Homematic IP devices within your system. For further information, please refer to the oper­ating manual of the Access Point.
You can connect the device either to the Access Point or to the Homematic Central Control Unit CCU2/CCU3. For detailed information, please re­fer to the Homematic IP User Guide, available for download in the download area of www.eQ-3.de.
To teach-in your floor heating actuator to the Access Point, please proceed as follows:
• Open the Homematic IP app on your smart­phone.
• Select the menu item “Teach-in device”.
• Briefly press the system button (A) until the LED (A) quickly starts flashing orange (see figure 6).
55
Page 56
Start-up
The teach-in mode of the selected channel re­mains activated for 3 minutes.
You can manually start the teach-in mode for an­other 3 minutes by pressing the system button (A) briefly (see figure 6).
• Your device will automatically appear in the Homematic IP app.
• To confirm, please enter the last four digits of the device number (SGTIN) in your app or scan the QR code. Therefore, please see the sticker sup­plied or attached to the device.
• Please wait until teach-in is completed.
• If teaching-in was successful, the LED lights up green. The device is now ready for use.
• If the LED lights up red, please try again.
• Select the desired solution for your device.
• In the app, give the device a name and allocate it to a room.
56
Page 57
Configuration via the HomematicIP Wall Thermostat
7 Configuration via the Homema-
ticIP Wall Thermostat
The Homematic IP Floor Heating Actuator can be configured via the Homematic IP Wall Thermostat (HmIP-WTH-2), via the Homematic IP Access Point together with the smartphone app or via the WebUI of the Homematic Central Control Unit CCU2/ CCU3.
To configure the floor heating actuator using the wall thermostat, please proceed as follows:
• Press and hold down the control wheel of the wall thermostat to open the configuration menu.
• Select the wheel and confirm by pressing the control wheel briefly.
• If the wall thermostat is connected to more than one floor heating actuator, please select the re­quired floor heating actuator („FALx“) using the control wheel.
• Please define if you want to configure the device parameters (”UnP1/UnP2”) or the channel param­eters (”ChAn”).
All the settings that are made under “UnP1/UnP2” will be applied to the entire device. All settings that are made under “ChAn” will be applied to the single channels of the device.
symbol by turning the control
57
Page 58
Configuration via the HomematicIP Wall Thermostat
• You can individually set routine descaling, hu­midity limits and details concerning heating and cooling modes etc. according to the following table.
Device parameter UnP1:
Parameter Index Value Meaning
Weekday for routine des­caling
Time for routine des­caling
58
P010 0
P011 0
1 2 3 4 5
6
1 2 ...
22
... 46 47
Sunday Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday
Saturday (default)
00:00 h 00:30 h 01:00 h …
11:00 h (default)
… 23:00 h 23:30 h
Page 59
Configuration via the HomematicIP Wall Thermostat
Frost protec­tion tempe­rature
Emergency operation in heating mode
Emergency operation in cooling mode
P024 3
P026 0
P032 0
4 5 …
16
… 19 20
1 …
25
… 99 100
1 … 99 100
Frost protection deactivated
2.0 °C
2.5 °C …
8.0 °C (default)
9.5 °C
10.0 °C
0 % 1 % …
25 % (default)
… 99 % 100 %
0 % (default)
1 % … 99 % 100 %
59
Page 60
Configuration via the HomematicIP Wall Thermostat
Device parameter UnP2:
Parameter Index Value Meaning
Duration/ length of external pump protection function
Time interval for external pump protection function
60
P007 128
129 ...
133
... 138
P051 225
226 ...
238
... 251 252
0 minutes 1 minute ...
5 minutes (default)
... 10 minutes
1 day 2 days ...
14 days (default)
... 27 days 28 days
Page 61
Configuration via the HomematicIP Wall Thermostat
Channel parameter ChAn:
Parameter Index Value Meaning
Minimum floor temperature in conjunction with a floor temperature sensor
Humidity limit P050 40
Cooling in cooling mode activated/ deactivated
Heating in heating mode activated/ deactivated
P045 10
P052 0
P053 0
5.0 °C
11
5.5 °C
38
19.0 °C (default)
59
29.5 °C
60
30.0 °C 40 %; humidity limit
deactivated
80
80 %; humidity limit deactivated
168
40 %; humidity limit activated
188
60 %; humidity limit activated (default)
208
80 %; humidity limit activated
Cooling in cooling mode deactivated
1
Cooling in cooling mode activated (default)
Heating in heating mode deactivated
1
Heating in heating mode activated (default)
61
Page 62
Manual operation
Selection of heating system
For further information regarding the configurati­on, please refer to the user manual of the Home­matic IP Wall Thermostat (HmIP-WTH-2).
