Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr
Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
8
Gefahrenhinweise
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie das
Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Betreiben Sie das Gerät an einem witterungsgeschützten Standort. Setzen Sie es keinem Einfluss
von Vibrationen, ständiger Sonnen- und anderer
Wärmeeinstrahlung und keinen mechanischen
Belastungen aus.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
9
Funktion und Geräteübersicht
Die Alarmtöne sind sehr laut und können zu Gehörschäden führen. Halten Sie bei akustischem
Alarm ausreichend Abstand zur Sirene und schützen Sie Ihr Gehör.
Das Gerät ist nur für den Einsatz im Umfeld von
Wohnbereichen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben bestimmt.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Die Homematic IP Alarmsirene – außen eignet sich zur
lauten und auäl
halb des Hauses. Die Alarmierung erfolgt über ein optisches und/oder akustisches Signal und wird beispielsweise bei unbefugtem Betreten des Hauses in Verbindung
mit einem Homematic IP Fenster- und Türkontakt oder
Bewegungsmelder ausgelöst.
Der akustische Alarm erfolgt über zwei laute Piezo-Lautsprecher mit 100 dB Schalldruckpegel (in 1 m Entfernung). Fünf rote LEDs (Blitz- und Signalleuchten) sorgen
für die optische Signalisierung, die weithin sichtbar ist.
10
ligen Alarmierung innerhalb und außer-
Funktion und Geräteübersicht
Eine leistungsfähige Solarzelle sorgt in Verbindung mit einen NiMH-Akku für eine zuverlässige und autarke Stromversorgung. Bei Bedarf kann der Akku über die integrierte
USB-Buchse aufgeladen werden.
Dank mitgeliefertem Montagematerial und der FunkKommunikation lässt sich das Gerät flexibel außerhalb
direkter Reichweite eines potenziellen Einbrechers montieren. Ein Sabotagekontakt, der bei Manipulation bzw.
unbefugter Demontage anspricht, sorgt für zusätzliche
Sicherheit. Bei Bedarf, beispielsweise für das Aufladen des
Akkus, lässt sich das Gerät aus der Montageplatte lösen.
Das wetterfeste Gehäuse ermöglicht einen langlebigen
Einsatz im Außenbereich.
Im Rahmen der erweiterten Homematic IP Sicherheitslösung erfolgt eine Signalisierung auch dann, wenn der
Homematic IP Access Point oder die CCU2/CCU3 einmal
ausfallen oder durch einen Einbrecher zerstört werden
sollte.
Gemäß DIN VDE V 0826-1 ist die Alarmierung mit
akustischen Signalgebern außerhalb des überwachten Objektes unzulässig.
11
Allgemeine Systeminformationen
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Solarzelle
(B) Piezo-Lautsprecher
(C) Sabotagekontakt
(D) Systemtaste (Anlerntaste und Geräte-LED)
(E) Micro-USB-Buchse
(F) Batteriefach mit integriertem Akku
(G) ON-/OFF-Schalter
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-HomeSystems und kommuniziert über das Homematic IP
Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie
die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zentrale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Partnerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang
sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
12
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön
nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Inbetriebnahme
-
Sie können das Gerät an den Access Point oder an
die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere Infor
mationen dazu entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im
Downloadbereich unter www.eQ-3.de).
Zum Anlernen der Alarmsirene an den Access Point gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Drücken Sie die Lasche an der Unterseite der
Montageplatte ein (ggf. mit einem Schlitzschraubendreher) und nehmen Sie die Montageplatte ab
(s. Abbildung 2).
• Önen Sie den Batteriefachdeckel (H) und entfernen Sie die Silikon-Abdeckung (I)
(s. Abbildung 3)
-
.
13
Inbetriebnahme
• Schieben Sie den Schalter (G) auf „ON“, um die
Spannungsversorgung herzustellen und den An
lernmodus zu aktivieren
räte-LED
(D) beginnt l
(s. Abbildung 4)
angsam orange zu blinken.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (D)
kurz drücken (s. Abbildung 5).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die Geräte-LED grün. Das Gerät
ist nun einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Gerät und ordnen Sie es einem Raum zu.
14
-
. Die Ge-
Inbetriebnahme
5.2 Verhalten nach dem Einschalten der
Versorgungsspannung
3 Sekunden nach dem Einschalten des ON-/OFF-Schalters (G) wird der Zustand des integrierten Akkus über die
Signalleuchten angezeigt:
• Ausreichende Batteriekapazität: alle Signalleuchten leuchten nacheinander und von links nach
rechts kurz auf. Anschließend leuchten alle Signalleuchten gleichzeitig kurz auf.
• Unzureichende Batteriekapazität: die mittlere Signalleuchte blinkt schnell für 2 Sekunden.
In den ersten 3 Minuten nach dem Einschalten des ON-/
OFF-Schalters auf Position „ON“, befindet sich die Alarm
sirene im Anlernmodus, sofern sie noch nicht angelernt
wurde (vgl. „5.1 Anlernen“ auf Seite 13).
15
-
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.