Homematic 152020A0 operation manual

Installations- und Bedienungsanleitung
Installation instruction and operating manual
Schaltaktor für Markenschalter – mit Signalleuchte
Switch Actuator for brand switches – with signal lamp
HmIP-BSL
S. 2
p. 33
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Schaltaktor für
1 Wechselrahmen
1 Spannungsversorgungseinheit
2 Schrauben 3,2 x 15 mm
2 Schrauben 3,2 x 25 mm
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2018 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
152046 (web) Version 1.0 (07/2018)
Markenschalter – mit Signalleuchte
1
F
A
B
C
E
D
2
G H
I
J
3
4
5
6
7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...................................................8
2 Gefahrenhinweise ............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................12
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................14
5 Adapter für Markenschalter..........................................15
6 Inbetriebnahme .............................................................. 19
6.1 Installationshinweise ...........................................................19
6.2 Installation .............................................................................21
6.3 Anlernen ............................................................................... 24
7 Fehlerbehebung .............................................................26
7.1 Befehl nicht bestätigt ......................................................... 26
7.2 Duty Cycle ........................................................................... 26
7.3 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................27
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............29
9 Wartung und Reinigung ............................................... 30
10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .................... 30
11 Technische Daten ..........................................................31
7
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über­lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Das Önen birgt die Gefahr eines Stromschlages. Lassen Sie das Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Gerätes nicht gestattet.
8
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au­ßen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein­fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa­ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen ver­wendet werden. Das Gerät ist sicher innerhalb einer festen Installation zu fixieren.
9
Gefahrenhinweise
Der Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten. Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230 V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages am Gerät, schalten Sie bitte die Netz­spannung frei (Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brand oder andere Gefahren entstehen.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklem­men die hierfür zulässigen Leitungen und Lei­tungsquerschnitte.
Der Stromkreis, an dem das Gerät angeschlossen wird, muss mit einem Leitungsschutzschalter ge­mäß EN60898-1 (Auslösecharakteristik B oder C, max. 16 A Nennstrom, min. 6 kA Abschaltvermö­gen, Energiebegrenzungsklasse 3) abgesichert sein. Installationsvorschriften lt. VDE 0100 bzw. HD384 oder IEC 60364 müssen beachtet wer­den. Der Leitungsschutzschalter muss für den Benutzer leicht erreichbar und als Trennvorrich­tung für das Gerät gekennzeichnet sein.
10
Gefahrenhinweise
Für den Anschluss des Geräts an das Netz sowie an den Verbraucher sind Arbeiten an im Betrieb netzspannungsführenden Teilen notwendig. Vor dem Anschließen des Geräts muss die Sicherung im Sicherungskasten herausgenommen werden.
Das Gerät darf nur mit der dazugehörigen Schal­terabdeckung betrieben werden.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers die technischen Daten, insbesondere die maximal zulässige Schaltleistung des Relais und Art des anzuschließenden Verbrauchers. Alle Lastanga­ben beziehen sich auf ohmsche Lasten. Bitte be­lasten Sie den Aktor nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Geräts, zu einem Brand oder zu einem elektrischen Schlag führen.
Die an den Relaisausgängen angeschlossenen Verbraucher müssen über eine ausreichende Iso­lierung verfügen.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Die Last ist nicht galvanisch vom Netz getrennt.
11
Gefahrenhinweise
Geräte mit elektronischen Netzteilen (z. B. Fern­seher oder Hochvolt-LED-Leuchtmittel) stellen keine ohmschen Lasten dar. Sie können Ein­schaltströme von über 100 A erzeugen. Schalten solcher Verbraucher führt zu vorzeitigem Ver­schleiß des Aktors.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnberei­chen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben bestimmt.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim­mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
12
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Schaltaktor für Markenschalter er­möglicht die Steuerung von angeschlossenen Verbrau­chern, wie z. B. Leuchten, über die integrierten Tasten,
per Bewegungsmelder oder Fernbedienung sowie über die kostenlose Homematic IP
Über integrierte LED-Signalleuchten im Taster können die beiden Tasten unabhängig voneinander weiß oder farbig hinterleuchtet werden. So lassen sich verschie­dene Funktionen, wie bspw. ein Signal- oder Orientie­rungslicht, realisieren. Die Farbe und Intensität der LEDs
önnen komfortabel und individuell über die Homema-
k ticIP App festgelegt werden.
t kann einfach in einer Unterputzdose montiert
Das Gerä werden und ersetzt bestehende Schalter, wenn neben der Phase auch ein Neutralleiter in der Unterputzdose vorhanden ist.
Durch die Bauweise des Tasters im 55er-Maß können vorhandene Rahmen gängiger Markenhersteller einfach integriert und somit weiter verwendet werden.
Smartphone-App.
13
Funktion und Geräteübersicht
Geräteübersicht (s. Abbildung 1+2):
(A) Wechselrahmen (B) Elektronikeinheit des Tasters (C) Taste „Ein“ (Kanal 2)
(D) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(E) Taste „Aus“ (Kanal 1)
(F) Spannungsversorgungseinheit
Anschlussklemme für L
(G)
(Außenleiter)
(H) Anschlussklemme für N (Neutralleiter)
(I) Anschlussklemme für 1 (Korrespondierende
(Normally Closed))
(J) Anschlussklemme für 2
(Lampe/Korrespondie-
rende (Normally Open))
14
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home­Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor tabel und individuell per Smartphone über die Homema­ticIP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die
eit, Homematic IP Geräte über die Homema-
Möglichk tic Zentrale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Partnerlösungen zu betr fang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit
en Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
weiter Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
eiben. Welcher Funktionsum-
-
5 Inbetriebnahme
5.1 Installationshinweise
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf dem Gerät angebrachte Gerätenummer (SGTIN) und den Installationsort, damit Sie das Gerät im Nachhinein leichter zuordnen können. Alternativ steht die Gerätenummer auch auf dem beiliegen­den QR-Code-Aufkleber.
15
Inbetriebnahme
Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
*
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse er­forderlich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstel­lung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedin­gungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
16
Loading...
+ 35 hidden pages