P055 0
1
Standard floor heating (default)
Low energy floor heating
8 Manual operation
For installation and test purposes, the adaptation runs can be restarted manually at the individual heating zones or individual heating zones can be opened or closed.
• To start an adapter run manually, proceed as fol­lows:
• Select the required channel using the channel button (D) (see figure 7).
• Press the select button (C) until the open-end wrench appears at the selected channel in the display (B) (see figure 7).
If the adaptation run is to be restarted at all hea­ting zones, you can also use the channel button to select all channels (keep pressing until all channels appear in the display) and keep pressing the select key until the open-end wrench appears at heating zone „1“ in the display.
62
Page 63
Manual operation
To open or close a heating zone manually, proceed as follows:
• Select the required channel using the channel button (D) (see figure 7).
• Press the select button (C) briefly (see figure 7).
The heating zone now opens or closes the valve of the heating zone for 15 minutes. Afterwards, normal operati­on continues for the heating zone.
If the valves of all heating zones are to be opened or closed simultaneously, select all channels and press the select key (C) briefly.
63
Page 64
Delete device connections
9 Delete device connections
To delete the device connections between the floor hea­ting actuator and the wall thermostat, please proceed as follows:
• Select the channel of the floor heating actuator to which the wall thermostat is connected using the channel button (D) (see figure 7).
• Press the system button (A) and the channel but­ton of the floor heating simultaneously until the LED (A) flashes green.
• Restore the factory settings of the wall thermostat (for further information, please refer to the user manual of the wall thermostat).
10 Troubleshooting
10.1 Command not confirmed
If at least one receiver does not confirm a command, the device LED lights up red at the end of the failed trans­mission process. The failed transmission may be caused by radio interference (see „13 General information about radio operation“ on page 70). This may be caused be the following:
• Receiver cannot be reached.
• Receiver is unable to execute the command (load failure, mechanical blockade, etc.).
• Receiver is defective.
64
Page 65
Troubleshooting
10.2 Duty cycle
The duty cycle is a legally regulated limit of the transmission time of devices in the 868 MHz range. The aim of this reg ulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e. 36 sec onds in an hour). Devices must cease transmission when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end. Homematic IP devices are designed and produced with 100% conformity to this regulation. During normal operation, the duty cycle is not usually reached. However, repeated and radio-intensive teach-in processes mean that it may be reached in isolated instances during start-up or initial installation of a system. If the duty cycle is exceeded, this is indicated by three long flashes of the device LED, and may manifest itself in the device tem porarily w correctly again after a short period (max. 1 hour).
orking incorrectly. The device starts working
65
-
-
-
Page 66
Troubleshooting
10.3 Error codes and flashing sequences
10.3.1 Flashing sequences of the LED
Flashing code Meaning Solution
Short orange flashing
1x long green lighting
1x long red lighting
Short orange flashing (every 10 s)
6x long red flashing
66
Radio transmis­sion/ attempting to transmit/data
Wait until the transmission is completed.
transmission
Transmission confirmed
Transmission failed or duty cycle limit is reached
You can continue operation.
Please try again (see „10.1 Com mand not con­firmed“ on page 64 or „10.2 Duty cycle“ on page
65).
Teach-in mode active
Please enter the last four numbers of the device serial number to confirm (see „6.4 Teaching-in“ on page 52).
Device defective Please see your
app for error message or contact your retailer.
-
Page 67
Troubleshooting
1x orange and 1 x green lighting
Test display Once the test dis-
play has stopped, you can continue.
10.3.2 Error codes in the display
Flashing code Meaning Solution
Open-end wrench flashes at intervals of 0.5 s
Adaptation run at the heating zone could not be carried out
Check that the actuator is cor­rectly mounted on the valve and that the connector is plugged into the right socket.
Exclamation mark flashes at intervals of 0.5 s
The heating zone is in emergency mode
Perform a com­munication test, reposition the wall thermostat if necessary, change wall thermostat bat­teries or replace defective wall thermostat.
67
Page 68
Troubleshooting
Aerial flashes at intervals of 0.5 s
Exclamation mark and aerial are displayed
68
Radio con­nection to wall thermostat failed
Adaptation run completed (no wall thermostat paired with this heating zone)
Activating the humidity input on the Multi IO Box
Change the position of the wall thermostat or use a repea­ter (see „10.1 Command not confirmed“ on page 64).
Pair the wall thermostat with the heating zone (see „6.4.1 Pairing with a Homematic IP Wall Thermo­stat“ on page 52on page 40 or „6.4.4 Teaching-in to the Homematic IP Access Point“ on page 55).
Ventilate the room and switch from cooling to heating mode, if required.
Page 69
Restore factory settings
11 Restore factory settings
The factory settings of the device can be re­stored. If you do this, you will lose all your set­tings.
To restore the factory settings of the floor heating actuator, please proceed as follows:
• Press and hold down the system button (A) for 4 seconds until the LED (A) quickly starts flashing orange (see figure 6).
• Release the system button again.
• Press and hold down the system button again for 4 seconds, until the status LED lights up green.
• Release the system button to finish the proce­dure.
The device will perform a restart. After the restart, you can again integrate your device into your Homematic IP system.
12 Maintenance and cleaning
The product does not require any maintenance. Enlist the help of an expert to carry out any main tenance or repairs.
Clean the device using a soft, lint-free cloth that is clean and dry. Do not use any detergents containing solvents, as they could corrode the plastic housing and label.
69
-
Page 70
General information about radio operation
13 General information about radio
operation
Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibil­ity of interference occurring. Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or de­fective electrical devices.
The range of transmission within buildings can dier greatly from that available in the open air. Besides the transmitting power and the reception characteristics of the receiver, environmental factors such as humidity in the vicinity have an important role to play, as do on-site structural/ screening conditions.
Hereby, eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer/Ger­many declares that the radio equipment type Homema­tic IP HmIP-FALMOT-C12 is in compliance with Direc­tive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address: www.eq-3.com
70
Page 71
Technical specifications
14 Technical specifications
Device short description: HmIP-FALMOT-
Construction of the regulation and control device: independently
Number of heating zones: 12 Supply voltage Connecting socket (F): 230 V/50 Hz Connecting socket (H): 24 V
Power consumption
Connecting socket (F): 0.500 A max. Connecting socket (H): 0.375 A max. Cable type and cross section Connecting socket (H): starre und flexible
Cable cross section of cable bushing (K): Cable cross section of cable bushing (L): Cable cross section of cable bushing (M): Cable cross section of cable bushing (N): Degree of protection: IP20 Protection class: II @ 230 V / III @
C12
mounted electronic regulation and control device, surface mount
DC/SELV
Leitung,
0.12 - 0.5 mm²
> 8.0 mm
> 5.5 mm
> 3.6 mm
> 4.4 mm
24 V
71
Page 72
Technical specifications
Ambient temperature: 0 to 50°C Method of operation: Type 1 Withstand voltage: 2500 V Pollution degree: 2 Temperature glow wire test: 850 °C Temperature ball pressure test: 125 °C PTI value of housing: IIIb with 100 < CTI
< 175 Dimensions (W x H x D): 242 x 85 x 52 mm Weight: 440 g Radio frequency band: 868.0-868.6 MHz
869.4-869.65 MHz Maximum radiated power: 10 dBm Receiver category: SRD category 2 Typ. open area RF range: 320 m Duty cycle: < 1% per h/
< 10% per h
Software class: Class A
Subject to technical changes.
72
Page 73
Technical specifications
Instructions for disposal
Do not dispose of the device with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive.
Information about conformity
The CE sign is a free trading sign addressed ex­clusively to the authorities and does not include any warranty of any properties.
For technical support, please contact your retailer.
73
Page 74
Kostenloser Download der Homematic IP App!
Free download of the Homematic IP app!
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer’s authorised representative:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
Loading...